einBlick - Ausgabe 05/2011 - Qualitätsverbund Fränkischer

Werbung
ISSN 2192-1679
5/2011
Qualitätsverbund Fränkischer Augenärzte informiert
Für unsere Patienten kostenlos zum Mitnehmen
QFA SchwerPunkt: Premium-Kunstlinsen | OCT – Die
sanfte und schmerzlose Laser-Diagnose | Zucker
kann ins Auge gehen QFA RatGeber: Wenn die Brille
nicht mehr ausreicht und vieles mehr...
www.QFA-Franken.de
QFA SchwerPunkt
Ein Beitrag von Dr. Petra Seyer und Prof. Dr. Michael Küchle
Links: Die Sicht mit
Premium-Kunstlinsen:
Durch den BlaulichtFilter ensteht ein
harmonisch ausgewogener Seheindruck.
Rechts: Bei herkömmlichen Kunstlinsen
entsteht durch das
harte und ungefilterte
Blaulicht ein unnatürlicher Seheindruck.
Premium-Kunstlinsen
Bei der Behandlung des Grauen Stars
wird die getrübte Linse des Auges durch
einen kleinen schmerzlosen Eingriff
entfernt. Die entfernte Linse wird dann
durch eine Kunstlinse
(intraokulare Linse = IOL) ersetzt.
So wird nach dem Eingriff wieder gutes
Sehen ohne Brille möglich.
Bei den unterschiedlichen IOLs ist es
wichtig im Vorfeld abzuklären welche
Linse am besten geeignet ist.
I
n den letzten Jahren wurden die Kunstlinsen
vielfältig weiterentwickelt, und inzwischen
steht eine große Zahl von verschiedenen Modellen zur Verfügung. Für den Patienten ist es somit
nicht einfach, bei den jeweiligen Eigenschaften
der verschiedenen Kunstlinsen den Überblick
zu behalten. Wir möchten Ihnen helfen, sich bei
der Frage nach der optimalen Kunstlinse für die
Star-OP richtig zu entscheiden.
Monofokale Kunstlinsen
M
onofokale Kunstlinsen sind nach wie vor
der Gold-Standard bei der Staroperation
und werden bei weit über 90 Prozent unserer
2 einBlick5/2011
Patienten eingesetzt. Sie erlauben das bestmögliche Sehen in der Ferne, da alles Licht auf
der Netzhaut abgebildet wird.
Standard-„Kassen"-Linsen
D
ie Standard-Kunstlinsen, die in Bayern und
vielen anderen Bundesländern von den
gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden,
sind Monofokallinsen und haben eine gute Qualität. Sie erlauben bei den allermeisten Patienten
ein gutes Sehen. Diese intraokulare Linse erfüllt
heute die Kriterien der medizinischen Notwendigkeit und hat folgende Eigenschaften:
faltbar
aus verträglichem Acryl-Material
Schutz vor UV-Strahlung
sphärische Linsenoptik
Premium-Kunstlinsen
N
euere Forschungen und Untersuchungen bei Kunstlinsen haben zur Entwicklung und Weiterentwicklung von sogenannten
Premium-Kunstlinsen geführt. Diese werden
leider vom medizinischen Dienst der Kranken-
Die optimalen IOLs für eine Star-Operation
kassen als medizinisch nicht notwendig eingestuft. Interessierte betroffene Patienten haben
jedoch die Möglichkeit, Sonderlinsen zu wählen, wenn sie die optimale Versorgung für ihr
Augenlicht wünschen.
Moderne Premium-Kunstlinsen haben zusätzlich folgende speziellen Eigenschaften:
und stellen so den Schutz von Netzhaut und
Makula wieder her.
U
nd nicht nur das: Da ihre Filterfunktion
recht genau der menschlichen Linse nachempfunden ist, verhelfen Ihnen Blaufilterlinsen zu
einem sehr natürlichen Seheindruck; speziell das
Farbensehen ist harmonisch ausgewogen.
Blaulicht-Filter „Blue-Blocker“
Makulaschutz und natürlicher Seheindruck
Asphärische Kunstlinsen
I
iese Linsenart zeichnet sich durch verbesserte Abbildungseigenschaften aus und
ermöglicht ein kontrastreicheres Sehen. Asphärische Linsen bieten beste Voraussetzungen für
höchste Sehkraft, insbesondere wenn eine besonders starke Kunstlinse benötigt wird oder ein großer Pupillendurchmesser besteht. Prinzipiell zeigen
konventionelle Kunstlinsen aufgrund ihrer Form
Abbildungsfehler – die sogenannten Aberrationen
– in den Randbereichen der Linse.
m Laufe unseres Lebens verringert sich die
schützende Wirkung des Sehpigments der
Netzhaut (Makula-Lutein). Zum Ausgleich färbt
sich die menschliche Linse mit der Zeit gelber
und wirkt dadurch wie ein Schutzfilter. So verringert sich der Anteil des blauen Lichts, der auf
die Netzhautmitte trifft. Damit sinkt auch das
Risiko einer Makuladegeneration.
