Astronomisches Fernrohr Bedienungsanleitung

Werbung
Die Hauptteile Ihres Teleskops sind:
Astronomisches
Fernrohr
Warnung!
Bedienungsanleitung
Richten Sie das Teleskop nicht auf die Sonne oder in deren
Nähe! Sofortige und irreparable Schäden können auftreten,
Erblindung eingeschlossen!
Lassen Sie zu keiner Zeit Kinder ohne die Aufsicht von
Erwachsenen ein Teleskop benutzen, solange die Sonne über
dem Horizont steht.
-1-
-2-
Zusammenbau:
Einführung
INHALT
Gratulation zum Kauf Ihres neuen
Teleskops. Wir hoffen, dass es
Ihnen viele Jahre Vergnügen
bereitet, in dem es Ihnen die
Augen für einige der
wunderbarsten Aussichten der
Natur öffnet.
Bitte lesen Sie diese Anleitung
aufmerksam und vollständig. Sie
enthält Informationen, die Sie
benötigen um das beste Resultat
bei der Nutzung Ihres Teleskops
zu erhalten.
Wenn Sie zügig über die Sonnenwarnung auf der vorherigen Seite
hinweg gingen, so gehen Sie bitte
nochmals zurück und lesen Sie
diese nochmals sorgfältig.
Sollten Sie je Unterstützung beim
Zusammenbau oder der Nutzung
Ihres Teleskops benötigen, so
können Sie gerne Ihren Verkäufer
kontaktieren.
Und nun viel Glück mit Ihrem
neuen Hobby, möge Ihr Himmel
immer klar sein.
Teleskopteile . . . . . . . . . 2
Entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und legen Sie diese deutlich
sichtbar aus. Prüfen Sie die Vollständigkeit der Bauteile. Bewahren Sie die
Verpackung auf, zur Lagerung des Artikels wie zu einer evtl. Einsendung zu
Servicezwecken.
1) Drücken Sie die Beine des Stativs sachte
auseinander, bis das Mittelstück der Führung sich in
horizontaler Position befindet.
Sonnenwarnung . . . . . . . 2
Einführung . . . . . . . . . . . 3
2) Die Teleskop-Röhre besitzt auf der Unterseite eine
Befestigungslasche (1). Führen Sie diese in das
Schloss auf der Oberseite des Stativs ein.
Zusammenbau . . . . . . . . 4
3) Drehen Sie den Rändelknopf (2) des Stativs bis die
Teleskop-Röhre fest auf dem Stativ sitzt.
Teleskopnutzung . . . . . . 4
4) Schrauben Sie den Hebel zur Ausrichtung (3) in
das Gewinde der Stativ-Aufnahme.
Astron. Nutzung . . . . . . . 5
5) Setzen Sie den Diagonal Spiegel am Ende der
Teleskop-Röhre ein.
Terrestr. Nutzung . . . . . . 5
Pflege & Reinigung . . . . 6
Wonach Suchen . . . . . . . 7
6) Setzen Sie das 20-mm-Augenstück (20mm ist auf
dem Augenstück markiert) in den Diagonal Spiegel.
7) Entfernen Sie die Tau-Schutzkappe vom breiteren Ende des Teleskops.
8) Ihr Teleskop ist nun zur Nutzung bereit.
Benutzung des Teleskops
1) Bringen Sie Ihr Teleskop nach draußen. Versuchen Sie nicht es zu nutzen, in dem Sie es durch ein
Fenster ausrichten. Wenn das Fenster geschlossen ist wird das Fensterglas zu Reflektionen und
Verzerrungen führen. Wenn das Fenster geöffnet ist wird der durch Temperaturunterschied bedingte
Luftstrom zu Verzerrungen führen.
