Publikationen Prof. Dr. Lore Hühn 1. Monographien Fichte und Schelling. Oder: Über die Grenze menschlichen Wissens. Stuttgart / Weimar 1994. Rezensionen: Tilliette, Xavier. In: Archives de Philosophie 59, 3 (1995), 501–504; Ehrhardt, Walter E. In: Philosophische Rundschau 42 (1995), 227‒229; Wenzel, Uwe J. In: Neue Zürcher Zeitung v. 17.08.1995. Kierkegaard und der Deutsche Idealismus. Konstellationen des Übergangs. Tübingen 2009 (Philosophische Untersuchungen 22). Rezension: Wirth, Jason. In: Research in Phenomenology 41 (2011), 134–147. 2. Herausgeberschaften Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte / Schelling). Würzburg 2006 (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie 1) [in redaktioneller Zusammenarbeit mit Philipp Schwab]. Rezensionen: Krell, David F. In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism 5 (2007), 381–384; lx. In: Neue Zürcher Zeitung v. 21.04.2007; Müller, Oliver. In: Süddeutsche Zeitung v. 05.09.2007, 16. Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings „Freiheitsschrift“ (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006. Stuttgart-Bad Cannstatt 2010 (Schellingiana 22; Lektüren F.W.J. Schellings 1) [zusammen mit Jörg Jantzen unter Mitarbeit von Philipp Schwab / Sebastian Schwenzfeuer]. Rezensionen: Kinzel, Till. In: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft; Schwaetzer, Harald. In: Coincidentia. Zeitschrift für Europäische Geistesgeschichte 2, 1 (2011); Sommer, Andreas Urs. In: Philosophische Rundschau 58, 3 (2011), 261–263; Siepe, Franz. In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften 14, 1 (2012); Danz, Christian. In: Theologische Literaturzeitung 137, 11 (2012), 1228–1230; Frigo, Gian Franco. In: Rivista di Storia della Filosofia 2 (2013), 413–416; Wirth, Jason M. In: Philosophisches Jahrbuch 121, 2 (2014), 401‒403. Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer – Schelling – Nietzsche. Berlin / Boston 2011 [zusammen mit Philipp Schwab]. Schopenhauer – Kierkegaard. Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz. Berlin / Boston 2011 (Kierkegaard Studies. Monograph Series 26) [zusammen mit Niels Jørgen Cappelørn / Søren R. Fauth / Philipp Schwab]. System, Natur und Anthropologie. Zum 200. Jubiläum von Schellings „Stuttgarter Privatvorlesungen“. Freiburg / München 2014 (Beiträge zur Schelling-Forschung 1) [zusammen mit Philipp Schwab]. L’héritage de Schelling / Das Erbe Schellings. Interprétations aux XIXème et XXème siècles / Interpretationen im 19. und 20. Jahrhundert. Freiburg / München 2015 (Beiträge zur Schelling-Forschung 5) [zusammen mit Gérard Bensussan / Philipp Schwab]. Ausgehend von Kant. Wegmarken der Klassischen Deutschen Philosophie. Würzburg 2016 (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie 38) [zusammen mit Violetta L. Waibel / Max Brinnich/ Christian Danz / Michael Hackl / Philipp Schaller]. -1- 3. Herausgeberschaft von Zeitschriften und Reihen Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie. Zusammen mit Philipp Schwab und Paul Ziche im Auftrag der Internationalen SchellingGesellschaft. Verlag Karl Alber Freiburg / München. Beiträge zur Schelling-Forschung. Zusammen mit Philipp Schwab und Paul Ziche. Verlag Karl Alber Freiburg / München. Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie. Zusammen mit Christian Bermes, Hans-Helmuth Gander und Günter Zöller. Ergon-Verlag Würzburg. Basler Studien zur Philosophie. Zusammen mit Emil Angehrn und Hennig Ottmann. FrankeVerlag Basel. 