Abituraufgaben Aufgabe 2011/Geometrie I In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(0|60|0), B(–80|60|60) und C(– 80|0|60) gegeben. a) Bestimmen der Normalenform 80 0 80 AB 60 60 0 60 0 60 4 => u 0 3 80 0 80 4 AC 0 60 60 => v 3 60 0 60 3 4 4 0 (3) 3 3 9 u v 0 3 [4 (3) 4 3] 0 3 3 4 3 0 4 12 E: n ( x a) 0 3 => n 0 4 Als Aufpunkt kann jeder beliebige der Punkte A, B oder C verwendet werden. Hier wird der Punkt A verwendet. 3 0 E: 0 x 60 0 4 0 E: 3x1 + 4x3 – 0 = 0 E: 3x1 + 4x3 = 0 Besondere Lage Es fehlt x2 im Term, damit ist die Ebene parallel zur x2-Achse. Die Konstante ist 0, damit ist der Ursprung in E enthalten; also: Die Ebene E enthält die x2-Achse. Winkel 0 Normalenvektor der x1x2-Ebene: n * 0 1 Winkel zwischen n und n * ist der Winkel zwischen den Ebenen: cos n * n | n*| | n | Thema: Geometrie 0 3 0 0 1 4 1 9 16 4 5 = 36,87° © H. Drothler 2012 www.drothler.net Abituraufgaben Aufgabe 2011/Geometrie I b) Rechteck Gegenüberliegende Seitenvektoren sind identisch (1 Paar genügt; z.B. AB und OC ) ) Winkel bei O ist 90° (auch jeder andere Winkel – einer genügt) 80 80 OC 0 (Ortsvektor von C) AB 0 (aus a)) 60 60 Also: AB = OC Winkel zwischen OA und OC : 0 80 OA OC 60 0 0 0 60 Da nur nach 90° gefragt ist, muss nur das Skalarprodunkt bestimmt werden. Also OA OC Damit bilden die Punkte OABC ein Rechteck. Flächeninhalt: Es gibt 2 Lösungsmöglichkeiten: elementargeometrisch (leichter) oder vektoriell Elementargeometrisch: A = lb Länge und Breite sind die Beträge der Seitenvektoren OA und OC ) 80 A = OA OC 60 0 60² (80)² 60² 60 100 = 6000 0 60 Vektoriell: Betrag des Vektorprodukts der Vektoren, die das Parallelogramm (hier: Rechteck) erzeugen, ist die Maßzahl des Flächeninhalts. 0 80 60 60 0 0 3600 A = OA OC 60 0 [0 60 (80) 0] 0 0 60 0 0 (80) 60 4800 3600² (4800)² = 6000 C B -120 -100 -80 -60 -40 -20 -20 -10 0 10 Thema: Geometrie 20 0 40 A 60 © H. Drothler 2012 www.drothler.net Abituraufgaben Aufgabe 2011/Geometrie I c) Berechnet wird nur die auf die x1x2-Ebene projizierte Ebene, also die Ansicht von „oben“. Da der Winkel zwischen Rechteck und der x1x2-Ebene 36,87° beträgt (vgl. a)), haben die projizierten Rechteckseiten l* und b* (aus b) unter ) die Längen: l* = l Vektor OA verläuft in x2-Richtung, wird also nicht projiziert b* = bcos36,87° = b0,8 wird projiziert – der Wert 0,8 für cos stammt aus der Aufgabe a) unter Winkel Damit gilt für den Inhalt A* der Fläche: A*=l*b* = lb0,8 = lb 0,8 = A0,8 = = 60000,8 = 4800 d) Abstand Ebene E – Gerade: 3 E: 3x1 + 4x3 = 0 n 0 9 16 5 4 3x1 4 x3 0 (HNF) 5 g in linke Seite einsetzen: E: d(g;E) = 3 (20 4 ) 4 (40 3 ) 60 12 160 12 100 20 5 5 5 e) Entfernung zweier Punkte: 20 4 40 20 4 d(M;X) = X M 40 5 30 10 5 40 3 30 10 3 (20 4 )² (10 5 )² (10 3 )² 400 160 16 ² 100 100 25 ² 100 60 9 ² 50 ² 200 600 Damit der Abstand minimal wird, muss der Radikant (unter der Wurzel) minimal werden. Das Minimum ermittelt man über die Ableitung. Zum Ableiten könnte man auch den Term unter der Wurzel in der drittletzten Zeile verwenden, so ist die Umformung der letzten beiden Zeilen nicht nötig. f() = 50² + 200 + 600 oder: f‘() = 100 +200 f ' ( ) 2 (20 4 ) 4 2 (10 5 ) 5 2 (10 3 ) (3) Kettenregel 160 32 100 50 60 18 100 200 f‘() = 0 = –2 Minimum, da Term Funktionsterm einer nach oben geöffneten Parabel ist Oder: f‘‘() = 100 f‘‘(–2) = 100 > 0 Minimum Einsetzen in d(M;X): dmin = 50 (2)² 200 (2) 600 200 400 600 400 20 Thema: Geometrie © H. Drothler 2012 www.drothler.net Abituraufgaben Aufgabe 2011/Geometrie I f) VO: Ostrichtung ist x2 –Richtung also am Hang parallel zur x1x2-Ebene. Damit muss man vom Mittelpunkt aus nur 15 Einheiten in x2-Richtung gehen, d.h., zur x2-Koordinate 15 addieren: VO (-40 | 45 | 30) VN: Nordrichtung ist negative x1 –Richtung, aber geneigt. Um auf dem Hang 15m in Nordrichtung zu gehen, geht man auf der in die x1x2-Ebene projizierten Ebene 15m cos = 15m 0,8 = 12 m laufen (s. Aufgabe c)). Damit muss man von der x 1Koordinate 12 subtrahieren. Außerdem liegt der Punkt um 15msin = 15m0,6 = 9m höher, also muss man zur x3-Koordinate 9 addieren: VN (-52 | 30 | 39) Thema: Geometrie © H. Drothler 2012 www.drothler.net