Modul 2.2: Grundlagen von Infektion und Abwehr (WS 2016/2017) Liebe Kollegin, lieber Kollege! Wir freuen uns, Ihnen die Grundlagen von Infektion und Abwehr zu vermitteln. An diesem Modul sind die Institute für Medizinische Mikrobiologie, Zelluläre und Molekulare Immunologie, die Abteilung für Transfusionsmedizin, sowie die Stabsstelle Krankenhaushygiene und Infektiologie beteiligt. Die Lehrveranstaltungen finden in den Räumlichkeiten am Kreuzbergring 57 (außer an den Hygienetagen) jeweils von 8:15 bis maximal 12:00 Uhr statt. Wie der Bezeichnung dieses Moduls zu entnehmen ist, wollen wir Ihnen hier von allem Grundlagen der faszinierenden Infektionskrankheiten und der Immunabwehr des menschlichen Körpers, sowie die Grundlagen der Transfusionsmedizin vermitteln, damit Sie diese in den späteren klinisch-orientierten Modulen adäquat verstehen und verwenden können. Die Lehre ist aufgegliedert in Vorlesung (V), Praktikum (P) und Seminar (S), wobei die Teilnahme am Praktikum und Seminar verpflichtend ist: Bitte versuchen Sie, nur maximal einmal oder zweimal mit ärztlichem Attest zu fehlen, da Sie sonst die Zusammenhänge nur schwer verstehen würden. Für das Praktikum bringen Sie bitte einen Kittel mit, der während des Moduls M2.2 wegen potenzieller Übertragung von Infektionserregern nicht gleichzeitig für Patientenkontakte benutzt werden darf!!! Ansprechpartner Modulkoordination, Medizinische Mikrobiologie und Virologie: Prof. Dr. med. Uwe Groß, Kreuzbergring 57, 1. Stock, Raum 154 Tel.: 0551-39-5801, Email: [email protected] Immunologie: Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Wienands, Humboldtallee 34 Tel. 0551-39-5812, Email: [email protected] Transfusionsmedizin: Prof. Dr. med. Tobias Legler, Klinikum, Aufzug C1, 3. Etage Tel. 0551-39-2750, Email: [email protected] Hygiene: Prof. Dr. med. Simone Scheithauer, Robert-Koch-Str. 40, Tel.: 0551-39-4375, Email: [email protected] Kursassistenz: Silvia Kellner, Email: [email protected] Constanze Kunze, Email: [email protected] Kreuzbergring 57, Kursvorbereitungsraum am Forum Tel. 0551-39-5853, LEHRINHALTE: Inhalt der Vorlesung Einführung Grundlegende diagnostische Techniken in der Mikrobiologie Grundlagen der antibakteriellen Therapie und der Infektionsprophylaxe Systematik der Bakterien: - Grampositive und –negative Kokken - Grampositive Stäbchen - Säurefeste Stäbchen - Gramnegative Stäbchen - Schraubenbakterien - Zellwandlose Bakterien und Intrazelluläre Bakterien Krankenhaus – und Praxishygiene Anforderungen an Desinfektionsmittel Wirkungsspektrum (Bakterizidie, Fungizidie, Viruszidie, Wirksamkeit gegenüber Prionen) Listen geeigneter Desinfektionsmittel und –verfahren Sterilisationsverfahren Instrumentenaufbereitung Überprüfung des Sterilisationseffektes Sterilgutverpackung / Sterilgutlagerung Hygienepläne Surveillance nosokomialer Infektionen und Infektionsschutzgesetz. Systematik der Pilze: - Dermatophyten, Sprosspilze, Schimmelpilze - Erreger außereuropäischer Systemmykosen Systematik der Parasiten: - Protozoen, Helminthen, Arthropoden Virologische Diagnostik und Therapie Systematik der Viren - Hepatitis - Sexuell übertragene und konnatale/perinatale Infektionen - HIV - Neurotrope Viren/Prionen - Rhinoviren und Influenzaviren Organisation des Immunsystems Angeborene Immunität und erworbene, zelluläre und humorale Immunität Entzündungen, Schleimhautimmunität Toleranz und Autoimmunität Biochemie der Blutgruppen: AB0, Rh, Kell, Kidd, Duffy, MNSs Reguläre (natürliche) und irreguläre (erworbene) erythrozytäre Antikörper Hämolytische Transfusionsreaktionen Agglutinationstests, Antiglobulin-Test (Coombs-Test) Transfusionsvorbereitung Blutgruppenbestimmung Morbus haemolyticus neonatorum Erythrozytentransfusion Inhalt des Praktikums Bakteriologische Diagnostik allgemein Mikrobiologisches Fallpraktikum Bestimmung des Eiweiß- und Seifenfehlers von Desinfektionsmitteln Wirksamkeit der Händedesinfektion am Beispiel einer Infektkette Nachweis und Hygienemaßnahmen bei Besiedelung des Rachens durch S. aureus Bestimmung der Abtötungskinetik von UV Strahlung. Mykologische und parasitologische Diagnostik Virologische Diagnostik allgemein und virologisch-serologische Diagnostik Immunologische Methoden in Diagnostik und Therapie Blutgruppenbestimmung Antikörpersuchtest und Antikörperdifferenzierung Antigenbestimmung Direkter Antiglobulin-Test (Coombs-Test) Serologische Verträglichkeitsprobe AB0-Identitätstest (Bedside Test) Inhalt des Seminars Falldiskussionen: Durchfall und Harnwegsinfekt Pneumonie Meningitis Fieber bei Neutropenie allgemeine Virologie – Grundlagen/Diagnostik/Therapie opportunistische Infektionen, HIV, HTLV Besprechung von Fällen Impfung Hepatitis Kongenitale Asplenie und Hyper-IgM-Syndrom Graft-versus-Host-Disease MHCI/MHCII-Defizienz Superantigene und Toxic-Shock-Syndrom Bedeutung der Immunologie an ausgewählten Krankheitsbildern LERNZIELKATALOG M2.2 GEMÄSS GK 1. Gesundheitsstörungen 1.5 1.8 1.9 1.12 1.13 1.14 1.15 1.16 1.17 2.2 2.4 2.5 2.6 2.9 2.16 2.22 2.27 2.28 2.32 3.6 3.8 4.3 4.12 4.18 5.3 5.5 5.6 5.7 5.13 5.16 5.19 5.20 5.21 6.1 6.2 Blutungsneigung bzw. Blutungen Exsikkose Fieber Ikterus Leistungsminderung Nachtschweiss Ödeme Schüttelfrost Schwellung/Verfärbung Gliedmaßen Blasenbildung Haut/Schleimhaut Ekzem Erythem Exanthem Hautblutungen Lymphknotenvergrößerung Pruritus Ulkus der Haut / Schleimhaut Urtikaria Wundheilungsstörungen Niedriger Blutdruck Schock Atemnot Husten Rasselgeräusche Blutiger Stuhl Diarrhoe Erbrechen Foetor ex ore Obstipation Schluckstörungen Teerstuhl Übelkeit Änderung d. Stuhlbeschaffenheit Abdominelle Abwehrspannung Ascites 6.3 6.7 6.8 7.3 8.3 8.6 8.9 9.5 10.2 10.3 10.5 10.8 10.13 10.15 11.4 13.5 14.4 15.5 15.6 15.7 15.8 16.3 16.15 16.18 17.1 19.6 19.8 19.9 19.11 19.16 19.21 21. ff 22.7 22.17 22.38 Hepatomegalie Splenomegalie Störungen der Peristaltik Appetitlosigkeit Allergische Reaktion Infektneigung Stammfettsucht Gelenkschwellung Anurie Ausfluss aus der Harnröhre Hämaturie Harntrübung Polyurie Schmerzhafte Miktion Sterilität Fluor genitalis Frühgeburtlichkeit Makrocephalie Mikrocephalie Motorische Entwicklungsstörungen Psychische Entwicklungsstörungen Doppelbilder Rotes Auge Sonnenuntergangsphänomen Ausfluss aus dem Gehörgang Hyperkinesen Krampfanfall Lähmungen Meningismus Opisthotonus Spastik Schmerzen Bewusstseinsstörungen Innere Anspannung/Unruhe Verwirrtheit 2. Krankheitsbilder In M2.2 werden vor allem die mikrobiologisch/immunologischen Grundlagen (F10) gelehrt; in den klinischen Modulen (nachfolgende Semester) stehen dann die klinischen Aspekte (Q4) im Vordergrund. A00-A09 A22 A27 A31 A32 A35, A36 A37 A39 A40, A41 A50-A64 A69 A70-A74 A80-A89 A90-A99 B00-B09 B15-B19 B20-B24 B25 B27 B30 B35 B37 B44, B45 B50-B64 B67 B68 B69 B77 B80 C22 C23 C32 C53 C60-C63 C81 C90 C96 D55-D59 D84 D90 F02 G00-G09 G30-G32 G35 G83 J10-J18 K75 L08 N72 P00-P04 P35-P39 P55 P57 T80-T88 U80-U85 Infektiöse Darmkrankheiten Anthrax Leptospirose Infektionen durch sonstige Mykobakterien Listeriose Tetanus, Diphtherie Keuchhusten Meningokokkeninfektion Streptokokkensepsis, Sepsis Infektionen, die vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden Sonstige Spirochäteninfektionen Sonstige Krankheiten durch Chlamydien Virusinfektionen