4. Aufsätze Die Unaussprechlichkeit des Absoluten. Eine Grundfigur der Fichteschen Spätphilosophie im Lichte ihrer Hegelschen Kritik. In: Erfahrungen der Negativität (FS Michael Theunissen). Hg. v. M. Hattstein / C. Kupke / C. Kurth / T. Oser / R. Pocai. Hildesheim / Zürich / New York 1992, 177–201. Ekstasis. Überlegungen zu Schellings Spekulationen über die Grenze menschlichen Wissens. In: Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des neuzeitlichen Philosophierens. Hg. v. H.M. Baumgartner / W.G. Jacobs. Bd. 2. Stuttgart-Bad Cannstatt 1993 (Schellingiana 3.2), 441–450. Die Idee der Neuen Mythologie. Schellings Weg einer naturphilosophischen Fundierung. In: Evolution des Geistes: Jena um 1800. Natur und Kunst, Philosophie und Wissenschaft im Spannungsfeld der Geschichte. Hg. v. F. Strack. Stuttgart 1994 (Deutscher Idealismus 17), 393–411. Das Schweben der Einbildungskraft. Zur frühromantischen Überbietung Fichtes. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 70, 4 (1996), 569–599. Das Schweben der Einbildungskraft. Eine frühromantische Metapher in Rücksicht auf Fichte. In: Fichte-Studien 12 (1997), 127–151. Die Philosophie des Tragischen. Schellings „Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus“. In: Die Realität des Wissens und das wirkliche Dasein. Erkenntnisbegründung und Philosophie des Tragischen beim frühen Schelling. Hg. v. J. Jantzen. Stuttgart-Bad Cannstatt 1998 (Schellingiana 10), 95–128. Die intelligible Tat. Zu einer Gemeinsamkeit Schellings und Schopenhauers. In: Selbstbesinnung der philosophischen Moderne: Beiträge zur kritischen Hermeneutik ihrer Grundbegriffe (FS Michael Theunissen). Hg. v. C. Iber / R. Pocai. Cuxhaven / Dartford 1998 (Hochschulschriften Philosophie 36), 55–94. Die tragische Selbstverfehlung menschlicher Freiheit. Zu Schopenhauers Lektüre der Schellingschen Freiheitsschrift. In: Zeit und Freiheit. Schelling, Schopenhauer, Kierkegaard, Heidegger. Hg. v. I.M. Fehér / W.G. Jacobs. Budapest 1999, 127–150. Die Wahrheit des Nihilismus. Schopenhauers Theorie der Willensverneinung im Lichte der Kritik Friedrich Nietzsches und Theodor W. Adornos. In: Interpretationen der Wahrheit. Hg. v. G. Figal in redaktioneller Zusammenarbeit mit F. Rebmann. Tübingen 2002 (Tübinger phänomenologische Bibliothek), 143–181. Zeitlos vergangen. Zur inneren Temporalität des Dialektischen bei Hegel. In: Der Sinn der Zeit (FS Michael Theunissen). Hg. v. E. Angehrn / C. Iber / G. Lohmann / R. Pocai. Weilerswist 2002, 65–84. -2- Sprung im Übergang. Kierkegaards Kritik an Hegel im Ausgang von der Spätphilosophie Schellings. In: Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit. Hg. v. J. Hennigfeld / J. Stewart. Berlin / New York 2003 (Kierkegaard Studies. Monograph Series 8), 133–184. Selbstentfremdung und Gefährdung menschlichen Selbstseins. Zu einer Schlüsselfigur bei Schelling und Kierkegaard. In: „Alle Persönlichkeit ruht auf einem dunkeln Grunde“. Schellings Philosophie der Personalität. Hg. v. T. Buchheim / F. Hermanni. Berlin 2004, 151–162. Rhetorik der Zweideutigkeit. Zum schriftstellerischen Ethos Sören Kierkegaards. In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 3 (2004), 221–232. Die Wiederkehr des Verdrängten. Überlegungen zur Rolle des Anfangs bei Schelling und Schopenhauer. In: Die Entdeckung des Unbewußten. Die Bedeutung Schopenhauers für das moderne Bild des Menschen. Hg. v. G. Baum / M. Koßler. Würzburg 2005 (Schopenhauer-Jahrbuch 86), 55–69. Die Verabschiedung des subjektivitätstheoretischen Paradigmas. Der Grunddissens zwischen Schelling und Fichte im Lichte ihres philosophischen Briefwechsels. In: Fichte-Studien 25 (2005), 93–111. Sinn und Sinnkritik. Kierkegaards Weg einer konkret-maieutischen Ethik. In: Anfang und Grenzen des Sinns (FS Emil Angehrn). Hg. v. B. Hilmer / G. Lohmann / Tilo Wesche. Weilerswist 2006, 93–105. Der Wille, der Nichts will. Zum Paradox