schutz für ihre gefässe

Werbung
Auf das richtige Verhältnis kommt es an!
Damit die über die Nahrung aufgenommenen Fettsäuren ihre vielfältigen Aufgaben im Körper optimal
erfüllen können, sollten sie in einem bestimmten
Gleich­gewicht vorliegen. Bei unseren typischen Ernährungsgewohnheiten ­überwiegen jedoch die tierischen
Fette und die ­Omega-6-Fettsäuren (aus Maiskeim- und
Sonnenblumen­öl); deshalb sollten diese ­reduziert und
die Aufnahme von Omega-3- und Omega­-9-Fettsäuren
sollte erhöht werden.
SCHUTZ FÜR
IHRE GEFÄSSE
Ernährungstipps für eine
ausgewogene Fettsäurenaufnahme
●● zweimal pro Woche fettreiche Kaltwasserfische auf
den Speiseplan setzen, dazu Alpha-Linolensäure-­
haltige ­Lebensmittel wie Leinsamen, Walnüsse oder
grünes ­Blattgemüse
●● alle Speisen möglichst mit Oliven- oder Rapsöl
­zubereiten
●● Wer es nicht schafft, über die Ernährung a­ usreichend
Omega­-3-Fettsäuren zu sich zu nehmen, kann
auf ­Omega-3-Fettsäure-haltige Präparate aus der
­Apotheke zurückgreifen! Diese sollten:
-- ausreichend hoch dosiert sein (empfohlen wird eine
­tägliche Aufnahme von 250 mg EPA und DHA), am
­besten kombiniert mit Omega-9-Fettsäuren;
-- qualitativ hochwertig sein, d. h. auch garantiert frei
von Schadstoffen (z. B. Schwermetallen in Meeres­
fischen) sein;
-- zum Schutz der empfindlichen Säuren vor
­Oxidation („ranzig werden“) ein geeignetes
­Anti­oxidans wie etwa Vitamin E enthalten;
-- zusätzlich Coenzym Q10 enthalten, vor allem, wenn
Statine eingenommen werden. Denn diese sind
wahre „Q10-Räuber“. Zudem sinkt mit dem Alter
die körper­eigene Q10-Produktion.
Omega-3-­Fettsäuren und das
„gute“ HDL-Cholesterin
Das leisten unsere Gefäße für uns
Unsere Gefäße (Arterien und Venen) transportieren das
Blut und versorgen so den Körper mit Sauerstoff aus
der ­Lunge sowie mit Nährstoffen aus dem Darm.
­Zudem ­spielen die Gefäße eine Rolle bei der Kontrolle
des ­Blutdrucks.
Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schlaganfall und Herzinfarkt sind häufige und schwer­
wiegende Erkrankungen. Neben unvermeidbaren
Risikofaktoren wie Alter, genetische Veranlagung und
­Geschlecht (Männer sind häufiger betroffen) gibt es
auch vermeidbare Risikofaktoren. Dazu gehören Blut­
hochdruck, hohe Blutfettwerte (Cholesterin, Triglyceride), hoher Blutzucker (­Diabetes), Rauchen, Alkohol,
Übergewicht, Bewegungsmangel und Stress. Diese
Risikofaktoren können durch Lebensstiländerungen
verringert werden!
Die Rolle der Blutfettwerte
Blutfette (Lipide) dienen unserem Organismus vor
allem als Energielieferanten. Zu den Blutfetten zählen
unter anderem Cholesterin, Triglyceride und Phospholipide.
Zu hohe Blutfettwerte schaden dem Herzen und
den ­Gefäßen, denn sie führen dort zu Ablagerungen
(Athero­sklerose = „Gefäßverkalkung“), was zu Verengungen bis hin zur Verstopfung führt. So steigt das
Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Dabei ist zu
beachten: Blutfette sind nicht grundsätzlich schädlich.
Erst wenn die Blutfettkonzen­trationen über den Sollwerten liegen, werden sie gefährlich!
Fett ist nicht gleich Fett
’Das
’
„gute“ HDL-Cholesterin sammelt g
­ efährliche
Fett­­ab­lagerungen von den Gefäßwänden ein
und transportiert sie zur Leber. Ein hoher HDLCholesterin­spiegel kann daher das Risiko für
Atherosklerose verringern!
’Das
’
„schlechte“ LDL-Cholesterin fördert die Ab­
lagerung von Cholesterin in den Blutgefäßen. Zu viel
LDL-Cholesterin im Blut erhöht somit das Athero­
sklerose-Risiko!
