Sternentwicklung - Hamburger Sternwarte

Werbung
Einführung in die
Astronomie und Astrophysik II
Teil 3
Jochen Liske
Hamburger Sternwarte
[email protected]
Astronomische Nachricht der letzten Woche
Astronomische Nachricht der letzten Woche
Astronomische Nachricht der letzten Woche
Astronomische Nachricht dieser Woche
Credit: Borisova et al. (2016)
Themen








Sternentstehung
Sternentwicklung
Interstellare Materie
Die Milchstraße
Galaxien
Galaxienhaufen
Intergalaktische Materie
Kosmologie
Henyey-Track
Hayashi-Track
Willkommen auf der Hauptreihe
Sterne: Hauptreihe






Wasserstoffbrennen im Kern
“Normalzustand”
Längste Phase eines Sternenlebens
Ist mehr oder weniger 1-dimensional
Hinweis auf einfachen Zusammenhang zwischen M, R, L, Teff
 Nur 1 Parameter für Beschreibung
nötig?
Hauptreihe

Kann die Hauptreihe im HRD anhand der
Strukturgleichungen verstanden werden, d.h. können
die beobachteten Skalierungsrelationen abgeleitet
werden?

Ansatz: Verwendung von Mittelwerten:
r → R/2, Mr → M/2, Lr → L/2, ρ →⟨ρ⟩, P →⟨P⟩, T →⟨T⟩
und Ersetzen von Gradienten:
dMr/dr → M/R, dLr/dr → L/R, dT/dr → <T>/R, ...
und Verwendung von Potenzgesetzen:
κ∝ρ
Opazität
P ∝ ρT
ideales Gas
ε ∝ ρTν
Energieproduktion


Hauptreihe

Skalierungsrelationen aus Strukturgleichungen:
Hauptreihe




Typischer Bereich: ν ≈ 5 – 20
 (ν − 1) / (ν + 3) = 0.5 – 0.83
Beispiel: ν = 13
 (ν − 1) / (ν + 3) = 0.75
 L ∝ M3, R ∝ M0.75, L ∝ R4, L ∝ T8
Hauptreihe






Typischer Bereich: ν ≈ 5 – 20
 (ν − 1) / (ν + 3) = 0.5 – 0.83
Beispiel: ν = 13
 (ν − 1) / (ν + 3) = 0.75
 L ∝ M3, R ∝ M0.75, L ∝ R4, L ∝ T8
Mit EN ∝ M  t✳ ≈ EN / L ∝ M-2
 Massereiche Sterne leben
kürzer!
L ∝ T8
Sternentwicklung: Zeitskalen

Energiesatz des gesamten Sterns:

Zeit bis Energiereservoir erschöpft ist:

Danach: Abnahme der Leuchtkraft oder Erschließung eines neuen
Energiereservoirs
 Ursache für die zeitliche Entwicklung von Sternen

Sternentwicklung: Zeitskalen

Nukleare Zeitskala
tN  0.007 x 0.1 x Mʘ c2 / Lʘ  1010 yr
5
 Für M = 30 Mʘ  L = 10 Lʘ:
tN  3 x 106 yr

Kelvin-Helmholtz Zeitskala (Energiegewinnung aus Kontraktion)
tKH  Etherm / Lʘ = 1/2 Epot / Lʘ = 3/10 G Mʘ2 / Rʘ / Lʘ  107 yr

Hydrostatische Zeitskala
thyd  R / csound = R / (P/)1/2 
 103 s


 tN >> tKH >> thyd
 Die meisten Sterne befinden sich auf der Hauptreihe
Sternentwicklung: Übersicht
Sternentwicklung: Übersicht im HRD
Entwicklung auf der Hauptreihe












Start: Alter-Null Hauptreihe
Durch H  He Brennen verringert
sich die Teilchenzahl pro
Masseneinheit im Kern
 mittlere Teilchenmasse steigt
 Druck sinkt
 Kontraktion
 Kerntemperatur steigt
 Energieerzeugungsrate steigt
 Leuchtkraft steigt
Sonne heute 30% leuchtkräftiger als
bei Geburt
Steigende Temperatur in der Hülle
 Expansion
 Teff sinkt
Post-Hauptreihenentwicklung


Nachdem der H-Vorrat verbrannt ist, verlässt der Stern die
Hauptreihe im HRD
Die weitere Entwicklung hängt stark von der Masse des Sterns ab
Post-Hauptreihenentwicklung





0.08 < M / Mʘ < 0.45
Die masseärmsten Sterne
 Voll konvektiv
  Verbrennen komplett zu He
 Danach keine weitere Kernfusion
  Auskühlung zu Weißen Zwergen
Etwas massereichere Sterne
 Nicht voll konvektiv
 H-Schalenbrennen
 Kern kann aber He-Brennen nicht
zünden
  Auskühlung zu Weißen Zwergen
Die Post-Hauptreihenentwicklung
dieser Sterne kann nicht beobachtet
werden, weil tN > tUniversum
Erst möglich für M > 0.85 Mʘ
Post-Hauptreihenentwicklung











