Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht

Werbung
Neue Meldepflichten:
IfSG-MeldepflichtAnpassungsverordnung
(IfSGMeldAnpV)
Netzwerktag im mre-Netzwerk HSK
am 26.10.2016
Allgemeines
• Am 18.März 2016 wurde vom
Bundesgesundheitsministerium eine neue
„Verordnung zur Anpassung der Meldepflichten nach
dem Infektionsschutzgesetz an die epidemische Lage
“ (Infektionsschutzgesetz-MeldepflichtAnpassungsverordnung – IfSGMeldAnpV) erlassen.
• Gültigkeit besteht seit dem 01.05.2016
• Sie führt neue Meldepflichten für Labore und Ärzte
ein und führt bestehende Meldepflichten aus bereits
bestehenden Verordnungen zusammen
• Sie hat Gesetzeskraft und bundesweite Gültigkeit
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
2
Meldepflichten für Ärzte
• der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der
Tod an zoonotischer Influenza;
• die Erkrankung sowie der Tod an einer Clostridiumdifficile-Infektion mit klinisch schwerem Verlauf:
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
3
Meldekriterien für Clostridium difficile
(=„schwerer Verlauf“)
• Entweder bei stat. Aufnahme wegen einer C. diff.Erkrankung
oder
• Aufnahme auf einer Intensivstation wegen dieser
Infektion
oder
• Durchführung eines operativen Eingriffs wegen
Komplikationen der Infektion
oder
• Versterben an den Folgen der Infektion innerhalb
von 30 Tagen nach Diagnosestellung
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
4
Definition von „ambulant erworben“
Die ambulant erworbene Clostridium-difficileErkrankung wird dabei definiert als Vorliegen der
beiden folgenden Kriterien:
• Symptombeginn vor oder am Tag der stationären
Aufnahme oder dem darauffolgenden Tag,
• kein Aufenthalt in einer medizinischen Einrichtung
innerhalb der 12 Wochen vor Symptombeginn.
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
5
Meldepflichten für Labore -1-
• der direkte oder indirekte Nachweis von
Chikungunyavirus, Denguevirus, West-Nil-Virus,
Zikavirus und sonstigen Arboviren, soweit der
Nachweis auf eine akute Infektion hinweist
• die direkten Nachweise folgender Krankheitserreger:
Staphylococcus aureus, Methicillin-resistente
Stämme, für den Nachweis aus Blut oder Liquor;
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
6
Meldepflichten für Labore -2• Enterobacteriaceae mit CarbapenemNichtempfindlichkeit oder bei Nachweis einer
Carbapenemase-Determinante mit Ausnahme der
isolierten Nichtempfindlichkeit
• gegenüber Imipenem bei Proteus spp.,
Morganella spp., Providencia spp. und Serratia
marcescens;
• Meldepflicht sowohl bei Infektion als auch bei
Kolonisation
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
7
Meldepflichten für Labore -3• Acinetobacter spp. mit CarbapenemNichtempfindlichkeit
• oder bei Nachweis einer CarbapenemaseDeterminante;
• Meldepflicht sowohl bei Infektion als auch bei
Kolonisation
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
8
Warum neue Meldepflichten? -1• zur Anpassung an die epidemiologische Situation
• als Reaktion auf die zunehmende Verbreitung von
Carbapenem-resistenten Erregern und von
Clostridium-difficile-Infektionen
• Durch die Meldung an das Gesundheitsamt können
Ausbrüche frühzeitig entdeckt und
Kontrollmaßnahmen eingeleitet werden
• Die reiseassoziierte Krankheitslast in Deutschland
soll bestimmt und mögliche autochthone
Übertragungen und Ausbrüche sollen erkannt
werden.
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
9
Warum neue Meldepflichten? -2• In den letzten Jahren wurden Populationen von
Aedes albopictus auch in Deutschland entdeckt
Quelle: Wikipedia
• In den nächsten Jahren ist mit der Ansiedlung von
größeren Populationen v. a. im Süden Deutschlands
zu rechnen. Mit der Ansiedlung der Vektoren ist eine
autochthone Übertragung von z. B. Denguevirus,
Chikungunyavirus oder Zikavirus nicht mehr
ausgeschlossen.
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
10
Warum neue Meldepflichten? -3• Durch Einführung der Meldepflicht für Labore können
sowohl importierte als auch autochthone Infektionen
entdeckt und entsprechende Kontrollmaßnahmen
(einschließlich Maßnahmen der Mückenbekämpfung)
rechtzeitig eingeleitet werden.
