Modul 404: Axiomatik und Unterricht! Formulierungen Begriffe Werkzeuge (Tools) Was gehört wie in den Unterricht? Explizite Themen (im Lehrplan) Implizite Themen (lieber nicht im Lehrplan) „Konstruieren mit Zirkel und Lineal“ Scheibenwischer Frage: Welcher Teil der Scheibe wird gewischt? Jetzt ist alles klar: Konstruiere mit Zirkel und Lineal den gesamten Rand desjenigen Gebietes, das vom Scheibenwischer (Strecke [AB]) bei einer Drehung um den Punkt C um 150° im Gegenuhrzeigersinn überstrichen wird. Bemerkung: Der Hebelarm (Strecke [CD]) ist starr mit dem eigentlichen Scheibenwischer (Strecke [AB]) verbunden. B D A C Jetzt ist alles klar: Konstruiere mit Zirkel und Lineal den gesamten Rand desjenigen Gebietes, das vom Scheibenwischer (Strecke [AB]) bei einer Drehung um den Punkt C um 150° im Gegenuhrzeigersinn überstrichen wird. Bemerkung: Der Hebelarm (Strecke [CD]) ist starr mit dem eigentlichen Scheibenwischer (Strecke [AB]) verbunden. B D A C Jetzt ist alles klar: Konstruiere mit Zirkel und Lineal den gesamten Rand desjenigen Gebietes, das vom Scheibenwischer (Strecke [AB]) bei einer Drehung um den Punkt C um 150° im Gegenuhrzeigersinn überstrichen wird. Bemerkung: Der Hebelarm (Strecke [CD]) ist starr mit dem eigentlichen Scheibenwischer (Strecke [AB]) verbunden. B D A C Euklid, 365 BC - 300 BC S'muess eine sy gar hübsch und fy Logisches Denken S'muess eine sy gar hübsch und fy p ∧ q Logisches Denken p q p q 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 - 1 - Euphorie der 70er Jahre Lern- und Arbeitstechnik Euphorie der 90er Jahre Lern- und Arbeitstechnik Was einen interessiert, lernt man auch ohne Lerntechnik, und das andere lohnt sich nicht zu lernen. Euphorie der 90er Jahre Toolbox of Euclid Ruler and compass Zirkel und Lineal Sportliche Einschränkung: Lineal (ohne Markierungen) Zirkel mit fester Öffnung Sportliche Einschränkung: Lineal (ohne Markierungen) Zirkel mit fester Öffnung Beispiel: Mittelpunkt einer Strecke Sportliche Einschränkung: Lineal (ohne Markierungen) Zirkel mit fester Öffnung Beispiel: Mittelpunkt einer Strecke Sportliche Einschränkung: Lineal (ohne Markierungen) Zirkel mit fester Öffnung Beispiel: Mittelpunkt einer Strecke Sportliche Einschränkung: Lineal (ohne Markierungen) Zirkel mit fester Öffnung Beispiel: Mittelpunkt einer Strecke Sportliche Einschränkung: Lineal (ohne Markierungen) Zirkel mit fester Öffnung Beispiel: Mittelpunkt einer Strecke Sportliche Einschränkung: Lineal (ohne Markierungen) Zirkel mit fester Öffnung Beispiel: Mittelpunkt einer Strecke Sportliche Einschränkung: Lineal (ohne Markierungen) Zirkel mit fester Öffnung Beispiel: Mittelpunkt einer Strecke Elegantere Methode Sportliche Einschränkung: Lineal (ohne Markierungen) Zirkel mit fester Öffnung Beispiel: Mittelpunkt einer Strecke Sportliche Einschränkung: Lineal (ohne Markierungen) Zirkel mit fester Öffnung Beispiel: Mittelpunkt einer Strecke Sportliche Einschränkung: Lineal (ohne Markierungen) Zirkel mit fester Öffnung Beispiel: Mittelpunkt einer Strecke Sportliche Einschränkung: Lineal (ohne Markierungen) Zirkel mit fester Öffnung Beispiel: Mittelpunkt einer Strecke Sportliche Einschränkung: Lineal (ohne Markierungen) Zirkel mit fester Öffnung Beispiel: Mittelpunkt einer Strecke "unlösbare" Probleme Mit Euklids Werkzeugen "unlösbare" Probleme Mit Euklids Werkzeugen • Winkeldrittelung • Würfelverdoppelung • Quadratur des Kreises Winkeldrittelung Winkeldrittelung Messen (Transporteur, bei Euklid verboten) und Rechnen (Taschenrechner, nicht nur bei Euklid verboten) Winkeldrittelung 1 4 1 + 1 +! = + 16 64 1 4 1− 14 = 1 4 3 4 = 13 Mit Zirkel und Lineal machbar. Winkeldrittelung 1 4 1 + 1 +! = + 16 64 1 4 1− 14 = 1 4 3 4 = 13 Mit Zirkel und Lineal machbar. Winkeldrittelung 1 4 1 + 1 +! = + 16 64 1 4 1− 14 = 1 4 3 4 = 13 Mit Zirkel und Lineal machbar. Winkeldrittelung 1 4 1 + 1 +! = + 16 64 1 4 1− 14 = 1 4 3 4 = 13 Mit Zirkel und Lineal machbar. Braucht aber unendliche viele Schritte. Winkeldrittelung 1 4 1 + 1 +! = + 16 64 1 4 1− 14 = 1 4 3 4 = 13 Winkeldrittelung 1 4 1 + 1 +! = + 16 64 1 4 1− 14 = 1 4 3 4 = 13 Mit Zirkel und Lineal machbar. Braucht aber unendliche viele Schritte. Winkeldrittelung Mechanische Geräte Winkeldrittelung Uhr 1 12 Winkeldrittelung Uhr Winkeldrittelung Uhr Drei-Stunden-Tag Demo mit Folien Winkeldrittelung Einschiebelineal mit zwei Marken (bei Euklid verboten) A B Winkeldrittelung Einschiebelineal mit zwei Marken (bei Euklid verboten) a A B Winkeldrittelung Einschiebelineal mit zwei Marken (bei Euklid verboten) a A B Winkeldrittelung Einschiebelineal mit zwei Marken (bei Euklid verboten) α 3 A a B Warum? Winkeldrittelung Einschiebelineal mit zwei Marken (bei Euklid verboten) α 3 A a B Darum Winkeldrittelung Einschiebelineal mit zwei Marken (bei Euklid verboten) Gerät von Archimedes Winkeldrittelung Einschiebelineal mit zwei Marken (bei Euklid verboten) Gerät von Archimedes Archimedes von Syrakus, 287 - 212 v. Chr. Noli tangere circulos meos! Winkeldrittelung Noch ein Gerät Winkeldrittelung Noch ein Gerät Winkeldrittelung Einpassen des Gerätes Berührung a Gerade durch Scheitel a 3 Punkt auf Schenkel Winkeldrittelung a a 3 Winkeldrittelung mit Papierfalten E D F C G a A B Winkeldrittelung mit Papierfalten E D F D G F G H I C a a A E C B A B Winkeldrittelung mit Papierfalten E D C Zwei Sachen aufs Mal F* F H* H G A* I a A B Winkeldrittelung mit Papierfalten E D C D F* F G F A* I H B A α 3 a A C H* G F* H* H E A* I B Winkeldrittelung mit Papierfalten Beweisfigur E D C F* F H A H* G A* I A' B Winkeldrittelung durch Verdreifachung mit DGS Dynamische Geometrie Software Demo Winkeldrittelung Winkeldrittelung durch Verdreifachung mit DGS zu klein gerade richtig zu groß Würfelverdoppelung ? Würfelverdoppelung 3 2 Würfelverdoppelung Evariste Galois bewies die Unlösbarkeit der Würfelverdoppelung mit Zirkel und Lineal. Evariste Galois 1811 – 1832 Quadratur des Kreises Konstruktion eines Quadrates (mit Zirkel und Lineal), das den gleichen Flächeninhalt hat wie ein gegebener Kreis. Quadratur des Kreises Konstruktion eines Quadrates (mit Zirkel und Lineal), das den gleichen Flächeninhalt hat wie ein gegebener Kreis. Es gibt nur Näherungslösungen. Quadratur des Kreises Näherungslösung der Ägypter