M  1 Mʘ
H-Brennen erlischt im Kern, nur noch
Schalenbrennen
 Strahlungsdruck sinkt
 Kern kontrahiert mit Zeitskala tKH
 TKern steigt
 TSchale steigt
 Energieerzeugung in Schale steigt
Energie geht in Expansion
 Schale und Hülle expandieren,
L steigt nur leicht
 Teff sinkt
 Unterriese
Post-Hauptreihenentwicklung









M  1 Mʘ
Elektronengas entartet bevor TKern ~108 K
nötig für He-Brennen erreicht wird
Entartungsdruck stoppt Kontraktion des
Kerns
 Zunächst kein He-Brennen
TSchale steigt stark
 Energieerzeugung in Schale steigt
 L steigt und Schale und Hülle
expandieren
 Teff sinkt
 Roter Riese (1. Riesenast)
Post-Hauptreihenentwicklung












M  1 Mʘ
Masse des He Kerns steigt durch
Schalenbrennen
 He Brennen zündet bei MKern  0.45 Mʘ
Kern expandiert aber nicht (entartet), erhöht
nur TKern
 Energieerzeugungsrate steigt rasant
 TKern steigt weiter, etc.
 Helium Flash
Entartung wird aufgehoben
 Expansion
 Rückkopplung endet
Stabiles He-Brennen im Kern
 Horizontalast
Post-Hauptreihenentwicklung












M  1 Mʘ
He-Brennen im Kern
H-Brennen in Schale
tN  108 yr
Wenn He-Kern ausgebrannt:
 Kontraktion des Kern
 Hülle expandiert
 Asymptotischer Riesenast
(2. Riesenast)
C,O Kern
He und H-Brennen in Schalen
Wenn He-Schale erlischt:
 Thermally Pulsing AGB
Post-Hauptreihenentwicklung








M  1 Mʘ
AGB-Sterne sind extrem stark
ausgedehnt und kühl
Hülle nicht mehr stark an Stern
gebunden
 Massenverlust durch
pulsierendes HeSchalenbrennen (t ~103 yr)
 Zentralstern + planetarischer
Nebel
Freilegung des Kerns
 R < 0.1 Rʘ , Teff > 105 K
 abgestoßene Hülle wird
ionisiert und expandiert weiter
(Lebensdauer ~ 105 Jahre)
Post-Hauptreihenentwicklung





M  1 Mʘ
Nachdem H und HeSchalenbrennen erloschen ist
 keine weitere Energiequelle
mehr
 Stern kontrahiert und kühlt ab
(über sehr lange Zeitskalen)
 Weißer Zwerg
Endstadium!
Weiße Zwerge











Endstadium von Sternen mit M < ~8 M⨀
Typischerweise C,O-Kern mit H,He-Hülle, aber auch He-WD
MWD < MCh = 1.44 Mʘ, die meisten im Bereich 0.5 – 0.7 Mʘ
Hohe Oberflächentemperatur, bis ~105 K
Aber geringe Leuchtkraft
 Sehr kleiner Radius: für M  1M⨀, R  1 RErde
 ρ  106 g cm-3
 Druck durch entartetes Elektronengas:
 nicht-relativistisch: P ∝ ρ5/3
 relativistisch: P ∝ ρ4/3
Mit: ⟨ρ⟩ ∝ M / R3 und ⟨P⟩ ∝ M ρ / R
 R ∝ M−1/3
 Radius nimmt mit zunehmender Masse ab!
Sirius A und B
Weiße Zwerge



Entartung fußt in Pauli-Prinzip
M größer  WD kleiner  Ort der Elektronen besser bekannt 
Impuls „unschärfer“  Elektronengas wird relativistisch
Chandrasekhar-Grenze: M−R Relation divergiert:
“Schallgeschwindigkeit”  c
Weiße Zwerge



WD in Doppelsternsystem mit Massenübertragung:
MWD  MCh  Kern erreicht T für C-Fusion
 Typ Ia Supernova = thermonukleare Explosion
Weiße Zwerge



WD in Doppelsternsystem mit Massenübertragung:
MWD  MCh  Kern erreicht T für C-Fusion
 Typ Ia Supernova = thermonukleare Explosion
SNIa





Jede SNIa Explosion läuft sehr ähnlich
identisch ab, weil die Ausgangslage
immer die Gleiche ist
 Absolute Helligkeit einer SNIa
korreliert mit der Breite ihrer Lichtkurve
 SNIa sind standardisierbar
 Exzellente Entfernungsmesser über
kosmologische Distanzen
 Entdeckung der beschleunigten
Ausdehnung des Universums
SNIa





