Uraufführungen Tiroler Kammerorchester InnStrumenti von 1997 bis 2011 Manu Delago (*1984): „Werk für Hang und Streichorchester“ (Uraufführung 2011) Martin Lichtfuss (*1959): Psalmen-Messe für Chor und Kammerorchester (Uraufführung 2011) Marco Döttlinger (*1984): „Epilog“ für Blechbläsertrio solo und Kammerorchester (Uraufführung 2011) Richard Dünser (*1959): „The Garden of Desires“ für Violoncello und Kammerorchester (Uraufführung 2011) Ralph Schutti (*1974): „werk für orchester“ in 3 Sätzen (Uraufführung 2011) Hannes Sprenger (*1958): „Traum im Stehen“ für Kammerorchester und Jazzcombo op. 56 (Uraufführung 2011) Marcello Fera (*1966): „Tobias’ Engel“ für zwei Tenorhörner und Streichorchester (Uraufführung 2010) Gunter Schneider (*1954): „europaraum (a)“ CD-Aufnahme für „Das Tirol Panorama / Das Museum klingt“ (2010) Gunter Schneider (*1954): „europaraum (b)“ „Das Tirol Panorama / Das Museum klingt“ (2010) Christof Dienz (*1968): „Swing“ - Konzertstück für Gitarre und Kammerorchester Manuel De Roo (*1979): „Thrillogy“ – für Kammerorchester frei nach Paulus, Walt Michelson und Jean Ziegler (Uraufführung 2010) Klex Wolf (*1968): „Bordun an Bord“ – Sinfonietta concertante für Holzbläserquintett und Kammerorchester (Uraufführung 2010) Michael Lösch (*1959): „Interventions“ für Orchester und zwei Altsaxophone (Uraufführung 2009) Norbert Rabanser (*1970): Concerto for Timpani & Orchester „OBI“ (Uraufführung 2009) Judith Unterpertinger (Musik) und Barbara Hundegger (Text): „Quasi Amore“ Wandelkonzert für Orchester im Franzsikaner-Kloster Schwaz (Uraufführung 2009) Manuela Kerer (*1980): „Es war einmal ein vasoaktiv intestinales Peptid, das den Almabtrieb neuromodulierte...“ für Soloflöte und Orchester (Uraufführung 2009) Michael FP Huber (*1971): Symphonie Nr. 1 op 38 (Uraufführung 2009) Norbert Zehm (*1962): Konzert für Trio und Kammerorchester (Uraufführung 2009) Christian Wegscheider (*1965): „Walzerpsychose“ für Salonorchester und Kammerorchester (Uraufführung 2008) Heinrich Unterhofer (*1958): „Mutation für Kammerorchester“ (Uraufführung 2008) Sebastian Themessl (*1975): „Eos“ / Schatten – Gestalten / Neun Stücke aus der afrikanischen Steppe (Uraufführung 2008) Eduard Demetz (*1958): „sensibus“ für gemischten Chor und Percussion (Uraufführung 2008) Hannes Sprenger (*1958): „For a House“(Musikalische Gruß-Postkarten, Jubiläumskonzert 2008) Sebastian Themessl (*1975): „Postkarte aus Hongkong - 22 Takte für InnStrumenti“ (Musikalische Gruß-Postkarten, Jubiläumskonzert 2008) Martin Ohrwalder (*1972): „speed date für kammerorchester“ (Musikalische GrußPostkarten, Jubiläumskonzert 2008) Johannes Sigl (*1959): „minimundus“ (Musikalische Gruß-Postkarten, Jubiläumskonzert 2008) Martin Lichtfuss (*1959): „In Nuce“ (Musikalische Gruß-Postkarten, Jubiläumskonzert 2008) Hubert Stuppner (*1944): „Walzer“ (Musikalische Gruß-Postkarten, Jubiläumskonzert 2008) Eduard Demetz (*1958): „Teil daraus“ (Musikalische