Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Schriftleitung: Hubertus Jarry, Göttingen 30. Jahrgang Heft 2/2006 ter n u e pag .net e m o die H rinologie e i S hen w.endok c u s e B //ww : p t t h April 2006 Georg Thieme Verlag, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie 30. Jahrgang, Heft 2/2006 Schriftleitung: Hubertus Jarry, Göttingen Aus der Geschäftstelle der DGE 15 Jahresstatistik 2005 der Homepage der DGE Notizen 17 Kassen wollen nicht zahlen bei Off-Label use. 19 Stellungnahme zum Pentagastrintest: Bedeutung für die Frühdiagnose des medullären Schilddrüsenkarzinoms Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen 22 SUMMER SCHOOL ON ENDOCRINOLOGY: Fazit vom Young Investigators Day 24 Preise der Sektion Angewandte Endokrinologie 26 Mitteilungen der Sektion Schilddrüse Personalia 30 Wahl von Prof. Dr. Kiesel zum Vorstandsvorsitzenden des DVR 30 Adressenänderungen 30 Habilitation Kongress-/Veranstaltungsankündigungen 31 15. Jahrestagung der Norddeutschen Gesellschaft für Diabetologie 32 30 (2006) 2 Veranstaltungskalender Endokrinologie Informationen I Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Vorstand Präsident der DGE: Prof. Dr. Thomas Gudermann, Marburg Vize-Präsidentin der DGE: Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich, Berlin Vize-Präsident der DGE: Herr Prof. Dr. Günter Emons, Göttingen Sekretär der DGE: Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart Tagungspräsident 2006: Prof. Dr. Klaus Mann, Essen Tagungspräsident 2006: Prof. Dr. Michael Buchfelder, Erlangen Berufspolitische Fragen: Priv.-Doz. Dr. Reinhard Finke, Berlin Mediensprecher der DGE: Prof. Dr. Harald Klein, Bochum Schriftleiter Endokrinologie Informationen: Prof. Dr. rer. nat Hubertus Jarry, Göttingen Kommission Hormontoxikologie Sprecher: Prof. Dr. A. Pfeiffer, Potsdam Beirat: Prof. Dr. H. Behre, Halle Prof. Dr. W. Braendle, Hamburg Prof. Dr. G. Emons, Göttingen Prof. Dr. B. Hoffmann, Gießen Prof. Dr. V. Höllt, Magdeburg Prof. Dr. H. Klein, Bochum Prof. Dr. S. Matthaei, Quakenbrück Prof. Dr. H. Seyberth, Marburg Prof. Dr. E. Wolf, München Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypophysentumore Sprecher: Prof. Dr. Michael Buchfelder, Erlangen Beirat: Prof. Dr. med. Wolfgang Saeger, 22087 Hamburg Prof. Dr. Christian J. Strasburger, Berlin Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Quabbe, Berlin PD Dr. med. Stephan Petersenn, Essen Arbeitsgemeinschaft Neuroendokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes Sprecher: Prof. Dr. B. Wiedenmann, Berlin Dachverband Endokrinologie/Diabetologie (DVED) Vorsitzender: Prof. Dr. H. Mehnert, München Sektion Schilddrüse Sprecher: Prof. Dr. Henning Dralle, Halle Beirat: PD Dr. Reinhard Finke, Berlin PD Dr. Anja Eckstein, Essen PD Dr. Heiko Krude, Berlin Dr. Nils Morgenthaler, Henningsdorf Prof. Dr. Georg Kahaly, Mainz Prof. Dr. Christoph Reiners, Würzburg Sektion Diabetes und Stoffwechsel Sprecher: Prof. Dr. D. Müller-Wieland, Düsseldorf Beirat: Dr. J. Brüning, Köln Prof. Dr. H. Klein, Bochum Priv.-Doz. Dr. T. Linn, Gießen Priv.-Doz. Dr. K. Parhofer, München PD Dr. J. Seufert, Würzburg Sektion Calcium-regulierende Hormone und Knochenstoffwechsel Sprecher: Prof. Dr. Dr. Christian Kasperk, Heidelberg Beirat: PD Dr. Heide Siggelkow, Göttingen Prof. Dr. Johannes Pfeilschifter, Essen PD Dr. Stephan H. Scharla, Bad Reichenhall PD Dr. Walter Josef Faßbender, Kempen/Ndrh Sektion Pädiatrische Endokrinologie Sprecher: Prof. Dr. Olaf Hiort, Lübeck Beirat: Prof. Dr. Norbert Albers, Osnabrück (stellv. Sprecher) Dr. Christoph Brack, Celle PD Dr. Christian Roth, Bonn Prof. Dr. Martin Wabitsch, Ulm Prof. Dr. Stefan Wudy, Gießen Sektion Molekulare und Zelluläre Endokrinologie Sprecher: Priv.-Doz. Dr. med. J. Seufert, Würzburg Beirat: Dr. A. Schmidt, Berlin Priv.-Doz. Dr. W. Weidemann, Ulm Sektion Nebenniere, Hypertonie und Steroide Sprecherin: Priv.-Doz. Dr. Wiebke Arlt, Birmingham Beirat: Prof. Dr. W. Sippell, Kiel Prof. Dr. B. Allolio, Würzburg Dr. F. Beuschlein, Freiburg Prof. Dr. S. Bornstein, Dresden II Priv.-Doz. Dr. S. Diederich, Berlin Assoziiertes Mitglied: Prof. Dr. M. Weber, Mainz Sektion Angewandte Endokrinologie Sprecher: Prof. Dr. K.