M
it einer herkömmlichen Kunstlinse ohne
Blaulichtfilter geht der natürliche Schutzfilter des Auges vor „hartem“ Blaulicht verloren. Blaufilterlinsen hingegen übernehmen diese
ursprüngliche Schutzfunktion. Sie absorbieren
den kurzwelligen harten Anteil des blauen Lichts
D
D
iese sogenannten sphärischen Aberrationen können zu einer verwaschenen und
unscharfen Abbildung führen. Durch die spezielle
Formgebung asphärischer Kunstlinsen, die nach
gesonderten Untersuchungsergebnissen ausgeeinBlick5/2011 3
QFA SchwerPunkt
Ein Dichterwort als Programm:
Trinkt, o Augen, was die Wimper hält,
Von dem goldnen Überfluß der Welt!
Links: Verzerrung bei herkömmlichen
Kunstlinsen durch sphärische Aberrationen.
Rechts: Mit asphärischen Kunstlinsen lassen
sich diese Abbildungsfehler deutlich
verringern oder sogar ganz aufheben.
U
m die exakt zum Auge passenden Premium-Linsen zu bestimmen, sollten vor
der Star-Operation verschiedene Messungen
durchgeführt werden:
die berührungslose Messung der
Augapfellänge (Biometrie)
die berührungslose Messung der
Brechkraft der Hornhaut (Topographie)
die berührungslose Messung der inneren
Zellschicht der Hornhaut (Endothelzellen)
die berührungslose Messung der zentralen
Netzhautschichten (OCT). Siehe dazu auch
Seite 6: OCT – Die sanfte und schmerzlose
Laser-Diagnose.
M
it diesen Untersuchungen und den optimalen Premium-Kunstlinsen, sowie einer
schonenden Operationstechnik kann für jeden
Patienten das bestmögliche Ergebnis bei der
Staroperation erzielt werden.
Weiterführende Informationen finden
Sie auch auf der Internetseite
der Augen-Praxisklinik
Dr. Haas, Prof. Küchle und Kollegen:
www.augenaerzte-erlangen.de
Übersicht der verfügbaren Kunstlinsentypen (IOLs)
Linsentyp
Eigenschaft
Sinnvoll bei
Bemerkung
Monofokale
Kunstlinsen
Fokussierung des
gesamten Sehens
auf die Ferne
Für die meisten
Patienten
(> 90%)
Sehr gute Sehqualität
Nach wie vor der
Goldstandard
Torische
Kunstlinsen
Wie
Zylinderglasbrille
Ausgleich von
Stabsichtigkeit
Nur sinnvoll bei
vorbestehender
Hornhautverkrümmung
> 1 Dpt.
Multifokale
Kunstlinsen
Ähnlich der
Gleitsichtbrille. Bild wird
zwischen Ferne und
Nähe "aufgeteilt"
Ermöglicht Sehen in
Ferne und Nähe
ohne Brille
Sinnvoll bei starkem
Wunsch ohne
Lesebrille
auszukommen
4 einBlick5/2011
Staatliche Kunstsammlungen Dresden · Galerie Neue Meister · Foto: Jürgen Karpinski
wählt werden, lassen sich diese Abbildungsfehler
verringern oder ganz aufheben. Dies kann sich
insbesondere in einem besseren Kontrastsehen
und in weniger Blendung – z.B. beim nächtlichen
Autofahren – bemerkbar machen.
(Gottfried Keller)
Erweiterte Perspektiven
für Patienten mit AMD
Polyretin plus® ermöglicht an der Makula ein Höchstmaß an Zellschutz
und Durchblutung durch das Zusammenspiel von drei Wirkprinzipien:
Makulaspezifisches Lutein/Zeaxanthin in Verbindung mit antioxidativen
Vitaminen; gefäßprotektive Omega-3-Fettsäuren mit zusätzlicher
Radikalfängerpotenz und – entscheidendes Plus – Ginkgo mit signifikant
verbesserter Mikrozirkulation im Gehirnteil Auge.
