Von Mücken und Macken

Werbung
Im Interview
13. Juli 2011 07:04; Akt: 13.07.2011 07:12
Von Mücken und Macken
2011 feiert das Steinforter Festival sein 20-jähriges Bestehen. Für die
diesjährige Ausgabe wird vom Autor und Schauspieler Jean-Paul Maes das
Theaterstück „Wat d’Mécken denken“ uraufgeführt – eine
Familiengeschichte, die die Eigenheiten der Luxemburger unter die Lupe
nimmt.
Tageblatt: Das Steinforter Festival feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen.
Erinnern Sie sich an die Anfänge?
Jean-Paul Maes: „Natürlich! Ich habe das Festival ja gegründet. Zusammen mit unserem
jetzigen Außenminister. Vor 20 Jahren war Jean Asselborn noch ein junger Abgeordneter und
Bürgermeister von Steinfort. Ich kam zu dieser Zeit aus Deutschland zurück und wollte mir
hier etwas aufbauen. Ich habe einen Spielort gesucht, der dezentral ist, also weder in
Luxemburg-Stadt noch in Esch. Vor 20 Jahren war die Situation hier eine ganz andere.
Gerade im Sommer gab es nicht viel kulturelles Angebot. Ein Freund von mir, Marc Linster,
stellte die Verbindung zwischen mir und Jean Asselborn her. Irgendwann bekam ich dann
einen Anruf von Jean Asselborn, der mir die Al Schmelz als Kulturzentrum anbot.“
"Ich kenne kein anderes Land, in dem das Selbstwertgefühl
so gering ist wie hier in Luxemburg"(Bild: Tageblatt/Hervé Montaigu)
„T“: War Jean Asselborn sofort begeistert, in seiner Gemeinde ein Theaterfestival
auszurichten?
J.-P.M: „Jean Asselborn war ein sehr dynamischer Bürgermeister, was ja nicht so häufig
vorkommt, besonders in so ländlichen Gemeinden. Er hat sich sehr bemüht und sich
gekümmert. Mein Eindruck war, dass es für ihn schon sehr exotisch war, ein Festival
auszurichten, schließlich ist er kein Theatermensch. Aber zwischen uns ist seit der Gründung
bis zum heutigen Tag, obwohl ich ihn jetzt kaum noch sehe, eine Art Freundschaft entstanden.
Ich habe mich von ihm immer sehr respektiert gefühlt. Er hat mich immer ernst genommen.“
„T“: Nach welchem Konzept haben Sie damals das Steinforter Festival ausgerichtet?
J.-P.M.: „Gerade in den ersten Jahren war unser Konzept, dass wir die luxemburgischen
Klassiker aufführen wollten. Im ersten Jahr zum Beispiel haben wir 'Aarme Pierrot' von Batty
Weber aufgeführt. Nach etwa zehn Jahren ging uns dann die Luft aus. So viel dramatische
Literatur in luxemburgischer Sprache gibt es ja auch nicht. Außerdem hatte ich das Gefühl,
das Publikum wünscht sich auch etwas Neues. Deshalb haben wir uns dann auf
zeitgenössische Autoren konzentriert. 1991 sind wir mit 'Leschten Enns kee Liewen' von Nico
Helminger gekommen, eine Uraufführung. Das schlug ein und hat die Zuschauerzahlen noch
mal gehoben.“
„T“: Ist das Steinforter Festival ein Festival für die Steinforter?
J.-P.M.: „Überhaupt nicht. Ich stelle fest, dass in der Al Schmelz das Publikum nur zu einem
kleinen Prozentsatz aus Steinfort selbst kommt. Einerseits haben wir dieses gewisse
Theaterpublikum, das man auch aus anderen Theatern kennt. Andererseits gibt es auch sehr
viele Leute, die eigentlich keine typischen Theatergänger sind, die im Sommer aber gerne
nach Steinfort kommen. Außerdem haben wir mittlerweile auch ein Stammpublikum. Unsere
Zuschauer kommen von überall aus dem Land.“
„T“: Was ist heute das Besondere am Steinforter Festival?
J.-P.M.: „Wir haben mittlerweile zwei Spielstätten. Eine kleinere, die bis jetzt überwiegend
Stücke von Jay Schiltz zeigt. Und dann die Al Schmelz, wo wir versuchen, uns mit einer sehr
aktuellen luxemburgischen Thematik auseinanderzusetzen, und ausschließlich Stücke von
Luxemburger Autoren zeigen. Weil es ein Sommerfestival ist, möchten wir unseren
Zuschauern auch nicht die ganz schwere Kost zumuten. Auch wenn wir sicherlich in die Tiefe
gehen, ist uns der Unterhaltungswert sehr wichtig. Natürlich versuchen wir auch unseren
Standard zu halten.“
„T“: Am Donnerstagabend hat Ihr Stück „Wat d’Mécken denken“ Premiere. Worum
geht es?