s = 89 d Modell und Abstraktion Modell und Abstraktion Ein Modell macht eine Idee sichtbar begreifbar Schon wieder Euklid Gefordert sein soll: 1. Dass man von jedem Punkt nach jedem Punkt die Strecke ziehen darf, 2. Dass man eine begrenzte gerade Linie zusammenhängend gerade verlängern kann, 3. Dass man mit jedem Mittelpunkt und Abstand den Kreis zeichnen kann, 4. Dass alle rechten Winkel zueinander gleich sind, 5. Und dass, wenn eine gerade Linie beim Schnitt mit zwei geraden Linien bewirkt, dass innen auf derselben Seite entstehende Winkel zusammen kleiner als zwei Rechte werden, dann die zwei geraden Linien bei Verlängerung ins unendliche sich treffen auf der Seite, auf der die Winkel liegen, die zusammen kleiner als zwei Rechte sind. Spielregeln Begriffe § Was ist ein "Punkt"? § Was ist eine "Gerade"? § Was ist ein "Kreis"? Nicht weiter definierte Begriffe "Gleichseitiges Dreieck" § Drei Punkte § Man kann um jeden Punkt einen Kreis durch die beiden anderen Punkte "zeichnen" Definierter Term (auf der Basis der nicht definierten Terme "Punkt", "Kreis") Modelle 2D-Papier Zahlenpaare (x, y) Modelle 2D-Papier Zeichnen Synthetische Geometrie Zahlenpaare (x, y) Rechnen Analytische Geometrie Modelle "Punkt" 2D-Papier P Zahlenpaare (x, y) P(6, 5) Modelle "Punkt" "Gerade" P ∈g 2D-Papier P Zahlenpaare (x, y) g P(6, 5) g : y = 12 x + 2 Modelle "Punkt" "Gerade" P ∈g P ∉h g h 2D-Papier P Zahlenpaare (x, y) g h P(6, 5) g : y = 12 x + 2 h : y = 12 x Schon wieder Euklid Gefordert sein soll: 1. Dass man von jedem Punkt nach jedem Punkt die Strecke ziehen darf, 2. Dass man eine begrenzte gerade Linie zusammenhängend gerade verlängern kann, 3. Dass man mit jedem Mittelpunkt und Abstand den Kreis zeichnen kann, 4. Dass alle rechten Winkel zueinander gleich sind, 5. Und dass, wenn eine gerade Linie beim Schnitt mit zwei geraden Linien bewirkt, dass innen auf derselben Seite entstehende Winkel zusammen kleiner als zwei Rechte werden, dann die zwei geraden Linien bei Verlängerung ins unendliche sich treffen auf der Seite, auf der die Winkel liegen, die zusammen kleiner als zwei Rechte sind. Schon wieder Euklid Gefordert sein soll: 1. Dass man von jedem Punkt nach jedem Punkt die Strecke ziehen darf, P Q P ( 3, 2 ) Q ( 6, 3) s= { } ( x, y ) 3 ≤ x ≤ 6 ∧ y = 13 x + 1 Schon wieder Euklid Gefordert sein soll: 1. Dass man von jedem Punkt nach jedem Punkt die Strecke ziehen darf, P Q P ( 3, 2 ) Q ( 6, 3) s= { } ( x, y ) 3 ≤ x ≤ 6 ∧ y = 13 x + 1 2. Dass man eine begrenzte gerade Linie zusammenhängend gerade verlängern kann, P Q g= { } ( x, y ) x ∈! ∧ y = 13 x + 1 3. Dass man mit jedem Mittelpunkt und Abstand den Kreis zeichnen kann k r M M ( 3, 2 ) r = 5 k= { } ( x, y ) ( x − 3)2 + ( y − 2 )2 = 25 3. Dass man mit jedem Mittelpunkt und Abstand den Kreis zeichnen kann k r M M ( 3, 2 ) r = 5 k= { } ( x, y ) ( x − 3)2 + ( y − 2 )2 = 25 4. Dass alle rechten Winkel zueinander gleich sind, y = 13 x + 1 y = 4x − 7 y = −3x + 5 y = − 14 x + 3 5. Und dass, wenn eine gerade Linie beim Schnitt mit zwei geraden Linien bewirkt, dass innen auf derselben Seite entstehende Winkel zusammen kleiner als