Als der Krieg zu Ende ging – Der 19

Werbung
Als der Krieg zu Ende ging: 19. März 1945
Europa und die Bundesrepublik dürfen seit Jahrzehnten auf das Ende des Zweiten
Weltkrieges zurückblicken. Für die Deutschen und die vom Weltkrieg betroffenen Völker
bedeutet es die Beendigung des nationalsozialistischen Regimes. Am 7. Mai 1945 trafen
in Reims und tags darauf in Berlin-Karlshorst die Militärvertreter mit den
kapitulationswilligen deutschen Militärs zusammen und unterzeichneten den vorgelegten
Vertrag. Das Moselland durfte zu diesem Zeitpunkt schon einige Tage länger auf das
Ruhen der Kampfhandlungen zurückblicken. Lange Jahre waren die Fronten im Westen
oder Osten Europas nur durch die Propaganda an die Menschen herangekommen. Je
länger der Krieg dauerte, umso öfter wurde jedoch hier der Schrecken greifbarer, nicht
zuletzt, wenn die Nachrichten über den Tod eines tausende Kilometer weit getöteten
Soldaten eintraf, der aus Trittenheim selbst stammte oder den man aus einem der
Nachbarorte kannte.
Die letzten Monate vor dem Kriegsende waren auch in Trittenheim von Angst und
Schrecken überschattet. Was Menschen damals erlebten kann wahrscheinlich nur die
lebendige Erzählung vermitteln, doch auch die Aufzeichnungen des damaligen Pfarrers
Wolff, der seit 1941 in Trittenheim seinen seelsorglichen Dienst versah, geben zumindest
schlaglichtartig Erinnerungen an jene Tage wider. Sie sind auch eine Mahnung an die Zeit
eines nationalstaatlich verengt denkenden Europas, in dem rassistisches und totalitäres
Denken und Handeln die Menschen mit Angst und Schrecken terrorisierte.
Aggressivität prägte die 1933 an die Macht gelangte Nazi-Diktatur von Anbeginn.
Zunächst richtete sie sich gegen politisch Andersdenkende im Reich und gegen Deutsche
jüdischer Konfession. Die ideologisch verblendete Sicht der Welt blieb nicht allein auf der
verbalen Ebene, vielmehr schreckte man schließlich auch nicht mehr davor zurück, diese
Grenzen zu missachten und die Gewalt in die Welt zu tragen (begonnen mit Annexion der
„Tschechei“). Am 1. September 1939 begann Krieg, der sich zu einer weltumspannenden
Katastrophe, dem Zweiten Weltkrieg ausdehnte und die Verhältnisse in der Welt
grundlegend veränderte.
Anfangs schien der deutschen Aggression kein Einhalt geboten werden zu können. die
Wende markiert die Anfang 1943 erfahrene verheerende Niederlage in Stalingrad. Bevor
das totale Ende des Krieges kommen sollte, forderte ein total geführter Krieg unzählige
Opfer. Die Einberufungen nahmen Väter und Brüder aus dem Alltag weg und hinterliessen
Lücken in der Versorgung und Wirtschaft. Frauen übernahmen die Arbeit ihrer rekrutierten
Männer oder Söhne. Hinzu kamen Kriegsgefangene aus den besetzten Ländern, die
zwangsweise in der Landwirtschaft eingesetzt wurden.
Die stark ideologisierte Schule organisierte immer häufiger Sammlungen, mit denen
Soldaten oder zivile Opfer unterstützt werden sollten (zu den Sammelgütern gehörten Tee
und Ähren, die Kartoffelkäferlese sollte die Ernteausfälle reduzieren; auch das 'Gelannen'
von Getreide und Weintrauben gewann einen neuen Aufschwung). Nicht wenige Kinder
blieben der Schule öfters fern, weil sie wegen fehlender Arbeitskräfte in der Landwirtschaft
zuhause mithelfen mussten, damit die Familie über die Runden kam. Im August 1944
wurde die Schule gänzlich geschlossen und diente als Notkrankenhaus.
Weltkriegsende 1945
1
Auch die Einquartierungen machten den Krieg anschaulich und der Krieg fraß so viele
Ressourcen, dass die Folgen einer restriktiven Kriegsplanwirtschaft spürbar wurden. Auf
dem Land ging es dabei gegenüber der Stadt gerade im Ernährungssektor noch besser.
Die Nachricht vom Tod an der Front traf je länger der Krieg dauerte um so häufiger ein.
Neben denen, die dauerhaft durch ihren Tod eine Lücke hinterließen waren, waren jene
anderen, die zwar mit dem Leben davon kamen, aber körperlich und seelisch verwundet
nach Hause kamen, manche einer erst nach vielen Jahren aus der Gefangenschaft in der
Ferne.
Mit der Invasion in der Normandie (Juni 1944) und den Erfolgen der Alliierten wurde es
immer wahrscheinlicher, dass die Front näher an die eigene Haustüre heranrückte. Es war
nur eine Frage der Zeit. Luft-Bombardements über dem Moselraum setzten zwar erst im
letzten Quartal 1944 massiv ein. Sie wollten den Nachschub der Wehrmacht unterbinden
und zugleich den Vormarsch der Alliierten unterstützen. Bahnanlagen, Züge,
verkehrswichtige Straßen und Brücken, wie sie vielerorts zu finden waren, wurden das Ziel
der Bomber.