negativer Freiheit bei Schelling und Schopenhauer. In: Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte / Schelling). Hg. v. L. Hühn in redaktioneller Zusammenarbeit mit P. Schwab. Würzburg 2006 (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie 1), 149–160. Das Mit-Leid. Zur Grundlegung der Moralphilosophie bei J.J. Rousseau und Arthur Schopenhauer. In: Ethik und Ästhetik des Mitleids. Hg. v. N. Gülcher / I. von der Lühe. Freiburg 2007 (Rombach-Wissenschaften. Reihe Litterae 143), 113–133. Die anamnetische Historie des Anfangs. Ein Versuch zu Schelling und Kierkegaard. In: Anfang und Ursprung. Die Frage nach dem Ersten in Philosophie und Kulturwissenschaft. Hg. v. E. Angehrn. Berlin / New York 2007 (Colloquium Rauricum 10), 203–213. Ironie und Dialektik. Zur Kritik der Romantik bei Kierkegaard und Hegel. In: Kierkegaard Studies Yearbook 2009 (Kierkegaard’s Concept of Irony). Hg. v. N.J. Cappelørn / H. Deuser / K.B. Söderquist. Berlin / New York 2009, 17–40. Die philosophische Entwirklichung des Selbst. Hegel im Lichte der Kritik Kierkegaards. In: Die Vermessung der Seele. Konzepte des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse. Hg. v. E. Angehrn / J. Küchenhoff. Weilerswist 2009, 55–79. Auto-aliénation et mise en danger de l’être-soi humain. À propos d’une figure clé chez Schelling et Kierkegaard. In: Schelling. Les Cahiers d’Histoire de la Philosophie. Hg. v. J.F. Courtine. Paris 2010, 223–239. Schellings Abhandlung Über das Wesen der menschlichen Freiheit (1809) – ein „Vorspuk“ der Willensmetaphysik Schopenhauers? In: Das Böse und sein Grund. Zur Rezeptionsgeschichte von Schellings Freiheitsschrift 1809. Hg. v. G. Wenz. München 2010 (Abhandlungen Bayerische Akademie der Wissenschaften, N.F. 137), 61–74. Die Selbstvergessenheit des Subjekts. Die Identitätsphilosophie Schellings im Lichte der Kritik Fichtes. In: Fichte – Schelling: Lectures croisées / Gekreuzte Lektüren. Hg. v. M. Galland-Szymkowiak / M. Chédin / M.B. Weiß. Würzburg 2010 (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie 17), 143–160. Heidegger – Schelling im philosophischen Zwiegespräch. Der Versuch einer Einleitung. In: Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings Freiheitsschrift (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags -3- 2006. Hg. v. L. Hühn / J. Jantzen unter Mitarbeit v. P. Schwab / S. Schwenzfeuer. Stuttgart-Bad Cannstatt 2010 (Schellingiana 22; Lektüren F.W.J. Schellings 1), 3–44. Le mal chez Schelling et Schopenhauer. In: Schelling en 1809. La liberté pour le bien et pour le mal. Hg. v. A. Roux. Paris 2010 (Recherches sur l’idéalisme et le romantisme allemands 5), 229–245. Intermittenz und ästhetische Konstruktion: Kierkegaard. In: Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. R. Klein / J. Kreuzer / S. Müller-Doohm. Stuttgart / Weimar 2011, 325–335 [gemeinsam mit P. Schwab]. Einleitung. In: Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer – Schelling – Nietzsche. Hg. v. L. Hühn / P. Schwab. Berlin / Boston 2011, 1–16 [gemeinsam mit P. Schwab]. Tragik und Dialektik. Zur Genese einer Grundkonstellation nihilistischer Daseinsdeutung. In: Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer – Schelling – Nietzsche. Hg. v. L. Hühn / P. Schwab. Berlin / Boston 2011, 19–38. Systematische Einleitung: Schopenhauer und Kierkegaard in der philosophiegeschichtlichen Konstellation des Nachidealismus. In: Schopenhauer – Kierkegaard. Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz. Hg. v. N.J. Cappelørn / L. Hühn / S.R. Fauth / P. Schwab. Berlin / Boston 2011 (Kierkegaard Studies. Monograph Series 26), 1–18. Die Unvordenklichkeit des Anfangs. Zu einer Schlüsselfigur bei Schelling und Heidegger. In: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Neue Wege der Forschung. Hg. v. R. Hiltscher / S. Klingner. Darmstadt 2012, 157–174. „Ur- und Grundwollen“. Heideggers Lektüre der schellingschen Freiheitsschrift. In: Schellings Philosophie der Freiheit. Studien zu den Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit. Hg. v. D. Ferrer / T. Pedro. Würzburg 2012 (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie 28), 237‒259. Kierkegaard and German Idealism. In: The Oxford Handbook of Kierkegaard. Hg. v. J. Lippitt / G. Pattison. Oxford 2013, 62–93 [gemeinsam mit P. Schwab]. Irony and Dialectic: On a Critique of Romanticism in Kierkegaard and Hegel’s Philosophy. In: MLN. Comparative Literature Issue 128, 5 (2013), 1061–1082. O problema do inicío. Schelling e Hegel em disputa. In: O pensamento pura ainda vive: 200 anos da Ciência da Lógica de Hegel. Contribuições do VI Congresso Internacional da Sociedade Hegel Brasileira. Hg. v. M.C.F. Gonçalves. São Paulo 2014, 121‒153. Filozofija tragičnog. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard. Priredio Damir Barbarić. Übers. v. Darija Domić. Zagreb 2014. A Philosophical Dialogue between Heidegger and Schelling. In: Comparative and Continental Philosophy 6, 1 (2014), 16‒34. Systemabbreviatur oder System im Umbruch? Zur Einleitung in Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen. In: System, Natur und Anthropologie. Zum 200. Jubiläum von Schellings „Stuttgarter Privatvorlesungen“. Hg. v. L. Hühn / P. Schwab. Freiburg / München 2014 (Beiträge zur Schelling-Forschung 1), 1‒16 [gemeinsam mit P. Schwab]. 5. Lexikonartikel Atheismusstreit. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Hg. v. H.D. Betz et al. Bd. 1. 4., völlig neu bearb. Aufl., Tübingen 1998, 881. Urwissen. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. J. Ritter / K. Gründer / G. Gabriel. Bd. 11. Basel 2001, 485–486. Vernichtung. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. J. Ritter / K. Gründer / G. Gabriel. Bd. 11. Basel 2001, 739–748. -4- Schopenhauer. In: Metzler-Philosophen-Lexikon. Hg. v. B. Lutz. 3., aktualisierte u. erw. Aufl., Stuttgart / Weimar 2003, 654–658. Potenzenlehre. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Hg. v. H.D. Betz et al. Bd. 6. 4., völlig neu bearb. Aufl., Tübingen 2003, 1520–1521. Romantik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Hg. v. H.D. Betz et al. Bd. 7. 4., völlig neu bearb. Aufl., Tübingen 2004, 965–967. Schopenhauer. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Hg. v. H.D. Betz et al. Bd. 7. 4., völlig neu bearb. Aufl., Tübingen 2004, 609–610. Wille. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Hg. v. H.D. Betz et al. Bd. 8. 4., völlig neu bearb. Aufl., Tübingen 2005, 1565–1566. Schopenhauer. In: Neue Deutsche Biographie. Hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 23. Berlin 2007, 471–473. 6. Rezensionen, Übersetzungen und Interviews Michael Theunissen: Pindar zwischen Hegel und Kierkegaard. Ein Gespräch mit Lore Hühn. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 5, 1 (1996), 105–116. Jean-François Courtine: Tragödie und Erhabenheit. Die spekulative Interpretation des „König Ödipus“ an der Schwelle des deutschen Idealismus. In: Die Realität des Wissens und das wirkliche Dasein. Erkenntnisbegründung und Philosophie des Tragischen beim frühen Schelling. Hg. v. J. Jantzen. Stuttgart-Bad Cannstatt 1998 (Schellingiana 10), 161–210. Rezension zu „Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Matthias Koßler und Daniel Schubbe. Stuttgart/Weimar: Metzler 2014“. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 97 (2016), 239‒245 [gemeinsam mit P. Höfele]. -5-