Astronomie

Werbung
Briefmarke + Bildung
ArBei t shef t A s tronomie
Inhalt:
Die Himmelsscheibe von Nebra
So baust Du Modelle der Planeten unseres Sonnensystems
Der Bau eines Sonnensystem Modells – Entfernung zu Sonne
Das Märchen vom Mann im Mond
Der erste Flug zum Mond – Apollo 11
Zum Titelbild „ Pferdekopfnebel“
Mit der drehbaren Sternkarte die Plejaden finden
Die Plejaden
Drehbare Sternenkarte
3
6
6
7
8
9
10
10
11
In der Mitte befindet sich ein Poster zum herausnehmen.
Herausgeber:
Bund Deutscher Philatelisten e. V.
Bundesfachstelle für Jugend und Bildung
Siegfried Dombrowsky,
Alt Riethagen 15, 29693 Hodenhagen
Dieses Arbeitsheft zu Briefmarke + Bildung; Thema Astronomie
wurde von Siegfried Dombrowsky erarbeitet.
Das Heft aus der Reihe Briefmarke + Bildung
Thema Astronomie wurde von Dr. Eckehard Schmidt erarbeitet.
Die Verwendung der MICHEL-Numerierung, der Abbildungen
und Texte bzw. Textteile erfolgt mit freundlicher Genehmigung
des Schwaneberger Verlages, Unterschleißheim.
Diesem stehen die ausschließlichen urheberrechtlichen
Nutzungsrechte zu. Darüberhinaus ist die MICHEL-Numerierung
durch wettbewerbsrechtliche Vorschriften geschützt.
Gestaltung der Briefmarken:
Pferdekopf -Nebel, Plejaden und Sonnensystem.
Werner Hans Schmidt, Frankfurt am Main
Wir danken der Stiftung Jugendmarke
für die Unterstützung.
Seite 2
Die Herausgabe dieser Broschüre wurde
ermöglicht durch die großzügige Unterstützung
der Stiftung zur Förderung der
Philatelie und Postgeschichte Bonn
Satz & Druck: Röben Printmedien
Am Fuchsbau 25 · 29643 Neuenkirchen
Tel. : 0 51 95 / 98 34 · Fax: 0 51 95 / 98 35
Layout: Alexander Dietzel | www.site-a.de
Bildung und Briefmarke: Thema Astronomie - Arbeitsheft
Foto Himmelsscheibe: Dbachmann
Die Himmelsscheibe von Nebra
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt
Richard-Wagner-Str. 9 · 06114 Halle
Die Himmelsscheibe von Nebra wurde im Jahre 1999 von Raubgräbern in der Nähe der Stadt Nebra in
Sachsen-Anhalt gefunden. Sie ist eine Bronzeplatte aus der frühen Bronzezeit und ist mit Symbolen aus
Gold belegt.
1. Betrachtet die Abbildung der Himmelsscheibe auf der Briefmarke. Beschreibt, was Ihr erkennt.
2. Im Original hat die Scheibe einen Durchmesser von 32 cm und wiegt etwa 2 kg.
Stelle aus Kartonpapier eine Kopie der Himmelsscheibe her.
3. Hast Du Fragen? Schreibe Sie auf und sende diese an das Landesmuseum für Vorgeschichte in
Halle. Dort ist die Scheibe ausgestellt.
4. Die Scheibe zeigt, dass die Menschen 1700 vor Christus den Himmel beobachtet haben.
Diese Beobachtungen haben sie auf der Scheibe dargestellt.
Über die Deutung dieser Darstellungen sind Astronomen (Himmelsforscher ) unterschiedlicher Meinung.
Einige davon sind auf dem Ersttagsstempel zum Erscheinen der Briefmarke dargestellt, weitere stehen
darunter. Abbildung des Stempels einfügen.
Besprich diese Deutungen mit einem Nachbarn und kreuze die an, welche Dich überzeugen.
Die kleinen goldenen Kreise sind Sterne.
Der Kreis in der Mitte stellt die Sonne dar.
Auf der Scheibe ist die Sichel des zunehmenden Mondes abgebildet.
Der Balken am rechten Rand zeigt den Horizont.