J.-P.M.: „Es ist mein dreizehntes Stück, das aufgeführt wird. Es handelt sich um eine
Familiengeschichte. Die Ehefrau möchte nicht mehr in der Enge leben, die ihr Mann
geschaffen hat. Beide fühlen sich verkannt. Er als Schriftsteller, sie als Keramikkünstlerin.
Beide meinen, der andere hätte ihre Karriere verhindert. Die Frau tröstet sich, hat einen
Promoter, einen Immobilienhai kennen gelernt, der ihr Liebhaber wird. Das ganze Stück spielt
an dem Abend, an dem der Liebhaber zu dem Ehepaar zu einer Aussprache nach Hause
kommt. Dem Ehemann geht es aber allein darum, die Beziehung zwischen den beiden zu
zerstören. Dann kommt der Alkohol hinzu und es kommen viele Wahrheiten und
Unwahrheiten ans Licht. Nie Ausgesprochenes platzt plötzlich heraus.“
„T“: Wie kamen Sie auf den Titel?
J.-P.M.: „Der fiel mir einfach ein. Eigentlich sind die drei Protagonisten wie Fliegen. Der
Ehemann hat eine Fliegenphobie und in der ganzen Wohnung Fliegenfänger aufgehängt. Das
Stück beginnt damit, dass die Frau mit den Haaren an solch einem Fliegenfänger hängen
bleibt. Im Laufe des Abends vergleicht der Mann seine Frau ständig mit einer Fliege.
Außerdem wird auch Luxemburg als solches thematisiert.“
„T“: Können Sie das näher erklären?
J.-P.M: „Ich kenne kein anderes Land, in dem das Selbstwertgefühl so gering ist wie hier. Ein
Land, in dem Menschen ihre Sprache verleugnen. Doch die Sprache ist der Aufhänger der
Seele. Eine Seele denkt in der Sprache, schwebt in der Sprache. Doch in Luxemburg schämen
sich viele Leute für ihre Sprache. Das ist zumindest mein Eindruck. Man hört sehr oft den
Satz 'Naja, für Luxemburg ist das nicht schlecht'. Dagegen muss man sich wehren. Meine
Protagonisten haben dieses Problem auch. Ihnen fehlt der Mut, sie haben, wie viele
Luxemburger, dieses Sicherheitsdenken, das es unmöglich macht, Künstler zu sein. Der
Luxemburger übernimmt sehr ungern Verantwortung. Schon in unserer Nationalhymne
preisen wir einen Gott, der uns an die Hand nimmt und führt. Die Luxemburger haben immer
einen Führer gesucht und auch gefunden. Wir haben drei große Führer: Es ist die Mutter
Gottes, war früher der Charly Gaul und jetzt ist es der Juncker. Irgendwann werden es mal die
Schleck-Brüder sein. Denn sie zeigen dem Ausland, dass es uns gibt. Und das braucht der
Luxemburger…“
„T“: Es lebt sich dennoch gut in Luxemburg …
J.-P.M.: „Das ist es ja gerade. Andererseits fühlen sich die Luxemburger nämlich auch als
etwas Besseres, weil sie mehr Geld haben als andere Länder. Wenn man sich nur anschaut,
was hier für Autos herumfahren. Da fragt man sich nur noch, wo die Ranch ist … Aber ich
kann mich doch nicht durch ein Auto identifizieren. Schließlich ist der Besitz eines Autos ja
nicht mein eigenes Verdienst. Wenn ich versuche, mich über solche Statussymbole zu
identifizieren, dann habe ich ein Problem. Und das ist das Problem vieler Luxemburger. Wir
stellen ja nichts her hier in Luxemburg. Unsere Banken können auch mal wegbrechen. Das
kann schon morgen passieren. Und dann? Da wird mir angst und bange …“
„T“ Deswegen braucht es Theaterautoren ...
J.-P.M.: „Ja. Und wir haben hier das Glück, dass wir schreiben dürfen, was wir wollen. Wenn
es denn etwas bringt ...“
„T“ Sie sind aber nicht nur Autor, sondern auch Schauspieler. Auch für „Wat
d’Mécken denken“ stehen Sie selbst auf der Bühne. Ist es nicht schwierig, gleichzeitig
Autor und Schauspieler des selben Stückes zu sein?
