Centraltheater - Schauspiel Leipzig

Werbung
2011
www.schauspiel-leipzig.de
Centraltheater
2012
aus Leipzig, 3 Jahre
Centraltheater
Fanny und ­Alexander
Penthesilea
nach dem Drehbuch von Ingmar Bergman
von Heinrich von Kleist
Es ist Bergmans Opus magnum und sollte
sein letzter Film sein. Ein Vermächtnis an
das Kino, eine Hommage an die eigene
Kindheit und an seine große Liebe: das
Theater. Bergman selbst bezeichnete
„­Fanny und Alexander“ als die Essenz
seines Schaffens. Ein psychologisches
Meisterwerk über die großen Fragen
und Themen unserer Existenz: Es ist der
bedingungslose Gang in das Innere der
menschlichen Seele und die schonungs­lose
Suche nach Wahrheit und Wahrhaftigkeit
in der Auseinandersetzung mit Leben und
Tod, Glauben und Atheismus, Liebe und
Hass.
2011 ist Kleist-Jahr. Um aber mit Kleists
„Penthesilea“ auf das Schlachtfeld der
Liebe vor die Tore von Troja zu ziehen,
braucht es im Grunde genommen keinen
gesonderten Anlass: Die Angstlust, mit der
wir den waffenbewehrten Liebeswahn zwischen der Amazone Penthesilea und dem
Krieger Achill als blutige Unterwerfungsphantasie und Todestrieb erleben, und die
Faszination darüber, mit welcher brutalen
Poetik Kleist uns das vermittelt – dies greift
tief in unser Unbewusstes. Wenn hier am
Ende die Frau den Mann bezwingt und
sich selbst vernichtet, liegen zwei Verlierer
am Boden eines romantischen Albtraums,
und Kleist hat den ursprünglichen Mythos
schicksalhaft umgeschrieben. Mit der
inneren Erschütterung der Menschen gerät
auch die äußere Ordnung durcheinander.
Schon das Erscheinen des Amazonenheers
auf dem Kriegsschauplatz zwingt die
Männer auf beiden Seiten der Schlacht
zur Neuordnung der Verhältnisse: denn
plötzlich werden sie zur Kriegsbeute, sollen
als Gefangene neuen Nachwuchs für den
Frauenstaat zeugen, ihr eigentlicher Kampf
um Troja wird irrelevant. Als dann noch die
Liebe zwischen Penthesilea und Achill erwacht und die beiden aus ihren feindlichen
Formationen heraustreten, die Bedürfnisse
ihres Volkes gegen ihre privaten einlösen
wollen, durchbricht diese irrationale Front
alle Kampflinien und Staatsdoktrinen. Doch
diese Liebenden sind blutige Anfänger. Sie
wollen das kollektive Schicksal gegen das
eigene tauschen und werden doch nur zum
Schicksalsschlag für den anderen.
Mit Bergmans Epos über die Geschichte
der Theaterdynastie Ekdahl führt Sebastian
Hartmann das mit „Eines langen Tages
Reise in die Nacht“ in der ersten Spielzeit
erarbeitete und als „Leipziger Handschrift“
titulierte Spielprinzip weiter fort.
Regie Sebastian Hartmann
Premiere im Centraltheater
am 22. September 2011
Regie Robert Borgmann
Premiere im Centraltheater
am 27. Oktober 2011
Nackter Wahnsinn –
Was ihr wollt
(Ich will nicht dass mir jemand sagt
welche Rolle ich zu spielen habe!)
nach Shakespeare/Anderen/Hartmann
William Shakespeare hat in seiner klugen
Komödie WAS IHR WOLLT die Frage, ob
wir alle nur in der Verstellung zum eigenen
Wesenskern vorzudringen im Stande sind,
spielerisch elegant mit einem klaren „jein“
beantwortet. Seine Gestrandeten, Liebespaare und kommentierenden Witz­figuren
probieren alle immer sich selbst – im
Gegenüber – aus. Ihre „Rolle“ komponiert
das unbekannte ICH.