-M. Derwahl, Berlin Beirat: Dr. U. Deuß, Köln Dr. M. Droste, Oldenburg Prof. Dr. F. Raue, Heidelberg PD Dr. Heide Siggelkow, Göttingen Prof. Dr. M. Hüfner, Göttingen Dr. D. Lüdecke, Hamburg PD Dr. M. Ventz, Berlin Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin Sprecher: Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Münster Beirat: Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier, Berlin Prof. Dr. Bernd Hoffmann, Gießen Priv. Doz. Dr. Peter Licht, Nürnberg Prof. Dr. Hans van der Ven, Bonn Prof. Dr. L. Wildt, Innsbruck Sektion Neuroendokrinologie Sprecher: Prof. Dr. Michael Buchfelder, Erlangen Beirat: Prof. Wolfgang Saeger, Hamburg Prof. Dr. Christian J. Strasburger, Berlin Prof. Dr. Hans-Jürgen Quabbe, Berlin PD Dr. Stephan Petersenn, Essen Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes Herausgeber: Prof. Dr. T. Gudermann, Marburg Prof. Dr. P. Nawroth, Heidelberg European Journal of Endocrinology Mitherausgeber: Prof. Dr. B Allolio, Würzburg Prof. Dr. H.M. Behre, Halle PD Dr. Heiko Krude, Berlin Prof. Dr. C. Strasburger, Berlin Vertreter in der International Society of Endocrinology Prof. Dr. T. Gudermann, Marburg Prof. Dr. E. Nieschlag, Münster Prof. Dr. M. Grußendorf, Stuttgart Vertreter bei der European Union of Medical Specialists (UEMS) Prof. Dr. K. Badenhoop, Frankfurt Dr. V. Büber, Berlin Vertreter in der European Society of Endocrinology Mitglied des Executive Board: Prof. Dr. B. Allolio, Würzburg Kommission FortBildung, Weiterbildung und Akkreditierung Sprecher: Prof. Dr. J. Hensen, Hannover Beirat: Prof. Dr. M. Derwahl, Berlin Dr. M. Droste, Oldenburg Dr.Th. Eversmann, München Prof. Dr. K. Mann, Essen PD Dr. K. Mohnike, Magdeburg (Vertreter Prof. Dr. H. Dörr, Erlangen) Vertreterin der Assistenzberufe: Frau G. Jungmann, Rheda – Wiedenbrück Assoziierte Mitglieder PD Dr. R. Finke, Berlin Prof. Dr. A. von zur Mühlen, Hannover Kommission Berufspolitik Sprecher: Priv.-Doz. Dr. R. Finke, Berlin Beirat: Dr. T. Eversmann, München Prof. Dr. M. Grußendorf, Stuttgart Prof. Dr. G. Hintze, Bad Oldesloe Prof. Dr. F. Raue, Heidelberg Kommission Leitlinien Sprecher: Prof. Dr. K. Mann, Essen Kommission Mentorennetzwerk und Weissbuch Endokrinologie Sprecher: Prof. Dr. B. Allolio, Würzburg Prof. Dr. G. Brabant, Hannover Kommission Modellambulanzen, Integrierte Versorgung und DRG’s Sprecher: Prof. Dr. H. U. Häring, Tübingen Prof. Dr. P. Schumm – Dräger, München Endokrinologie Informationen Endokrinologie Informationen ISSN 0721-667-X Impressum Verantwortliche Schriftleitung Prof. Dr. rer. nat. Hubertus Jarry, Universitätsfrauenklinik, Klinische & Experimentelle Endokrinologie, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen Tel.: +49(0)551 396522, Fax: +49(0)551 396518 E-mail: [email protected] Manuskripte an die Schriftleitung bitte als Ausdruck sowie an die angegebene E-mail-Adresse senden. Geschäftsstelle der DGE Geschäftsführer: Gerd-Peter Buyken, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, Tel.: 02 34/978 89-30, Fax: 02 34/978 89-31 E-mail: [email protected] www.endokrinologie.net Verlag Karl Demeter Verlag in Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart Telefon: 0711/8931-0 www.thieme.de Leserservice Telefon: 0711/8931-333 Fax: 0711/8931-133 E-mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil pharmedia Anzeigen und Verlagsservice GmbH, Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart, Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart, Telefon 0711/8931-466, E-mail: [email protected] Erscheinungsweise Die Endokrinologie Informationen erscheinen 5-mal jährlich. Der Bezug ist für Mitglieder der DGE als Beilage der Zeitschrift Experimental and Clinical Endocrinology and Diabetes kostenlos. Einzelheftpreis € 8,20 zuzüglich Versandkosten. Wichtige Hinweise Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsnamen werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen – auch z.B. durch Fotokopie –, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Printed in Germany Satz: Druckerei Sommer, Feuchtwangen Druck und Bindung: Druck- und Verlagshaus Alois Erdl, Trostberg © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York 2006 30 (2006) 2 AUS DER GESCHÄFTSSTELLE DER DGE Jahresstatistik 2005 der Homepage der DGE Die Besucher- und Abfragestatistik für die Homepage der DGE im Jahr 2005 ist in der folgenden Tabelle getrennt nach den durchschnittlichen täglichen und den gesamten Zugriffen pro Monat aufgelistet. Die Zugriffszahlen haben sich erfreulicherweise von ca. 180 Besuchen pro Tag im Jahr 2004 auf 254 Zugriffe pro Tag im Jahr 2005 erhöht (siehe