2) Lassen Sie Ihr Teleskop sich an die Außentemperatur anpassen. Ihr Teleskop wird eine viel
bessere Leistung erbringen, wenn die Linsen und die Luft in der Teleskop-Röhre dieselbe Temperatur
wie die Außenluft erreicht haben. Dieser Vorgang kann bis zu ½ Stunde dauern, wenn der
Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur extrem ist.
3) Versuchen Sie einen Ort abseits von glänzenden Lichtern zu finden. Wenn Sie sich in einer
größeren Ortschaft oder Stadt befinden ist es ratsam sich etwas außerhalb zu begeben. Die Nutzung
eines Teleskops im Lichtschein von größeren Ansiedlungen kann dessen Fähigkeit auf die Hälfte
beschneiden.
-3-
-4-
Astronomische Nutzung:
Pflege & Reinigung der Optik:
1) Starten Sie Ihre Aussicht stets mit dem 20-mm-Augenstück. Dies ist Ihr Augenstück mit der
niedersten Leistung und sein weites Sichtfeldmacht es einfacher Objekte zu lokalisieren.
Übrigens, Sie werden bemerken,, dass Sterne stets wie Lichtpunkte aussehen, wenn Sie sie
durch Ihr Teleskop betrachten. Das liegt daran, dass sie so weit entfernt sind. Selbst weiteste
Teleskope zeigen Sterne nur als helle Punkte.
2) Sobald Sie ein Objekt lokalisiert haben und die Sicht klar ist, möchten sie ggf. zu einem
leistungsfähigeren Augenstück wechseln. Sie werden dann feststellen, dass das Objekt größer
aussieht, aber nicht so hell, wie es mit dem 20-mm-Augenstück gesehen wird. Dies ist normal.
Wenn die Sichtbedingungen nicht gut sind kommt es vor, dass das Sichtbild nicht scharf oder
stabil genug erscheint. Wenn dies auftritt wechseln Sie zum 20-mm-Augenstück zurück und
versuchen Sie die höhere Vergrößerung in einer anderen Nacht. Sie können zudem eine höhere
Leistung erzielen, in dem Sie die 3x Barlowlinse einsetzen. Dies verdreifacht die verfügbare
Vergrößerungsleistung.
Terrestrische Nutzung:
Ihr Teleskop ist ein Doppel-Zweck Modell. Es kann sowohl
für die Astronomie als auch für die Sicht auf Objekte an
Land verwendet werden. Wenn Sie terrestrische Objekte
beobachten, so möchten Sie, dass diese zum Einen mit der
richtigen Seite oben und zum Anderen korrekt in der
Seitenansicht wiedergegeben werden, geradeso, wie Sie
sie mit Ihren Augen sehen würden.
Um diese korrekte Wiedergabe bei der Ausrichtung zu
erzielen benutzen Sie die Aufrichtlinse, die mit Ihrem
Teleskop geliefert wird.
1) Entnehmen Sie den Diagonal Spiegel von Ihrem
Teleskop.
Die 3x Barlowlinse und die
1,5x Aufrichtlinse. Um je
eines dieser Zubehörteile
zu verwenden entnehmen
Sie das Augenstück, setzen
das gewünschte Teil in den
Augenstückhalter des
Teleskops ein, dann setzen
Sie wieder das Augenstück
in das offene Ende des
Zubehörteiles ein.
2) Setzen Sie die Aufrichtlinse in den Fokuseur. Danach
Setzen Sie das 20-mm-Augenstück ein. Wenn Sie nun
durch das Teleskop schauen, so finden Sie das Bild
wohlgeordnet und im richtigen Seitenverhältnis.
3) Für eine stärkere Vergrößerung entnehmen Sie das
20-mm-Augenstück und ersetzen es durch eines
Größerer Leistung.
-5-
Warnung:
Unsachgemäße Reinigung optischer Bauteile verwirkt die
Garantie.