Was macht ein Schauspieler? Er verstellt er
sich in Menschen hinein, die man dann
„Figur“ nennt. Er spielt seine Rolle, mehr
oder weniger überzeugend, denen vor,
die das für bare Münze nehmen sollen.
Die Rolle zu spielen ist schwer. Noch
schwerer ist es, ihr zu entgehen. Wie im
richtigen Leben besteht die Identität des
Künstlers damit im permanenten Rollenwechsel. Er hat seine Identität gleichsam in
der Nicht-Identität.
Entwerfen wir die folgende Struktur:
Ein Schau­spielerensemble probiert
Shakespeares WAS IHR WOLLT. Das ist
naturgemäß NACKTER WAHNSINN und
MUSS scheitern, wenn alle allen anderen
einschließlich sich selbst ein X für ein U
vormachen wollen. Ist das da oben nur die
Generalprobe vor der Premiere, was Autor,
Regisseur und Ensemble da treiben?
Oder ist dies alles eine Probe auf die
Wirklichkeit, die wir vermeintlich im Griff
zu haben scheinen? Wenn irgendwo da
draußen ein Selbst ist, das mir gehört und
sich zu verwirklichen lohnt: Wo ist dieses
Selbst hin? Kommt es eines Tages wieder?
Was in uns ist es dann, das fühlt, liebt
und am Ende stirbt? Also sind all das nur
Rollen, die mich jemand zu spielen zwingt?
Das Centraltheater, Komödienautoren wie
Shakespeare und Andere, Sebastian Hartmann und sein Ensemble bastardisieren
lustvoll – durchaus als Gegenstück zur
Reise nach innen mit „Fanny und Alexander“ von Bergman - das Scheitern und
den Triumph von Theater als Satyrspiel:
Eine Eröffnung.
Regie Sebastian Hartmann
Premiere im Centraltheater
am 19. November 2011
Dornröschen
von Martina Eitner-Acheampong
nach Jacob & Wilhelm Grimm
Wiederaufnahme
Nach dem großen Erfolg und auf vielfachen
Wunsch wird das Centraltheater „Dornröschen“ als Weihnachtsmärchen wiederaufnehmen. Das vielleicht schönste Zaubermärchen der Brüder Grimm begeisterte
mit seinen guten und bösen Feen, dem
verwunschenen Schloss, der 100 Jahre
schlafenden Prinzessin, einem Frosch, den
niemand küssen will, und vor allem mit viel
Poesie und Musik das Leipziger Publikum
von jung bis alt gleichermaßen.
Regie Martina Eitner-Acheampong
Wieder ab 24. November 2011
im Centraltheater
Wer hat Angst vor
Virginia Woolf?
Von morgens
bis mitternachts
von Edward Albee, deutsch von Alissa und
Martin Walser
von Georg Kaiser
Das Akademikerpaar George und Martha
kommt angetrunken von einer Universitätsfeier nach Hause – und erwartet noch
Besuch: den neuen Biologieprofessor
Nick und dessen Frau. Ungewollt werden
diese beiden Zeugen eines seit Jahren
andauernden Ehekrieges, der extrem klug
und häufig mit Witz und Ironie zwischen
den Gastgebern geführt wird. Nick und
seine Frau werden bald mit in den Konflikt
hineingezogen und müssen Stellung beziehen – dabei bröckelt langsam auch die
Fassade ihrer eigenen Liebesbeziehung.
Edward Albees Stück ist gnadenlos ehrlich.
In der Begegnung von zwei Ehepaaren in
einer Nacht zeigt der amerikanische Autor
den gesamten Kosmos an Macht- und
Ohnmachtsgefühlen, an Liebessehnsucht
und Todesangst, an Traumhoffnungen und
Realitätsverweigerungen. Der brodelnde
Beziehungskessel zwischen George und
Martha kocht so lange über, bis alles
Wasser aufgebraucht ist. Die beiden geben
fast alles über sich preis – nur nicht, dass
sie eine tiefe, innige Liebe verbindet.