Graphik), was die steigende Bedeutung der Homepage für die Information der Mitglieder der DGE, aber auch für die interessierte Öffentlichkeit unterstreicht. Vorschläge zur Verbesserung der Inhalte und der Benutzerfreundlichkeit der Homepage sind jederzeit willkommen! Mit besten Grüßen Hubertus Jarry, Schriftleiter der EI Statistik für www.endokrinologie.net im Jahr 2005 Monatsübersicht Monat Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar 2005 Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar 2005 30 (2006) 2 Durchschnitt pro Tag Anfragen Dateien Seiten Besuche Kbytes 12612 9292 1798 254 79049 9599 14016 13268 12288 13032 12028 12178 11386 13785 14666 13733 11369 Gesamt 297582 420493 411335 368641 404015 372887 365341 352980 413579 454674 384527 352457 4598511 7169 10291 9499 8976 9257 8820 9050 8582 9974 10976 10288 8624 222243 308736 294474 269299 286987 273434 271501 266059 299228 340273 288071 267350 3387655 1481 2030 1923 1900 1911 1694 1741 1533 1928 2034 1863 1533 45929 60907 59642 57023 59260 52515 52241 47523 57863 63082 52180 47528 242 300 297 264 251 241 239 213 248 272 262 219 655693 7524 9028 9222 7934 7783 7488 7189 6632 7460 8452 7343 6802 92857 60789 119760 97996 81925 81023 71450 64938 65722 76679 91894 76265 60144 1884466 3592804 3037883 2457748 2511706 2214940 1948130 2037373 2300369 2848701 2135409 1864464 28833993 Endokrinologie Informationen 15 AUS DER GESCHÄFTSSTELLE DER DGE Durchschnittliche Anzahl der Besuche pro Tag 300 Anzahl 250 2004 2005 200 150 100 50 0 16 ar ar rz ril ai ni uli st er er er er nu bru Mä Ap M Ju J ugu mb ktob mb mb a J Fe A pte O ove eze N D Se Endokrinologie Informationen ar ar rz ril ai ni uli st er er er er nu bru Mä Ap M Ju J ugu mb ktob mb mb a J Fe A pte O ove eze N D Se 30 (2006) 2 NOTIZEN Kassen wollen nicht zahlen bei Off-Label use. Nun hat es auch unsere Routine erreicht. Endokrinologen sind nur eine kleine Gruppe der Facharzt-Internisten. Bei uns sammeln sich einige Patienten mit eher seltenen Krankheiten. Diese sollen wir nach bestem Wissen und auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse gut behandeln; obwohl – der Gesetzestext, wenn es um die Kostenübernahmepflicht der Krankenkassen geht, spricht nur von „ausreichender Behandlung“, d.h. also Note „4“. Das widerspricht schon mal unserem eigenen ethischen Anspruch (wir Endokrinologen meinen natürlich, dass unsere Behandlungsbemühungen die Noten „1“ oder „2“ verdienen). Die neueste Blüte ist der Pentagastrin-Test. Nach vielen verschiedenen Informationen über die Verfügbarkeit, sieht es nun so aus: Man bekommt Pentagastrin aus dem Ausland, 5 Ampullen in einer Packung. Nur: einige Apotheken weisen darauf hin, dass es nicht mehr als „Praxisbedarf“ gehen wird. Die KK übernehmen die Bezahlung nicht, da die Indikation zur Verschreibung fehlt. Stimmt: Pentagastrin ist hier gar nicht zugelassen, und schon gar nicht als Testsubstanz zum Calcitonin-Stimulationstest. Also, so seien die Kassen rechtlich und formal aus der Pflicht. Was machen wir nun? Der MEN2a-Patient ist z.B. spät erstoperiert worden und möchte weiterhin seine Nachsorgeuntersuchungen haben. Privat verschreiben? So etwa 50 € für eine Ampulle. Das wollen die Patienten nicht bezahlen, viele können es auch nicht. Und wie kommt man eigentlich an eine einzelne Ampulle? Sollen wir Ärzte die 5er-Packung auf einzelne Patienten verteilen und verkaufen? Dürfen wir gar nicht. Sollen die Patienten das tun? Wir können doch offiziell außerhalb der SHG gar keine Kontakte untereinander herstellen. Und behält der Apothker die 4 übrigen Ampullen, mit der Hoffnung auf vier weitere MTC-Patienten, bevor das Verfallsdatum eintritt? Alles utopisch und nicht praktikabel. Also sagte ich mir: Ich schreibe an den Gemeinsamen Bundesausschuss, der sich ja um off-label use und OTC kümmert. Mein Brief mit einem ausführlichen Gutachten von Professor Dralle, Sprecher unserer Sektion Schilddrüse, Chirurgieprofessor in Halle, ging an Dr. Hess und seine Mitstreiter. Glauben Sie, dass diese Stellen unserer kleinen 30 (2006) 2 Fachgesellschaft von gerade mal 1500 Mitgliedern gedenkt zu antworten? Nein. Nicht einmal ein Schreiben, dass mein Schreiben wohlwollend zur Kenntnis genommen und auf einen Stapel gelegt wurde, einfach nichts. Also, meine Patientin mit MEN2 nimmt das besser selber in die Hand. Sie schreibt ihrer KK und bittet um die Vorabgenehmigung für die Kostenübernahme