AGO Mitteilungen März 2017

Werbung
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mitteilungen
März 2017
Inhalt
Termine im März.................................................................................................................................. ...........................Seite 1
Aus der Redaktion..........................................................................................................................................................Seite 1
AGO Vereinsabend am Freitag, 17. März 2017.......................................... ............................................. ............Seite 1
Mondkalender..................................................................................................................................................................Seite 2
Die Planeten und Kleinplaneten...............................................................................................................................Seite 2
Interessantes am Himmel.............................................................................................................................. .............Seite 3
AGO- und öffentlicher Beobachtungsabend am Freitag, 24. März 2017...................................................Seite 4
Halbschatten-Mondfinsternis vom 10./11. Februar 2017................................................................................Seite 5
Beobachtung des Kometen 45P Honda-Mrkos-Pajdusakova.................................... .......................................Seite 6
Planetenparade Venus - Mars - Uranus..................................................................................................................Seite 7
Asteroid (14) Irene............................................................................................................. ...........................................Seite 8
Bericht: Öffentlicher Beobachtungsabend vom 24. Februar 2017..............................................................Seite 9
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Termine im März
Freitag, 17. März, 20 Uhr
AGO Vereinsabend *
Freitag, 24. März, 20 Uhr
AGO- und Öffentlicher Beobachtungsabend **
* Der Vereinsabend wird bei jedem Wetter durchgeführt.
** Bei unsicherer Witterung gibt unsere Webseite www.ago-sternwarte.ch über die Durchführung der Veranstaltungen Auskunft.
Aus der Redaktion
Wir danken für die neuen Beiträge und freuen uns auf weitere Einsendungen. Gerne nehmen wir auch
Anregungen und Kritik entgegen. All dies bitte wie bisher an [email protected] senden.
Michael und Alexander Hauck
AGO Vereinsabend am Freitag, 17. März 2017
Am Freitag, 17. März findet ab 20 Uhr der erste Vereinsabend des Jahres statt. Martin Henzen wird uns
durch den Abend führen. Neben dem Beobachten des Sternenhimmels ist ein Vortrag über Kometenforschung geplant. Voraussichtlich wird es Raclette zum Essen geben. Eine Anmeldung zu dem Abend
ist dieses Mal nicht notwendig.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
März 2017
Seite 1
Mondkalender
Erstes Viertel:
Vollmond:
Letztes Viertel:
Neumond:
Sonntag, 05. März
Sonntag, 12. März
Montag, 20. März
Dienstag, 28. März
Die Planeten
Merkur: Merkur zeigt gegen Ende des Monats seine beste (und einzige) Abendsichtbarkeit in diesem
Jahr. Ab etwa 20. März kann man sich etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang auf die Suche
machen.
Venus: Venus verabschiedet sich im Laufe des Monats vom Abendhimmel und erscheint gegen Ende
März am Morgenhimmel. Ihre Helligkeit nimmt von -4.8 auf -4.1 mag ab.
Mars: Mars kann nach Einbruch der Dämmerung im Westen aufgesucht werden. Der rote Planet
strebt in den Fischen nach oben und wechselt am 8. März in den Widder. Sein Untergang erfolgt weiterhin etwa um 22 Uhr MEZ (Ende Monat 23 Uhr MESZ). Die Helligkeit nimmt leicht
von 1.3 auf 1.5 mag ab.
Jupiter: Jupiter bewegt sich weiterhin rückläufig in der Nähe von Spica in der Jungfrau. Der Gasplanet geht Anfang März Viertel vor 22 Uhr MEZ auf und Ende des Monats um 20:30 Uhr MESZ.
Seine Helligkeit nimmt im März weiter von -2.3 auf -2.5 mag zu.
Saturn: Der Ringplanet verlangsamt seine rechtläufige Bewegung im Grenzgebiet zwischen Schütze
und Schlangenträger. Anfang März geht Saturn gegen halb vier Uhr MEZ auf, Ende März gegen
halb drei Uhr MESZ. Saturn ist 0.4 mag hell.
Uranus: Uranus bewegt sich rechtläufig in den Fischen und kann noch Anfang März nach Einbruch der
Nacht aufgesucht werden. Allmählich nimmt er Abschied von seiner Beobachtungsperiode.