POLYRETIN plus®
Licht und Sicht ein Leben lang
einBlick5/2011 5
POLYTECH
QFA SchwerPunkt
Ein Beitrag von Dr. Peter Fischer, Facharzt für Augenheilkunde
OCT – Die sanfte und schmerzlose Laser-Diagnose
kann schneller mit einer entsprechenden Therapie begonnen werden und eine weitere Verschlechterung der Sehkraft oder möglicherweise
bleibende, irreversible Schäden verhindert werden. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, die retinologische Gesellschaft und der
Berufsverband der Augenärzte halten in ihrer
letzten Stellungnahme zur Steuerung der Therapie bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration 4-wöchentliche Untersuchungen mit der
OCT für erforderlich, um einem zunehmenden
Abfall der Sehschärfe rechtzeitig entgegenwirken zu können.
Die Optische Kohärenztomografie ist ein zuverlässiges und vielseitiges
Frühwarnsystem. Viele
Augenkrankheiten verändern die Dicke der
Netzhaut. Zur Früherkennung der Erkrankungen
ist es hilfreich, diesen
Wert exakt zu messen. Beim Grünen
Star verdünnt sich die
Netzhaut, bei Diabetes
wird sie dicker. Auch
Erkrankungen der
Makula können so
festgestellt werden.
Die moderne Laser-Diagnostik ist bei
der Früherkennung in der
Augenheilkunde nicht mehr wegzudenken.
Insbesondere Untersuchungen mit dem
Heidelberger Retinotomografen, dem
Nerve Fibre Analyzer, dem IOL-Master
und dem optischen Kohärenztomografen,
kurz OTC, helfen bei Kontrolle,
Steuerung und Therapie.
D
ie optische Kohärenztomografie (engl.
optical coherence tomography) ist eine
neue Untersuchungsmethode, mit der hochpräzise Untersuchungen der Netzhaut durchgeführt
werden können. Mit Hilfe von Lasertechnik werden Schnittbilder der Netzhaut erzeugt, die in
Ergänzung zu bisherigen Untersuchungsmethoden eine wesentlich genauere Diagnosestellung
und Therapiekontrolle ermöglichen. Die OCT
liefert mit bislang nicht gekannter Genauigkeit
qualitative und quantitative Aussagen über die
Struktur, Dicke und Oberfläche von lebendem
Gewebe.
6 einBlick5/2011
O
CT ist für Patienten nicht unangenehm.
Sie wird berührungslos durchgeführt. Um
optimale Auswertungen zu erhalten, ist eine Pupillenerweiterung vor der Untersuchung sinnvoll.
D
ie Einsatzmöglichkeiten der optischen
Kohärenztomografie betreffen Untersuchungen von Netzhaut – insbesondere der Stelle des schärfsten Sehens, der Makula –, des
Sehnervenkopfes und der Nervenfaserschicht.
Beurteilt werden unter anderem Erkrankungen
wie die Makuladegeneration, die diabetische
Netzhauterkrankung, Gefäßverschlüsse und
Grüner Star. Grundsätzlich ist die Untersuchung
bei jedem Verdacht auf eine Makulaerkrankung
sinnvoll.
Regelmäßige Kontrolle
kann die Sehkraft retten
D
ie optische Kohärenztomografie ist wie
die meisten modernen lasergestützten
Diagnosetechniken nicht im Leistungskatalog
der gesetzlichen Krankenkasse enthalten. Eine
Untersuchung kann jedoch im Rahmen einer
Privatvereinbarung durchgeführt werden. Die
Kosten hierfür betragen in der Regel etwa 100
Euro. Private Versicherungen erstatten die Untersuchung normalerweise ohne Probleme.
OCT kann im
Qualitätsverbund fränkischer Augenärzte
in Erlangen und Bayreuth
durchgeführt werden.
Ihr QFA-Augenarzt informiert sie gern
über die Details.
Optelec-Anzeige05_Layout 1 07.05.10 13:43 Seite 1
Besser sehen.
Lebensqualität genießen.
Sie möchten lesen, schreiben, zeichnen oder Fotos betrachten?
All dies können Sie jetzt tun. Wir bieten Ihnen die adäquaten vergrößernden Lesehilfen dafür – von der elektronischen Handlupe über
mobile Lesegeräte und Kamerasysteme bis hin zu stationären Bildschirmlesegeräten. Technologien, die speziell für Menschen mit
geringer Sehkraft (5 bis 30 Prozent der Norm) entwickelt wurden.