Das Stück wurde durch die Verfilmung mit
Elizabeth Taylor und Richard Burton in den
Hauptrollen zum Welterfolg und ist nicht
nur ein virtuos gezeichnetes Beziehungsdrama, sondern auch ein gefundenes
Fressen für starke Schauspieler: Unter der
Regie von Amina Gusner spielen Katja
Riemann, Peter René Lüdicke, Anne Haug
und Karim Cherif.
Koproduktion mit Theater und Komödie am
Kurfürstendamm Berlin
Regie Amina Gusner
Leipziger Premiere im Centraltheater
am 18. Januar 2012
„Ein Kassierer, durch die Erscheinung
einer schönen Bankkundin aus der Bahn
des Alltäglichen geworfen, läuft mit einem
Betrag von 60.000 RM auf und davon.
Ein Versuch, die Unbekannte zu seiner
Komplizin zu machen, scheitert. Nun
gibt er sich dem Bedürfnis hin, sein Geld
auszugeben. Innerhalb eines Tages erliegt
er Entzückung, Zweifeln, Gier, Genugtuung
und einer Einsicht, die zu spät kommt. Er
wird verraten und verhaftet.“
„Von morgens bis mitternachts“ erzählt
vom Grundmotiv kapitalistischer Lebensweise: dem Schneller, Größer, Mehr! und
damit scheinbar unantastbaren Konsens
unsrer modernen Gesellschaft. Ausgehend
vom milieuhaften, noch wilhelminischverschämt stattfindenden Sündenfall
finden wir in Kaisers expressionistischem
Stationendrama ein Gegenbild zu der
Welt, wie wir sie uns vorstellen: Etwas (Das
Geld? Die Liebe?) hat die herkömmlichen
Gesetzmäßigkeiten außer Kraft gesetzt.
Wahnsinn. Im dritten Teil implodiert Kaisers
„Reigen“ in szenischen Momentaufnahmen, Drohbildern, im fliegenden Wechsel
der Szenen. Dann, spätestens, sind alle
zwischenmenschlichen Netzwerke zerrissen, alle Bindungen lose oder verbraucht.
Das Ende bei Kaiser ist: die Einsamkeit.
Regie Christiane Pohle
Premiere im Centraltheater
am 9. Februar 2012
Gespenster
Der Trinker
von Henrik Ibsen
nach dem Roman von Hans Fallada
Das nicht gelebte Leben, verdrängte
Geschichten, alte Lebensgefährten und
Ansichten – Gespenster, sagt Gutsherrin
Helene Alving dazu, und meint Wieder­
gänger. Denn diese Dinge sind nicht tot,
nur weil wir sie zu Grabe getragen haben.
In Ibsens Drama GESPENSTER vergehen
keine 24 Stunden, doch werden die
Anwesenden von drei Jahrzehnten tot­
geschwiegener Familien­geschichte heim­
gesucht. Begierden und Depressionen
der Vergangenheit sickern durch die Risse
einer bürgerlichen Fassade, zeichnen ein
Bild heillos verstrickter Lebensläufe,
von Resten von Familie, gespickt mit
Spekulationen auf ein neues Leben.
Ein Landgut, ein Tag, eine lange durch­
wachte Nacht, über deren Katastrophe
die Sonne schließlich unerbittlich aufgeht.
Subtil und subversiv spiegelt Hans Fallada
die schleichende Tragödie seines Anti­
helden S. mit der immer betriebsamer sich
inszenierenden Nachkriegsgesellschaft
Deutschlands. Die Gesellschaft und der
Staat als kalte, lückenlos organisierte,
immer destruktive Maschine, in der das
moderne Leben Schuld verteilt und Sühne
fordert, vom Einzelnen, dessen Schicksal
nicht mehr in eigener Hand liegt. Mit seiner
Schilderung der psychologischen Abgründe
von Sucht rückt Fallada in die Nähe zu
Dostojewskijs „Spieler“.