einer Pentagastrin-Ampulle. Die KK lehnt ab (macht sie eigentlich immer, ich habe noch von keiner Vorabgenehmigung gehört; nur: „Ihr Arzt könne ihr alles notwendige verschreiben“, wer es dann letztlich bezahlen müsse, wird den Patienten nicht mitgeteilt, Regresse an den verschreibenden Arzt werden nicht erwähnt. Sie ist sauer und schreibt am 30. November 2005 an die Bundesministerin Ulla Schmidt nach Bonn und beklagt sich, dass ihr die KK die Kostenübernahme für eine Ampulle Pentagastrin verweigert, die sie aus ihrer Sicht dringend für die Verlaufskontrolle bräuchte. Den Wortlaut habe ich nicht gelesen, aber die Patientin hat wohl mit dem Gang in die Öffentlichkeit gedroht. Ob sie hier die Bildzeitung meinte, weiß ich nicht. Jedenfalls bekommt sie von der Barmer Ersatzkasse ein Formschreiben, man setze ein besonders spezialisiertes Team ein und bittet um Geduld, im Übrigen ist es oberstes Ziel, sie kompetent und zeitnah zu beraten und zu betreuen. Schon am 7.12.2005 bekommt sie die Antwort aus Bonn, wegen anderer Zuständigkeiten habe das Bundesministerium für Gesundheit Ihr Anliegen an die Aufsichtsbehörde ihrer Krankenkasse in Bonn weitergeleitet. Dieses Bundesversicherumgsamt schrieb dann am 16.12. 2005, man habe sich zunächst mit der Barmer Ersatzkasse in Verbindung gesetzt. Nun folgt die telefonische Genehmigung durch die Barmer, der Arzt (also ich) könne Pentagastrin 5 Ampullen verschreiben. Schriftlich haben wir bisher immer noch nichts in der Hand. Nun haben wir eine Ampulle verbraucht, der Test ist gelaufen und zeigt keine Progredienz gegenüber dem Vorjahr. Gut für die Patientin. Aber für uns Ärzte ist dieses Vorgehen eine Katastrophe. Ich bin natürlich nicht allein mit diesem Problem. Was erlebte der Kollege Dr. Brendel aus der UniEndokrinologie Giessen? Die Apotheke erbat von ihm die Vorabkostenübernahmeerklärung durch Ersatzkasse für das Importarzneimittel Pentagastrin. Endokrinologie Informationen 17 NOTIZEN Die Kasse holte ein MDK-Gutachten über den Sinn von Pentagastrin ein. In der Stellungnahme des Gutachters heißt es wörtlich: „... Das Präparat soll aus England importiert werden, da es in Deutschland nicht im Handel ist. Pentagastrin stimuliert die Calcitonin-Sekretion. Bei Patienten mit medullärem Schilddrüsenkarzinom steigt das Calcitonin stärker an als bei Normalpersonen. Ein erhöhter Wert kann durch einen Tumor verursacht werden, kann aber meist auch viele andere, gutartige Ursachen haben. D. h. es gib falsch-positive Ergebnisse. … Der Pentagastrintest im Rahmen des Familienscreenings hat durch die Möglichkeit der molekulargenetischen Diagnostik an Bedeutung verloren. Die möglicherweise vorliegende schwerwiegende Erkrankung ist nicht singulär und unerforschbar. Alternativ ist die molekulargenetische Diagnostik der MEN2 durch den Nachweis von Punktmutationen im RET-Protoonkogen. Pentagastrin (neuerdings hergestellt von Cambridge Laboratories) … ist in Deutschland erhältlich als Importarzneimittel. Ein SEG 6 Grundsatzgutachten hierzu wird derzeit erstellt.“ Daraufhin wurde der Antrag abgelehnt. Aus dem Text geht hervor, dass die Stellungnahme des MDKGutachters nicht recht verstanden worden ist, aber dennoch zur Begründung der Ablehnung verwendet wurde. Die Kasse schreibt: „…Das Gutachten liegt uns jetzt vor. Die Voraussetzungen für den indikationsfremden Gebrauch eines zugelassenen Arzneimittels liegen demnach nicht vor. Die TK kann aus diesem Grund keine Kosten übernehmen. An alternativen zu dem beantragten Medikament bestehen die molekulargenetische Diagnostik der MEN2 durch den Nachweis von Punktmutationen im RET-Proto-Onkogen… Sollten sich weitere, entscheidungsbeeinflussende Tatsachen ergeben, prüfen wir den Antrag gern erneut.“ Ein Fachliches Gutachten, aber wer kann das ausstellen? Müsste das nicht ein Endokrinologe sein? Nein, die Kasse holte sich Rat bei einem Nephrologen aus Ulm. Und der hat sich offenbar in die Problematik des MEN-Syndroms eingelesen, die sporadischen MTC’s mal außen vor gelassen, das sind ja „nur“ >70% der betroffenen. Und hier fanden sich ganz wunderliche Dinge, dass es doch die Molekulare Diagnostik gebe und daher der PentagastrinTest gar keine Indikation habe. Mit welchem Schwachsinn müssen wir uns eigentlich durch die Inkompetenz der Krankenkassen beschäftigen? 