Rechts ist eine Sichel, die in der Bronzezeit ein Werkzeug war.
Der Bogen untern stellt ein Sonnenschiff dar.
Der Bogen unten stellt einen Kometen mit einem Schweif dar.
Auf der Himmelsscheibe ist der Vollmond zu sehen.
Der Balken rechts hat keine Bedeutung und ist nur eine Verzierung.
Alle Sterne sind zufällig verteilt.
Die sieben zusammenstehenden Sterne stellen die Plejaden dar. Ihr Auf- und Untergang erinnerte
die Bauern an die Aussaaat und an die Ernte.
Die Himmelsscheibe diente als Kalender.
Der untere Bodgen stellt die Milchstraße dar.
Tragt Eure Ergebnisse der Klasse vor.
Bildung und Briefmarke: Thema Astronomie - Arbeitsheft
Seite 3
Schneide die Markenabbildungen aus und
klebe sie in der Reihenfolge der Anfangsbuchstaben ihres Namens und des Merksatzes auf.
Mit diesem Satz kannst du Dir die Anfangsbuchstaben der Planeten, von der Sonne aus gesehen,
leicht merken: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.
Seite 4
Bildung und Briefmarke: Thema Astronomie - Arbeitsheft
Merkur
Entfernung von der Sonne:
Entfernung von der Erde:
Größe/Durchmesser:
Anzahl der Monde:
Umlaufzeit um die Sonne:
Umdrehung (Rotation):
46-700 Mio. km
80-220 Mio. km
4. 878 km
0
88 Erdentage
58, 65 Erdentage
Venus
Entfernung von der Sonne:
Entfernung von der Erde:
Größe/Durchmesser:
Anzahl der Monde:
Umlaufzeit um die Sonne:
Umdrehung (Rotation):
107, 5-108, 9 Mio. km
38, 3-260, 9 Mio. km
12. 103, 6 km
0
224, 7 Erdentage
243 Erdentage
Erde
Entfernung von der Sonne:
Größe/Durchmesser:
Anzahl der Monde:
Umlaufzeit um die Sonne:
Umdrehung (Rotation):
147-152 Mio. km
12. 765, 28 km
1
365 Erdentage
23 Stunden 45 Minuten
Mars
Entfernung von der Sonne:
Entfernung von der Erde:
Größe/Durchmesser:
Anzahl der Monde:
Umlaufzeit um die Sonne:
Umdrehung (Rotation):
206, 7-249, 2 Mio. km
45, 5-401, 3 Mio. km
4. 794, 4 km
2
687 Erdentage
9 Stunden 55 Minuten
Jupiter
Entfernung von der Sonne:
Entfernung von der Erde:
Größe/Durchmesser:
Anzahl der Monde:
Umlaufzeit um die Sonne:
Umdrehung (Rotation):
740-815 Mio. km
588-967 Mio. km
142. 984 km
16 + Ringsystem
11 Jahre 316 Tage
9 Stunden 55 Minuten
Saturn
Entfernung von der Sonne:
Entfernung von der Erde:
Größe/Durchmesser:
Anzahl der Monde:
Umlaufzeit um die Sonne:
Umdrehung (Rotation):
1343-1509 Mio. km
1193-1658 Mio. km
120. 536 km
18 + Ringsystem
29 Jahre 7 Monate 20 Tage
10 Stunden 14 Minuten
Uranus
Entfernung von der Sonne:
Entfernung von der Erde:
Größe/Durchmesser:
Anzahl der Monde:
Umlaufzeit um die Sonne:
Umdrehung (Rotation):
Neptun
Entfernung von der Sonne:
Entfernung von der Erde:
Größe/Durchmesser:
Anzahl der Monde:
Umlaufzeit um die Sonne:
Umdrehung (Rotation):
2. 735-3. 005 Mio. km
2. 590-3. 160 Mio. km
51. 200 km
17 + Ringsystem
84 Jahre 3 Tage
4. 456-4. 537 Mio. km
4. 304-4. 688 Mio. km
49. 532 km
8 + Ringsystem
165 Jahre 5 Monate
18 Stunden 12 Minuten
Jupiter
Erde
Merkur
Venus
Uranus
Neptun
Saturn
Mars
Bildung und Briefmarke: Thema Astronomie - Arbeitsheft
Seite 5
So baust Du Modelle der Planeten unseres Sonnensystems
Wenn der Planet Merkur mit einer Tonkugel mit 5 mm Durchmesser dargestellt wird, welchen
Durchmesser haben dann die Modelle der anderen Planeten?
