Bells Ungleichung und “spukhafte Fernwirkungen” How wonderful that we have met with a paradox. Now we have hope to make some progress! Niels Bohr 12. Juli 2012 Charlies Objekte I Charlie kann Objekte v0 , v1 , v2 , . . . reproduzierbar und stationär konstruieren, die auf 4 Eigenschaften Q, R, S, T hin untersucht (gemessen) werden können. I Diese Messungen können sich ausschliessen, d.h., wenn eine Q-Messung an einem Objekt gemacht gemacht wird, kann nicht notwendig vorher oder gleichzeitig oder nachher eine andere Messung gemacht werden — nach einer Messung ist das gemessene Objekt “verbraucht”. Messungen und Wahrscheinlichkeiten I Die Messergebnisse werden beschrieben durch: ( +1 falls v die Eigenschaft Q hat, Q(v ) = −1 falls v die Eigenschaft Q nicht hat. I Die Messergebnisse sind Zufallsvariable bezüglich einer Wahrscheinlichkeitsverteilung Wkeit, dass für ein Objekt v π(q, r , s, t) = Q(v ) = q, R(v ) = r , S(v ) = s, T (v ) = t gilt (q, r , s, t ∈ {±1}) Realismus I Die Hypothese des Realismus besagt: Eigenschaften von Objekten, die man reproduzierbar messen kann, kommen diesen zu, und zwar unabhängig davon, ob die entsprechende Messung durchgeführt wird. Charlies Versuchsanordnung I Charlie produziert viele Objekte v0 , v1 , v2 , . . . und schickt v0 , v2 , v4 , . . . an Alice und v1 , v3 , v5 , . . . an Bob I I Alice entscheidet sich beim Empfang von v2i spontan und rein zufällig, ob sie die Eigenschaft Q oder R messen will; sie notiert die Messergebnisse. Bob entscheidet sich beim Empfang von v2i+1 spontan und rein zufällig, ob er die Eigenschaft S oder T messen will; er notiert die Messergebnisse. Lokalität I Alice und Bob sind raum-zeitlich weit voneinander entfernt, und zwar so weit, dass sich die Entscheidungen für die Art der Messung von v2i bzw. v2i+1 nicht beeinflussen können und auch nicht die Messergebnisse - das ist die die Hypothese der Lokalität. Statistik der Messwerte I Nach vielen Messungen kommen Alice und Bob zusammen und vergleichen ihre Messergebnisse. I Sie stellen ein Histogramm dafür auf, wie häufig eine simultane Messung von Q an v2i (von Alice durchgeführt) und von von S an v2i+1 (von Bob durchgeführt) die Kombinationen (Q, S) = (+1, +1) bzw. = (+1, −1) bzw. = (−1, +1) bzw. = (−1, −1) ergeben hat. I Alice und Bob bilden das Produkt ihrer Messwerte, d.h., sie registrieren, wie häufig ihre Q- und S-Messungen den gleichen oder einen unterschiedlichen Wert ergeben haben. Charlie v0 , v1 , v2 , v3 , v4 , v5 , . . . v0 , v2 , v4 , . . . v1 , v3 , v5 , . . . Alice Q + R + R + Q − R + Q Q − − Bob Q + R − Q − R + R − S + S − T + T + S + T + T − T − S + Alice+Bob QS ++ RS +− RT ++ QT −+ RS ++ QT −+ QS QT RS RT QT −− + − − + + − + − QT +− + − − RS −+ − QS −− RT +− RT −+ S − T − T + Statistik der Messwerte I Damit können sie den Erwartungswert E (Q · S) der ZV Q · S (bezüglich π) beliebig genau schätzen. Gleiches machen sie für die Kombinationen R · S, R · T und Q · T . I Damit können sie