des Zentralnervensystems Durch Arthropoden übertragenen viruskrankheiten und virale hämorrhagische Fieber Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind Virushepatitis HIV-Krankheit Zytomegalie Infektiöse Mononukleose Viruskonjunktivitis Dermatophytose Kandidose Aspergillose, Kryptokokkose Protozoenkrankheiten Echinokokkose Taeniasis Zystizerkose Askaridose Enterobiasis Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung der Gallenblase Bösartige Neubildung des Larynx Bösartige Neubildung der Cervix uteri Bösartige Neubildung der männlichen Genitalorgane Hodgkin-Krankheit [Lymphorgranulomatose] Plasmozytom und andere bösartige Plasmazell-Neubildungen Sonstige nicht näher bezeichnete bösartige Neubildungen des lymph., blutb. Gewebes Hämolytische Anämien Sonstige Immundefekte Immunkompromittierung Demenz bei andernorts klassifizierten Krankheiten Entzündliche Krankheiten des Zentralnervensystems Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems Multiple Sklerose Sonstige Lähmungssyndrome Grippe und Pneumonie Sonstige entzündliche Leberkrankheiten Sonstige Lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut Entzündliche Krankheit der Cervix uteri Schädigung des Feten und Neugeborenen durch mütterliche Faktoren und durch Komplikationen bei Schwangerschaft, Wehentätigkeit und Entbindung Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind Hämolytische Krankheit beim Feten und Neugeborenen Kernikterus Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung anderenorts nicht klassifiziert (am Beispiel der Sepsis/Transfusionsreaktion) Infektionserreger mit Resistenzen gegen bestimmte Antibiotika oder Chemotherapeutika Empfohlene Lehrmaterialien Vorlesungsbegleitende Skripte und Skripte zum Praktikum (werden jeweils zu Beginn des Moduls bzw. Praktikums ausgegeben) Abbas, Lichtman: Basic Immunology 4. Auflage 2012, Saunders, 55.99 € Fiedler: Hygiene/Präventivmedizin/Umweltmedizin. 2. Auflage 2011, Uni-Med-Verlag, 34,80 € Groß: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 3. Auflage 2013, Thieme-Verlag, 29.99 € Suerbaum/Hahn/Burchard/Kaufmann/Schulz: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie 7. Auflage 2012, Springer-Verlag. 44.95 € Hof/Dörries: Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie. 5. Auflage 2014, Thieme-Verlag. 49,99 € Janeway, Travers, Walport, Shlomchik: Immunologie, 7. Auflage 2008, Spektrum Akademischer Verlag,79,95 € Pezzuto, Ulrichs, Burmester: Taschenatlas der Immunologie - Grundlagen, Labor, Klinik; 2. Auflage 2006, Thieme-Verlag, 19.99 € Brodt (ehemals Stille): Antibiotika-Therapie. Klinik und Praxis der antiinfektiösen Behandlung. 12. Auflage 2013, Schattauer-Verlag. 89.00 € Die Fächer des Moduls M2.2 haben Anteil an den Scheinen F10 (Hygiene, Mikrobiologie, Virologie) und Q4 (Infektiologie, Immunologie). Der Erwerb der für diese Scheine erforderlichen Leistungspunkte (LP) ist wie folgt geregelt: 1. Modulklausur (E-Klausur): Im Modul M2.2 (2. klin. Semester) wird jeweils am Ende des Modulblocks (Kohorte B und Kohorte A) eine 70-minütige E-Klausur – bestehend aus insgesamt 45 freien und/oder Multiple-Choice-Fragen – geschrieben. Jede vollständig beantwortete Frage ergibt die u.a. Leistungspunkte. Die Fragen teilen sich wie folgt auf: Medizinische Mikrobiologie = 10 Fragen (à 3 LP) Virologie = 10 Fragen (à 3 LP) Hygiene = 10 Fragen (à 3 LP) Sie werden für folgenden Schein bewertet: -> 30% Anteil an F10 (Hygiene, Mikrobiologie, Virologie) -> 30% Anteil an F10 (Hygiene, Mikrobiologie, Virologie) -> 30% Anteil an F10 (Hygiene, Mikrobiologie, Virologie) Immunologie Transfusionsmedizin -> 20% Anteil an Q4 (Infektiologie, Immunologie) -> 10% Anteil an Q4 (Infektiologie, Immunologie) = 10 Fragen (à 2 LP) = 5 Fragen (à 2 LP) 2. OSCE (Objective Structured Clinical Examination) Für den Teilbereich Hygiene können durch die erfolgreiche Teilnahme an der OSCE (Objective Structured Clinical Examination) zusätzlich 10 LP erworben werden. 