Die optischen Komponenten eines Teleskops werden mit Zeit verschmutzt. Die Menge von Schmutz
und Staub, die sich auf einer Linse oder einem Spiegel ansammelt, sollte nur mit der allergrößten
Sorgfalt entfernt werden und dies geschieht am besten, indem man diesen Vorgang Personen mit
entsprechender Erfahrung (Fachleuten) überlässt. Es muss jedoch eine erhebliche Menge an
Schmutz oder Staub auf der optischen Oberfläche vorhanden sein, bevor dies zu sichtbaren
Beeinträchtigungen führt.
1.
Das Belassen der Tau-Schutzkappen auf dem Teleskop während der Lagerung, bzw.
Nichtnutzung, verringert die Ansammlung von Schmutz.
2.
Nach der Benutzung des Teleskops kann es zu Kondensation von Tau auf optischen
Oberflächen kommen. Nehmen Sie deshalb die Schutzkappen ab, wenn das Teleskop nach
drinnen gebracht wird und erlauben Sie so der Feuchtigkeit auf natürlichem Wege zu
verdampfen. Richten Sie das Teleskop abwärts, um die Ansammlung von Staub aus der Luft zu
minimieren.
3.
Wenn die Feuchtigkeit vergangen ist setzen Sie die Schutzkappen wieder auf.
4.
Wenn Sie selbst versuchen Staub von Linsen oder Spiegeln zu entfernen, so versuchen Sie dies
Zuerst mit einer Spraydose gefilterter Pressluft. Entfernen Sie Staub- und Tau-Schutzkappe im
Falle des Refraktors oder entnehmen Sie den Spiegel im Falle des Reflektors. Wenn die Teile in
eine passende Lage gebracht wurden um frei abblasen zu können, beginnen Sie damit, die
Dose weg vom optischen Bauteil zu halten und dann sachte etwas Luft auszustoßen. Dies
entfernt evtl. Kondensat in der Leitung der Pressluftdose und klärt vom Staub der sich ggf.
angesammelt hat. Danach verwenden Sie kurze Pressluftstöße um Partikel vorsichtig zu
entfernen. Halten Sie den Drücker für den Pressluftstrahl nicht zu lange, um zu vermeiden, dass
entstehendes Kondensat über die optische Oberfläche ausgestoßen wird. Wenn nach mehreren
Versuchen noch Partikel zurückbleiben sollte das Teleskop zu einem Fachmann für die
Reinigung optischer Geräte gebracht werden.
Die Optik Ihres Teleskops sollte i. d. R. für einen langen Zeitraum ohne
eine notwendige Generalreinigung genutzt werden können. Durch das
Verwenden der Schutzkappen und das Vermeiden der Versuchung die
Linsen und Spiegel handzuhaben werden Sie herausfinden, dass es
sehr wenig für die optische Wartung bedarf.
-6-
Wonach am Himmel suchen:
Warnung: Richten Sie das Teleskop nicht auf die Sonne oder in deren Nähe!
Sofortige und irreparable Schäden können auftreten, Erblindung
eingeschlossen!
Lassen Sie zu keiner Zeit Kinder ohne die Aufsicht von Erwachsenen ein
Teleskop benutzen, solange die Sonne über dem Horizont steht.
Es gibt ein ganzes Universum von Objekten, die am nächtlichen Himmel beobachtet werden
können. Wo soll jemand beginnen? Nun lassen Sie uns zuerst die bestsichtbaren Objekte
untersuchen.
Der Mond
Der Mond ist das am leichtesten zu findende Ziel in der Nacht. Wenn er in der Voll-Phase ist
und das gesamte Rund beleuchtet ist, dann badet er die gesamte Nacht in einem silbern
schimmernden Licht und wischt den Rest des Himmels, außer den hellsten Objekten, fort.