den Erwartungswert E (Q·S+R·S+R·T −Q·T ) = E (Q·S)+E (R·S)+E (R·T )−E (Q·T ) beliebig genau berechnen. Bells Ungleichung I Es ist Q · S + R · S + R · T − Q · T = Q · (S − T ) + R · (S + T ), I und da entweder S − T = 0 ist oder S + T = 0, gilt für die ZV Q · S + R · S + R · T − Q · T immer die Ungleichung Q ·S +R ·S +R ·T −Q ·T ≤2 I und dies überträgt sich zwangsläufig auf die Erwartungswerte: E (Q · S) + E (R · S) + E (R · T ) − E (Q · T ) = E (Q · S + R · S + R · T − Q · T ) ≤ 2 I Diese Ungleichung, die für jede lokale und realistische physikalische Theorie gelten muss nennt man (eine) Bell-Ungleichung. Literatur I A. Einstein, B. Podolsky N. Rosen Can quantum-mechanical description of physical reality be considered complete? Phys. Rev. 47 (1935), S. 777 - 780. I N. Bohr, Can quantum-mechanical description of physical realitiy be considered complete?, (= Erwiderung), in: Physical Review, 48 (1935), S. 700. I J.S. Bell, On the Einstein-Podolsky-Rosen paradox, Physics, 1964. Die obige Version stammt von I J.F. Clauser, M.A. Horne, A. Shimony, R.A. Holt, Proposed experiment to test local hidden-variable theories, Phys. Review Letters, 1969, und wird als CHSH-Ungleichung bezeichnet. I Entsprechende Experimente wurden erstmals durchgeführt von A. Aspect et al., Experimental test of realistic local theories Phys. Review Letters, 1981. Quantenversion I I In einer Quantenversion dieses Gedankenexperiments produziert Charlie viele Bell-Zustände |00i + |11i √ β00 = 2 und schickt jeweils deren erstes qubit an Alice und deren zweites qubit an Bob. Messungen I Alice entscheidet sich spontan und zufällig zwischen den beiden Messungen 1 0 0 1 Q=Z = und R = X = 0 −1 1 0 I Bob entscheidet sich spontan und zufällig zwischen den beiden Messungen X +Z 1 1 1 √ √ S =H= = 2 2 1 −1 X −Z 1 −1 1 √ √ T =X ·H ·X = = 2 2 1 1 Messungen I Man rechnet nach, dass für die Erwartungswerte gilt: 1 hQ ⊗ Si = hR ⊗ Si = hR ⊗ T i = √ 2 I 1 hQ ⊗ T i = − √ 2 und damit √ hQ ⊗ Si + hR ⊗ Si + hR ⊗ T i − hQ ⊗ T i = 2 2 > 2 im Widerspruch zur Bell-Ungleichung! I Die Quantentheorie ist also nicht zugleich lokal und realistisch! Details zu den Messungen 1 1 1 Q ⊗S = √ 2 1 −1 1 R ⊗S = √ 2 1 1 1 −1 −1 1 1 Q ⊗T = √ −1 −1 2 −1 1 1 1 1 1 −1 R ⊗T = √ 2 −1 1 1 1 1 −1 −1 1 1 1 −1 −1 1 1 Details zu den Messungen hQ ⊗ Si = hβ00 |Q ⊗ S|β00 i = 1 (h0|Q|0i h0|S|0i + h0|Q|1i h0|S|1i + h1|Q|0i h1|S|0i + h1|Q|1i h1|S|1i) } | {z } | {z } | {z } | {z } | {z } | {z } 2 | {z } | {z √ √ √ √ 1 1/ 2 0 0 1/ 2 = 1 2 −1 1/ 2 1 1 √ −0−0+ √ 2 2 und analog 1 hQ ⊗ T i = hβ00 |Q ⊗ T |β00 i = − √ 2 1 hR ⊗ Si = hβ00 |R ⊗ S|β00 i = √ 2 1 hR ⊗ T i = hβ11 |R ⊗ T |β11 i = √ 2 −1/ 2 1 =√ 2 Spukhafte Fernwirkungen: GHZ-Experiment (Greenberger-Horne-Zeilinger) D.M. Greenberger, M.A. Horne, A. Zeilinger, Bell’s theorem without inequalities, Amer. J. Physics 58 (1990), 1131. I GHZ-3-qubit-Zustand |Ψi = I 1 (|000i − |110i − |011i − |101i) 2 Herstellung von |Ψi 1 |Ψi = C21 H2 X2 √ (|000i − |111i) 2 = C21 H2 X2 C21 C20 H2 X2 |000i I beachte Invarianz bei Permutationen der qubits: 1 |Ψi = C12 H1 X1 √ (|000i − |111i) 2 I Hadamard-Messungen des GHZ-Zustandes 1 H2 H1 |Ψi = H2 H1 C12 H1 X1 √ (|000i − |111i) 2 1 = (H2 H1 C12 H1 H2 ) H2 X1 √ (|000i − |111i) 2 1 = C21 H2 X1 √ (|000i − |111i) 2 1 = C21 Z2 H2 X2 X1 √ (|000i − |111i) 2 1 = Z2 X1 C21 H2 X2 √ (|000i − |111i) 2 = Z2 X1 |Ψi wobei (Z ⊗ Id).CNot = CNot.