Unsere Low Vision-Berater stellen Ihnen die elektronischen Lesehilfen
gerne kostenlos vor (auch bei Ihnen zu Hause). Oder fordern Sie unser
Infopaket an unter 06691 9617-0.
E
iner der wichtigsten Einsatzbereiche der
OCT ist die Kontrolle und Steuerung der
Therapie von Netzhauterkrankungen wie der
altersbedingten Makuladegeneration und des
diabetischen Makulaödems. Eine erneute Aktivität oder Verschlechterung der Erkrankung kann
hier wesentlich früher als mit bisherigen Untersuchungsmethoden erkannt werden. Dadurch
Technologie für blinde und sehbehinderte
Menschen
Optelec GmbH, Fritzlarer Straße 25, 34613 Schwalmstadt
Tel. 06691 9617-0, Fax 06691 9617-27, www.optelec.de
QFA SchwerPunkt
Ein Beitrag von Dr. Michael Wolter-Roessler, Facharzt für Augenheilkunde
Zucker kann ins Auge gehen
Jahr für Jahr erkranken weltweit immer mehr Menschen an Diabetes:
Jahr Erkrankte
Quelle
1994 110 Millionen International Diabetes Institute
1995 135 Millionen WHO
2000 150 Millionen H. Schatz, Diabetologie kompakt, 4. Auflage 2006
2003 194 Millionen IDF Diabetes Atlas 2003
2006 246 Millionen IDF Diabetes Atlas 2006
2010 285 Millionen IDF Diabetes Atlas 2009
Diabetiker und Patienten mit Diabetes-Risiko
brauchen regelmäßige Kontrolluntersuchungen
beim Augenarzt
Diabetes ist DIE Epidemie des
21. Jahrhunderts
Die Zuckerkrankheit
– Diabetes mellitus – ist eine
chronische Stoffwechselerkrankung.
Diabetes mellitus, vorwiegend Typ 2,
ist weltweit eine der häufigsten
Zivilisationserkrankungen.
Ohne Behandlung steigt der
Blutzuckerspiegel an.
Denn bei Patienten mit Diabetes
produziert der Körper entweder
zu wenig oder gar kein Insulin,
oder das vorhandene Insulin
wirkt nicht richtig.
Das Hormon Insulin ist aber wichtig.
Es senkt den Blutzuckerspiegel.
Die Zuckerkrankheit kann auch zu
schwerwiegenden Augenerkrankungen
führen. Deshalb sind regelmäßige
Kontroll-Untersuchungen beim
Augenarzt so wichtig.
8 einBlick5/2011
D
ie diabetische Retinopathie ist eine durch
die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus
hervorgerufene Erkrankung der Netzhaut des
Auges. Die zunehmende Schädigung kleiner
Blutgefäße, auch Mikroangiopathie, verursacht
eine zunächst unbemerkte Schädigung der Netzhaut und kann im Verlauf der Erkrankung sogar
bis zur Erblindung führen. Um dies zu verhindern,
müssen betroffene Patienten mindestens einmal
pro Jahr vom Augenarzt untersucht werden.
Diabetische Retinopathie nach
fokaler Laserbehandlung
Die Makula ist in Gefahr
N
eben der Beteiligung der Netzhaut kann
auch die Stelle des schärfsten Sehens
(Makula, auch Gelber Fleck genannt) von diabetischen Veränderungen betroffen sein. Diese
nennt man dann eine „diabetische Makulopathie“. Diese Form der Netzhauterkrankung kann
auch trotz gut eingestelltem Blutzucker auftreten und schränkt die Lesefähigkeit des Auges
stark ein.
Arzt und Patient sind gefordert
U
rsächliche Vorbeugung einer Netzhautbeteiligung bei Diabetes mellitus ist eine
möglichst optimale Einstellung des Blutzuckers.
Hier sind alle gefordert: Hausarzt, Diabetologe
und selbstverständlich auch der Patient – alle
müssen Hand in Hand arbeiten. Das Tückische
an der diabetischen Netzhauterkrankung ist der
schleichende und der meist vom Patienten selbst
nicht wahrgenommene Verlauf der Krankheit.
