BA Arbeiten 2013 am LS Ingenieurgeologie

Werbung
BA Arbeiten 2013 am LS
Ingenieurgeologie
Aufnahme von Trennflächen mit Hilfe fotogrammetrischer Methoden in Steinbrüchen
Betreuung: Käsling
Trennflächenaufnahme und geologische Kartierung inkl. fotogrammetrischer Aufnahmen in
Steinbrüchen im Bayrischen Wald
Erzeugung von 3D-Bildern aus Fotos
Analyse der Kluftorientierung mit spez. Programmen
Voraussetzung:
- gute PC-Kenntnisse
- Mobilität
Gesteinsuntersuchungen zur Ermittlung der Zähigkeit
Zusammenarbeit mit L. Wilfing (Dissertation) bzgl. Lösbarkeit von Gesteinen bei maschinellen
Tunnelvortrieben
Betreuung: Käsling / Wilfing
Analyse der bestehenden Datenlage (Literaturstudium)
Beschaffung von geeigneten Gesteinsproben aus Steinbrüchen
Durchführung und eigenständige Auswertung von felsmechanischen Laborversuchen
1
Quartär- und Hangbewegungskartierung
Kartierung der quartären Gesteine und von Hangbewegungen am westlichen Hochufer
der Isar bei Hohenschäftlarn
Betreuung: Lempe, Sellmeier, Menschik & Thuro
bis zu 6 Bearbeiter
Voraussetzung: geländetauglich, GIS-Kurs notwendig
•bereits 31 BSc-Arbeiten zu dem Thema gelaufen
•Kartieren im Gelände (ca. 500 m langer Abschnitt des Hochufers)
•Umsetzen der Karte in ArcGIS samt ausführlichem Kartierbericht
•Bearbeitung einer speziellen Zusatzfragestellung aus der Quartärgeologie, Geotechnik etc.
Veränderlich feste Gesteine:
Vergleich Veränderlichkeit – Frostbeständigkeit
Betreuung: Nickmann
Aktuelles Steinbruchprojekt (+ Masterarbeit)
Kann die Veränderlichkeit mit der Frostbeständigkeit korreliert werden ?
v.a. Laborarbeit
Untersuchung des Zerfallsverhaltens im Veränderlichkeitsversuch und im Frost-TauWechsel-Versuch (MPA):
an verschiedenen Gesteinen
Vgl. Handstück – gebrochenes Material (Zuschlagstoff)
Neue Erkenntnisse für:
> Prüfmethodik (z.B. Verwitterung, Dauerhaftigkeit von Baustoffen)
> Gesteinsaufbereitung (z.B. Selektion von Mürbkorn)
2
Tone und Tonminerale
Betreuung: Gilg
Genese Fe-reicher Tone in Kärlich
• Mineralbestand : Röntgendiffraktometrie, Mikroskopie
• Geochemie (XRF, ICP-MS)
• Bildungmilieu
Wichtig: Teilnahme am Kurs Röntgendiffraktometrie
Betreuung: Köster & Gilg
Der Fazieswechsel Bentonit-Tuffit: scharfe Grenze oder gradueller Übergang?