(Z ⊗ Id) und H.Z .H = X verwendet wurde I Hadamard-Messungen des GHZ-Zustandes H2 H1 |Ψi = Z2 X1 |Ψi H2 H0 |Ψi = Z2 X0 |Ψi H1 H0 |Ψi = Z1 X0 |Ψi I Folgerung für Messungen |Ψi 7→ |x2 x1 x0 i H2 H1 |Ψi 7→ H2 H0 |Ψi 7→ H1 H0 |Ψi 7→ I |x2H x1H x0 i |x2H x1 x0H i |x2 x1H x0H i mit x0 + x1 + x2 ≡ 0 mod 2 mit x0 + x1H + x2H ≡ 1 mod 2 mit x0H + x1 + x2H ≡ 1 mod 2 mit x0H + x1H + x2 ≡ 1 mod 2 Widerspruch, wenn man “verborgene Variable” postuliert! Spkuhafte Fernwirkungen: das Hardy-Experiment L. Hardy, Spooky actions at a distance in quantum mechanics, Contemporary Physics 39 (1998), 419–429. I Albert und Betty besitzen je ein qubit von 1 |Ψiab = √ (3 |00iab + |01iab + |10iab − |11iab ) 12 1 = √ (2 |00iab − Ha Hb |11iab ) 3 1 = Ha Hb √ (|00iab + |01iab + |10iab ) 3 I Herstellung von |Ψi 1 |Ψi = Ha Hb √ (|00i + |01i + |10i) 3 ! r r 2 1 Hb |00i + |10i = Ha H b 3 3 ! r r 2 1 = Ha |00i + Hb |10i 3 3 " r ! # r 2 1 H = Ha Cab |0ia + |1ia ⊗ |0ib 3 3 = Ha Cab H Wa |00iab wobei W eine ist mit q 1-qubit-Transformation q W : |0i 7→ 23 |0i + 13 |1i I Eigenschaften 1 |Ψi = √ (2 |00i − Ha Hb |11i) 3 1 = √ (3 |00i + |01i + |10i − |11i) 12 1 Ha |Ψi = √ (2 Ha |00i − Hb |11i) 3 1 = √ (2 |00i + |10i + |11i) 6 1 Hb |Ψi = √ (2 Hb |00i − Ha |11i) 3 1 = √ (2 |00i + |01i + |11i) 6 1 Ha Hb |Ψi = √ (2 Ha Hb |00i − |11i) 3 1 = √ (|00i + |01i + |10i) 3 I Messungen liefern Ha |Ψi 7→ |01i 1 12 mit Wahrscheinlichkeit 0 Hb |Ψi 7→ |10i mit Wahrscheinlichkeit 0 Ha Hb |Ψi 7→ |11i mit Wahrscheinlichkeit 0 |Ψi 7→ |11i I mit Wahrscheinlichkeit Widerspruch, wenn man “verborgene Variable” postuliert! Die statistische Sicht I Albert und Betty besitzen je ein (oder mehrere) qubits und präparieren wiederholt einen Zustand |Ψi und führen Messungen durch I Statistik der Messergebnisse pΨ (x, y ) = hΨ| Pxa Pyb |Ψi I Falls Albert vor unitäre Transformation Ua und Betty vor der Messung unitäre Transformation Ub ausführt, wird der Zustand |Φi = Ua Ub |Ψi gemessen I Bedingte Wahrscheinlichkeiten pΨ (x, y |Ua , Ub ) = hΦ|Pxa Pyb |Φi = hΨ| Ub† Ua† Pxa Pyb Ua Ub |Ψi = hΨ|(Ua† Pxa Ua )(Ub† Pyb Ub )|Ψi I N.B. Operatoren für Albert und Betty kommutieren Wegen X X Ua† Pxa Ua = Ua† ( Pxa )Ua = Ua† Ua = 1 x x gilt aus der Sicht von Betty X pΨ (y |Ua , Ub ) = pΨ (x, y |Ua , Ub ) x = hΨ|Ub† Pyb Ub |Ψi = pΨ (y |Ub ) unabhängig von Ua ! Sie kann aus ihren Messungen auch statistisch nichts über das Verhalten von Albert lernen! You have nothing to do but mention the quantum theory, and people will take your voice for the voice of science, and believe anything. George Bernard Shaw