Neue Medikamente können helfen
D
ie Behandlung der diabetischen Netzhauterkrankung besteht in einer Laserbehandlung des Augenhintergrundes. Diese ambulante
Operation wird in mehreren Sitzungen durchgeführt und soll ein Fortschreiten der Erkrankung
verhindern. Eine Heilung im eigentlichen Sinn
ist leider derzeit nicht möglich. Zur Behandlung
der sogenannten „diabetischen Makulopathie“
Diabetischer Augenhintergrund
mit Makulaödem
stehen dem Augenarzt seit einiger Zeit Medikamente zur Verfügung, welche im Rahmen eines
kleinen operativen Eingriffes in das Augeninnere
eingebracht werden und dort die Veränderungen an der Stelle des schärfsten Sehens positiv
beeinflussen können. Für diesen Eingriff steht
beispielsweise das zugelassene Medikament
Lucentis® von Novartis zur Verfügung.
Vorbeugen mit moderner Diagnostik
D
ie Vorbeugung besteht in einer optimalen
Therapie des Diabetes mellitus. Durch
optimale Blutzuckereinstellung und regelmäßige
Kontrolle, auch mittels technischer Hilfsmittel;
(siehe dazu auch Seite 6: OCT – Die sanfte und
schmerzlose Laser-Diagnose) und Fundusphotographie können viele Folgeerkrankungen am
Auge frühzeitig erkannt werden.
Gehen Sie regelmäßig zur Vorsorge.
Ihr QFA-Augenarzt berät Sie gern.
einBlick5/2011 9
QFA RatGeber
Ein Beitrag von Sonja Leistner, Fachärztin für Augenheilkunde
Wenn die Brille nicht mehr ausreicht
Häufig suchen Patienten die
augenärztliche Sprechstunde auf mit
dem konkreten Wunsch, sich eine neue
Brille verordnen zu lassen, weil sie mit
der alten Brille bestimmte Dinge nicht
mehr so gut erledigen können...
D
ie Veränderungen werden als erstes beim
Lesen oder beispielsweise beim Einkaufen wahrgenommen, wenn es zunehmend mühsamer wird, die Preise oder die Münzen im Portemonnaie richtig zu erkennen. In vielen Fällen
ist jedoch gar nicht die alte Brille Ursache des
Problems. Mit zunehmendem Alter verändert
sich das Auge und somit können auch hier die
Gründe für zunehmende Sehstörungen liegen.
N
ach einer gründlichen Untersuchung,
wird der Augenarzt je nach Ursachen
und Erkrankung eine entsprechende Behandlung vorschlagen oder entsprechende Sehhilfen verordnen. Da die Ursachen vielfältig sein
können, muss hier ganz individuell entschieden
werden. Auch wenn sich die Augenheilkunde in
den letzten Jahren zu einem ganz besonders
10 einBlick5/2011
erfolgreichen Fachgebiet entwickelt hat, gibt es
Augenerkrankungen die trotz allen Fortschrittes noch nicht heilbar sind. Daher lässt sich
bei einigen fortgeschrittenen Erkrankungen die
verschlechterte Sehkraft nicht mehr rückgängig
machen oder mit Standard-Sehhilfen ausgleichen.
F
ür Patienten, die eine dementsprechende
Diagnose bekommen stellt sich nun die
Frage, wie sie die alltäglichen Dinge des Lebens,
trotz mehr oder weniger stark eingeschränkter
Sehkraft, bewältigt bekommen. Wenn die Brille
nicht mehr ausreicht, gibt es andere optische
und mittlerweile auch elektronische Hilfsmittel,
die den Alltag erleichtern und viele Tätigkeiten
auch weiterhin ermöglichen.
Neue optische Hilfsmittel
erleichtern das tägliche Leben
terentwicklung sind mittlerweile leistungsstarke,
handliche elektronische Geräte entstanden. Die
neuesten Entwicklungen in diesem Bereich sind
sehr einfach zu bedienen und erlauben Dinge
sowohl in der Nähe als auch in der Ferne in
unterschiedlicher Vergrößerung darzustellen.
sönliche Dokumente oder auch Briefe gelesen
werden. Die Optelec GmbH hat hier auch ein
spezielles Gerät entwickelt, dass das Lesen
einer hochformatigen Zeitungsspalte ermöglicht
oder auch in der Küche als praktischer Helfer
eingesetzt werden kann.
D
W
ie weltweit tätige Firma Optelec hat elektronische Lupen im Handyformat entwikkelt, welche bequem in jede Handtasche oder
Jackentasche passen und überall eingesetzt
werden können, wo man sie braucht – kompakt, leicht und mobil. Mit diesen praktischen
Helfern lässt sich einfach alles lesen: Ob Speisekarte, Packungsaufdrucke, Preisschilder/Etiketten, Fahr- und Stadtpläne oder auch die
neuesten Familienfotos – der Einsatz ist nahezu
grenzenlos.