• Geländearbeit: Profilaufnahme, Probennahme
• Korngrößenverteilung: Ton- und Sandfraktion
• Mineralbestand: XRD oder Mikroskopie
• Ziel: Aussagen zur Genese
Voraussetzung: Blockkurs „Übung zur Röntgenbeugungsanalyse“
Betreuung: Köster & Gilg
Literaturstudie:
• Geochemie: Haupt- und Spurenelemente,
• Mineralbestand, Bildungsmilieu, Ausgangsmaterial
• Entwicklung neuer Klassifikationsdiagramme
Wichtig: Interesse am Literaturstudium und der Geochemie
Betreuung: Gilg
Mobile Röntgenfluoreszenz-Analyse von Granatperlen aus Sri Lanka
• Entwicklung & Optimierung eines Messprogramms f. Granat (Haupt- und Spurenelemente)
• Analyse frühmittelalterlicher Objekte aus Sri Lanka
Zusammenarbeit mit der Archäologischen Staatssammlung München
Betreuung: Gilg
Einschluß-Untersuchungen an Granatperlen
Beschreibung und Identifikation von Einschlußmineralen in frühmittelalterlichen Granaten
• Mikroskopie
• Raman-Spektroskopie
3
Ermittlung von Ultraschallkennwerten und Erweiterung der vorhandenen Gesteinsdatenbank
des Lehrstuhls
Betreuer: Florian Menschik & Gerhard Lehrberger
Recherche felsmechanischer Kennwerte
Durchführung von Ultraschallversuchen
Vergleich und Korrelation der gewonnen Daten
Einbindung der Daten in ein bestehendes Datenbanksystem (Erweiterbar für
computeraffine Interessenten)
Petrographische und Ultraschall-Untersuchungen und Verwendung der Serpentinite des
Pfunderer Tals
Betreuer: Gerhard Lehrberger und Florian Menschik
Recherche zur historischen Verwendung
Probenahme und Auswertung von Bohrkernen
Ultraschallmessungen
Petrographische Charakterisierung
Kooperationspartner: Fa. Grünig Natursteine
Nötig: Führerschein, Auto
Kartierung und Auswertung der Baugesteine der St. Peterskirche in Straubing hinsichtlich ihrer
Petrographie und Herkunft
Betreuer: Gerhard Lehrberger
Gebäudekartierung und Petrographie
Recherche zur Herkunft der Gesteine
Nötig: EDV-Kenntnisse, Interesse an Kulturgeschichte
Natursteinlandschaften in Bayern: Herkunft und Verwendung von Gesteinen in Niederbayern
Betreuer: Gerhard Lehrberger
Recherche zur historischen Verwendung
Geländearbeit, Vor-Ort-Recherche an Gebäuden u. Denkmälern
Petrographische Charakterisierung
GIS-Projekt
Nötig: Interesse an Gesteinen, Kulturgeschichte und GIS
4
Bau- & Denkmalgesteine der Prinzregentenstraße i. München: Verwendung, Petrographie und
Herkunft
Betreuer: Gerhard Lehrberger
Recherche zur historischen Verwendung
Vor-Ort-Recherche an Gebäuden u. Denkmälern
Petrographische Charakterisierung
Nötig: Interesse an Gesteinen und Kulturgeschichte
Erfassung und zeitbezogene Auswertung von hydrogeologischen Basisdaten und Integration in das
kommunale GIS der Stadt Straubing
Betreuer: Silvia Beer und Gerhard Lehrberger
Nötig: Interesse an GIS, Führerschein, Fahrzeug
Kooperationspartner: Stadt Straubing
Auswertung von Grundwasserdaten im Landkreis Straubing-Bogen und Integration in ein
kommunales GIS
Betreuer: Silvia Beer und Gerhard Lehrberger
Interesse an EDV (GIS) und Hydrogeologie
Vergleich und Korrelation der gewonnen Daten
Einbindung der Daten in ein bestehendes GIS
Kooperationspartner: Landratsamt Straubing-Bogen
Geologisch-morphologische Kartierung und Erfassung von Stellen aktiver und ehemaliger
Gewinnungsstellen von Sand und Kies
Betreuer: Silvia Beer und Gerhard Lehrberger
Nötig: Freude an Kartierung, EDV-Kenntnisse
Anreise mit Zug möglich, evtl. Fahrrad vor Ort
Kieselige Sedimente in Karststrukturen im Jura der südlichen Oberpfalz
Betreuer: Agnes Mitterer und Gerhard Lehrberger
Literaturrecherche, Geländearbeit, Kartierung
Lichtmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie
Nötig: Interesse an Geländearbeit, Führerschein, Fahrzeug
5
Wildbach und Murgänge
•
6 Abschlussarbeiten im Bereich des Steigbachtals
•
Wildbachgruppe: Si-Yen Luu-C., Andreas Dietrich, Michael Krautblatter
•
Projekt: Integrale Wildbacheinzugsgebiete
1.