Regie Robert Borgmann
Premiere im Centraltheater/Hinterbühne
am 3. März 2012
Der Geschäftsmann Erwin Sommer hat
in letzter Zeit nicht viel Glück gehabt.
Geschäftlich läuft es nicht gut, und als
auch noch durch eigene Unachtsamkeit
sein junger Konkurrent einen großen Erfolg
landen kann, kompensiert er seine auch
das Privatleben attackierenden Probleme
mit Alkohol. Auf Wunsch seiner Frau soll
er eine Entziehungskur antreten, kann auf
der Fahrt dorthin aber fliehen. Zunehmend
verstrickt er sich in kriminelle Handlungen,
landet in Untersuchungshaft. Sein bürger­
liches Leben bricht vollends auseinander,
als seine Frau ihn mit dem einstigen
Konkurrenten betrügt.
Hans Fallada schreibt „Der Trinker“ 1944
in Haft. Er muss drei Monate in der Landes­
anstalt Strelitz einsitzen, nachdem sich
in einem Streit mit seiner Exfrau Anna ein
Schuss löst. Der Vorfall wird als versuchter
Totschlag gewertet. Fallada wird als un­
zurechnungsfähig eingestuft. „Der Trinker“
ist eines seiner persönlichsten Bücher
und enthält viele autobiographische
Züge. Es wird erst nach seinem Tod 1950
veröffentlicht.
Koproduktion mit dem
Maxim Gorki Theater Berlin
Regie Sebastian Hartmann
Premiere im Centraltheater
am 17. März 2012
Hamlet Vers. 6
Grimms Märchen
nach William Shakespeare
Uraufführung
Modell Hamlet. Sechs Spieler arbeiten sich
an einem Theaterstoff ab, überschreiben
ein „Stück über eine Staatskrise, über den
Riß zwischen zwei Epochen und über einen
jungen Mann, der in diesem Riß steckt“
(Heiner Müller). Der Zweifel Hamlets stellt
alle Systeme in Frage, aber eben auch den
Menschen selbst. Vater, Mutter, Liebhaber
und dazwischen der Sohn. Der Geist von
Hamlets Vater findet keine Ruhe, denn die
Geschichte spuckt ihre Kinder wieder und
wieder auf die Bühne, die Welt bedeuten
muss: Zu Beginn die Geburt – oder sind
diese sechs nackten Kreaturen nur gefan­
gen im Kostümfundus aller je gespielten
Hamletdramen? Wer und was ist Hamlet
heute? Der Hofstaat hat seinen Platz
verloren, das Drama braucht die Episoden
nicht mehr. Volkloses Drama, Volk wollten
wir und wurden ein trauriges Ich. Wo der
Diskurs aufhört, fängt der Totschlag der
Jugendfreunde an, kalt lächeln die neuen
Väter ihre neuen Söhne an. Die Erbengene­
ration generiert kein Kapital mehr, nur noch
Unglück in himmelloser Welt.
von und mit Rainald Grebe
Regie Sascha Hawemann
Premiere im Centraltheater/Hinterbühne
am 30. März 2012
Seit der ersten Centraltheater-Spielzeit hat
Rainald Grebe mit uns an der Idee und der
Form der großen Theater-Revue gearbeitet,
und auch in der vierten Spielzeit planen
wir miteinander. Was mit der „Klimarevue“
begann, soll weiter – möglicherweise zu
einer neuen Konzentration geführt werden.
Back to the roots steht über allem, was
wir als „Schönes neues Projekt“ planen.
Back to Rainald Grebe am Klavier oder an
dem Instrument, auf das er gerade Lust
hat – und zurück zu den Mysterien, Mythen,
Märchen, Sagen, in denen wir uns alle zu
Hause fühlen dürfen. Was kommt nach
dem Konzert in der Berliner Waldbühne?