zwei Rechte werden, dann die zwei geraden Linien bei Verlängerung ins unendliche sich treffen auf der Seite, auf der die Winkel liegen, die zusammen kleiner als zwei Rechte sind. 5. Und dass, wenn eine gerade Linie beim Schnitt mit zwei geraden Linien bewirkt, dass innen auf derselben Seite entstehende Winkel zusammen kleiner als zwei Rechte werden, dann die zwei geraden Linien bei Verlängerung ins unendliche sich treffen auf der Seite, auf der die Winkel liegen, die zusammen kleiner als zwei Rechte sind. 5. Und dass, wenn eine gerade Linie beim Schnitt mit zwei geraden Linien bewirkt, dass innen auf derselben Seite entstehende Winkel zusammen kleiner als zwei Rechte werden, dann die zwei geraden Linien bei Verlängerung ins unendliche sich treffen auf der Seite, auf der die Winkel liegen, die zusammen kleiner als zwei Rechte sind. y = 13 x + 1 y = 13 x + 3 P P ( 3, 4 ) 5. Und dass, wenn eine gerade Linie beim Schnitt mit zwei geraden Linien bewirkt, dass innen auf derselben Seite entstehende Winkel zusammen kleiner als zwei Rechte werden, dann die zwei geraden Linien bei Verlängerung ins unendliche sich treffen auf der Seite, auf der die Winkel liegen, die zusammen kleiner als zwei Rechte sind. y = 13 x + 1 y = 13 x + 3 P P ( 3, 4 ) Beispiel einer einfacheren "Geometrie" Undefinierte Terme: [, ¥, \ Definierte Terme: keine Axiome: A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. Modell 1 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = Maus ¥ = Katze \ = verängstigt durch / verängstigt Modell 1 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = Maus ¥ = Katze \ = verängstigt durch / verängstigt Es gibt genau sechs Katzen Modell 2 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = roter Bindfaden ¥ = blauer Bindfaden \ = verbunden durch / verbindet Modell 2 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = roter Bindfaden ¥ = blauer Bindfaden \ = verbunden durch / verbindet Modell 2 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = roter Bindfaden ¥ = blauer Bindfaden \ = verbunden durch / verbindet Modell 2 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = roter Bindfaden ¥ = blauer Bindfaden \ = verbunden durch / verbindet Modell 2 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = roter Bindfaden ¥ = blauer Bindfaden \ = verbunden durch / verbindet Modell 2 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = roter Bindfaden ¥ = blauer Bindfaden \ = verbunden durch / verbindet Modell 2 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = roter Bindfaden ¥ = blauer Bindfaden \ = verbunden durch / verbindet Modell 2 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = roter Bindfaden ¥ = blauer Bindfaden \ = verbunden durch / verbindet Modell 2 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = roter Bindfaden ¥ = blauer Bindfaden \ = verbunden durch / verbindet Es gibt genau 6 blaue Bindfäden. Modell 3 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = großer Buchstabe ¥ = Menge von großen Buchstaben \ = Element von / enthält Modell 3 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. A, B, C, D [ = großer Buchstabe ¥ = Menge von großen Buchstaben \ = Element von / enthält Modell 3 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. A, B, C, D {A, B} {A, C} {A, D} {B, C} {B, D} {C, D} Satz: Es gibt genau sechs ¥ [ = großer Buchstabe ¥ = Menge von großen Buchstaben \ = Element von / enthält Modell 3 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. A, B, C, D {A, B} {A, C} {A, D} {B, C} {B, D} {C, D} Satz: Es gibt genau sechs ¥ [ = großer Buchstabe ¥ = Menge von großen Buchstaben \ = Element von / enthält ⎛ 4⎞ Beweis: =6 ⎝ 2⎠ Modell 4 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = Punkt ¥ = Linie \ = verbunden durch / verbindet Modell 4 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = Punkt ¥ = Linie \ = verbunden durch / verbindet Modell 4 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = Punkt ¥ = Linie \ = verbunden durch / verbindet Tetraeder Modell 5 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = Linie ¥ = Punkt \ = inzident in / inzidiert mit Modell 5 A1: Es gibt genau vier [. A2: Zwei verschiedene [ sind \ genau ein ¥. A3: Jedes ¥ \ genau zwei [. [ = Linie ¥ = Punkt \ = inzident in / inzidiert mit Nominaldefinition En Chuchitisch, en Chuchitisch, das isch en Tisch, wo i de Chuchi isch. Was ist eine Strecke? Kürzeste Verbindung Stau im Zentrum Stau am Rand Äquidistante Punkte Stau am Rand Fin du monde Äquidistante Punkte 5. Und dass, wenn eine gerade Linie beim Schnitt mit zwei geraden Linien bewirkt, dass innen auf derselben Seite entstehende Winkel zusammen kleiner als zwei Rechte werden, dann die zwei geraden Linien bei Verlängerung ins unendliche sich treffen auf der Seite, auf der die Winkel liegen, die zusammen kleiner als zwei Rechte sind. Genau eine Parallele durch P. P 5. Und dass, wenn eine gerade Linie beim Schnitt mit zwei geraden Linien bewirkt, dass innen auf derselben Seite entstehende Winkel zusammen kleiner als zwei Rechte werden, dann die zwei geraden Linien bei Verlängerung ins unendliche sich treffen auf der Seite, auf der die Winkel liegen, die zusammen kleiner als zwei Rechte sind. P Genau eine Parallele durch P. Existenz 5. Und dass, wenn eine gerade Linie beim Schnitt mit zwei geraden Linien bewirkt, dass innen auf derselben Seite entstehende Winkel zusammen kleiner als zwei Rechte werden, dann die zwei geraden Linien bei Verlängerung ins unendliche sich treffen auf der Seite, auf der die Winkel liegen, die zusammen kleiner als zwei Rechte sind. P Genau eine Parallele durch P. Existenz Eindeutigkeit Stau am Rand P g Unendlich viele Parallelen Kugelgeometrie Ebene Geometrie (Euklidische Geometrie) Hyperbolische Geometrie (Nichteuklidische Geometrie) Euklidische Geometrie: Geometrie in der Ebene Streifenmodell Euklidische Geometrie: Geometrie in der Ebene Euklidische Geometrie: Geometrie in der Ebene Nichteuklidische Geometrie: Geometrie auf der Kugel Herleitung aus Sechseckmodell Nichteuklidische Geometrie: Geometrie auf der Kugel Nichteuklidische Geometrie: Hyperbolische Geometrie Herleitung aus Sechseckmodell Nichteuklidische Geometrie: Hyperbolische Geometrie Herleitung aus Sechseckmodell