2.
3.
Murvolumenabschätzung in steilen Wildbächen
Murvolumenquantifizierung mit geophysikalischen und geometrischen Verfahren
Zeitl./räuml. Murvolumen-abschätzung aus Murkegeln
11
Chair of Hydrogeology
Bachelorarbeiten 2013
BA Arbeiten 2013 am LS Hydrogeologie
Geothermal Energy Working Group
SS 2013
Dr. K. Zosseder
6
Bachelorarbeiten 2013
Chair of Hydrogeology
Thema: Hydrogeologie
Bestimmung und Interpretation von 18O und 2H Werten an
Tiefenbrunnen der süddeutschen Molasse (Erdölwässer)
0
2H-18O Diagramm
m=5
-50
2H = 8 18O + 8
2
 H [‰]
-25
-75
Karlsruhe
Baggerseen
Apostelsee
Binninger See
Epple See
Waldsee
lokale N-G
-100
Weil
Alter Voggelb.
Bechinger See
EMM 323+325
Leissee
Uhlsee
Verd. Gerade
-125
-15
Hydrogeology and Geochemistry
Chair of Hydrogeology
-10
18O [‰]
-5
0
SS 2013
Bachelorarbeiten 2013
Thema: Hydogeologie
Analyse des Einflusses des Oberflächenwassers der Ostrach auf das
Grundwasser
Im Bereich der Mündung der Ostrach in der Iller bei Sonthofen (Allgäu, Deutschland) traten in den
vergangenen Jahren immer wieder extrem starke und schnelle Grundwasseranstiege auf, die in größerer
Entfernung zu den dominierenden Oberflächengewässern Ostrach, Starzlach und Iller nahezu unverzögert
und synchron auf durchgehende Hochwasserwellen reagieren.
Erfassung von Temperaturprofilen und Messung der stabilen Isotope im Grund- und Oberflächenwasser als
natürliche Parameter zur Charakterisierung der GW-/ Flusswasserinteraktion
Dissertation v. H. Tomsu
Hydrogeology and Geochemistry
SS 2013
7
Chair of Hydrogeology
Bachelorarbeiten 2013
Thema: Isotopengeochemie
Auswertung von Stickstoffisotopendaten aus Karstquellen mit Hilfe
der Monte- Carlo-Simulation
Hydrogeology and Geochemistry
Chair of Hydrogeology
SS 2013
Bachelorarbeiten 2013
Thema 1: Isotopengeochemie
Erstellung von Methan- und Sauerstoffkonzentrationstiefenprofilen an den Osterseen (MA
S. Lenz)
Thema 2: : Isotopengeochemie
Identifikation des anaeroben Abbaupotentials von Ammonium (Anammox) in
Seesedimenten
Laborarbeiten:
Hydrogeology and Geochemistry
SS 2013
8
Chair of Hydrogeology
Bachelorarbeiten 2013
Thema: Aufbau der Traceranalytik am LS
- Feldfluorimeter und Laborfluorimeter (Aufbau der Messtechnik,
Nachweisgrenzen, Kalibrierung)
Hydrogeology and Geochemistry
Chair of Hydrogeology
SS 2013
Bachelorarbeiten 2013
Thema: Oberflächennahe Geothermie
Untersuchungen der thermischen Wechselwirkung der Isar mit dem quartären
Grundwasser anhand von tiefenorientierten Grundwassertemperaturmessungen
Kurzbeschreibung:
•
•
•
•
Feldmessungen von tiefenorientierten GW-Temperaturen
Korrelation der Temperaturen mit den spez. elektrischen Leitfähigkeiten
Auswertung von Ganglinien und Abflussmessungen
Analyse der Ursachen für die Variation in der Tiefe
Betreuer:
Patrick Kotyla, Kai Zosseder, RGU (Dohr)
Partner:
Referat für Umwelt und Gesundheit München (RGU)
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Wasserwirtschaftsamt München (WWA-M)