Vielleicht das Tingeln als Straßenmusikant
oder eben, die Theaterversion davon, das
Wühlen im Urschlamm des Erzählens.
Regie Rainald Grebe
Premiere im Centraltheater
am 17. Mai 2012
Krieg und Frieden
nach Lew Tolstoi
„Ohne falsche Bescheidenheit – es ist wie
die Ilias.“ So Lew Tolstoi über sein größtes
Werk, das Weltgeschichte und privates
Leben in monumentaler Absicht zusammenführt. Sein zwischen 1863 und 1869
entstandenes episches Gemälde vereint
einen Familien-, Historien- und Bildungs­
roman über Europa, den Menschen und die
Welt. Über allem die Metaphysik des Titels,
die stets mit ALLEM spielt. Mit der Geburt
der europäischen Idee aus dem Geist der
Unterwerfung, mit der Tragödie des Menschen und dessen Beziehungsunfähigkeit
und – mit der Welt. Eine Überforderung.
Unsere Überforderung, die uns übrig bleibt,
zwischen tragischem Heldenepos,
Märtyrerpose und der prosaischen
Wirklichkeit. Zwischen Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft, bis heute.
Zerschossene Träume
(AT)
Uraufführung
von Wolfram Lotz und Martin Laberenz
Von der Presse wird Wolfram Lotz als eines
der größten und originellsten Talente unter
den Nachwuchsdramatikern gefeiert. In
seinen Texten will der 1981 in Hamburg
geborene Autor „das Unmögliche wieder
denken, den Tisch von Zuschreibungen
abräumen, um Platz zu schaffen für das
Neue. Nicht den Arm entfesseln, sondern
das Auge!“. Wolfram Lotz studiert seit 2007
Literarisches Schreiben am Deutschen
Literaturinstitut Leipzig und ist u. a. Träger
des Kleist-Förderpreises.
Premiere in Recklinghausen
am 10. Mai 2012
Mit diesem „Abend“ soll kein Theatertext
im klassischen Sinn zur Aufführung kommen, sondern ein gemeinsamer Konzept­
abend, dessen Themen heute noch nicht
feststehen. Die Zusammenarbeit Autor/
Regisseur sucht im Schreiben wie im
Überschreiben eine Radikalisierung der
jeweils eigenen Haltung, und sie bedient
sich dabei ausdrücklich unterschiedlicher
Literaturformen.
Leipziger Premiere in der Spielzeit
2012/2013
Koproduktion mit den Ruhrfestspielen
Recklinghausen
Koproduktion mit den Ruhrfestspielen
Recklinghausen
Regie Sebastian Hartmann
Konzeption Wolfram Lotz, Martin Laberenz
Premiere in Recklinghausen
am 1. Juni 2012
Leipziger Premiere in der Spielzeit
2012/2013
Skala
Zorn und ­Zärtlichkeit
(Reicht es nicht zu sagen ich will leben)
Uraufführung
von Claudia Grehn und Darja Stocker
Was sind die Möglichkeiten des Aufbe­
gehrens in unserer heutigen Gesellschaft?
Wie kann Widerstand formuliert oder wann
muss man zum Handelnden werden? Aus
zahlreichen Gesprächen mit Menschen aus
Weimar und Leipzig auf der Suche nach
Antworten haben die beiden Autorinnen
Figuren und Geschehnisse herauskristalli­
siert. Ein Kaleidoskop unterschiedlichster
Biographien und Lebensentwürfe. Der
Text ist eine Arbeitsgrundlage. Das WeiterSchreiben auf der Bühne ist Prozess.
Während der Probenarbeit mit dem En­
semble aus Weimar und Leipzig wird das
Stück vollendet. Am Ende wird man auf
Figuren treffen, die von ihren persönlichen
Geschichten zwischen Sehnsüchten und
Rebellion erzählen.