Der grünliche Planet ist 5.9 mag hell.
Neptun: Der äusserste Planet steht am 2. März in Konjunktion mit der Sonne und ist daher in diesem
Monat nicht zu beobachten.
Kleinplaneten
▪▪
(4) Vesta: Der Kleinplanet erreicht am 7. März seinen Umkehrpunkt und bewegt sich dann wieder
rechtläufig in der Nähe von Pollux in den Zwillingen. Ihre Helligkeit nimmt im Laufe des Monats
von 7.1 auf 7.6 mag ab.
Meteorströme
▪▪ Im März werden die Virginiden (Radiant in der Jungfrau, etwa fünf Meteore pro Stunde) und gegen
Ende des Monats die ersten Sigma-Leoniden (Radiant im Löwe) erwartet.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
März 2017
Seite 2
Interessantes am Himmel
Am 20. März ist Tagundnachtgleiche. Der astronomische Frühling beginnt.
Am Sonntag, 26. März, beginnt die Sommerzeit. Die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt, so dass es scheinbar eine Stunde später
Nacht wird.
Mond bei Mars und Venus am 1.3.2017
Merkur, Mars und die schmale Mondsichel um 21 Uhr am
29.3.2017
Mond in den Hyaden in der Nacht vom 4. auf den 5.3.2017
Mond bei Mars abends am 30.3.2017
Mond bei Jupiter am 14.3.2017
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
März 2017
Seite 3
AGO- und öffentlicher Beobachtungsabend am Freitag, 24. März 2017
Koord.
nbare Position
03-24
m00s (CET)
6
288°00'00"
N
Schwan
00°00'
Leier
20°00'
340°00'
Eidechse
40°00'
NE
320°00'
NW
Drache
Andromeda
Kepheus
Kassiopeia
Nördliche Krone
60°00'
Kleiner Bär
300°00'
Dreieck
Giraffe
Bärenhüter
Perseus
Widder
Jagdhunde Großer Bär
80°00'
Luchs
E
Mars
280°00'
Fuhrmann
W
Stier
Haar der Berenike
Kleiner Löwe
Zwillinge
100°00'
Jungfrau
Jupiter
260°00'
Krebs
Löwe
Orion
Kleiner Hund
120°00'
Sextant
Rabe
Einhorn
Becher
SE
140°00'
240°00'
Hase
Wasserschlange
SW
Großer Hund
Schiffskompass
Luftpumpe
Achterdeck des Schiffs
160°00'
S
180°00'
220°00'
200°00'
Am Freitag, den 24. März, findet ab 20 Uhr
ein öffentlicher Beobachtungsabend in unserer Sternwarte auf dem Simplonpass statt. Bei
unsicherer Witterung gibt die AGO-Webseite
www.ago-sternwarte.ch Auskunft, ob der Anlass durchgeführt wird.
Zu Beginn des Abends kann man im Westen noch
den Mars beobachten, bevor er hinter den Bergen verschwindet. Der rote Planet befindet sich
zurzeit im Sternbild Widder. Gegen Süden sieht
man die typischen Wintersternbilder. Kapella
im Fuhrmann, Aldebaran im Stier, Rigel im Orion, Sirius im Grossen Hund, Prokyon im Kleinen
Hund und Pollux in den Zwillingen bilden dabei
das Wintersechseck. Diese Sternbilder enthalten eine Reihe interessanter Deep-Sky-Objekte, allen voran der Orion-Nebel im Schwert des
Jägers Orion.
Im Süden steht das Sternbild Krebs mit dem offenen Sternhaufen Krippe, das Messier-Objekt
M44. Es kann bei guten Sichtverhältnissen bereits mit blossem Auge erkannt werden. Gegen Osten macht sich, passend zum Frühlingsbeginn, der Löwe breit. Das Sternbild enthält
mehrere Messier-Objekte. M65 und M66 bilden
zusammen mit NGC 3628 das sogenannte LeoTriplett.