18 Endokrinologie Informationen Im persönlichen Gespräch mit dem Gutachter des MDK Hessen hob dieser spezifisch darauf ab, dass die Verwendung des Importmedikamentes Pentagastrin ganz unbeachtet des medizinischen Stellenwertes nicht erstattungsfähig sei, wenn die „Erkrankung nicht singulär und unerforschbar wäre“, was beim medullären Karzinom nicht der Fall sei. Medizinische und diagnostische Erwägung spielten in der Gesetzesformulierung keine relevante Rolle. Zudem läge ihm die Vorversion das SEG6 Gutachten eines Ulmer MDK-Gutachters vor, der wegen der grundsätzlichen Bedeutung mit einem ausführlicheren Gutachten betraut worden wäre. In der Auswertung von 12 Studien hätte der Kollege keine wesentliche Bedeutung des Calcitonin-Stimulationstests durch Pentagastrin erkennen können. Das Gutachten selbst und den Namen des Kollegen könne aber nicht mitgeteilt werden, da noch keine Endfassung vorläge. Die Frage, warum die gängige Praxis jetzt von den Ersatzkassen in Frage gestellt wird, begründet sich laut Dr. Brendel, Giessen, absehbar mit dem prohibitiven „Off label Use“ Gerichtsurteil spezifisch für Importmedikation aus dem vergangenen Jahr. Seitens des MDK wurden als Vergleichsfälle die Anwendung von im Ausland hergestellten Primaquin und i.v. Chinin benannt, bei denen die medizinische Indikation nachvollziehbar sei, aber eben aus „gesetzlichen Gründen“ keine Erstattungsfähigkeit bestünde. Mit Recht fragt sich Kollege Brendel, ob der DGE nicht bereits vergleichbare Fälle aus anderen Hochschulambulanzen, Kliniken oder Praxen vorliegen? Und ich sage Ihnen als Antwort: ja einzelne, aber offenbar wird auch hier kaum die Kommunikation mit Kolleginnen/Kollegen und/oder der DGE aktiv gesucht. Das zum Pentagastrin. Es gibt noch andere Exoten. Da verschreibe ich selber seit Jahren Tetrois (TRIAC) einer Patientin mit molekular gesicherter SD-Hormonresistenz, um das TSH in den Normbereich zu sinken und die Knotenbildung zu verlangsamen, um bloß möglichst die OP zu meiden; welche Thyroxin oder Triiodthyronindosis sollte ich ihr denn nach einer Thyreoidektomie geben? Und nun bittet die KK mit einem dreiseitigen Formblatt um die üblichen klinischen, anamnestischen Daten, wieweit der Bewegungsapparat beeinträchtigt ist, das Gangbild, welche KH-Aufenthalte vermieden werden könne usw. Alles schön und gut, mein Gutachten (Hungerlohn) wird nicht etwa mit der Anerkennung ihrer Leistungspflicht goutiert, nein, jetzt wolle man ein externes Gutachten einholen. Wer 30 (2006) 2 NOTIZEN solle denn das verfassen? Ich bat um einen kompetenten Endokrinologen, bitte nicht wieder ein Nephrologe oder vielleicht jetzt lieber ein Kardiologe, wegen der Alpha-T3-Rezeptoren am Herzen und der kardialen Symptomatik. Noch habe ich keine Antwort. Die Patientin kann sich Tetrois (obwohl nicht so teuer) nicht privat leisten. Haben Sie auch einen Patienten mit Phosphatdiabetes? Ist es ein medizinischer Kunstfehler, wenn Sie dem Betroffenen die orale Phosphat- und Calcitriol-Gabe verweigern? Die Präparate sind aber nur Apothekenpflichtig bzw. nicht für diese Indikation zugelassen. Also Privat-Rezept! und sicheren Ärger mit dem Patienten provozieren oder doch auf Kassenrezept verschreiben und Regressansprüchen entgegensehen. Werden Sie auch mit Regressen gequält, sie hätten Anabolika verschrieben, indem sie Testosteron-Gel oder Spritzen an Männer rezeptiert hätten. Immerhin ist unsere Antwort einfach und klar: einige erniedrigte Testo-Werte und die endokrinologische Diagnose hingeschickt, und schon ist die Regressandrohung mit einem mehrseitigen Antwortschreiben vom Tisch. Hier muss man sich nicht so viel Arbeit machen, ein Gutachten ist nie nötig. Aber immerhin, man hätte besseres zu tun. Ich hörte, die Regress-Stellen der KK hätten aus internen Gründen die Diagnosen nicht parallel zur Hand, wenn sie solche Regresse „Sonstiger Schaden“ raussenden. Ein Skandal. Ähnliches gilt für Vitamin D-Analoga und Calcium Brause beim Hypoparathyreoidismus. Aber was ist eigentlich mit Vitamin D und Ca bei Osteoporose, beides nur Ap und nicht Rp. Gehört das nicht zu den Osteologie-Leitlinien als Basistherapie? Für die KK nur nach stattgehabtem Knochenbruch. Hat dies mit dem neuen Anspruch etwas zu tun, mehr für die Krankheitsprävention in dieser Gesellschaft zu tun? Vielleicht kommen auch noch Unannehmlichkeiten bzgl. der Analog-Insuline auf uns und die übrigen Diabetologen zu, wenn sich die Meinung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG unter Leitung des Internistenprofessors Sawitzki