Prof. Dr. Bernd Noll - Hochschule Pforzheim

Werbung
Prof. Dr. Bernd Noll
Hochschule Pforzheim
[email protected]
November 2017
Wirtschaftspolitisches Seminar SS 2017
Verteilung, Sozialstaat und Gerechtigkeit
I. Themen:
1. „Das größte Glück der größten Zahl“: das Gerechtigkeitskonzept des Utilitarismus
2. „Gerechtigkeit – ein hinreichendes Maß an Verwirklichungschancen für alle“: Der
Capability-Ansatz von Amartya Sen
3. Ein Plädoyer zugunsten der Gleichheit: John Rawls und die Ethik des Wohlfahrtsstaates
4. Zur liberalen Rechtfertigung des Sozialstaates: Das Konsensprinzip der Vertragstheoretiker
Robert Nozick und James M. Buchanan
-------5. Wer ist arm in der Bundesrepublik? Indikatoren, Ausmaß, Problemgruppen und Ursachen
6. Wer ist reich in unserer Gesellschaft? Maßstäbe, Ausmaß und Entwicklungstendenzen
-------7. Was ist Gerechtigkeit? Eine kritische Analyse des Leistungs-, Bedarfs- und Egalitätsprinzips
8. Prinzipien der sozialen Sicherung: Fürsorge-, Versicherungs- und Versorgungsprinzip –
eine kritische Darstellung anhand von Beispielen aus der aktuellen Sozialpolitik
9. Gesetzliche Krankenversicherung in der Finanzierungskrise: Ist „Rationierung“ von Gesundheitsleistungen eine faire Lösung?
10. Gesetzliche Rentenversicherung in der Finanzierungskrise: Welche Reformoptionen gibt
es?
11. Ist das bedingungslose Grundeinkommen ein sinnvolles Konzept zur Fortentwicklung
des Sozialstaats?
12. Ist der Sozialstaat reformierbar – eine Analyse aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomie
II. Zielsetzung
des Seminars ist es, die kontroverse Debatte um das Verhältnis von Markt und Gerechtigkeit
besser verstehen zu lernen. Sehen Ökonomen die Marktwirtschaft vor allem als Garant für
Wohlstand und Freiheit an, dominieren in der Bevölkerung und den Vertretern anderer wissenschaftlicher Disziplinen eher Vorbehalte gegenüber der Marktwirtschaft, weil das Thema
„soziale“ oder Verteilungsgerechtigkeit in Marktwirtschaften zu kurz kommt. In diesem wirtschaftspolitischen Seminar sollen Gerechtigkeitsdebatte etwas grundsätzlicher geführt werden, als dies im Allgemeinen geschieht. Hierzu sollen drei Aspekte näher analysiert werden
stehen:
• die Gerechtigkeitsvorstellungen bekannter Ökonomen und Sozialphilosophen zur Präzisierung, was unter „Gerechtigkeit“ verstanden werden kann
• die Indikatoren und empirischen Befunde zur Bestimmung von „arm“ und „reich“ sowie
die faktische Bedeutung von Umverteilung in der Bundesrepublik,
• wie zentrale Gerechtigkeitsanliegen umgesetzt werden können.
III. Organisatorische Rahmenbedingungen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Das Seminar wird geblockt veranstaltet; es findet am 20.05 ab 9.00 ganztätig, am 02.06.
ab 13.45 Uhr und am 03.06.2017 ab 9.00 Uhr statt.
Jedes Thema wird doppelt vergeben; die Bearbeiter können das Thema gemeinsam oder
jeder für sich angehen.
Die Hausarbeit muss hinsichtlich Gestaltung, Stil und Zitierweise wissenschaftlichen Kriterien entsprechen. Lediglich auf das Internet gestützte Recherchen reichen daher im Regelfalle nicht aus.
Maximaler Textumfang: 10 – 12 Seiten bei Einzelarbeiten, 24 Seiten bei Team-Arbeiten.
Abgabetermin der Hausarbeiten ist 21.04.2014. Entscheidend ist der Eingang als WordDatei via E-Mail. Für die Bearbeitung sind 2–3 Wochen intensive Arbeit einzuplanen.
Voraussetzung zum Erwerb eines Leistungsnachweises ist die Präsentation des Seminarthemas und die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen.
Die beiden Bearbeiter eines Themas sollen das Thema im Team präsentieren. Für jeden
Teilnehmer ist eine Präsentationsdauer von 15 bis 20 Minuten vorgesehen.
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus Hausarbeit, mündlicher Mitarbeit und Seminarvortrag.
Feedback-Gespräche erfolgen nach Vereinbarung mit den Dozenten.
Zum Ende des WS 2016/17 (am 17.01. um 13.00 Uhr) findet in Raum W1.2.02 eine Informationsveranstaltung statt, auf der Einzelheiten der Bearbeitung geklärt werden können.
IV. Einführungsliteratur:
Althammer, Jörg, Lehrbuch der Sozialpolitik, 9. Auflage, Heidelberg 2014.
Becker, Ulrich / Hockerts, Hans Günther / Tenfelde, Klaus (Hrsg.), Sozialstaat Deutschland: Geschichte und Gegenwart, Bonn 2010.
Blankart, Charles B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 8. Auflage, München 2011.
Buchanan, James M., Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan, Tübingen 1984.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), 5. Armuts- und Reichtumsbericht 2015,
http://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Startseite/start.html
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Soziale Sicherung im Überblick, jeweils aktualisierte Fassung
Dietz, Berthold / Frevel, Bernhard / Toens, Katrin, Sozialpolitik kompakt, 3. Auflage, Heidelberg
2015.
Ebert, Thomas, Soziale Gerechtigkeit: Ideen – Geschichte – Kontroversen, Bundeszentrale für politische Bildung; Bonn 2010.
Kersting, Wolfgang, Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart und Weimar 2000.
Kersting, Wolfgang, Gerechtigkeitsprobleme sozialstaatlicher Gesundheitsversorgung, in: W.
Kersting (Hrsg.), Politische Philosophie des Sozialstaats, Weilerswist 2000, S. 467 – 507.
Leipold, Helmut, Vertragstheorie und Gerechtigkeit, in: G. Gutmann, / A. Schüller, (Hrsg.), Ethik und
Ordnungsfragen der Wirtschaft, Baden Baden 1989, S. 357 – 385.
Noll, Bernd, Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft, 2. Auflage, Stuttgart 2013.
Nozick, Robert , Anarchie, Staat, Utopia, München 2006.
Rawls, John, Eine Theorie der Gerechtigkeit, 8. Auflage, Frankfurt 1994.
Sandel, Michael J., Gerechtigkeit. Wie wir das Richtige tun, Berlin 2009.
Sautter, Hermann, „Gerechtigkeit“ aus ökonomischer Sicht, http://institutfuer glaubeundwissenschaft.de / texte/Gerechtigkeit.pdf. (Abruf: 20.08.2012).
Sen, Amartya, Ökonomie für den Menschen. Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, 3. Auflage, München Wien 2005.
Volkert, Jürgen (1998), Existenzsicherung in der marktwirtschaftlichen Demokratie, Heidelberg
1998.
Zimmermann, Horst / Henke, Klaus-Dirk / Broer, Michael, Finanzwissenschaft. Eine Einführung in
die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft, 11. Auflage, München 2012.
Herunterladen