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
11
Konsequenzen im Gesundheitsamt
Im Meldewesen mussten entsprechende
Anpassungen vorgenommen werden.
Dazu zählten u. a.
• die Anpassung der Meldebögen,
• die Entwicklung von Falldefinitionen für die
Übermittlung der gemeldeten Fälle an die
zuständigen Landesbehörden (LZG in Münster) und
von dort weiter an das RKI,
• die Aktualisierung der Übermittlungssoftware.
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
12
Erfahrungen des Gesundheitsamtes
HSK im ersten Halbjahr der Gültigkeit
• Zunehmende Meldeaktivität, v. a. bei C. difficileInfektionen
• Erhöhter Arbeitsaufwand durch Einzelermittlungen
und Beratungen
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
13
Versuch einer Bewertung
+ Herausforderung: zunehmenden
Multiresistenzen von Erregern, bes. bei
sogenannten „Darmkeimen“, wird damit
Rechnung getragen
+ Gefahr der Epidemie durch einen neuen Stamm
der zoonotischen Influenza mit evtl. pandemischem Potenzial
- Kritik (BÄK 2/2016): unzureichende Finanzierung der
Meldewege; mögliche Diskriminierung von C.
diff.-Patienten durch Abweisung an der
Krankenhauspforte (kostenintensive
Behandlung!)
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
14
Aktuelle Probleme
• Interpretation neuer Daten ist zunächst unklar (was
bedeutet z. B. die zahlenmäßige Zunahme von
Kolonisationen?)
• Viele Rückfragen zum Thema „Neue Meldepflicht“ bei
C. difficile und Acinetobacter laufen beim
Landeszentrum für Gesundheit (LZG) auf
• Laborbefunde sind oft nicht eindeutig gekennzeichnet
• Ggf. hilfreich: Das RKI plant die Veröffentlichung von
FAQ´s auf seiner Homepage
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
15
Clostridium difficile-elektronenmikroskopische Aufnahme
(Quelle: www. rki.de)
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
16
Management C. diff.-Infektion
• Prävention durch kontrollierten/ rationalen
Antibiotikaeinsatz
• Etablierung einer lokalen CDI-Surveillance im
Krankenhaus, z. B. über das C.-difficile-Modul des
Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems
(CDAD-KISS)
• Prävention der Weiterverbreitung
• Maßnahmen zur Unterbrechung von Infektketten, so
ist z. B. als räumliche Unterbringung in der Klinik die
Einzelunterbringung unter Anwendung von Barrieremaßnahmen (pers. Schutzausrüstung mit Handschuhen, Schutzkittel, sporoziden Maßnahmen, etc.)
geeignet.
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
17
Händedesinfektion und -waschung
• Bei sichtbarer Verschmutzung der nicht geschützten
Haut erzielt das Waschen der Hände die
wesentliche Reduktion der Erregersporen.
• Aufgrund der Resistenz/Toleranz der Sporen gegen
alkoholische Händedesinfektionsmittel wird
insbesondere vor der Zubereitung von Speisen
neben einer Händedesinfektion eine
Händewaschung empfohlen.
• Dabei werden die Hände desinfiziert und danach die
(trockenen) Hände gründlich gewaschen und
getrocknet.
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
18
Desinfektion und Reinigung von
Flächen, Geschirr und Wäsche:
• Tägliche Wischdesinfektion (bevorzugt unter
Anwendung von Oxidantien (z.B. Peressigsäure,
oder Natrium-Hypochlorit) der patientennahen
(Flächen (z.B. Nachttisch, Bettgestell, Nassbereich
bzw. Sanitärbereich, Toiletten).
• Geschirr soll bei Temperaturen > 60°C gereinigt
werden.
• Wäsche und Textilien sollen einem desinfizierenden
Waschverfahren zugeführt werden.
• Für Betten und Matratzen werden wischdesinfizierbare Überzüge empfohlen.
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
19
Materialien:
• Die Maßnahmen sind bereits im Jahre 2014 in einem
Abspracheprotokoll (für stationäre
Pflegeeinrichtungen) durch das MRE-Netzwerk HSK
erarbeitet worden (auf Nachfrage verfügbar).
• Ein vom mre-net HSK entwickelter Flyer zu diesem
Thema liegt aus!
