WHO Fakten zur Allergie.indd

Werbung
WHO: Fakten zur Allergen-Immuntherapie
Die Behandlung allergischer Erkrankungen basiert auf Allergenvermeidung, symptomatischer
Therapie, Allergen-Immuntherapie und Patientenschulung.
Die Allergen-Immuntherapie wurde als neue Methode im Jahre 1911 eingeführt, um „Pollinosis“
heute als allergische Rhinitis bezeichnet, zu behandeln.
Seit 80 Jahren wird sie eingesetzt, um eine Reihe allergischer Reaktionen, hervorgerufen
entweder durch Inhalations- oder Kontaktallergene oder durch Insektenstiche zu behandeln.
Ziel der Allergen-Immuntherapie ist es, bei den Patienten, die an einer definierten Allergie
erkrankt sind, die lästigen Allergiesymptome zu mildern. Durch Verabreichen allmählich
ansteigender Mengen an „Vakzine“ (Allergenextrakt) wird eine Immunität gegen das
auslösende Allergen induziert.
Die Mechanismen der Allergen-Immuntherapie sind komplex und hängen vom Allergen
und dem Immunisierungsweg ab. Man geht davon aus, daß die Spezifische Immuntherapie
über eine Modifikation der T-Zell-Antworten ihre Wirkung entfaltet. Eine Herabsetzung
der Entzündungsaktivität konnte ebenfalls nachgewiesen werden.
Die Spezifische Immuntherapie ist dort indiziert, wo erhöhte Level an spezifischen Antikörpern
gegen klinisch relevante Allergene eindeutig nachgewiesen werden konnten und die
Ausprägung der Symptome das Risiko und den Zeitaufwand für die Behandlung rechtfertigt.
Kontrollierte Studien konnten die Effektivität der Allergen-Immuntherapie nachweisen
für die Behandlung von:
•
Insektenstichallergien,
•
allergische Rhinitis/Konjunktivitis,
•
allergisches Asthma,
•
Allergien gegen verschiedene Pollenspezies,
•
Katzenallergie und
•
Hausstaubmilbenallergien (Asthma/Rhinitis).
Die optimale Dosis des Allergenextraktes für die Allergen-Immuntherapie ist definiert als
die Menge, die bei den meisten Patienten eine klinisch relevante Wirkung auslöst, ohne
inakzeptable Nebenwirkungen nach sich zu ziehen.
Die Maximaldosis für das relevante Allergenextrakt sollte individuell bei jedem Patienten
ermittelt werden. Manche Patienten entwickeln unerwünschte Begleiterscheinungen
während der langsamen Dosissteigerung. In diesen Fällen ist eine niedrigere Erhaltungsdosis
angezeigt.
Der Einsatz der Allergen-Immuntherapie erfordert die Beurteilung eines Spezialisten –
insbesondere bei Kindern (die Therapie gilt bei Kindern unter 5 Jahren selten als geeignet).
Nur Ärzte, die allergologisch fortgebildet sind, sollten die spezifische Immuntherapie verabreichen.
Herunterladen