Ergänze zunächst diese Tabelle
Sonne
Merkur
Venus
Erde
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Durchmesser:
Mio.
Tsd. Einer
1
392
700
4
880
12
620
12
760
6
860
143
600
120
600
53
700
49
700
Modell Durchmesser:
m
cm
mm =
km
km
km
km
km
km
km
km
km
1
5
3
cm
0, 5
1, 3
Forme aus Ton Kugeln mit entsprechendem Durchmesser. Stecke diese auf einen Zahnstocher.
Diesen stecke in eine Wellpappkiste.
Der Bau eines Sonnensystem Modells – Entfernung zur Sonne
Ergänze zuerst die Tabelle
Merkur
Venus
Erde
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Entfernung von der Sonne
Mrd.
Mio.
Tsd. Einer
57
900
000
108
100
000
149
700
000
227
800
000
777
900
000
1
426
000
000
2
869
000
000
4
498
000
00
km
km
km
km
km
km
km
km
Modell Schulhof
m
cm
57
90
Tischmodell
cm
mm
5
7
Miss die
Entfernungen auf
dem Schulhof ab.
Zeichne für Dein
Tischmodell auf
Pappe Kreise mit
dem errechneten
Durchmesser.
Schneide diese aus
und stecke sie im
Mittelpunkt auf
einen Holzstab. An
den Rand dieser
Scheiben stecke
das Tonmodell des
entsprechenden
Planeten.
(Du wirst nur die
inneren Planeten bis
zum Mars darstellen
können. )
Seite 6
Bildung und Briefmarke: Thema Astronomie - Arbeitsheft
Das Märchen vom Mann im Mond
von Ludwig Bechstein
Vor uralten Zeiten ging einmal ein Mann am lieben Sonntagmorgen in den
Wald, haute sich Holz ab eine großmächtige Welle, band sie, steckte einen
Staffelstock hinein, hackte die Welle auf und trug sie nach Hause zu.
Da begegnete ihm unterwegs ein hübscher Mann in Sonntagskleidern, der
wollte wohl in die Kirche gehen, blieb stehen, redete den Wellenträger an,
und sagte: „Weißt du nicht, dass auf Erden Sonntag ist, an welchem Tage der
Gott ruhte, als er die Welt und alle Tiere und Menschen geschaffen? Weißt
Du nicht, dass geschrieben steht im dritten Gebot: Du sollst den Feiertag
heiligen?“ Der Fragende aber war der liebe Gott selbst jener Holzhauer jedoch war ganz verstockt und antwortete: „Sonntag auf Erden, oder Mondtag
im Himmel, was geht das mich an, und was geht es Dich an?“
„So sollst Du Deine Reisigwelle tragen ewiglich!“ sprach der liebe Gott, „und
weil der Sonntag auf Erden Dir so gar unwert ist, so sollst Du fürder ewigen
Mondtag haben, und im Mond stehen, ein Warnungsbild für Die, welche
den Sonntag mit Arbeit schänden!“
Von der Zeit an steht im Mond immer noch der Mann mit dem Holzbündel,
und wird wohl auch so stehen bleiben bis in alle Ewigkeit.
Entwerfe eine Briefmarke zum Märchen vom Mann im Mond.
Bildung und Briefmarke: Thema Astronomie - Arbeitsheft
Seite 7
Der erste Flug
zum Mond – Apollo 11
Schneide die Marken am linken Rand aus. Klebe
sie in die leeren Felder am rechten Rand der
Seite. Die Texte erleichtern Dir die Einordnung.
1.
Trägerrakete Saturn V auf dem Weg zum
Mond
2.
Apollo – Raumschiff mit angekoppelter
Mondlandefähre
3.