Elektronische Helfer ersetzten die alte Lupe
F
rüher war schon die einfache Lupe eine
große Hilfe. Weil sie aber relativ groß, schwer
und lediglich mit einer festen Brennweite ausgestattet ist, stößt der Patient hier schnell an
Einsatzgrenzen. Durch ständige technische Wei-
Stationäre Geräte für den täglichen Einsatz
F
ür den Einsatz am Arbeitsplatz oder an
einem festen Platz zu Hause gibt es auch
neue Bildschirmlesegeräte. Mit diesen stationären Hilfsmitteln können bequem Bücher, per-
enn also die Brille nicht mehr ausreicht,
gibt es eine breite Palette praktischer
Hilfsmittel, die einen großen Teil der gewohnten Freiheit und Selbstständigkeit erhalten können. Der besondere Tipp: Sämtliche Hilfsmittel
können unter fachkundiger Anleitung in Ruhe
zu Hause erprobt und getestet werden – von
den meisten Krankenkassen sind die Geräte
als Hilfsmittel anerkannt.
Lassen Sie sich von Ihrem
QFA-Augenarzt beraten.
Er kann Ihnen auch kompetente
Ansprechpartner nennen
und Ihnen die notwendige Verordnung
für das benötigte Hilfsmittel
ausstellen.
einBlick5/2011 11
QFA WissensWert
Das Auge von A bis Z
Lexikon der Augenheilkunde Folge 4: D bis G
Dermatochalasis Herabhängen der Oberlidfalte über die Hornhaut. Kann bei stärkerer
Ausprägung das Gesichtsfeld beeinträchtigen.
Wenn das herabhängende Oberlid stört, kann
es chirurgisch (Dermatochalasis-Operation) beseitigt werden.
Dioptrie Die Brechkraft einer Linse wird in
der Einheit Dioptrie (kurz Dpt.) angegeben. Die
Dioptrienzahl gibt den Kehrwert der in Metern
gemessenen Brennweite an. Eine Linse mit 4,0
Dioptrien hat demzufolge eine Brennweite von
0,25 Meter.
Ektropium Auswärtskehren der Kante des
Unterlides, führt zur chronischen Reizung von
Lidhaut und Bindehaut und sollte daher chirurgisch korrigiert werden.
Entropium Einwärtskehren des Unterlides, führt
zum Scheuern der Wimpern auf der Hornhaut
und sollte daher chirurgisch korrigiert werden.
Entspiegelung Um die störende Reflexion
von Brillenglas zu vermindern, wird es entspiegelt. Dazu wird im Hochvakuum eine sehr
dünne Metallschicht auf das Brillenglas aufgedampft.
Excimer-Laser Laser im Ultraviolett-Bereich.
Die Bezeichnung leitet sich ab von Excited
Dimer-Laser.
Farbblindheit Störung des normalen Farbensehens, verursacht durch genetisch bedingte Veränderungen der Sehpigmente der
Netzhaut.
12 einBlick5/2011
QFA SpielEcke
Zusammengestellt von Prof. Dr. med. Michael Küchle
Nicht vorhandene Objekte
Manchmal glauben wir Objekte zu sehen,
die gar nicht da sind...
Fernpunkt Bezeichnet den Punkt auf der theoretisch verlängerten Augenachse, auf den sich
das Auge im entspannten Zustand einstellt.
Dieser liegt bei Normalsichtigen praktisch im
Unendlichen.
Filterglas Meist eingefärbte Brillengläser,
die für bestimmte sichtbare oder unsichtbare
Strahlen, z.B. UV-Strahlung, weniger durchlässig sind.
Filtrierende Operation Glaukomoperation
mit dem Ziel der Augeninnendrucksenkung.
Dabei wird ein zusätzlicher Abfluss von
Kammerwasser durch ein Fenster in der
Lederhaut unter die Bindehaut, ein sog.
Filterkissen, geschaffen. Filtrierende Operationen können als Trabekulektomie oder
Goniotrepanation durchgeführt werden.
Fusion In der Augenheilkunde bedeutet Fusion
die Vereinigung der Seheindrücke beider Augen
zu einem einzigen Bild.
Gelber Fleck (lat. Macula) Stelle des schärfsten Sehens, in der Netzhautmitte gelegen.
Gelbfilter-Intraokularlinsen Spezielle
Intraokularlinsen mit einem in die Linsenoptik eingebauten Blaulichtfilter. Dieser Gelbfilter soll die
möglicherweise für die Makula schädlichen kurzwelligen Lichtstrahlen aus dem Auge fernhalten
und so der Entwicklung oder dem Fortschreiten
von Makuladegeneration vorbeugen.