Rahmenbedingungen:
•
•
•
Enge Zusammenarbeit mit dem RGU, WWA-M und dem LfU
große Anzahl an Feldmessungen
Hohes praktisches Interesse der Ergebnisse seitens der Partner
Hydrogeology and Geochemistry
SS 2013
9
Chair of Hydrogeology
Bachelorarbeiten 2013
Thema: Oberflächennahe Geothermie
Aufbau von Versuchen zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeiten im Lockergestein
Kurzbeschreibung:
•
•
•
Quantifizierung der lithologischen Anteile
Planung und Durchführung des Versuchsaufbaus zur Messung von Wärmeleitfähigkeiten an
repräsentativen Proben mit der Twin Heat Probe – Methode am LfU
evtl. Planung eines Tankversuchs zur Wärmespeicherung
Betreuer:
Marco Kerl, Kai Zosseder, LfU (Schulze)
Partner:
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Rahmenbedingungen:
•
•
•
•
•
Enge Zusammenarbeit mit dem LfU
1 monatige Messkampagne am LfU in Hof
1 monatige Auswertungsphase
Einführung in Thematik und Einweisung in Messgeräte
Hohes praktisches Interesse der Ergebnisse
seitens der Ingenieurbüros und des LfU
Geothermal Energy Working Group
Chair of Hydrogeology
SS 2013
Dr. K. Zosseder
Bachelorarbeiten 2013
Thema: Oberflächennahe Geothermie
Bestimmung der Wärmeleitfähigkeiten eines Festgesteinsbohrkerns und
Quantifizierung ihrer Heterogenität
Kurzbeschreibung:
•
•
•
•
•
Quantifizierung der lithologischen Anteile
Messung der Wärmeleitfähigkeiten an repräsentativen Kernstrecken
mit Thermal Conductivity Scanner
Kalibrierung der Messergebnisse an Thermal Response Test
Aufzeigen der Spannweiten der Wärmeleitfähigkeitswerte
Ermittlung eines „repräsentativen“ Wärmeleitfähigkeitswertes für den heterogenen Bohrkern
Betreuer:
Zoßeder, LfU (Schulze)
Partner:
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Rahmenbedingungen:
•
•
•
•
•
Enge Zusammenarbeit mit dem LfU
1 monatige Messkampagne am LfU in Hof
1 monatige Auswertungsphase
Einführung in Thematik und Einweisung in Messgeräte
Hohes praktisches Interesse der Ergebnisse seitens der Ingenieurbüros und des LfU
Geothermal Energy Working Group
SS 2013
Dr. K. Zosseder
10
Chair of Hydrogeology
Bachelorarbeiten 2013
Thema: Oberflächennahe Geothermie
Untersuchungen zu tiefenorientierten Grundwassertemperaturänderungen im
quartären Grundwasserleiter Münchens
Kurzbeschreibung:
•
•
•
•
Feldmessungen von tiefenorientierten GW-Temperaturen
Korrelation der Temperaturen mit den spez. elektrischen Leitfähigkeiten
Klassifizierung der Temperatur-Tiefenprofile
Analyse der Ursachen für die Variation in der Tiefe
Betreuer:
Gabriella Somogyi, Kai Zosseder, RGU (Dohr)
Partner:
Referat für Umwelt und Gesundheit München (RGU)
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Wasserwirtschaftsamt München (WWA-M)
Rahmenbedingungen:
•
•
•
Enge Zusammenarbeit mit dem RGU, WWA-M und dem LfU
große Anzahl an Feldmessungen
Hohes praktisches Interesse der Ergebnisse seitens der Partner
Hydrogeology and Geochemistry
SS 2013
11
Herunterladen