durchsetzt, der keine Vorteile sieht und damit Regressansprüchen seitens der Kostenträger Vorschub leistet. Ganz zu schweigen vom Metformin, dessen Einsatz sich beim PCO-Syndrom immer stärker durchsetzt. Die KK lassen teure Diagnostik zu, aber eine billige Therapie, nein, keine Indikation von den Firmen beantragt, somit „nicht auf Kasse“. Kinderwunschmaßnahmen wie IVF, ICSI, Stimulationen mit der Gefahr von Überstimulationssyndrom, alles auf Kasse (wenn auch auf einige Versuche begrenzt). Aber manchmal bringt Metformin wie ein Wunder ohne alle Technik eine Schwangerschaft zuwege. Zum Glück ist dieses Medikament billig, und Paare mit verzweifeltem Wunsch nach Schwangerschaft tun alles für ihr Ziel, also auch Privatrezepte akzeptieren. Richtig ist dies meines Erachtens nicht. Haben Sie auch solche Erfahrungen, dann machen Sie sich Luft und die Geschichten publik. Und man merke sich die Moral: es scheint effektiver zu sein, den Krankenkassen mit Anschwärzung in den Massenmedien zu drohen, als sich mit wissenschaftlich fundiertem Material an zuständige Stellen, Kommissionen oder Behörden zu wenden. Auch wenn dies der Weg für uns Ärzte sein muss. PD Dr. med. Reinhard Finke Vorstandsmitglied für berufspolitische Fragen Stellungnahme zum Pentagastrintest: Bedeutung für die Frühdiagnose des medullären Schilddrüsenkarzinoms Kalzitonin wird als hochspezifischer Tumormarker in den sogenannten C-Zellen der Schilddrüse gebildet. Kalzitonin wird sowohl von normalen C-Zellen, als auch von hyperplastischen und maligne entarteten neoplastischen C-Zellen sezerniert und in die Blutbahn abgegeben. Pentagastrin stimuliert die Abgabe des Hormons in die Blutbahn. Hierdurch ist bereits bei noch normalem basalen Serumkalzitoninspiegel eine Früherkennung des medullären Karzi30 (2006) 2 noms möglich. Da medulläre Schilddrüsenkarzinome bereits in sehr frühem Stadium, ab einer Primärtumorgröße von 3–5 mm, metastasieren, diese Frühstadien aber weder mit herkömmlicher Bildgebung (z. B. Ultraschall), noch mit aufwendiger Technik (CT, MRT, PET) diagnostiziert werden können, und keine Behandlungsalternativen zur Operation bestehen, stellt die Frühdiagnose durch pentagastrin-stimulierte Kalzitoninbestimmung in Verbindung Endokrinologie Informationen 19 NOTIZEN mit der Frühtherapie durch Operation die einzig erfolgreiche Behandlungskonzeption dieser Tumorerkrankung dar. Definitive Heilungen sind ausschließlich im Frühstadium der Tumorerkrankung möglich, bei eingetretener Metastasierung ist eine kurative Behandlung nur noch in Ausnahmefällen zu erreichen. Die Tatsache, daß der Pentagastrin-Test zur Frühdiagnose des medullären Karzinoms und zur Frühdiagnose von Karzinomrezidiven derzeit in Deutschland nicht mehr oder nur eingeschränkt durchführbar ist, bedeutet einen signifikanten Nachteil für die betroffenen Patienten nicht nur hinsichtlich der Rückfallrate, sondern auch für die Überlebenschancen dieser Tumorerkrankung. Der Pentagastrintest ist der in der ganzen Welt allgemein anerkannte Test zur Frühdiagnose, gleichwertige Verfahren stehen nicht zur Verfügung bzw. sind nicht mit hinreichender Sicherheit erprobt (z. B. Kalzitoninstimulation mit Omeprazol oder Kalzium). Die Hauptargumente für den alternativlosen Einsatz des Pentagastrin-Tests zur Frühdiagnose des medullären Karzinoms der Schilddrüse sind zusammengefaßt folgende: 1. Der Pentagastrin-Test wird seit 30 Jahren in der ganzen Welt als Kalzitoninstimulationstest zur Frühdiagnose des medullären Schilddrüsenkarzinoms und zur Frühdiagnose des Karzinomrezidivs verwendet. Da es keine erprobte Alternative zu diesem Test gibt, beziehen sich die Erfahrungen mit diesem Tumormarker auch allein auf den Pentagastrin-Test. 2. Kalzitonin ist hochspezifisch für das medulläre Schilddrüsenkarzinom. Bei erhöhtem Kalzitonin ist somit möglich, selbst bei fehlender Bildgebung, von extrem seltenen Ausnahmen abgesehen, ein medulläres Schilddrüsenkarzinom zu diagnostizieren. Die Grenzbereiche für die Frühdiagnose eines medullären Karzinoms wurden in einem Konsensusverfahren von der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie erarbeitet und publiziert (Karges et al., 2004). 