2. Q4-Klausuranteile im 5. Semester Am Ende des 5. klin. Semesters werden im Zusammenhang mit den in M51, M5.2 und M5.3 befindlichen Lehranteilen „Angewandte Infektiologie“ in der Abschlussklausur am Ende von Modul M5.3 insgesamt 20 Q4-relevante Fragen mit insgesamt 70 Leistungspunkten (= 70% Anteil an Q4) von den Instituten Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Immunologie gestellt. Wie setzt sich der Leistungsnachweis für den Schein F10 (Hygiene, Mikrobiologie, Virologie) zusammen? M2.2-Klausur: Medizinische Mikrobiologie Virologie Hygiene = 10 Fragen (à 3 LP) = 10 Fragen (à 3 LP) = 10 Fragen (à 3 LP) -> 30% Anteil an F10 (Hygiene, Mikrobiologie, Virologie) -> 30% Anteil an F10 (Hygiene, Mikrobiologie, Virologie) -> 30% Anteil an F10 (Hygiene, Mikrobiologie, Virologie) M2.2-OSCE: Hygiene = bis zu 10 LP -> 10% Anteil an F10 (Hygiene, Mikrobiologie, Virologie) Zensurschlüssel für Schein F10: 90 - 100 LP = sehr gut 80 - 89 LP = gut 70 - 79 LP = befriedigend 60 - 69 LP = ausreichend < 60 = nicht bestanden (bei nicht bestandener Prüfung wird eine Nachholprüfung angeboten) Beispiel: Die Studentin Claudia Musterfrau hat folgende Ergebnisse erzielt: M2.2-Klausur: Medizinische Mikrobiologie = 9 Fragen richtig -> 27 LP Virologie = 9 Fragen richtig -> 27 LP Hygiene = 6 Fragen richtig -> 18 LP M2.2-OSCE: Hygiene = alles richtig Gesamtergebnis = -> 10 LP 82 LP -> Zensur für F10 = gut Wie setzt sich der Leistungsnachweis für den Schein Q4 (Infektiologie, Immunologie) zusammen? M2.2-Klausur: Immunologie Transfusionsmedizin = 10 Fragen (à 2 LP) = 5 Fragen (à 2 LP) -> 20% Anteil an Q4 (Infektiologie, Immunologie) -> 10% Anteil an Q4 (Infektiologie, Immunologie) Q4-Klausuranteile (im 5. klin. Semester): Medizinische Mikrobiologie Virologie = 20 Fragen (Ʃ 70 LP) -> 70% Anteil an Q4 (Infektiologie,Immunologie) Immunologie In den Seminaren der Medizinischen Mikrobiologie, Virologie und Immunologie wird Ihre aktive Mitarbeit erwartet. Für die Seminare im Gebiet Medizinische Mikrobiologie und Virologie (www.bakteriologie.unigoettingen.de) sollen Sie die Beantwortung der mit den jeweils am Vortag oder früher ausgeteilten Patientenfällen in Verbindung stehenden Fragen (s. u.) vorbereiten und den Hintergrund erklären. Die in der Einführung genannten Lehrbücher der Medizinischen Mikrobiologie sowie das Skript sind zur Vorbereitung ausreichend. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Um welche Erkrankung handelt es sich und welches Probenmaterial sollte untersucht werden? Welches Erregerspektrum kommt für die Erkrankung in Frage? Wie ist das diagnostische Vorgehen? Welche Therapie ist sinnvoll? Falls möglich: Welche Prophylaxe/Prävention ist sinnvoll? Welche Prinzipien der Pathogenese sind von Bedeutung? Für die Seminare im Gebiet Immunologie beachten Sie bitte die Hinweise, die im Praktikumsskript (Teil Immunologie) oder auf der Homepage der Abteilung Immunologie (www.immunologie.uni-goettingen.de) zu finden sind. Anders als auf dem Ihnen vorliegenden Stundenplan ausgewiesen wird das Hygiene-Seminar am Nachmittag auf den Laufzetteln nicht unter Modul 2.2 sondern unter Modul 2.3 (1. Teil) aufgeführt. Treffpunkt für dieses Seminar ist der Fahrstuhl C-4, Ebene 01, Hauptgebäude Universitätsklinikum, Robert-Koch-Str. 40.