24.02.2013 Gisler-Arnold Marie, 1931 • Man habe ir Letschti ein wenig Mühe beim Häiwe • Das sei bestimmt – das Alter – der Föhn – beides • Der Doktor hat da was gehört, aber man lasse sicher nichts machen Sehr geehrter Herr Kollege Die bereits ein wenig über 80-jährige Bäuerin überweise ich Ihnen zur Durchführung einer Echokardiographie. Die Patientin ist in einem beneidenswert guten Allgemeinzustand und war bisher stets gesund, keine Medikamente. Sie beklagt sich über Dyspnoe und Schwindel beim Bergaufgehen. Ich habe lautes Systolicum gehört, weshalb vielleicht eine Aortenstenose vorliegen könnte. Mit bestem Dank und freundlichen Grüssen Was findet der Kardiologe ? • Sehr guter Allgemeinzustand • Keine Medikamente • In Ruhe keine Beschwerden • Beim Bergaufgehen – Atemnot – Druck auf der Brust • Carotispuls (Schlagader am Hals) nicht normal • Puls 88/min • Blutdruck 110/80 • Abhören – Lautes Geräusch => Hals – Herztöne kaum mehr hörbar • Kommt nicht mehr zur Kirche, da zu mühsam Herzströme aus dem Schächental Lottrige Ventile … auch am Herzen gefährlich 1 24.02.2013 Grundlagen • Aufbau und Funktion des Herzens • Wie funktionieren im Speziellen die Ventile? • Was kann bei den Ventilen alles schief gehen? • Welche Auswirkungen haben Ventilprobleme? Behandlung von Klappenproblemen Diagnose von Klappenproblemen • Was merkt der Patient davon? • Was merkt der Doktor davon? • Welche Untersuchungen sind wann sinnvoll? Aufbau und Funktion des Herzens • Was tut man bei Ventilproblemen – Medikamente? – Messer? – Ballööönli? • Welche Vorabklärungen sind vor einem Klappenersatz nötig? • Was ist nach einem Klappenersatz? 2 24.02.2013 … und nun noch in echt Schema Die beiden Kreisläufe im Detail Die Klappen im Detail • Ventile Vorhof Kammer – "Segelklappen" – Links 2 Segel (Mitralklappe) – Rechts 3 Segel (Tricuspidalklappe) • Ventile Kammer Arterie – "Taschenklappen" – Links Aortenklappe – Rechts Pulmonalklappe 3 24.02.2013 … das können wir sehen: Aufbau und Funktion der Klappen • Aufbau – – – – 1 – 2 mm dicke Membran Bindegewebe Ueberzug (Endothel) Keine Blutversorgung • Funktion – Rückschlagventile, sodass Blut nur in eine Richtung fliesst – Oeffnen und Schliessen ca. 35'000'000* mal pro Jahr 35 Millionen mal pro Jahr 2,8 Millarden mal in 80 Jahren Aufbau der Segelklappen • Ventil aus 2, resp. 3 Membranen • Halteapparat aus ca. 100 feinen Fäden, gehalten von Spezialmuskel der Kammer Segelklappen Funktion - Blut Vorhof => Kammer (Füllung) - Blut Kammer => Vorhof (Abdichtung) 4 24.02.2013 Schall der Segelklappen Aufbau der Taschenklappen • Kein Halteapparat • Komplexe Konstruktion, sodass Dichtigkeit auch bei hohen Drucken gewährleistet ist Taschenklappen Standbilder der Klappen Funktion - Blut Kammer => Arterie (zB. Aorta) - Blut Arterie => Kammer 5 24.02.2013 Auswirkung von Klappenfehlern Wichtigste Klappenfehler schematisch • Ventil eng ("Stenose") – Ueberlastung des vorgeschalteten Abschnitts – Minderdurchblutung des Anschlusses • Ventil undicht ("Insuffizienz") – Ueberlastung beider Kammern – Pumpleistung vermindert – Rückstau • Kombination: Kombination… Klappenfehler Häufigste Ursachen • Angeborene Klappenfehler – Aortenklappe: Anzahl der Segel stimmt nicht – Mitralklappe: Aufhängung stimmt nicht • Erworben – Infektionen – Durchblutungsstörungen (Herzinfarkt) => Geometrie stimmt nicht – Erweiterung der Aufhängung • Alter – Abnützung Mitralklappe undicht (Mitralinsuffizienz) • Ursachen – Klappe: Anlagestörung; Infektionen – Herz • Erweiterung (Hypertonie, Entzündungen etc.) • Folgen eines Herzinfarktes • Behandlung – Oft Reparatur der Klappe möglich – Behandlung einer Herzschwäche 6 24.02.2013 Mitralklappenprolaps Dilatative Kardiomyopathie mit Mitralinsuffizienz Mitralinsuffizienz nach Infarkt Mitralklappe eng (Mitralstenose) • Ursache: Meist Folge einer Infektion • Heute bei uns sehr selten • Behandlung – Medikamente helfen oft – Ballonerweiterung – Klappenersatz 7 24.02.2013 Aortenklappe eng (Aortenstenose) Mitralstenose • Ursachen – Anlagestörung (zwei Taschen statt drei) – Alter • Behandlung – Ersatz der Klappe operativ – Ersatz der Klappe interventionell Aortenstenose Enger Ausgang – armes Herz 8 24.02.2013 Aortenklappe undicht (Aorteninsuffizienz) Aorteninsuffizienz • Ursachen – Anlagestörung – Infektion – Aorta zu gross (Aneurysma) • Behandlung – Medikamente vorübergehend wirksam (?) – Ersatz der Klappe Was merkt der Patient mit Klappenproblemen Symptome <= Mechanismus • Ueberlastung des Herzens – Atemnot, ev. Druck auf der Brust bei Anstrengung – Wasseransammlung im Körper – Rhythmusstörungen • Minderdurchblutung des Körpers – Schwindel, Ohnmacht – Leistungsfähigkeit vermindert – Angina pectoris (Minderdurchblutung Herz) 9 24.02.2013 Was merkt der Doktor bei Klappenproblemen • Befragung des Patienten • Tasten der Herzgrösse • Klappenfehler machen häufig Geräusche – Laute – Leise – Sehr leise • Zeichen der verminderten Herzleistung • Häufig EKG-Veränderungen Verlaufsuntersuchungen Wie kommen wir zur Diagnose • Herz abhören • Echokardiographie = Ultraschall des Herzens • Regelmässige Belastungstests zur Beurteilung ob und wann ein Klappenersatz nötig wird • Ev. Rhythmusdiagnostik (Langzeit-EKG) Echokardiographie • Lange nicht jede Klappenanomalie ist von Bedeutung! • Jeder Patient mit einem Klappenfehler von Bedeutung soll jedoch regelmässig untersucht werden • Hausarzt – Befragung: Beschwerden bei Anstrengung? – Herz abhören: Veränderung des Geräusches • Kardiologe – Echokardiographie – Belastungstest (Patient gewöhnt sich an verminderte Belastbarkeit !) 10 24.02.2013 Belastungstest Häufigkeit und Bedeutung • Ein Kardiologe beschäftigt sich – – – – zu 80% mit Verengungen der Herzkranzgefässe zu 10% mit Rhythmusstörungen zu 7% mit Herzschwäche zu 3% mit Klappenproblemen • "Herzgeräusch" heisst nicht automatisch Klappenproblem • Lange nicht jeder Klappenfehler ist von Bedeutung oder behandlungsbedürftig Klappenfehler und Medikamente • Undichte Klappe => Ev. Medikamente, die Herz entlasten (Wirkung fraglich) • Enge Klappe => Medikamente nicht wirksam • Rhythmusstabilisierung (Wirkung fraglich) • Aspirin (Wirkung fraglich) • Cholesterinsenker (nicht wirksam) • Behandlung einer Herzschwäche Klappenersatz = Zentrum • Operation • Intervention 11 24.02.2013 … Auswahl gefällig? Klappenoperation 1952-1962 • Grosse Herzoperation mit HerzLungenmaschine • Mechanische Klappenprothese • Biologische Klappenprothese • Reparatur (nur bei undichten Klappen, v.a. der Mitralklappe) 1963-1966 1967-1969 1969-1977 1977-1984 1985-1990 1990-1992 1993-1999 1999-2000 Klappenprothesen Dafür und dawider • Hält "ewig" • Braucht lebenslänglich Antikoagulation • Klickt laut • Braucht nur Aspirin • Klickt nicht • Hält ca. 15 Jahre 12 24.02.2013 Reparatur einer undichten Klappe Vorabklärungen • Prinzipien – Keine Infektion – Keine Blutungsquelle – Keine unbekannten Zusatzerkrankung(en) • • • • • • • • • Alternative zur Klappenoperation Kathetereingriffe Detaillierte Ultraschalldiagnostik Herz inkl. via Speiseröhre Belastungstest Lungenfunktion Ultraschall Bauchorgane Ausgedehntes Labor Ultraschall Halsgefässe Ev. Magen/Darm-Spiegelung Zahnarzt: Panorama-Aufnahme Herzkatheteruntersuchung: Herzkranzgefässe? TAVI = Transcatheter aortic valve implantation • Ersatz der Aortenklappe – Kommt nur in Frage • Bei Verengung der Aortenklappe • Bei Patienten, die eine Klappenoperation nicht ertragen – Detaillierte Diagnostik des Gefässzugangs • Rekonstruktion der Mitralklappe – Kommt nur in Frage • bei undichter Klappe mit geeigneter Anatomie • Bei Patienten, die eine Klappenoperation nicht ertragen 13 24.02.2013 … und im Röntgenbild Was kommt nach einem Klappenersatz • Rehabilitation • Kontrolluntersuchung ca. 3 Monate nach Klappenersatz • Anschliessend Kontrollen ca alle 12 – 24 Monate • Einnahme von Medikamenten – Mechanische Klappe: Antikoagulation – Biologische Klappe: Meist Aspirin • Vorbeugung von Infektionen Wir kommen bei jedem Wetter wieder auf die Beine Medikamente trotz neuer Klappe 14 24.02.2013 Neue Klappe – ja keine Bakterien Zusammenfassung • Herzklappen dienen als Ventile, um den Blutfluss in eine – die richtige – Richtung zu gewährleisten • Herzklappen können zu eng sein, nicht richtig abdichten – oder beides zusammen • Man hört meist ein Geräusch Zusammenfassung • Die Standardmethode zur Diagnosesicherung und zur Verlaufskontrolle ist der Herzultraschall (Echokardiographie) • Lange nicht jeder leichte Klappenfehler ist von Bedeutung – Kontrollen oft nötig • Schwere Herzklappenfehler müssen in aller Regel operativ behandelt werden • Kathetertechnische Eingriffe sind möglich, jedoch noch nicht Standard 15