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
20
Warum gerade CarbapenemaseMeldepflicht?
• Carbapenemasen führen zur enzymatischen
Spaltung der Carbapeneme (=bestimmte Antibiotika)
Dies geschieht durch durch spezielle β-Laktamasen
(= Carbapenemasen)
• Unterteilung in Klasse A-, B- und D-Carbapenemasen
• Carbapeneme sind Reserveantibiotika, die klinisch
häufig als letzte therapeutische Alternative eingesetzt
werden.
• Der Anteil von Carbapenemasebildnern unter den
Bakterien, die dazu in der Lage sind (z. B.
Klebsiellen, Enterobakterien) nimmt in den letzten
Jahren kontinuierlich zu.
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
21
Zunahme Carbapenemase-bildender Enterobakterien in D seit 2010 (Quelle:
RKI, Epid. Bulletin)
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
22
Erregerspektrum
• Als Carbapenemasebildner sind v. a.
•
•
•
•
•
Klebsiellen,
Pseudomonas aeruginosa,
Acinetobacter und
weitere Enterobakterien bekannt.
Bei den gramnegativen Bakterien stellt die weltweite
Ausbreitung von Carbapenemasen die derzeit
bedrohlichste Resistenzentwicklung dar.
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
23
Weltweite Verbreitung von
Carbapenemasen
•
Klebsiella pneumoniae Carbapenemase“ uberwiegend in K. pneumoniae; auch Import aus
„Endemiegebieten“ (z.B. Griechenland, Israel, Italien)
•
•
Metallo-Beta-Laktamasen (MBL):
VIM „Verona Integron-borne Metallo-Beta-Laktamase“: in Enterobacteriaceae und P.
aeruginosa
Import aus Mittelmeerregion (Italien, Griechenland)
NDM „Neu-Delhi Metallo-Beta-Laktamase“: in Enterobacteriaceae und A. baumannii aus
Indien, Nordafrika, Balkan, Arab. Raum
OXA-48 in Enterobacteriaceae; Import überwiegend aus Türkei, Nordafrika, Indien
OXA-23/72/58: ausschließlich und weit verbreitet in Acinetobacter spp.
IMP selten in E. cloacae, K. pneumoniae; haufiger in P. aeruginosa
GIM „German Imipenemase“ vereinzelt in NRW vorkommend in E. cloacae, S.
marcescens, Pseudomonas aeruginosa, A. pittii
AIM „Adelaide Imipenemase“: Einzelnachweis in P. aeruginosa
FIM „Florence Imipenemase“: Einzelnachweise in P. aeruginosa
DIM „Dutch Imipenemase“: Einzelnachweise in Pseudomonas spp.
SIM „Seoul Imipenemase“: Einzelnachweis in A. baumannii
SPM „Sao Paulo metallo-β-lactamase“: Einzelnachweis in P. aeruginosa
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
24
Gefahr der Übertragung ESBL-produzierender Stämme durch
Auslandsaufenthalte
aus: Tangden et al.; Antimicrob Agents Chemother 2010; 54: 3564-3568
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
25
Empfehlung des Robert-Koch-Instituts:
• Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim
Robert Koch-Institut (RKI):
„Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder
Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen
Stäbchen“ (2012 veröffentlicht)
• Stellt die wissenschaftlichen Erkenntnisse, den
Evidenzgrad von Maßnahmen und die auf den
einzelnen Erreger bezogenen Methoden zur
Eindämmung dar
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
26
Wesentliche
Eindämmungsmaßnahmen
• Screening gem. der RKI-Kriterien
(z. B. alle Patienten mit Auslandsaufenthalt und
dortiger Hospitalisierung)
• Bedeutung der Händedesinfektion!
• Isolierung je nach Keim und Resistenztestung
(3MRGN oder 4MRGN) und Behandlungsort (immer
in Risikobereichen).
• Kein etabliertes Sanierungsschema wie bei MRSAKolonisation verfügbar
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
27
Zusammenfassung
• Alle wichtigen Carbapenemasen werden
mittlerweile auch in Deutschland gefunden
• Nur die Kombination aus Hygiene und rationaler
Antibiotikatherapie kann die Entwicklung verzögern
• Ziel des ÖGD: Bewusstsein schaffen und regionale
Ausbrüche erkennen
• Hierbei können die neue Meldepflichten eine Hilfe
sein!
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
28
26.10.2016
SG 37/1, Gesundheitsamt
29
Herunterladen