Etwa um 22:15 Uhr wird Jupiter hinter dem
Hübschhorn aufgehen. Der Gasplanet bewegt
sich gerade oberhalb von Spica, dem Hauptstern in der Jungfrau. Links oberhalb strahlt Arktur, der hellste Stern im Sternbild Bärenhüter.
Er kann leicht gefunden werden, indem man
die Bogen, den die Deichselsterne im Grossen
Wagen bilden, verlängert.
Im geheizten Schulungsraum kann man sich
zwischendurch bei einer Tasse Kaffee oder Tee
aufwärmen. Ausserdem wird es einen astronomischen Vortrag geben.
Jupiter, Spica und Arktur
am Beobachtungsabend
um 22:30 Uhr.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
März 2017
Seite 4
Halbschatten-Mondfinsternis vom 10./11. Februar 2017
von Thomas Lüthi
Am Abend des Freitag, 10. Februar 2017 schob
sich ab 23:32 Uhr MEZ die Erde allmählich vor
die Sonne – von einem bestimmten Gebiet vom
Mond aus gesehen. Ab diesem Zeitpunkt war
die 59. Mondfinsternis des Saros-Zyklus Nr. 114
sozusagen geboren. Dieser Saros-Zyklus umfasst insgesamt 71 Mondfinsternisse. Die erste
Mondfinsternis dieses Zyklus fand am 13. Mai
des Jahres 971 statt. Die letzte erwarten wir
dann am 22. Juni 2233.
Reine Halbschattenfinsternisse des Mondes sind
Ereignisse, bei welchen der Mond während des
gesamten Finsternisverlaufs nie in den Kernschatten der Erde eintritt. Würde sich ein Beobachter während einer Halbschattenfinsternis
auf dem Mond befinden, so würde er eine partielle Sonnenfinsternis erleben. Da sich somit
die Erde nirgends vom Mond aus gesehen vollständig vor die Sonne schiebt, und somit auf
der ganzen der Erde zugewandten Mondseite
etwas Sonnenlicht übrig bleibt, erscheint uns
der Mond während einer Halbschattenfinsternis
relativ hell. Dies ist nun auch der Grund, weshalb solche Finsternistypen von eher unauffälliger Natur sind.
Es gibt Halbschattenfinsternisse, bei welchen
der Mond nur ganz knapp in den Erd-Halbschatten eintritt. Solche Finsternisse mit dem
blossen Auge zu bemerken ist nicht möglich.
Je tiefer der Mond jedoch in den Halbschatten
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
eintritt, desto grösser wird die Wahrscheinlichkeit, die Abdunkelung zu bemerken. Bei der
Finsternis vom 10./11. Februar trat der Mond
vollständig in den Halbschatten der Erde ein.
Die Mitte der Finsternis konnten wir gegen
01:44 MEZ am 11. Februar verzeichnen. Zu diesem Zeitpunkt, und auch einige Minuten zuvor
und danach, erschien der nördlichste Teil des
Mondes wesentlich dunkler als die übrigen Gebiete. Die Mond-Nordpolregion trat beinahe in
den Erd-Kernschatten ein. Mit anderen Worten:
In der Nordpolregion unseres Mondes hätte ein
Astronaut eine fast totale Sonnenfinsternis erleben können – mit der Erde vor der Sonne. Zur
Finsternismitte hätte man von der ganzen der
Erde zugewandten Mondseite eine teilweise
verfinsterte Sonne gesehen. Der Grad der Verfinsterung fiel umso geringer aus, je mehr man
sich auf dem Mond nach Süden begeben hätte.
Dies lässt sich auch auf meinen Fotos gut feststellen: Auf dem unteren, südlichen Teil kann
praktisch keine Veränderung der Lichtverhältnisse festgestellt werden.
Die Finsternis endete um 03:55 MEZ am 11.
Februar. Jedoch konnte ich den Verlauf ab ca.
Finsternismitte nicht mehr gut verfolgen, da
sich immer wieder Bewölkung vor den Mond
schob. Obwohl es sich „nur“ um eine Halbschattenfinsternis gehandelt hat, war für mich
deren Beobachtung dennoch sehr interessant.