Warum schaden zu hohe Cholesterin- und
­Triglyceridwerte meinen Gefäßen?
Omega-3-Fettsäuren:
Die Beschützer von Herz und Gefäßen
Nicht nur LDL-Cholesterin ist ein Risiko für unsere
­Gefäße. Auch zu viele Triglyceride im Blut schaden
uns. Erhöhte T
­ ri­glyceridwerte steigern auch das ­Risiko
für ­Ablagerungen in den Gefäßen (Atherosklerose)
und fördern damit die E
­ ntstehung von Herz-Kreislauf-­
Erkrankungen. Zudem kommt es bei Atherosklerose
auch zu Entzündungen, Blut­fette fördern diese.
Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass bei vielen
­Menschen mit erhöhtem Blutdruck das „böse“ LDL-­
Cholesterin zu hoch ist.
Die Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA)
und Docosahexaensäure (DHA) tragen in ausreichend
hoher Dosierung:
●● zu einer normalen Herzfunktion,
●● zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks
sowie
●● zur Aufrechterhaltung eines normalen Triglycerid­
spiegels im Blut bei.
Eine weitere Omega-3-Fettsäure, die Alpha-Linolen­
säure, kann
●● zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterin­
spiegels im Blut beitragen.
Die positiven Effekte von Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren können – ebenso wie die pflanz­
lichen Omega-9-Fettsäuren – in vielfältiger Weise in
den ­menschlichen Organismus eingreifen und auf diese
Weise dazu beitragen, uns gesund zu erhalten. Auch bei
bereits bestehenden Gefäßproblemen ist die vermehrte
Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren sinnvoll. Dazu Univ.Prof. Dr. Günter Steurer, Kardiologe an der Medizinischen Universitätsklinik für Innere Medizin II in Wien:
„Bei Patienten mit Herz-­Kreislauf-Erkrankungen kann
der vermehrte Verzehr von Omega­-3-Fettsäuren bzw. die
pharmakologische Behandlung mit hochgereinigten und
hochkonzentrierten Fischöl­kapseln zu einer Verbesserung der Prognose führen. Dies wurde in großen ­Studien
belegt. Auch begleitend zu einer Statin­therapie, die
oftmals bei erhöhten Blutfettwerten zum Einsatz kommt,
ist die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren sinnvoll.“
So halten Sie Ihre Gefäße gesund
Bei geringfügig erhöhten Blutfettwerten bzw. zur Vorbeugung
können Sie mit Lebensstiländerungen viel erreichen:
●● Ausgewogene Ernährung
(salz- und zuckerarm, viel f­risches Obst und Gemüse)
●● Zufuhr von mehrfach ungesättigten Fettsäuren,
besonders Omega-3-Fettsäuren
●● bei Übergewicht: Gewichtsabnahme
●● regelmäßige Bewegung
●● Verzicht auf Rauchen
Univ.-Prof. Dr. Günter Steurer,
Kardiologe an der Medizinischen Universitätsklinik für Innere Medizin II in Wien
IMPRESSUM: Ärztekrone Verlagsgesellschaft m.b.H., S
­ eideng. 9/Top 1.1, 1070 Wien, R
­ edaktion: Mag. Nicole
Gerfertz, Lektorat: www.onlinelektorat.at, Layout/DTP: Katharina Blieberger, Fotos: fotolia.com, Druck: ­Donau
Forum Druck Ges.m.b.H., 1230 Wien. Stand: Oktober 2016
Wir danken der Firma APOMEDICA Pharmazeutische Produkte GmbH für die finanzielle Unterstützung!
Muss es immer Fisch sein?
Nein! Wertvolle ungesättigte Fettsäuren finden sich
nicht nur in Fisch, sondern auch im Pflanzenreich,
siehe Kasten:
Öl ist nicht gleich ÖL
„Gute Fettsäuren“
Omega-3-Fettsäuren:
Omega-9-Fettsäuren:
Fischölkonzentrat, fette Kaltwasser­
fische, Leinöl, Rapsöl
Olivenöl, Rapsöl, Kernöl
Mäßig „gute Fettsäuren“
Omega-6-Fettsäuren:
Sonnenblumenöl, Mais- und
Weizenkeimöl, Sojaöl
„Schlechte“ Fettsäuren
Gesättigte Fettsäuren:
„Böse“ Fettsäuren
Künstliche
Trans-Fett­säuren:
vorwiegend in tierischen Fetten
Frittierfett, Fast Food, ­herkömmliche
Margarine, diverse Fertigprodukte
und Fertigsaucen
Herunterladen