POLLINOSIS WIE BEHANDELN..? POLLINOSIS, WIE BEHANDELN..? 1. Allergenkarenz 2. Pharmakotherapie 3. Spezifische Immuntherapie ALLERGENKARENZ ist bei der Pollenallergie schwierig... Massnahmen zur ⇓ des Allergenkontaktes - Pollenberichte beachten - körperliche Aktivitäten im Freien bei ⇑ Pollenflug meiden - Sonnenbrille tragen - vor dem Schlafen Haare waschen - Kleider nicht ins Schlafzimmer nehmen - nur kurz lüften (morgendlicher Pollenflug ⇑) - gezielte Urlaubswahl (Info Pollenbulletin,MeteoSchweiz) ALLERGENKARENZ Information des Patienten/Patientenschulung! aha! Internet Schweizerisches Zentrum für Allergie, Haut und Asthma - http://pollen.bulletin.ch Tageszeitungen Telefon Pollenbulletin (1/wk) MeteoSchweiz 0900 552 115 (Pollenbericht) 0900 555 401 (Beratung) - ttp://www.meteoschweiz.ch PHARMAKOTHERAPIE Akute Symptome der allergischen Rhinitis • • • • • • Juckreiz Niesen wässrige Sekretion nasale Obstruktion +/- bds Konjunktivitis +/- Asthma bronchiale PHARMAKOTHERAPIE Wahl des Medikamentes abhängig von 1. Schweregrad der Symptome 2. Vorherrschender Symptomatik 3. Vorliebe des Patienten (topisch ⇔ systemisch) Basistherapie: orales Anti-H 1 - zusätzlich Augentrpf, Nasenspray, Inhalation etc. PHARMAKOTHERAPIE Wirkspektrum der Medikamente Juckreiz/ Niesen Anti- H1 Rhinorrhoe Obstruktion Augensymptome - oral - topisch +++ ++ ++ ++ (+) (+) ++ ++ KS ++ +++ +++ + + + + + intranasal Cromone topisch Modifiziert nach van Cauwenberge et al. Allergy 2000; 55: 116-34 PHARMAKOTHERAPIE CROMONE (= Mastzellstabilisatoren) • • • • Topische Applikation (Augentrpf, Nasenspray) nebenwirkungsarm! Wirksamkeit den top. Anti-H1 und KS unterlegen mehrmals tägliche und regelmässige Applikation nötig (Compliance ⇓) – > Einsatz Bsp.: nur bei milden Symptomen! - Cromoglycinsäure (Opticrom ®, Lomusol ®...) - Nedocromil (Tilarin®, Tilavist®) PHARMAKOTHERAPIE TOPISCHE ANTIHISTAMINIKA • • • • Rascher Wirkungseintritt (< 15 Min) Wirkung nur am Ort der Applikation ⇓ Juckreiz und Niesen, Rhinorrhoe Applikation 2x/d – > Bedarfsmedikamente oder als Dauertherapie bei milder Symptomatik ohne Rhinoobstruktion Bsp.: - Augen: Opatanol ®, Emadine®, Livostin® - Nase: Livostin®, Allergodil® PHARMAKOTHERAPIE TOPISCHE KORTIKOSTEROIDE • zur Behandlung der rhinitischen Symptome • ⇓ Nasenobstruktion, indirekt ⇓ Sekretion • Applikation 1x/d, regelmässige Therapie (Wirkungsmaximum nach Tagen bis 1 Woche!) • selten lokale NW: Trockenheit, Krusten, Epistaxis • neuere Präparate zeigen keine Beeinflussung der Hypothalamus-Hypophysen-NNR-Achse • sehr selten: Glaukom PHARMAKOTHERAPIE TOPISCHE KORTIKOSTEROIDE – > Dauertherapie während Pollensaison bei vorwiegend rhinitischen Symptomen Bsp.: - Mometasonfuroat (Nasonex®) - Budesonid (Rhinocort®) - Fluticason (Flutinase®) - Beclomethason-Dipropionat (Beconase®, Beconasol ®) PHARMAKOTHERAPIE ORALE ANTIHISTAMINIKA • Einsatz von Anti-H1 der 2./3. Generation (⇓ Sedierende und anticholinerge NW) • Wirkungseintritt 20-30 Min, Wirkungsdauer 12-24 h • ⇓ Juckreiz und