Sterne, Galaxien und das Universum

Werbung
Sterne, Galaxien und das Universum
Teil 8: Aktive Galaxien, Quasare
Peter Hauschildt
[email protected]
Hamburger Sternwarte
Gojenbergsweg 112
21029 Hamburg
20. März 2017
1 / 33
Aktive Galaxien
2 / 33
Übersicht
I
I
I
I
Quasare
Seyfert Galaxien
Superluminale Geschwindigkeit
central engine
3 / 33
Quasare
I
I
I
I
I
stärkste Radioquellen
(1936):
Sgr A, Cas A, Cyg A
Baade (1951): seltsame
Galaxie
Emissionsspektrum!
Linien um 5.7%
Rotverschoben
4 / 33
Rotverschiebung
I
Definition:
z=
I
I
I
λ − λ0
λ0
λ: beobachtete Wellenlänge
λ0 : Labor Wellenlänge
Relation zur Geschwindigkeit:
v
(z + 1)2 − 1
=
c
(z + 1)2 + 1
I
für v c →
v
=z
c
5 / 33
Rotverschiebung
I
I
I
I
Cyg A: z = 0.057
schätze Entfernung über Hubble Gesetz
→ 220 Mpc!!
→ Cyg A hat 10M fache Radioleistung der Milchstraße!
6 / 33
Quasare
I
I
I
I
1960er: ähnliche Objekte
werden gefunden
3C 48: sieht optisch aus
wie ein Stern
zeigt auch Emissionslinien
Linien unidentifiziert!
7 / 33
Quasare
I
I
I
I
3C 273: z = 0.158
→ v ≈ 45000 km/s
Hubble Gesetz →
600 Mpc Entfernung
8 / 33
3C 273
9 / 33
Quasare
I
I
I
I
I
I
I
→ quasi-stellar radio source
auch viele hoch rotverschobene Stern-ähnliche Objekte
ohne Radiostrahlung gefunden!
→ quasi-stellar object (QSO)
90% aller Quasare → QSOs
nur 10% sind ’radio-loud’
heute: > 10000 bekannte Quasare
z zwischen 0.06 (250 Mpc) und >5 (4 Gpc!)
10 / 33
Quasare
I
I
es gibt keine Quasare in
geringer Entfernung!
quasare häufig in der
Vergangenheit aber jetzt
’ausgestorben’
11 / 33
Quasare
I
I
I
I
Quasare sind extrem hell
3C 273: 2.5 × 1013 L
Milchstraße: 2.5 × 1010 L
Spektren sehr
unterschiedlich
12 / 33
Quasare
I
I
I
kein thermisches
Spektrum!
sondern Synchrotron
Strahlung
ist auch polarisiert
13 / 33
Quasare
I
I
extra-galaktische Natur bestätigt durch Assoziation mit
Galaxienhaufen
Quasare und Galaxien mit gleichem z!
14 / 33
Quasare
I
I
I
Quasare sind in Elterngalaxien (host galaxies) zu finden
radio-laut → Spiralen
radio-leise → Ellipticals
15 / 33
Seyfert Galaxien
I
I
I
I
I
Riesige Lücke von
Galaxien zu Quasaren
→ geschlossen durch
Seyfert Galaxien
Beispiel: NGC 1566
L genau in der Lücke!
16 / 33
Seyfert Galaxien
I
I
I
I
zeigen sehr aktive Kerne
oft: Kollisionen
Beispiel: NGC 1275
junge Kugelsternhaufen
17 / 33
Seyfert Galaxien
I
I
I
Röntgen Bilder
→ sehr heißes Gas nahe
dem Kern
10% aller hellen Spiralen
sind Seyfert Galaxien
18 / 33
Radio Galaxien
I
I
I
wie optisch schwache aber radio-laute Quasare
b: IR Bild des Kerngebiets
→ 1500 pc langer Jet!
19 / 33
Radio Galaxien
I
I
I
I
sehr oft: Doppel Radio
Quellen
Beispiel: Cyg A
Radio ’Ohren’ ca. 50 kpc
von Galaxie
Radio → Synchrotron
Strahlung
20 / 33
Radio Galaxien
I
I
I
2500 km/s schnelle
Galaxie
zieht Jets wie Rauch
hinter sich her
Beispiel: NGC 1265
21 / 33
Cen A (NGC 5128)
I
I
sehr breites Staub-Band
2 große Jets!
22 / 33
Aktive Galaxien
I
I
I
wenn Jets nahezu in
Sehrichtung
→ Blazar
Beispiel: BL Lac
23 / 33
Superluminale Bewegung
I
I
I
I
3C 273
→ blobs entfernen sich von Elterngalaxie
mit 10 facher Lichtgeschwindigkeit!!
→ scheinbare Bewegung
24 / 33
Superluminale Bewegung
25 / 33
Variabilität
I
I
I
I
I
Quasare sind sehr variabel
Zeitskalen von Wochen bis Monaten
→ aktive Regionen können nicht sehr schnell sein
schnellste Varibilität: Tage!
→ Engergiequelle passt in das Sonnensystem!
26 / 33
Variabilität
27 / 33
Energiequelle
I
I
I
beste Möglichkeit: Schwarzes Loch
einfallende Materie strahlt Energie ab
dafür kann man eine Obergrenze abschätzen:
L = 30000
I
I
M
L
M
L = 3 × 1013 L → M = 109 M
supermassives Schwarzes Loch
28 / 33
Energiequelle
I
I
I
I
Überprüfung:
Bahnen von Sternen nahe
Zentrum,
Geschwindigkeit
→ 3 × 106 M Schwarzes
Loch
29 / 33
Modell der Zentralregion
I
I
I
I
I
Schwarzes Loch wird von
außen gefüttert
Akkretionsscheibe bildet
sich
Gas strömt nach innen
Schockfront bildet sich
innen
→ Material wird in Jets
abgestoßen
30 / 33
Modell der Zentralregion
31 / 33
Modell der Zentralregion
32 / 33
Beobachtung der Zentralregion
33 / 33
Herunterladen