Einführung in die Kernphysik und Größenordnungen Experiment Ein Stück Papier wird mit den Händen immer weiter zerkleinert. Bestimme die kleinste mögliche Länge des verbleibenden Stückes und stelle eine Vermutung darüber auf, welche Objekte in der Natur noch kleiner als die von dir bestimmte Länge sind. Die Größe des Stückes beträgt etwa 0,5 mm. Noch kleiner als diese Größe könnte eine Zelle, ein Bakterium, ein Atom sein. Überblick über die kleinsten Skalen des Universums Ergänze die Tabelle, indem du eines der im Applet auf http://htwins.net/scale2/ gezeigten Objekte pro Größenordnung einträgst. Notiere die kleinsten experimentell nachgewiesen Objekte. Größenordnung Durch Experimente beobachtbar. Millimeter Mikrometer Nanometer Femtometer Objekte Sandkorn, Salzkorn, LCD-Pixel Bakteriophage, größtes Virus Cäsiumatom, Glukosemolekül Atomkernbausteine: Proton, Neutron Objekte in Größenordnungen kleiner als die Länge von Objekten in Femtometer (z.B. Quarks oder Strings) konnten bisher nicht beobachtet werden. Zur Erklärung moderner Phänomene der Physik werden in Theorien weitere Objekte gefordert. Auf kleinen Skalen scheinen die uns bekannten Gesetze der Physik ihre Gültigkeit zu verlieren. Modelle von Atomen zeigen diese aus Kugeln aufgebaut. In der Wirklichkeit sind Atome alles andere als Kugeln. Sie sind Quantenobjekte, die sich je nach Experiment als Teilchen oder als Welle verhalten. 4. Einführung in die Kernphysik Aufbau der Atome im Atommodell von Bohr Im Atommodell von Niels Bohr werden die Bausteine von Atomen als Kugeln dargestellt. Die Elektronen bewegen sich auf festen Bahnen (sogenannte Schalen: Schalenbezeichnung K, L, M, N, … von innen nach außen) um den Atomkern, der je nach Atom aus einer unterschiedlichen Anzahl an Neutronen und Protonen besteht. Nachfolgend sind die Modellbilder eines Wasserstoffatoms (mit einem Proton) und eines Heliumatoms dargestellt. Protonen Proton Elektron Atomkern K Neutronen Elektron Elektron Atomkern K a) Ordne den Abbildungen die Begriffe Proton, Elektron, Neutron sowie die richtige Schalenbezeichnung zu und markiere den Atomkern, indem du diesen einkreist und beschriftest. b) Ein Proton ist positiv, ein Neutron neutral und ein Elektron negativ geladen. Erkläre damit, welche Gesamtladung die oben abgebildeten Atome haben. Das Wasserstoffatom hat ein positiv geladenes Proton und ein negativ geladenes Elektron. Das Atom ist als insgesamt neutral geladen, da sich die positive und negative Ladung gegenseitig aufheben. Das Heliumatom hat zwei positiv geladene Protonen und zwei neutral geladene Neutronen sowie zwei negativ geladene Elektronen. Das Atom ist als auch insgesamt neutral geladen, da sich alle Ladungen ausgleichen. c) Zur eindeutigen Beschreibung der Kernes eines Atomes gelten folgende Regeln: (I) Die Kernladungszahl (= Ordnungszahl) Z gibt die Anzahl der Protonen an. (II) Die Massenzahl A gibt die Anzahl der Protonen und der Neutronen N an. Es gilt A = Z + N. (III) Elemente werden mit den Symbolen aus dem Periodensystem der Elemente abgekürzt. Die Schreibweise eines Atomkernes (= Nuklid) wird wie folgt festgelegt Beschreibe in dieser Schreibweise die oben dargestellten Atomkerne (= Nuklide). kennzeichnet die Zusammensetzung des Atomkernes eines Wasserstoffatoms kennzeichnet die Zusammensetzung des Atomkernes eines Heliumatoms 4. Einführung in die Kernphysik