Bei diesem Muster aus durchbrochenen Linien glauben wir
an den Schnittstellen weiße
Scheiben zu sehen.
Wie sehen einen Würfel. Die
Kanten, die auf dem Bild gar
nicht vorhanden sind, ergänzt
unser Gehirn.
Beim Kanizsa-Dreieck nehmen wir ein weißes Dreieck,
wahr, obwohl nur Linien und
Kreissegmente da sind.
Scharf und klar sehen bis an den Horizont …
… mit AcrySof® Toric – Ihrer Kunstlinse gegen Hornhautverkrümmung und Grauen Star
✔ beseitigt den Grauen Star
✔ korrigiert Ihre Hornhautverkrümmung durch innovative Oberflächenform
✔ schützt die Netzhaut durch integrierten UV- und Blaulichtfilter
✔ sorgt für ungetrübte und scharfe
Fernsicht ohne Sehhilfen
✔ ist sehr gut verträglich
✔ basiert auf der weltweit millionenfach bewährten AcrySof®Kunstlinse
Fortsetzung
im nächsten Heft
einBlick5/2011 13
Precisely where you need to be.
QFA AugenÄrzte
Die 14 QFA
Mitglieds-Praxen
Frau Dr. med.
Ulrike Beckh
Augenarztpraxis
Schützenstraße 1
91301 Forchheim
Telefon: (09191) 25 43
Fax: (09191) 163005
Herr Dr. med.
Peter Fischer
Augenarztpraxis
Schüsselmarkt 1
91438 Bad Windsheim
Telefon: (09841) 22 66
Fax: (09841) 651 765
Frau Dr. med.
Martina Groh
Medizinisches
Versorgungs-Zentrum (MVZ)
Marloffsteiner Straße 1
91080 Uttenreuth
Telefon: (09131) 533 353
Fax: (09131) 539 534
Frau
Anke Heiland
Augenarztpraxis
Moststraße 1
90762 Fürth
Telefon: (0911) 771 355
Fax: (0911) 771 359
Herr Dr. med.
Peter Heinz
Augenarztpraxis
Bamberger Straße 32
96132 Schlüsselfeld
Telefon: (09552) 921 292
Fax: (09552) 921 293
Frau Dr. med.
Edith Krehn
Augen Centrum Bayreuth
Medizinisches
Versorgungszentrum
Maximilianstr. 66
95448 Bayreuth
Telefon: (0921) 513344
oder (0921) 5073456
Fax: (0921) 514488
E-Mail: [email protected]
www.augen-operationszentrum.de
Herr Prof. Dr. med.
Michael Küchle
Augenpraxis-Klinik
Erlangen-Mitte
Nürnberger Straße 11-13
91052 Erlangen
Telefon: (09131) 829 575
Fax: (09131) 829 576
E-Mail:
[email protected]
www.bestes-sehen.de
Frau
Sonja Leistner
Privat-Praxis
für Augenheilkunde
Geschwister-Scholl-Ring 6
96047 Bamberg
Telefon: (0951) 5194588
Fax: (0951) 5194589
Herr Dr. med.
Martin Maywald
Augenarztpraxis
Zum Breitenbach 11 A
91320 Ebermannstadt
Telefon: (09194) 49 11
Fax: (09194) 797 723
Herr Dr. med.
Andreas Schmidt
Augenarztpraxis
Prinzregentenplatz 9
90579 Langenzenn
Telefon: (09101) 997 430
Fax: (09101) 997 431
Herr Dr. med.
Achmed Schmucker
Augenarztpraxis
Pickelsgasse 1
96114 Hirschaid
Telefon: (09543) 850350
Fax: (09543) 850352
E-Mail:
[email protected]
www.dr-schmucker.de
Frau Dr. med. Edith Krehn
Herr Dr. med. Achmed Schmucker
Herr Dr. med. Peter Fischer
Herr Prof. Dr. med. Michael Küchle
Herr Dr. med. Johann Schock
Frau Dr. med. Martina Groh
Frau Sonja Leistner
Frau Dr. med. Petra Seyer
Frau Anke Heiland
Herr Dr. med Martin Maywald
Frau Dr. med. Eva Wolter-Roessler
Herr Dr. med. Peter Heinz
Herr Dr. med. Andreas Schmid
Herr Dr. med. M. Wolter-Roessler
Herr Dr. med.