3. Etwa 30% der medullären Karzinome sind familiär, sie entstehen auf der Basis von Keimzellmutationen und werden mit hoher Penetranz autosomal-dominant vererbt. Der Zeitpunkt und das Ausmaß der heute als Goldstandard geltenden prophylaktischen Thyreoidektomie bei Genträgern werden entscheidend durch den Wert des 20 Endokrinologie Informationen Pentagastrin-stimulierten Serumkalzitonins bestimmt, da die alleinige Bestimmung des basalen Kalzitonins das Risiko, den richtigen Zeitpunkt für eine Frühoperation zu verpassen, sehr hoch ist: wenn das basale Kalzitonin noch normal ist, haben bereits 52 % der betroffenen Genmutationsträger ein medulläres Karzinom. Wenn jedoch nicht nur das basale Kalzitonin, sondern auch darüber hinaus das Pentagastrin-stimulierte Kalzitonin normal ist, haben dagegen nur 25% bereits ein medulläres Frühkarzinom (Machens et al., 2005). Dies bedeutet, daß die Früherkennungsrate des medulläres Karzinoms um das Doppelte steigt, wenn der Pentagastrin-Test eingesetzt wird. Während die Heilungsrate im Frühstadium des medullären Karzinoms 70–100% beträgt, liegt sie bei Tumoren, die allein durch das basale Kalzitonin bzw. bildgebend erkennbar sind, nur bei etwa 20%. Diese Heilungsraten gelten gleichermaßen für das nicht-erbliche (sog. sporadische), wie für das erbliche medulläre Karzinom (Machens et al., 2000). Daraus wird erkennbar, daß die Heilungschancen des medullären Karzinoms einzig und allein durch die Frühdiagnostik mittels Pentagastrin-Test wirksam (um mehr als 50%) verbessert werden können. Auf der Grundlage dieser Evidenz-basierten Daten wurde daher auch der Pentagastrin-Test zur Frühdiagnose des medullären Karzinoms in den Leitlinien der AWMF empfohlen. 4. Ebenso wie der Pentagastrin-Test zur Frühdiagnose des primären medullären Karzinoms unverzichtbar ist, gilt dies auch für die Rezidivdiagnostik nach operativer Primärtherapie. Gerade diejenigen medullären Karzinomrezidive, bei denen noch nicht eine Fernmetastasierung eingetreten ist und daher eine chirurgische Heilungschance besteht, weisen niedrige Kalzitoninspiegel auf, deren subklinische Erhöhung, d. h. auch hier wieder im Frühstadium, häufig erst durch die Pentagastrin-Stimulation erkennbar ist. Wenn eine chirurgische Therapie erst bei bereits basal erhöhten Kalzitoninspiegeln erfolgt, ist eine Heilung oftmals nicht mehr möglich. Zusammenfassung Für die Behandlung des medullären Karzinoms ist der Pentagastrin-Test unverzichtbar. Die fehlende Verfügbarkeit des Pentagastrin-Testes ist Evidenzbasiert mit einer signifikanten Prognoseverschlechterung verbunden. Die Chancen einer Heilung dieses Karzinoms sind nur in denjenigen Frühstadien 30 (2006) 2 NOTIZEN des medullären Karzinoms optimal, in denen die Tumoren noch nicht bildgebend, jedoch durch den Pentagastrin-Test erkennbar sind. Bei fehlender Verfügbarkeit des Pentagastrin-Testes werden die individuellen Heilungschancen um mehr als die Hälfte vermindert. Nachdem der Pentagastrin-Test in den vergangenen 30 Jahren zum Wohle der Patienten eingesetzt werden konnte, bedeutet die gegenwärtig eingeschränkte Verfügbarkeit des Testes die billigende Inkaufnahme einer objektiven Behandlungsverschlechterung und gleichzeitig eine erhebliche, allerdings vermeidbare Kostenbelastung der Solidargemeinschaft durch erhöhten medizinischen Aufwand bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorstadien. Literatur 1. Interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie AWMF online 2. Bieglmayer C, Scheuba C, Niederle B, Flores J, Vierhapper H Screening for medullary thyroid carcinoma: experience with different immunoassays for human calcitonin Wien Klin Wochenschr 2002; 144: 267-273 3. Elisei R, Bottici V, Luchetti F, Di Coscio G, Romei C, Grasso L, Miccoli P, Iacconi P, Basolo F, Pinchera A, Pacini F Impact of routine measurement of serum calcitonin on the diagnosis and outcome of medullary thyroid cancer: experience in 10,864 patients with nodular thyroid disorders J Clin Endocrinol Metab 2004; 89: 163-168 4. Fleming JB, Lee JE, Bouvet M, Schultz PN, Sherman SI, Sellin RV, Friend KE, Burgess MA, Cote GJ, Gagel RF, Evans DB Surgical strategy for the treatment of medullary thyroid carcinoma Ann Surg 1999; 230: 697-707 5. Karanikas G, Moameni A, Petzi C, Zettinig G, Kaserer K, Bieglmayer C, Niederle B, Dudczak R, Pirich C Frequency and relevance of elevated calcitonin levels in patients with neoplastic and nonneoplastic thyroid disease and in healthy subjects J Clin Endocrinol Metab 2004; 89: 515-519 6. Karges W, Dralle H, Raue F, Mann K, Reiner C, Grussendorf M, Hüfner M, Niederle B, Brabant G, German Society of Endocrinology (DGE)-Thyroid