Astronaut Neil Armstrong betritt am
21. Juli 1969 als erster Mensch den Mond. Im
Hintergrund geht die Erde über dem Mond auf.
4.
Astronaut Edwin Aldrin im Mare Tranquilitatis
am Experiment „Seismograph“ zur
Untersuchung von Mondbeben und
Meteoriteneinschlägen.
5.
Ausstiegsteil der Mondlandefähre auf dem
Rückweg zum Apollo-Raumschiff.
6. Wasserung des Kommandomoduls im Pazifik.
Seite 8
Bildung und Briefmarke: Thema Astronomie - Arbeitsheft
Zum Titelbild „ Pferdekopfnebel“
Arbeitsaufträge:
1. Heftet ein Titelbild dieses Arbeitsheftes an eine Stecktafel.
2. Euer Lehrer sollte der Gesprächsleiter sein. (Kann aber auch ein/e Schüler/Schülerin machen).
Betrachtet das Bild, und äußert Euch darüber. (Vermutlich nennt jemand die Ähnlichkeit des
Gesehenen mit einem Kopf – doch welchen Tieres?).
3. Lehrer (oder ein/e Schüler/in der Klasse) liest Informationstext vor:
Alle (übrigen) Schüler protokollieren einzeln das Gehörte in Stichworten.
Informationstext:
„Der Pferdekopfnebel wurde vom US-amerikanischen Astronomen Edward Barnard Anfang des
20. Jahrhunderts erstmals katalogisiert.
Es handelt sich dabei um eine Ansammlung von kaltem Gas und Staub, deren Form an einen Pferdekopf
erinnert. Sie liegt direkt vor einem rötlich leuchtenden Emissionsnebel sodass sie sich vom helleren
Hintergrund abhebt. Die Gasmassen sind in Bewegung, wodurch der Nebel in einigen tausend Jahren
einem Pferdekopf nicht mehr ähneln wird.
Der Pferdekopfnebel ist etwa 1.500 Lichtjahre von uns entfernt. Seine größte Ausdehnung beträgt
etwa 3 Lichtjahre. Obwohl er damit von der Erde aus etwa ein Viertel so groß wie der Erdmond
erscheint, kann er aufgrund der geringen Helligkeit nicht mit bloßem Auge betrachtet werden und
benötigt längere Belichtungszeiten. Wegen der großen Fläche und der geringen Helligkeit ist eine
visuelle Beobachtung auch mit großen Fernrohren sehr schwierig. “
(Quelle: Wikipedia: Pferdekopfnebel)
4.
5.
In Dreiergruppen tauscht jetzt Eure Stichworte aus Damit werden diese vervollständigt
Nach Ergänzung Deiner eigenen Stichwortsammlung schreibt jeder seinen eigenen Text über den
Pferdekopfnebel.
6. Die Ergebnisse werden von einem Schüler vorgetragen.
7. Alle Texte werden zu dem Bild des Pferdekopfnebels an die Stecktafel geheftet.
Verwende zum Auffinden des Sternbild Orion, in dem sich der Pferdekopfnebel befindet,
die Sternenscheibe auf der hinteren Umschlagseite.
Bildung und Briefmarke: Thema Astronomie - Arbeitsheft
Seite 9
Mit der drehbaren Sternkarte die Plejaden finden
Mit der drehbaren Sternkarte kann man den gesamten zu einer bestimmten Zeit über dem Horizont
sichtbaren Sternenhimmel darstellen.
Zunächst wird das tatsächliche oder gewünschte Daum auf der Sternscheibe mit der tatsächlichen
oder gewünschten Uhrzeit auf der Horizontmaske (die Folie) in Deckung gebracht. Danach wird die
Sternenkarte nach Süden ausgerichtet und über den Kopf gehalten von unten betrachtet.
Die Sternscheibe gibt den gesamten Sternhimmel wieder, wie er im Lauf eines Jahres von unserem
Breitengrad (Hannover) aus sichtbar ist. Nur die hellsten Sterne sind dargestellt.
Die Horizontmaske zeigt den jeweiligen gerade sichtbaren Himmel.