Johann Schock
Augenarztpraxis
Nürnberger Strasse 15
91052 Erlangen
Telefon: (09131) 26022
Fax: (09131) 203764
www.augendoctor.de
Frau Dr. med.
Petra Seyer
Augenarztpraxis
Konrad-Adenauer-Straße 11
90542 Eckental
Telefon: (09126) 46 67
Fax: (09126) 30 667
Dres. Eva und Michael
Wolter-Roessler
Augenarztpraxis
Bergstraße 2
91207 Lauf
Telefon: (09123) 72 22
Fax: (09123) 986 695
www.augenarzt-lauf.de
Impressum einBlick Qualitätsverbund Fränkischer Augenärzte informiert | ISSN 2192-1679 | Heft 5/2011, 4. Jahrgang | Auflage 11.000 | Verantwortliche Herausgeber: Dr. med. Peter Heinz, Dr.
med. Michael Wolter-Roessler, Prof. Dr. med. Michael Küchle | Qualitätsverbund Fränkischer Augenärzte (QFA), Äußere Sulzbacherstr. 100, 90491 Nürnberg | Telefon: 01805-301003 (14 ct./ min. im
dt. Festnetz, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilnetz) | E-Mail: info@qfa- franken. de | Für Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen | Nachdruck nur mit schriftlicher
Genehmigung der Herausgeber | Gestaltung: Agentur Hennig, www.agentur-hennig.de | Fotos, Illustrationen: Katharina Flassak, fotolia, wikipedia.de, Optelec GmbH, microbiologybytes,com, QFA.
14 einBlick5/2011
Frau Dr. med. Ulrike Beckh
einBlick5/2011 15
QFA RatGeber
Sie fragen:
»Mein Nachbar hat KCE, was ist
das und was muss ich beachten?«
Der QFA-Augenarzt
Dr. Martin Maywald antwortet:
B
ei der Keratokonjunktivitis epidemica, auch
KCE, handelt es sich um sehr ansteckende
Viruserkrankung der Binde- und Hornhaut des
Auges. Die Übertragung erfolgt durch direkten
Kontakt mit einem bereits Erkrankten oder durch
Kontakt mit kontaminierten Gegenständen des
täglichen Lebens wie Türklinken, Handtücher
usw.
Ansteckungszeit
Fünf bis acht Tage vor den ersten sichtbaren
Symptomen am Auge bis 16 Tage danach.
Inkubationszeit
Der Zeitraum bis die Krankheitssymptome erkennbar sind beträgt fünf bis acht Tage.
Symtome
Bei Keratokonjunktivitis epidemica
gehört gründliches Hände reinigen
und desinfizieren zum Pflichtprogramm der Kontaktpersonen.
Unten: Der Adenovirus
gilt als der Erreger von KCE.
Plötzlicher einseitiger Krankheitsbeginn mit
massivem Tränenlauf
Rötung der Bindehaut
Brennen und Fremdkörpergefühl
Schwellung des Oberlides und der Nickhaut
Teilweise schmerzhafter Schwellung der
Lymphknoten direkt vor dem Ohr oder am
Unterkiefer.
Verhaltensregeln
E
rste Anzeichen der Infektion ist eine Lymphknotenschwellung, die vorwiegend den
Halsbereich betrifft. Das Virus ist sehr widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse. Nur zugelassene Desinfektionsmittel töten das Virus
sicher ab und hemmen so eine Übertragung. In
den meisten Fällen heilt die Erkrankung innerhalb
von zwei bis drei Wochen folgenlos ab. Dennoch
sind besondere Verhaltensregeln – siehe rechts –
zur Vermeidung einer Weiterverbreitung dringend erforderlich.
www.QFA-Franken.de
Meiden Sie jeden Körperkontakt. Die häufigste
Übertragung ist eine Schmierinfektion.
Benutzen Sie wenn möglich nur Einmalgegenstände wie z. B. Papiertaschentücher.
Hygieneartikel wie Handtücher, Waschlappen
u. ä. nur alleine benutzen und selbst in die
Waschmaschine – oder z. B. Geschirr nur
selbst in die Spülmaschine – geben.
Das Berühren von Gegenständen und Sachen
vermeiden.
Besondere Hygienemaßnamen wie Handund Oberflächendesinfektion sind sinnvoll.
Kaufen Sie nicht selbst ein und meiden Sie
öffentliche Veranstaltungen, Vereine, Konzerte, Reisen, Kirche usw.
Verbot der Benutzung von Schwimmbädern,
Saunen, Sporteinrichtungen oder Fitnesscentern usw.
Herunterladen