Bei allen Bombardierungen der Trittenheimer Brücke, einer der wenigen damals an
der Mosel zu findenden Übergänge, blieb diese überraschenderweise unversehrt. Dafür
wurden jedoch zivile Ziele getroffen: am 25. Oktober 1944 traf es ein Haus nahe der
Brücke. Die Bewohner überlebten ohne größere Verletzungen die Zerstörung. Am 15.
Dezember 1944 verursachte ein leichtes Bombardement im Brückenviertel Fensterbrüche,
Risse in den Mauern und andere Sachschäden. Die Stromversorgung fiel außerdem für
einige Tage aus. Bei einem schweren Angriff mit Bordwaffen auf die Moselbahn, die erst
am 10. März 1945 ihren Betrieb endgültig einstellte, waren im Zug und auf der Straße
nach Neumagen Tote zu beklagen. Im Zusammenhang mit der Weihnachtsbombardierung
Triers 1944 wurde die Mittelmoselstraße am frühen Nachmittag des 26. Dezember
getroffen.
Von einer größeren Anzahl von Kindern, die sich auf dem zugefrorenen Werth an der
Mosel unterhalb der Laurentiuskapelle befanden, trugen bei einem Angriff
glücklicherweise nur drei Verletzungen davon. Größere Schäden entstanden hingegen an
der Straße, in Leiwen und in der Laurentiuskapelle. Ein Luft-Bombardement Mitte Januar
1945 forderte im Ort einige Opfer und zwang fast fünfzig Familien, in anderen Ortsteilen
eine sicherere Unterkunft zu suchen. Die amerikanischen Bodentruppen waren
zwischenzeitlich weit in die Eifel vorgedrungen, als am 22. Februar ein Fliegerangriff nur
glimpfliche Sachschäden hinterließ.
Bis zum 9. März 1945, einem Freitag, war die Front soweit an die Mosel herangerückt,
dass die Moselorte zwischen den gegnerischen Artilleriestellungen zu liegen kamen. Nach
den Luftangriffen begannen nun die letzten und bangsten Kriegstage, die
bedauerlicherweise nicht ohne Opfer blieben. Bei einem Granatangriff kam das Kleinkind
der Familie Steffen ums Leben und zusätzlich waren einige Schwerverletzte zu versorgen.
Das Gros der deutschen Soldaten zog sich bis zum 13. März auf das rechte Moselufer
zurück. Am frühen Morgen sprengte das deutsche Militär gegen 6 Uhr die Trittenheimer
Brücke, die seit 1909 die Ufer verbunden hatte und eine der letzten intakten Moselbrücken
neben der geretteten Trierer Römerbrücke war. Am darauf folgenden Freitag räumte die
Weltkriegsende 1945
2
letzte deutsche Stellung den Laurentiusberg und floh unter heftigem Artilleriebeschuss mit
den Resten der Wehrmacht in den Hunsrück. In der Nacht zum Samstag wurde schließlich
noch die Eisenbahnbrücke der Moseltalbahn gesprengt – eine Sprengung, deren
Nebenschäden erheblich waren.
Dann entfernte sich die Gefechtslinie - die Moselfront war aufgelöst.
Als der späte Samstagnachmittag anbrach, rückte eine amerikanische Patrouille in
Trittenheim ein. Sie nahm eine Reihe zurückgelassener Wehrmachtsangehöriger
gefangen. Das Ende des Krieges war eingeleitet, dessen Gesamtheit an Schrecknissen
und Grausamkeiten unermesslich waren. Mit dem Josephstag 1945 (19.3) begann für
Trittenheim die Zeit des Friedens.
Während der französischen Besatzung wurden, anfänglich unter schwierigen
Bedingungen, die materiellen Schäden (Häuser, Brücke, Wege usw.) behoben. Es blieben
allerdings auch unheilbare Wunden zurück: Zur Trauer um die gefallenen Söhne kam
hinzu, dass Humanität und christliche Grundeinstellungen Schaden genommen hatten und dies nicht erst in den Jahren des Krieges. Im Schatten des Krieges trieb der
rassistische Wahn nicht nur jüdische Familien in die Flucht, sondern raubte sieben
jüdischen Trittenheimer aus den Familien Samuel und Koppel die menschliche Würde,
bevor man sie in den Vernichtungslagern des Ostens ermordete.
Unser Rückblick geschieht nicht ohne bewusst zu sehen, dass mehr als ein halbes
Jahrhundert das westliche Mitteleuropa im Frieden existiert. An den Rändern Europas und
im mittelmeerischen Raum ist diese Sehnsucht jedoch in den letzten Jahren immer wieder
bedroht und enttäuscht worden. Der Frieden wie die Einigkeit der europäischen
Zivilisationen können nicht einfach hingenommen werden, sie können schneller bedroht
sein, als es uns möglich scheint. Frieden, so wird deutlich, ist nicht Schicksal, sondern
resultiert aus dem stetigen, nicht kostenlosen Einsatz aller.
Christoph Schmitt
Weltkriegsende 1945
3
Herunterladen