Niesen, Rhinorrhoe, Konjunktivitis (kaum Wirkung auf Rhinoobstruktion) • +/- ebenbürtige Wirksamkeit der versch. Anti-H1 – aber: individuelles Ansprechen variabel! PHARMAKOTHERAPIE ORALE ANTIHISTAMINIKA • Nebenwirkungen: – Sedierung (Cetirizin, Mizolastin, Loratadin,) – generell keine Hepatotoxizität (cave Idiosynkrasie) – keine Dosisanpassung für Desloratadin und Fexofenadin bei Nieren- u./o. Leberinsuffizienz – ventrikuläre Arrhythmien? (Terfenadin, Astemizol!) • kein klinisches Risiko • bei kardialen Risikopatienten Einsatz von (Levo-)Cetirizin und Desloratadin empfohlen PHARMAKOTHERAPIE ORALE ANTIHISTAMINIKA – > Medikamente der 1. Wahl bei der saisonalen allergischen Rhinokonjunktivitis (Bedarfs- oder Dauertherapie) Bsp.: - (Levo-)Cetirizin: - (Des-)Loratadin: - Fexofenadine: - Mizolastin: - Acrivastin: Xyzal®, Zyrtec ® Aerius ®, Claritine® Telfast® Mizollen® Semprex® (kurze T1/2) PHARMAKOTHERAPIE LEUKOTRIENANTAGONISTEN • Wirksamkeit bei saisonaler allerg. Rhinitis erwiesen – besonders effektiv in Kombination mit Anti-H1 – auch als prophylaktische (präsaisonale) Therapie • Einnahme 1x/d • teuer! – > Einsatz bei zusätzlich bestehendem Asthma oder ungenügender medikamentöser Kontrolle Bsp.: - Montelukast: Singulair® - Zafirlukast: Accolate® PHARMAKOTHERAPIE Milde Symptome top. Anti-H1 oder Cromone od. orale Anti-H1 Mittelschwere Symptome Intranasale Kortikosteroide + ev. orale Anti-H1 Schwere Symptome Intranasale Kortikosteroide und orale Anti-H1 Dosissteigerung + LTR-Antagonist + kurz Steroide po + Immuntherapie PHARMAKOTHERAPIE Kortikosteroide i.m. • Vorteile • Nachteile – lange Wirkung (1-2x/Saison) – billig – Zufriedenheit Arzt & Patient -> Kortikosteroide – ⇓ Wirksamkeit als konsequente top. KS – keine Dosisanpassung/ Tendenz Überdosierung – Nebenwirkungen! • lokal und systemisch i.m. werden zur Behandlung der Pollinosis nicht empfohlen PHARMAKOTHERAPIE ASTHMA BRONCHIALE • In bis zu 50 % der Personen mit allergischer Rhinitis findet sich ein saisonales Asthma bronchiale • konsequente Therapie der Rhinitis beeinflusst das Asthma bronchiale günstig! PHARMAKOTHERAPIE ASTHMA BRONCHIALE • Therapie abh. von Schweregrad (GINA: Häufigkeit, nächtl. Sy, PFVariabilität...) – kurzwirksames β2-Mimetikum – Leukotrienantagonist – inhalierte KS, in Kombination mit langwirksamen β2-Mimetikum – (orale KS) -> Patienteninformation/-schulung, regelmässige Kontrollen! SPEZIFISCHE IMMUNTHERAPIE = einzige kausale Therapie Wirkprinzip: Induktion einer Toleranz • „Shift“ von Th2 -> Th1- Lymphozyten – ⇓ IL-4, IL-13 (->IgE), ⇓ IL-5 (->Eos.), -> INF-γ, IL-2 ⇑ • ⇑ IL-10- Produktion (wichtig für orale Toleranz) SPEZIFISCHE IMMUNTHERAPIE • SIT kann verhindern (insbesondere bei Kindern) – Entwicklung eines Asthma bronchiales – Sensibilisierungen auf weitere Allergene • Langzeitwirkung • Erfolgsquote ~ 70 % • Voraussetzung: Korrekte Diagnostik – IgE-vermittelte Allergie, klinische Relevanz der Allergene etc. – > Indikation und Wahl des Extraktes durch Allergologen SPEZIFISCHE IMMUNTHERAPIE • Indikationen – Zunahme der Symptome über 2-3 Jahre – symptomat. Therapie ungenügend, hoher Leidensdruck – beginnendes/leichtes Asthma bronchiale • prognostisch günstig – kurze Krankheitsdauer – enges Allergenspektrum – saisonale Allergie SPEZIFISCHE IMMUNTHERAPIE • Kontraindikationen – Autoimmunerkrankungen, Neoplasien – psychische Erkrankungen, Malcompliance – koronare Kardiopathie, Hyperthyreoidismus (KI Adrenalin) – schweres Asthma bronchiale – Medikamente: Betablocker, ACE-Hemmer – Schwangerschaft während Einleitungsphase • rel. Kontraindikationen – schwere Neurodermitis (Exazerbationen) – Alter < 5 Jahre SPEZIFISCHE IMMUNTHERAPIE Arten der spezifischen Immuntherapie • Subkutane Immuntherapie (SIT) – präsaisonale SIT – perenniale SIT • Sublinguale Immuntherapie (SLIT) SPEZIFISCHE IMMUNTHERAPIE Präsaisonale SIT (Kurzzeitschema) • 7 Injektionen präsaisonal über 3 Jahre • nicht alle Pollenallergene erhältlich! • Indikationen: – leichte Beschwerden, Monosensibilisierung SPEZIFISCHE IMMUNTHERAPIE Perenniale SIT • Steigerungsphase über 2-4 Monate (1-2 Inj./w) • Erhaltungsdosis alle 4-6 Wochen über 3 Jahre • co-saisonale Dosisreduktion auf 20 - 50% der Erhaltungsdosis • Antihistaminikumprophylaxe (1 h vor Injektion 1 Tbl) • Reduktion der allergischen NW • möglicherweise Verbesserung der Wirksamkeit der SIT • wichtig: Weiterführung der symptom.Therapie (kann häufig reduziert werden) SPEZIFISCHE IMMUNTHERAPIE Nebenwirkungen der SIT • Lokale Schwellung • allergische Allgemeinreaktionen (Rhinitis, Asthma, Urtikaria, Anaphylaxie) – Ueberwachungszeit mind. 30 Min – keine Injektion (oder Dosisreduktion) bei allergischen Symptomen, Infekten oder Schmerzen – keine körperlichen Anstrengungen am Injektionstag SPEZIFISCHE IMMUNTHERAPIE Korrekte Injektionstechnik • Handbreite über Ellenbogen (latero-dorsal) • Subkutan • Aspiration vor und während Injektion • nicht schmerzhaft SPEZIFISCHE IMMUNTHERAPIE Sublinguale Immuntherapie (SLIT) • Wirksamkeit dokumentiert (jedoch geringer als SIT) • Vorteile: – weniger Nebenwirkungen (⇓ allerg. Allgemeinreaktionen) – Behandlung selbständig zu Hause möglich – keine Injektionen SPEZIFISCHE IMMUNTHERAPIE Sublinguale Immuntherapie (SLIT) • Nachteile/offene Fragen: – falsche Dosierung, unregelmässige Applikation – Wirksamkeit bei Kindern? (Zielgruppe!) – wirksame Allergendosis? – Unklarer immunologischer Wirkmechanismus – Langzeitwirkung? – Verringerung des Auftretens eines Asthmas und weiterer Sensibilisierungen? SPEZIFISCHE IMMUNTHERAPIE Arten der spezifischen Immuntherapie – > subkutane Immuntherapie bleibt „Goldstandard“ der IT – > es braucht noch mehr Studien und Forschungsarbeit auf dem Gebiet der SLIT – > SLIT als Alternative zur SIT aktuell in seltenen Fällen • schwere NW unter SIT • grosse Angst vor Spritzen SPEZIFISCHE IMMUNTHERAPIE FAZIT – > Alle Patienten mit Pollinosis können so behandelt werden, dass sie kaum/keine Symptome mehr haben (Allergenkarenz - Pharmakotherapie - SIT) – > Beschwerdefreiheit ist das immer anzustrebende Ziel