Koproduktion mit dem
Deutschen Nationaltheater Weimar
Regie Nora Schlocker
Premiere in der Skala
am 28. September 2011
Das Ende der Selbst­
verwirklichung
Ein Selbstüberbietungsparcours als
begehbare Konzertinstallation
Uraufführung
von und mit Schorsch Kamerun
Was einmal notwendige Befreiung aus
autoritärer Daseinsbegrenzung war, ist zu
strapaziösem Dauermanagement in IchFabrik und Individualextremismus verkom­
men. In immer originelleren Auftrittswett­
läufen drehen wir uns wie Multi-Attrappen
im permanenten Bewerbungsmodus – pri­
vat und in aller Öffentlichkeit. Als (selbst ge­
schaffene) Kreativunikate beschleunigen wir
atemlos zu gleichzeitigen Massenkopien.
In einem Musiktheaterexperiment will
Regisseur und Sänger Schorsch Kamerun
gemeinsam mit Kunststudenten, Musikern,
Gamern, Schauspielern, Enttäuschten
und Begeisterten gemeinsam entworfene
Selbstoptimierungszustände durch­
spielen. Nach Beteiligung strebende
Leipziger/-innen werden sich hierbei blen­
dend veröffentlichen, um herauszufinden,
ob und was sie davon haben: so richtig
gut präsentiert oder wieder nur schlicht
online sein.
Schorsch Kamerun ist dem musikinteres­
sierten Centraltheater-Gänger vor allem
als Frontmann der legendären Hambur­
ger Punkband „Die Goldenen Zitronen“
bekannt. Seit einigen Jahren hat sich
Kamerun aber auch einen Namen als
Theater­regisseur gemacht. Er hat in Zürich,
Hamburg und Berlin inszeniert und kommt
jetzt nach Leipzig.
Regie Schorsch Kamerun
Premiere in der Skala
am 7. Oktober 2011
­Die dritte ­Generation
nach dem Film von
Rainer Werner ­Fassbinder
In aller Munde sind die Wutbürger, die
Aufständigen, die Empörten, Europa
spricht über neue „revolutionäre Zellen“
und andere außerparlamentarische Formen
der Opposition. Vier Jahre nach dem
sogenannten „Deutschen Herbst“ stellte
Rainer Werner Fassbinder 1979 mit „Die
dritte Generation“ seine analytisch brillante
Sicht auf das Thema vor. Eine Komödie in
6 Teilen um Gesellschaftsspiele voll Spannung, Erregung und Logik, Grausamkeit
und Wahnsinn, ähnlich den Märchen, die
man Kindern erzählt, ihr Leben zum Tod
ertragen zu helfen. Terrorismus ist hier
zum Selbstzweck verkommen, das Erleben
des Rauschs, der Gefahr. Eine Gruppe
gelangweilter junger Menschen inszeniert
sich unter dem Codewort Welt als Wille und
Vorstellung als Terrorgruppe. Eine Entfüh­
rung wird geplant. Es wird getötet. Es wird
verraten. Am Ende ist nicht mehr klar, wer
hier eigentlich wen in der Hand hat und
wie Terror, Staat und Kapital miteinander
verwoben sind. „Die dritte Generation“ ist
Ausgangspunkt für eine Auseinadersetzung
mit dem Phänomen „Terrorismus“ heute.
Regie Sascha Hawemann
Premiere in der Skala
am 25. November 2011
Willkommen im ewigen
Leben
Ein Abend von und mit Günther Harder
nach Motiven von Michel Houellebecq
„Von den Sturmhöhen haben wir uns
weit entfernt, das ist das Mindeste, was
man sagen kann.“ – Michel Houellebecq
betrachtet die westliche Welt aus seiner
Perspektive: scharf, gnadenlos, zynisch,
sehnsüchtig, mit bitterem Humor. Gegen
die Welt, gegen das Leben. In seinen
Romanen zeichnet er mit quälend sezie­
render Schärfe das provokante Bild
unserer narzisstischen Konsumgesell­
schaft. Seine Protagonisten leiden unter
ihrer Egozentrik, ihrem emotionalen
Nicht-Erfülltsein und ihren Schwierigkeiten,
in einer kontakt- und gefühlsgehemmten
Gesellschaft Nähe zu erleben. Nur
scheinbar ein Paradoxon: Gerade in der
auf­geklärten, freien, gerade in der freizü­
gigen Gesellschaft finden Houellebecqs
Protago­nisten dauerhaft weder sexuelle
Erfüllung – noch Liebe. Aber sie suchen
immer weiter, denn Houellebecqs AntiHelden ist die Lücke in ihrer Existenz
schmerzlich bewusst.