J.-P.M.: „Ich lerne bei den Proben viel für meine Arbeit als Autor. Ich merke, dass es Stellen
gibt, die ich heute anders schreiben würde. Ich kann nicht sagen, dass es ein Nachteil ist, dass
ich meinen eigenen Text spiele. Ganz im Gegenteil. Ich habe einen Vorsprung vor den
anderen Kollegen, was das Textlernen betrifft. Ich denke so, wie ich schreibe, deshalb fällt
mir das Textlernen deutlich leichter. Aber ich funke der Regisseurin nicht in ihre Arbeit
hinein. Das wäre ein Fehler. Die Aufgaben sind klar verteilt.“
(Janina Strötgen)
„Stengeforter Festival“
22. Juli 2011 04:20; Akt: 22.07.2011 04:30
"Mir dréinen eis am Krees hei!"
STEINFORT - 20 Jahre alt wird das "Stengeforter Festival" in diesem Jahr.
Zum Jubiläum haben die Verantwortlichen ein Stück von Festival-Gründer
Jean-Paul Maes ausgesucht: "Wat d’Mécken denken". Eine hervorragende
Wahl!
Autor Jean-Paul Maes glänzt in der Rolle des Romain. (Bild: Stengeforter Festival)
"Renato, Renato, Renato ..." Der 60er-Jahre-Erfolgsschlager der Italienerin Mina spielt eine
nicht unwesentliche Nebenrolle in Maes’ Stück. Schließlich stammt der Ohrwurm aus dem
Film „Appuntamento in Riviera“.
"Stengeforter Festival"
"Wat d’Mécken denken"
"Al Schmelz", Steinfort
Weitere Vorstellungen
22., 27., 28., 29. Juli,3., 4., 5. August
jeweils um 20.30 Uhr
Tickets
Tel.: (+352) 47 08 951
www.luxembourgticket.lu
"Klärendes Gespräch"
Auch in "Wat d’Mécken denken" planen Hausfrau und Hobby-Keramikkünstlerin Beatrice
(Mady Durrer) und Selfmade-Man und Immobilienmakler Pascal (Jean-Paul Raths), sich
Rendezvous auf einer Insel in südlichen Gefilden zu geben, um dort einige Wochen der
Zweisamkeit zu verbringen. Doch von dieser Idee ist Grundschullehrer Romain (Jean-Paul
Maes), der Gatte von Beatrice, nun aber gar nicht begeistert. Er erfährt von den Reiseplänen
der jung Verliebten erst anlässlich eines gemeinsamen Abendessens, zu dem das Ehepaar, das
sich im Laufe der Jahre auseinandergelebt hat, den "Neuen" einlädt. Zu einem "klärenden
Gespräch".
Diesem darf das Publikum beiwohnen. Kurz bevor Pascal kommt, verfängt sich Beatrice mit
den Haaren in einem der klebrigen Fliegenfänger, die ihr Mann im ganzen Haus aufgehängt
hat. Die Fliegen und ihre Welt ziehen sich wie ein roter Faden durch das Stück, dem es
ebenso wenig an Humor mangelt wie an Spannung. Wie im Flug vergeht die Zeit, wenn die
drei sich Lügen und Wahrheiten an den Kopf werfen.
Je später der Abend, desto heftiger werden die Auseinandersetzungen. Wein und Cognac
lösen, vor allem bei Romain, die Zunge.
Alles stimmt
Bei "Wat d’Mécken denken" stimmt einfach alles: Das beginnt schon beim einfachen, aber
aussagekräftigen und leicht wandelbaren Bühnenbild (Eva Paulin, die ebenfalls Regie führte),
das das Element des Kreises aufgreift. Und in einem solchen (Teufels-)Kreis befinden sich
ebenfalls Beatrice und Romain.
"Mir dréinen eis am Krees hei!", platzt es denn auch zu einem gegebenen Moment aus
Beatrice, die hervorragend von Mady Durrer gespielt wird. Auch Jean-Paul Raths überzeugt
vollauf als Pascal. Am besten gefiel uns aber Jean-Paul Maes, der sich als Autor die Rolle des
Romain perfekt auf den eigenen Leib geschrieben hat. Neben den herausragenden
schauspielerischen Leistungen besticht das Stück vor allem durch die kurzen, knappen
Dialoge, mit oft messerscharfen Pointen.
Ein Genuss!
(François Besch)
Herunterladen