Informationstext zum Poster in der mitte des Heftes Plejaden. Methodisch zu verfahren wie auf der
Vorseite zum Pferdekopfnebel beschrieben:
Die Plejaden
Eine besondere Rolle spielte seit Urzeiten das Sternbild Stier (Mi
303) und eine darin enthaltene Sterngruppe, die Plejaden (Mi 2422).
Wenn diese erstmals im September am Abendhimmel über den
Horizont kommen, dann wird es Herbst und es naht die Erntezeit.
Und wenn sie im Frühjahr im Mai am Morgenhimmel für mehrere
Monate verschwinden, dann gilt es auszusähen Der Name dieses
Sternbildes, Stier, weist auf die landwirtschaftliche Bedeutung
und die Bestellung des Bodens mittels des Stieres hin. Es ist eines
der ältesten, bekannten Sternbilder. Die Jugendmarke zeigt die
Sternengruppe der Plejaden, aber nicht so wie beim Anblick mit
dem bloßen Auge in der freien Natur erkennbar, sondern mittels
Fernrohr gewonnen. (FÜR DIE JUGEND 45+20 Cent) Man findet
Mi 303
Gilbert Inseln: Sternbild Stier
dieses Sternbild mit Hilfe der Sternkarte.
Auch die Plejaden und den Pferdekopfnebel können wir im Sommer
nicht sehen und müssen uns mit den Briefmarkenabbildungen
begnügen. Erst im Winterhalbjahr steigen sie über den Horizont.
Ursache ist die Umlaufbahn der Erde um die Sonne und die
Ausrichtung der Erdachse zum Himmelspol.
Die Jugendbriefmarke zu 45+20 Cent zeigt die Plejaden, eine
Ansammlung von Sternen, die relativ jung sind, etwa 125 Millionen
Jahre alt, im Vergleich zu unserer Sonne mit 5 Milliarden Jahren.
Mi 2422
Neuseeland: Plejaden und McLellan, Mt. John Observatory
Der von seinem äußeren Schein her so bezeichnete „offener
Sternhaufen“ der Plejaden besitzt weit mehr als 1200 Sterne, von
denen nur die hellsten mit bloßem Auge zu sehen sind. Der Name Plejaden leitet sich von den sieben
sichtbaren Sternen ab, als Siebengestirn bezeichnet. Historische Quellen aus anderen Kulturkreisen erwähnen
sechs, manche bis zu neun Sterne.
Die Jugendmarke zeigt die Sterne mit einer bläulichen Umgebung. Es handelt sich dabei physikalisch um
so bezeichnete Reflexionsnebel. Das Licht naher Sterne strahlt Gas- und Staubwolken an, die es reflektieren.
Diese Nebel um die Plejadensterne haben nichts mit der ursprünglichen Sternentstehung zu tun. Die blaue
Art ihres Leuchtens weist auf Regionen hin, die typisch für Sternentstehungsgebiete sind.
Der Begriff des Nebels taucht in der Astronomie als Wortbestandteil häufiger auf. Hier mischt sich
beschreibende Wortschöpfung mit astrophysikalischen Bezeichnungen. Entdeckte Himmelsobjekte müssen
katalogisiert werden, um sie wieder zu finden. „Das Kind muß einen Namen erhalten“, damit man weiß,
über wen man forscht. Die tatsächlichen physikalischen Bezüge ergeben sich oftmals erst nach langjähriger
Forschung und können, müssen aber nicht, auch zu Umbenennungen führen.
Bei Reflexionsnebeln verwenden die Astronomen nach wie vor das Wort Nebel, ursprünglich vom
griechischen nephele = Wolke stammend und zur Bezeichnung flächenhafter Objekte benutzt. Der
Oberbegriff wäre kosmischer Nebel, gemeint sind interstellare Wolken aus Staub und Gas, d. h. Wolken
zwischen den Sternen. Unterschiedlich dazu kennen Astronomen galaktische Nebel, das sind Galaxien wie
unsere Milchstraße.
(Quelle: Schmidt: Briefmarke + Bildung; Thema Astronomie 2011)
Seite 10
Bildung und Briefmarke: Thema Astronomie - Arbeitsheft
Sternscheibe
1. Kopiere die Horizontmaske auf eine
Folie, welche du dann
am Rand entlang ausschneidest.