Der französische Star-Autor ist in seinem
Heimatland der meistgelesene – aber auch
der umstrittenste Autor der Gegenwart.
Auch in Deutschland sorgte jeder seiner
Romane für Diskussionen, zuletzt „Karte
und Gebiet“, in dem sich der Autor selbst
auf bestialische Weise umbringen lässt.
Günther Harder zeigt ein Konzentrat aus
drei Romanen von Houellebecq. Die Skala
wird zur Bar. WILLKOMMEN IM EWIGEN
LEBEN, ein Kneipen-Treffen mit einem der
genialsten Quälgeister unserer Epoche.
Regie Felix Mannheim
Premiere in der Skala
am 2. Dezember 2011
­ on nun an ging’s
V
bergab!
Wir sind nicht das Ende
Ein Liederabend mit dem „Studio Leipzig“
Drei Jahre lang waren sie verheiratet,
lebten zusammen. Er war ihre große Liebe.
Bis er am 11. September 2001 in den USA
ein Passagierflugzeug in Pennsylvania
auf einen Acker abstürzen lässt. Auf ihrer
Mailbox dreimal das Gleiche, dreimal
„Ich liebe dich“. Am 13. November 2001
übergibt ihr ein Beamter des BKA ein
Paket von dem mittlerweile als Terrorpilot
identifizierten Ziad. Unterschrieben hatte
er mit „Dein Mann für immer“. Sie hatte
nichts gewusst. Nichts?
„Mit fünfzehn hatte ich eine Idee, / ich
wollt’ zum Theater, Mama sagte Nee, /
man hätt’ mich enterbt, doch wir hatten
kein Geld, / und ich folgte dem Ruf auf
die Bretter der Welt / von nun an ging’s
bergab.“ Stellen Sie sich vor, Hildegard
Knefs wunderbar bissiger und ironischer
musikalischer Rückblick auf die eigene
Weltkarriere, gesungen von einer der
berühmtesten Frauengestalten in der
Geschichte der Malerei: Leonardo da
Vincis Mona Lisa! Ein Liederabend
als Parforceritt quer durch die Kunst­
geschichte. Michelangelos David oder
Rodins Denker singen einträchtig Songs
von George Gershwin, Tamara Danz oder
Rainald Grebe. Dabei ergeben sich die
aberwitzigsten Situationen, in denen die
ansonsten stummen „Stars“ der bildenden
Kunst endlich über ihre Träume, Wünsche
und Sehnsüchte fabulieren dürfen. Guido
Lambrecht und Frank Raschke haben
zusammen mit den Studenten des
„Studio Leipzig“ einen Liederabend
voller Absurdität und schrägem Humor
ent­wickelt, der uns die Werke der alten
Meister einmal aus einer ganz anderen
Perspektive näherbringt.
Regie Guido Lambrecht
Musikalische Leitung und Einstudierung
Frank Raschke
Premiere in der Skala
am 8. Dezember 2011
von Carsten Brandau
Eine Nacht im Leben der Frau, die mit
Ziad Jarrah verheiratet war. Das Stück
basiert auf einer wahren Begebenheit.