Jede SNIa Explosion läuft sehr ähnlich
identisch ab, weil die Ausgangslage
immer die Gleiche ist
 Absolute Helligkeit einer SNIa
korreliert mit der Breite ihrer Lichtkurve
 SNIa sind standardisierbar
 Exzellente Entfernungsmesser über
kosmologische Distanzen
 Entdeckung der beschleunigten
Ausdehnung des Universums
SNIa





Jede SNIa Explosion läuft sehr ähnlich
identisch ab, weil die Ausgangslage
immer die Gleiche ist
 Absolute Helligkeit einer SNIa
korreliert mit der Breite ihrer Lichtkurve
 SNIa sind standardisierbar
 Exzellente Entfernungsmesser über
kosmologische Distanzen
 Entdeckung der beschleunigten
Ausdehnung des Universums
Post-Hauptreihenentwicklung










M > 2.5 Mʘ
Durchlaufen zunächst ähnliche
Entwicklung wie die Unterriesen,
aber bei viel höheren
Leuchtkräften:
He-Kern kontrahiert, Zeitskala tKH
 TKern steigt
 TSchale steigt
 Energieerzeugung in Schale
steigt
Energie geht in Expansion
 Schale und Hülle expandieren,
L steigt nur leicht
 Teff sinkt
 Überriese
Post-Hauptreihenentwicklung









M > 2.5 Mʘ
Kern wird immer heißer,
Außenschichten immer kühler
 Stern wird konvektiv
Teff wird so niedrig, dass sich die
Ionisationsstruktur und damit 
der Atmosphäre verändert
 mehr Strahlung kann
entweichen
 L steigt, Teff sinkt weniger stark
T für He-Zündung wird erreicht,
ohne dass Kern entartet
He-Brennen lässt Stern rückwärts
laufen
H brennt in Schale weiter
Post-Hauptreihenentwicklung


M > 2.5 Mʘ
Je nach Masse wiederholt sich
der Vorgang mehrmals bis zum
Si-Brennen (tN ~Tage)
Endstadien massereicher Sterne





M > ~8 Mʘ
Fe-Ni Kern wird durch
Elektronenentartungsdruck
gestützt
Wenn MKern > MCh
 Kern-Kollaps SN
Aus dem Kern ensteht ein
Neutronenstern oder ein
Schwarzes Loch (ab ~20 Mʘ)
Nachfolgende Materie “prallt
ab” und wird zurückgeschleudert
Supernova Klassifikation

SN werden nach ihrem spektroskopischen Erscheinungsbild
klassifiziert, nicht gemäß ihres physikalischen Ursprungs
Neutronensterne







Überbleibsel einer Kern-Kollaps SN
Werden durch Neutronenentartungsdruck am weiteren Kollaps
gehindert
MNS  1.1 – 3 Mʘ (Tolman–Oppenheimer–Volkoff Grenze)
R  10 km, gNS  1011 gErde
Dichte wie Nukleus  5 x 1017 kg/m3 (1 TL NS = 900 Pyramiden)
T  1011-12  106 K innerhalb weniger Jahre
Pulsierende Radioemission  Pulsar
Schwarze Löcher


Überbleibsel einer Kern-Kollaps SN, MStern > ~20 Mʘ
Gravitation so stark, dass nichts jenseits von
RSchwarzschild = 2 G M / c2
entkommen kann (vFlucht = c)
Vergleich mit Beobachtungen



Bisher: Sternentwicklung aus theoretischer
Modellierung
Komplexes Problem: Ergebnisse abhängig von
 Anfänglicher Elementhäufigkeit
 Zeitliche und räumliche Entwicklung von
Konvektionszonen
 Rotation (Elementmischung)
 Massenverlust (Sternwinde)
Darstellung der Ergebnisse im HRD
Vergleich mit Beobachtungen


Vergleich mit Beobachtungsdaten
für einzelne Sterne nicht möglich,
weil Zeitskalen zu lang
Stattdessen: statische Aussagen
anhand von Sternhaufen (bis zu 106
Sterne):
 Gleiche anfängliche
Elementhäufigkeit der Sterne
 Gleiche Entfernung  gleiches
Entfernungsmodul m−M
 Gleiches Alter
Vergleich mit Beobachtungen



Sternhaufen  Verteilung von Sternen unterschiedlicher Massen im
Farben-Helligkeits-Diagramm zu einem Zeitpunkt
Modellrechnungen unterschiedlicher Sternmassen liefern
Isochronen = Linien gleichen Alters
 Vergleich liefert Alter des Haufens, Metallizität und erlaubt
Aussage über die Qualität des Modells
Vergleich mit Beobachtungen
Äußeres Feld von  Cen:
2 Hauptreihen
King et al. (2012)
Zusammenfassung
Herunterladen