März 2017
Seite 5
Beobachtung des Kometen 45P Honda-Mrkos-Pajdusakova (1/2)
von Remo Glaisen
Schon im Dezember 2016 hatte ich den Kometen 45P auf dem Beobachtungsprogramm. Aber er zog zur
Weihnachtszeit durch das Sternbild Steinbock und verschwand kurz nach Sonnenuntergang unter den
Horizont. Nachdem er über den Jahreswechsel seinen sonnennächsten Punkt (Abstand 0.5 AE) erreicht
hatte, setzte er zum Flug durch die Sternbilder Wassermann und Adler an. Dabei kam er der Erde immer näher. Am 10. Februar zog er bereits durch das Sternbild Herkules. Dort erreichte er nur einen Tag
später seine erdnächste Position. Mit einem Abstand von nur 12.4 Mio Kilometer rückte er uns schon
sehr nahe. Durch den relativ nahen Vorbeiflug an unserem Planeten hat 45P von uns aus gesehen eine
sehr grosse Eigenbewegung. Das Sternbild Nördliche Krone liess er in knapp zwei Tagen hinter sich.
Für den Flug durch den Bootes benötigte er rund drei Tage. Am 18. Februar wechselte er ins Sternbild
Jagdhunde und schon in den frühen Morgenstunden des 20. Februar erreichte er das Haar der Berenike. Das war für mich der richtige Zeitpunkt, um den flinken Kometen noch vor die Kamera zu kriegen,
bevor er wieder deutlich an Helligkeit verliert. Am Abend des 19. Februars herrschte über unserer
Sternwarte gutes Wetter. Die Himmelsregion, in der sich 45P befand, stand kurz vor Mitternacht hoch
genug am Himmel und der Komet war immerhin noch Magnitude 7.5 hell.
Für das Foto wurden drei Aufnahmen von 5, 10 und 15 Minuten Belichtung addiert. Nachgeführt wurde
absichtlich auf einen Stern, damit die Bewegung des Kometen deutlich zu sehen ist und auch noch ein
paar Galaxien zu erkennen sind. Ich war echt erstaunt, wie rasch sich der Komet bewegt. Vom Start
der ersten Aufnahme bis zum Ende der dritten Aufnahme vergingen knapp 70 Minuten. In dieser Zeit
zog 45P ganz deutlich am Stern HD108944 vorbei.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
März 2017
Seite 6
Beobachtung des Kometen 45P Honda-Mrkos-Pajdusakova (2/2)
von Remo Glaisen
Nach dem Kurzaufenthalt im Haar der Berenike geht die Reise von 45P weiter in den Kleinen Löwen
und Anfand März weiter in das grosse Frühlingsternbild Löwe. Bis Mitte März wird der Komet aber relativ rasch an Helligkeit verlieren und zumindest mit Feldstechern und kleineren Teleskopen nicht mehr
aufzufinden sein. In etwas mehr als 2.5 Jahren wird er in einer Distanz von 5.5 AE seinen sonnenfernsten Punkt knapp ausserhalb der Jupiterumlaufbahn erreichen. Wenn dem kleinem Komet, sein Kern
hat einen Durchmesser von weniger als 1 km, auf seinem Flug durch das Sonnensystem nichts zustösst
und er sich vom Riesen Jupiter fernhält, wird er im Frühling 2022 wieder in unserer Nähe auftauchen.
Wir freuen uns jetzt schon auf den Besuch, vorausgesetzt der „Höflichkeitsabstand“ wird eingehalten.
Planetenparade Venus - Mars - Uranus
In den letzten Tagen des Februars wanderte Mars an Uranus vorbei. Ausserdem befand sich Venus als
Abendstern in deren Nähe. Unser Mitglied Remo Glaisen fing diese Konstellation am 25. Februar in
unserer Sternwarte fotografisch auf. Venus hat im Moment die Form einer schmalen Sichel, wie das
Insert im Bild unten zeigt.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
März 2017
Seite 7
Asteroid (14) Irene
von Michael Hauck
Neben (4) Vesta ist zurzeit mit (14) Irene ein
weiterer Asteroid am nächtlichen Himmel zu
beobachten. Irene hat gerade ihre Opposition
hinter sich und bewegt sich hinter dem Kopf
(sozusagen in der Mähne) des Löwen.