Der Autor Carsten Brandau wurde mehr­
fach aus­gezeichnet und zu allen großen
Schreibwerkstätten Deutschlands und
Österreichs, u. a. vom Wiener Burgtheater,
Deutschen Theater Berlin und Düsseldor­
fer Schauspielhaus, eingeladen. Für seine
Hörspielbearbeitung von WIR SIND NICHT
DAS ENDE wurde er unter anderem mit
dem 1. Preis beim Kurzhörspielwettbewerb
„heimspiel“ von 1LIVE (WDR) und dem
1. Preis beim „Leipziger Hörspielsommer“
(MDR) in der Kategorie „Bester Autor“
prämiert.
WIR SIND NICHT DAS ENDE wurde von
Manuel Harder 2008 in Dortmund uraufge­
führt, für das Wiener Theater Nestroyhof/
Hamakom hat er es jetzt mit Birgit Unter­
weger und Günther Harder neu inszeniert.
Regie Manuel Harder
Premiere in der Skala
am 15. Dezember 2011
Hilbig lesen 1/Alte
Abdeckerei
Aufzeichnungen aus
dem ­Kellerloch
Lecture Performance von und mit
Andrej Kaminsky
von Fjodor M. Dostojewski
Jemand geht durch die Landschaft
seiner Kindheit, entlang eines kleinen
Flüsschens, und lauscht dem „Geraun
aus der Dunkelheit“, erzählt von seinem
Eintauchen ins düstere Revier „jenseits der
Kohlen­bahnlinie“ mit der alten Abdeckerei,
„derweil das bestialische Land, von dem
ich umgeben war, die scheußlichen Wahr­
heiten einer Unterwelt heraufbeschwor,
die nur wenige Zentimeter unter dem
Gras begann … Gras, darüber immer ein
Wandern war, der unablässige Schritt
eines Unsichtbaren, der gepreßte Lauf
eines Atemlosen, das fliegende Hasten
eines Kindes …“
Es ist eine surreale Landschaft des
Verfalls, die Wolfgang Hilbig in „Alte
Abdeckerei“ beschreibt. Eine Landschaft,
durchtränkt von Geschichte, die in Bildern
und Erinnerungsmomenten dem Wan­
derer begegnet. „Alte Abdeckerei“, 1990
entstanden, gibt dem Gefühl der frühen
Nachwendejahre kongenial eine Gestalt
und gießt es in eine sprachlich über­
wältigende Form. Vielen gilt deswegen
die Erzählung als ein Schlüsseltext des
Meuselwitzer Dichters und Autors
Wolfgang Hilbig, der 2007 mit sechsund­
sechzig Jahren verstarb.
ALTE ABDECKEREI ist der erste Teil einer
Reihe, in der sich der Schauspieler Andrej
Kaminsky auf die Spur von Hilbigs Texten
begibt. Eine Wanderung durch ein „Gebiet,
welches der Osten war“.
Premiere in der Skala
am 11. Februar 2012
Ein Angestellter verweigert sich dem
Diktat der Masse und zieht die Konse­
quenz: Angewidert von Zeit, Fortschritt
und Gesellschaft will er nicht länger in der
‚Komödie des Lebens‘ mitspielen. Sein
Entschluss ist so einfach wie radikal: Fern
von der Welt das eigene Dasein in einem
Kellerloch fristen. Das ist die Grundsitua­
tion von ­Dostojewskis brillanter Erzählung
„Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“,
die Friedrich Nietzsche als „wahren
Geniestreich der Psychologie“ feierte.
Dostojewski stellt darin Fragen zum
Leben in einer auf Effizienz getrimmten
Gesellschaft. Fragen, die in unserem vom
Kapitalismus geprägten Zusammenleben
nichts von ihrer Radikalität verloren haben,
denn Dostojewski propagiert angesichts
der Lebensumstände nichts anderes als
die Verneinung des Willens zum Leben.
Regie Martin Laberenz
Premiere in der Skala
am 17. Februar 2012
2011
www.schauspiel-leipzig.de
Centraltheater
2012
aus Leipzig, 3 Jahre
Herunterladen