Sirius
2. Die Sternscheibe
klebst du auf einen
Karton. Diesen schneidest du dann auch am
Rand entlang aus.
3. Lege nun beide
Kreise zentriert übereinander (Horizontscheibe oben) und
bohre mit einer spitzen Schere ein Loch
(in der Mitte der Horizontkarte)
durch
die beiden Scheiben.
Die beiden Scheiben
kannst du nun mit
einer Spreizklammer
(Musterklammer) miteinander verbinden.
Wega
Fertig ist deine drehbare Sternenscheibe.
Rand
Horizontscheibe
1
2
24
Mitternacht
23
Uhrzeit
22
21
3
20
4
NORD
19
5
6
18
7
17
16
8
9
15
SÜD
Nachdruck mit
freundlicher Genehmigung:
Westfälische
Volkssternwarte und
Planetarium
Recklinghausen
Stadtgarten 6
45657 Recklinghausen
www. sternwarte-recklinghausen. de
Sternkarte
entlang der äußeren
ausschneiden.
Bildung
und Briefmarke:
ThemaBerandung
Astronomie
- Arbeitsheft
Deckblatt auf Overhead-Folie kopieren oder ausdrucken und
ebenfalls rund ausschneiden. Die Sternkarte unter dem
Deckblatt mit einem Druckknopf in der Mitte drehbar verbinden.
Seite 11
Jugendmarken 2011
Seit 1965 fördert die Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V. mit
den Zuschlägen aus dem Verkauf der Sonderpostwertzeichen
»Für die Jugend« Projekte aus dem Bereich der Kinder- und
Jugendhilfe. Mit den Mitteln können insbesondere die freien
Träger der Kinder- und Jugendhilfe
viele notwendige Vorhaben durchführen. Damit wird unseren Kindern
und Jugendlichen geholfen und ihnen
bessere Entwicklungs- und Lebenschancen gegeben.
lichen bedarfsorientierte und praxisnahe Hilfen bei aktuellen
Problemen der Jugendhilfe. Ihre Wirkung wird durch sichtbare
Erfolge deutlich – fordern Sie den aktuellen Jahresbericht 2010
bei der
Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V.
Rochusstraße 8-10, 53123 Bonn
www.jugendmarke.de
an und informieren Sie sich über die
Projekte, die mit den Zuschlägen aus
dem Verkauf der Jugendmarken im
vergangenen Jahr ermöglicht werden
konnten.
Die Sonderpostwertzeichen mit den
Zuschlägen »Für die Jugend« ermög-
Die Jugendmarken 2011 sind bis auf Weiteres bei der
Deutschen Post AG, Niederlassung Philatelie in
92628 Weiden erhältlich. Nähere Informationen und
philatelistische Angebote unter www.jugendmarke.de.
BESTELLUNG
Verlangen Sie am Postschalter ausdrücklich
Jugendmarken
Die Bestellung erfolgt ausschließlich per Vorkasse auf folgendes Konto:
Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. • Konto-Nr. 190 111 7083 • Sparkasse KölnBonn BLZ 370 501 98
Lieferanschrift
Name
Anschrift
Telefon
E-Mail
VERSANDKOSTEN:
Deutschland: Brief bei einem Warenwert bis € 24,99: € 1,45
Einschreiben-Einwurf, obligatorisch ab € 25,00 Warenwert: € 3,05
Europa:
Brief: € 3,40
Einschreiben, obligatorisch ab € 25,00 Warenwert: € 5,45
Versandkosten außerhalb Europas bitte anfragen.
PRODUKT
ERSTTAGSBRIEFE 2011
Ersttagstempel: Bonn
Ersttagsstempel: Berlin
ANZAHL
PREIS
€ 7,00
€ 7,00
ERINNERUNGSKARTEN 2011
Ersttagsstempel: Bonn
Ersttagsstempel: Berlin
€ 7,00
€ 7,00
MARKENSATZ 2011
€ 4,25
ZEHNERBÖGEN 2011
„Pferdekopfnebel“
„Sonnensystem“ (Zusammendruck)
„Plejaden“
€ 6,50
€ 8,00
€ 20,00
Herunterladen