Gruß-Postkarten, Jubiläumskonzert 2008) Klex Wolf (*1968): „Postkarte an das Jubiläumsorchester InnStrumenti“ (Musikalische Gruß-Postkarten, Jubiläumskonzert 2008) Wolfgang Fally (*1958): „Tarantella“ (Musikalische Gruß-Postkarten, Jubiläumskonzert 2008) Gunter Schneider (*1954): „in letzter Minute“ (Musikalische Gruß-Postkarten, Jubiläumskonzert 2008) Florian Bramböck (*1959): „Gruß nach Wien – an die Subventionszentralisten“ (Musikalische Gruß-Postkarten, Jubiläumskonzert 2008) Florian Bramböck: 5 Lieder für Sopran und Orchester (Uraufführung 2007) Florian Bramböck: Serie glücklicher Momente für Saxophon und Streichorchester (Uraufführung 2007) Markus Kraler / Andreas Schett: „Steine und Herzen“. Zwei Sätze für Musicbanda und Streichorchester (Uraufführung 2007) Kurt Estermann: „Doppelkonzert für Cembalo, Orgelpositiv und Streicher“ (Uraufführung 2007) Martin Ohrwalder: „Musik für Kammerorchester in drei Teilen“ (Uraufführung 2007) Klex Wolf: „schweben“ – Concertino für Hackbrett und Streichorchester (Uraufführung 2006) Hubert Stuppner: „Der treue Troubadour“ (Uraufführung 2006) Felix Resch: „TransParent“ (Uraufführung 2006) Eduard Demetz: „Silent Foot“ für Flöte, Akkordeon, Streicher und Schlagwerk (Uraufführung 2006) Sebastian Themessl: „ber-sekr“ (altisländisch), für Violoncello, Streichorchester und Schlagwerk (Uraufführung 2006) Ralph Schutti: „In Paradisum - für Streichorchester“, (Uraufführung 2006) Florian Bramböck: „Sanft sei der Tourismus“, Suite für Streicher und Schlagwerk (Uraufführung 2006) Florian Bramböck: Zurück aus den Ferien, für vier Solisten und Kammerorchester (Uraufführung 2005) Klex Wolf: „Zwei Lieder über den Tod und die Kunst, sowie eine tröstliche Zugabe“ für Sprecher, Chor und Orchester (Uraufführung 2005) Gunter Schneider: „Kreisen und Flächen" (Uraufführung 2005) Gernot Wolfgang: „Alpine Story“ (Uraufführung 2004) Martin Lichtfuß: „Adieu für kleines Orchester“ (Uraufführung 2004) Hannes Sprenger: Der Frosch im Meer (Uraufführung 2004) Hannes Sprenger: Drehstrom (Uraufführung 2004) Wolfgang Fally: „Klangblumen – Suite“ in e-Moll (Uraufführung 2004) Paul Engel: „Beluhovan-Musik”, Pasticcio „1809” tyrolienne für Klavier und Orchester (Uraufführung 2002) Eduard Giuliani: „Concertino für Zither und In strumenti” (Uraufführung 2002) Hannes Sprenger: „Der Sturm im Reagenzglas“ - Fünf Ereignisse für Kammerorchester“, (Uraufführung 2002) Wolfgang Fally: „Sinfonietta“ (Uraufführung 2001) Johannes Sigl: “Fata Morgana“(Uraufführung 2000) Roland Heinz: „Travel 201“ für E-Gitarre, Schlagzeug und Kammerorchester (Uraufführung 2000) Klex Wolf: Concertino für Flöte, Englischhorn und Kammerorchester (Uraufführung 2000) Reinhard Hörtnagl: I. MAJOR minor, II. 6/8 (Uraufführung 2000) Helmut Neumann: Sinfonie 1996 - Klangreihenkomposition (Uraufführung 1999) Friedl Schweiger: Suite Sweet, Suite in drei Sätzen (Uraufführung 1998) Klex Wolf: „Concertino“ für Orchester und Saxophon (Uraufführung 1997)