Es ist bei sorgfältiger Planung möglich, in entsprechenden Augenblicken, einen der Monde entweder
vor oder hinter Jupiter, auf deren Bahn um ihren Planeten verschwinden zu sehen. Eine weitere,
großartige Eigenschaft von Jupiter ist das Wolkengürtelmuster. Jupiter besitzt eine lebendige
Wetteraktivität und die Wolken des Planeten haben sich zu Gürteln geformt, die durch ein Teleskop
sichtbar sind, wenn der Himmel dies zulässt.
Saturn, der zweitgrößte Planet, ist nicht so hell wie Jupiter und seine Monde sind nicht so gut sichtbar
durch kleine Teleskope. Er hat jedoch breite Ringe, die ihn umrunden und die spektakulär sind. Der
Planet erscheint bleich-gelb ähnlich den Ringen, die zu beobachten für Stunden fesselt. Die
Hauptunterteilung in den Ringen, die Cassini-Unterteilung, kann durch kleine Teleskope gut erkannt
werden, wenn die Sicht stetig ist.
Uranus und Neptun sind die letzten Gas-Giganten unseres Sonnensystems. Sie werfen keine so
spektakulären Aussichten ab wie Jupiter oder Saturn, jedoch sind sie Teil der Familie unseres
Sonnensystems und lohnenswert zu sehen, da es eine Herausforderung darstellt sie zu finden.
Jenseits unseres Sonnensystems liegt eine Vielzahl von Objekten die gefunden werden können.
Galaxien, Sternennebel und wimmelnde Sterneverbände.
Die Planeten
Die Planeten unsere Sonnensystem-Begleiter. Diese reichen von Felskörpern in Mondgröße bis
zu gigantischen Gasbällen, die 1.000 Erden in sich aufnehmen könnten. Das Finden von
Planeten erfordert einige Informationen, z. B. wann diese sichtbar sind. Ein astronomisches
Magazin gibt Ihnen die Lage der Planeten von Monat zu Monat bekannt. Die meisten Menschen,
die nachts einmal zum Himmel aufschauten, haben vermutlich Planeten gesehen, es aber nicht
realisiert. Ein Planet am klaren Himmel funkelt nicht wie ein Stern. Sie erscheinen den Augen
wie winzige Kugeln im Gegensatz zu den Sternen, die als unendlich kleine Lichtpunkte
erscheinen. Die am einfachsten zu sehenden Planeten, wenn diese im Sichtfeld stehen, sind
Venus, Mars, Jupiter und Saturn, Uranus und Neptun. Merkur ist auch ein Suchobjekt, aber oft
unterhalb des Horizonts und eine Herausforderung um ihn zu finden. Pluto ist zu klein für die
meisten Teleskope unter 10 Zoll, so machen Sie sich nichts daraus ihn zu dieser Zeit nicht zu
finden.
Jeder der Planeten hat seine eigenen, interessanten Aussichten. Venus ist mit Wolken bedeckt,
so dass alles was man sieht ein extrem helles Licht ist, das hellste neben dem Mond, jedoch hat
es wie unser Mond Phasen. Mit anderen Worten, die Planetenoberfläche wird, entsprechend
dem Weg um die Sonne, unterschiedlich ausgeleuchtet. Das gibt dem Planeten verschiedene
Sichelformen, als ob ein Stück herausgebissen worden sei.
Mars ist der Rote Planet. Er ist sehr bemerkenswert rot wenn er am Horizont aufgeht und wie
ein Leuchtfeuer am nächtlichen Himmel steht. Die auftretende Helligkeit des Mars variiert je
nach Umrundung der Sonne, so dass er in seiner Sichtbarkeitszeit für uns aufhellt oder
abdunkelt, je nach der Linienstellung im Verhältnis unserer beiden Planeten.
Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem. Er ist der zweithellste Planet nach
Venus. Jupiter hat auch Monde, von den 4 einfach durch ein Teleskop zu sehen sind.
In der Tat können Sie sie durch den Abend beobachten und werden sehen, dass sie ihre
Position zueinander und zu Jupiter verändern.
-7-
-8-
Herunterladen