Irene wurde am 19. Mai 1851 vom englischen
Astronomen John Russel Hind am Observatorium in Greenwich als Asteroid Nr. 14 entdeckt.
Irene ist ein Asteroid des Hauptgürtels und umkreist die Sonne in 4 Jahren und 59 Tagen. Der
mittlere Abstand beträgt 2.6 AE und liegt zwischen 2.1 und 3.0 AE. Irene hat einen mittleren
Durchmesser von 180 km und rotiert in 15 Stunden um seine eigene Achse. Wegen seiner silikatreichen Oberfläche zählt der Asteroid zum
Spektraltyp S.
(14) Irene am 18.02.207
Irene kommt etwa alle 16 Monate in Opposition
zur Sonne. Wegen der exzentrischen Bahn liegt
dabei der Abstand zur Erde zwischen 1.2 und
1.9 AE. Entsprechend schwankt die Helligkeit
während der Opposition zwischen 8.9 und 10.4
mag. Bei der Opposition am 18. Februar 2017
war Irene 1.24 AE von der Erde entfernt und 9.0
mag hell. Die letzten Oppositionen sind in der
folgenden Tabelle zusammengestellt.
Datum
20.04.2009
22.08.2010
12.11.2011
21.03.2013
08.08.2014
29.10.2015
18.02.2017
Abstand zur
Erde
1.20
1.92
1.86
1.18
1.83
1.94
1.24
Helligkeit
8.9
10.4
10.2
8.9
10.2
10.4
9.0
(14) Irene am 20.02.207
Die Astrofotos des Asteroiden erfolgten am 18.,
20. und 25. Februar 2017 mit einer Canon 60Da,
85 mm-Objektiv, f/2.8, 3200 ISO und jeweils 10
sec Belichtungszeit, nachgeführt auf einer SkyWatcher Star Adventurer in Naters. Der helle
Stern am rechten Rand der Aufnahmen ist Adhafera (Zeta Leonis) im Kopf des Löwen.
(14) Irene am 25.02.207
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
März 2017
Seite 8
Bericht: Öffentlicher Beobachtungsabend vom 24.02.2017
von Remo Glaisen
Nach den frühlingshaften Temperaturen der
Vortage war für unseren Beobachtungsabend
wieder kältere Luft und Wind angesagt. So
empfing uns der Simplon mit winterlichen -6°C
und ca. 30km/h Wind aus SSW. Wer sich also
nicht in eine windgeschützte Ecke verziehen
konnte, musste sich mit gefühlten -13°C arrangieren. Dank der Publikation im Walliser Boten und in der Zeitschrift „unnerwägs“ fanden
trotz der Oberwalliser Fasnacht und dem etwas
garstigen Wetter acht Besucher den Weg in die
Sternwarte.
Sie wurden für ihre Fahrt auf den Simplon mit
einem sternenklaren Süd- und Westhimmel belohnt. Die hell leuchtende Venus war durch das
Teleskop bei 100facher Vergrösserung als perfekte Sichel zu beobachten. In dieser Himmelsregion waren auch der rote Mars und unsere
Nachbargalaxie Andromeda zu bewundern. In
den Wintersternbildern waren es der Orionne-
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
bel, der Krebsnebel und der Reflexionsnebel
M78, die unsere Blicke auf sich zogen. Nach einer Stunde beobachten unter freiem Himmel,
zogen wir uns in den geheizten Schulungsraum
zurück. Bei Kaffee und Biskuits beantworteten
wir die Fragen der Besucher und erklärten ihnen anhand der Plakate in der Sternwarte, was
Sternschnuppen und Meteoriten sind, demonstrierten die Grössenverhältnisse im Sonnensystem, erklärten die Funktion der Sternkarte,
und vieles mehr.
Um 22 Uhr verabschiedeten sich die Gäste. Da
der Wind zu stark war, um noch ein paar Astrofotos zu schiessen, schlossen wir die Sternwarte
und gönnten uns auf dem Heimweg noch einen
Schlummertrunk im Restaurant Ganterwald.
Für die AGO waren im Einsatz: Robert, Claudio
und Remo.
März 2017
Seite 9
Herunterladen