Section Calcitonin measurement to detect medullary thyroid carcinoma in nodular goiter: german evidence-based consensus recommendation Exp Clin Endocrinol Diabetes 2004; 112: 1-7 7. Mirallie E, Iacobone M, Sebag F, Henry JF Results of surgical treatment of sporadic medullary thyroid carcinoma following routine measurement of serum calcitonin J Can Surg 2004; 30: 790-795 8. Miyauchi A, Matsuzuka F, Hirai K, Yokozawa T, Kobayashi K, Ito Yasuhiro, Nakana K, Kuma K, Futami H, Yamaguchi K 30 (2006) 2 Prospective trial of unilateral surgery for nonhereditary medullary thyroid carcinoma in patients without germline RET mutations World J Surg 2002; 26: 1023-1028 9. Machens A, Gimm O, Ukkat J, Hinze R, Schneyer U, Dralle H Improved prediction of calcitonin normalization in medullary thyroid carcinoma patients by quantitative lymph node analysis Cancer 2000; 88: 1909-1915 10. Machens A, Haedecke J, Holzhausen HJ, Thomusch O, Schneyer U, Dralle H Differential diagnosis of calcitonin-secreting neuroendocrine carcinoma of the foregut by pentagastrin stimulation Langenbeck's Arch Surg 2000; 385: 398-401 11. Machens A, Niccoli-Sire P, Hoegel J, Frank-Raue K, van Vroonhoven TJ, Roeher HD, Wahl RA, Lamesch P, Raue F, Conte-Devolx B, Dralle H Early malignant progression of hereditary medullary thyroid cancer N Eng J Med 2003; 349: 1517-1525 12. Machens A, Ukkat J, Brauckhoff M, Gimm O, Dralle H Advances in the management of hereditary medullary thyroid cancer J Int Med 2005; 257: 50-59 13. Machens A, Schneyer U, Holzhausen HJ, Dralle H Prospects of remission in medullary thyroid carcinoma according to basal calcitonin level J Clin Endocrinol Metab 2005; 90: 2029-2034 14. Modigliani E, Cohen R, Campos JM, Conte-Devolx B, Maes B, Boneu A, Schlumberger M, Bicorne JC, Dumontier P, Leclerc L, Corcuff B, Guilhem I, and the GETC Study Group Prognostiv factors for survival and for biochemical cure in medullary thyroid carcinoma: results in 899 patients Clin Endocrinol 1998; 48: 265-273 15. Moley JF, DeBenedetti MK Patterns of nodal metastases in palpable medullary thyroid carcinoma Ann Surg 1999; 229: 880-888 16. Scheuba C, Kaserer K, Weinhäusl A, Pandev R, Kaider A, Passler C, Prager G, Vierhapper H, Hass O, Niederle B Is medullary thyroid cancer predictable? A prospective study of 86 patients with abnormal pentagastrin tests Surgery 1999; 126: 1089-96 17. Scollo C, Baudin E, Travagli JP, Caillou B, Bellon N, Leboulleux S, Schlumberger M Rationale for central and bilateral lymph node dissection in sporadic and hereditary medullary thyroid cancer J Clin Endocrinol Metab 2003; 88: 2070-2075 Halle, 11.01.2006 Prof. Dr. H. Dralle Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Präsident der International Association of Endocrine Surgeons Sekretär der European Society of Endocrine Surgery Sekretär der Europäischen Facharztorganisation (UEMS), Sektion Endokrine Chirurgie Beirat der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrine Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Endokrinologie Informationen 21 AUS DEN SEKTIONEN/KOMMISSIONEN/ARBEITSGRUPPEN SUMMER SCHOOL ON ENDOCRINOLOGY: Nuclear Receptors and their Ligands in Metabolism and Disease von Sonntag, den 31. Juli – Donnerstag, 4. August 2005 in Bregenz, Österreich Fazit vom Young Investigators Day Auch die diesjährige „Summer School on Endocrinology“ fand ab Ende Juli im Kloster Mehrerau in Bregenz statt. Bei den Organisatoren gab es eine Änderung gegenüber dem Vorjahr, so wurde die Gruppe um Prof. Josef Köhrle (Charité, Berlin), Prof. Wolfgang Wuttke (Universitäts-Frauenklinik Göttingen) und Dr. Johanna Zilliacus (Karolinska Institut, Stockholm) von Prof. Martin Göttlicher (GSF, München) verstärkt. Als Themenschwerpunkt der Summer School wurde dieses Mal „Nuclear Receptors and their Ligands in Metabolism and Disease“ festgelegt. Wie die Jahre zuvor beinhaltete das Treffen wiederum eine Session, welche von jungen Endokrinologen, dem schon im Vorjahr gut eingespielten Team von HyunJin Kim aus Stockholm, Holger Klammer aus Göttingen und mir, organisiert wurde. Uns Jungendokrinologen blieb es, den „Young Investigators Day“ zu planen, was primär bedeutete, die Sprecher auszusuchen und einzuladen. So haben wir dieses Mal, auch nach unseren gemischten Erfahrungen vom letzten Jahr, versucht, möglichst „jüngere“ Wissenschaftlern zu rekrutieren, die den Teilnehmern der Summer School interessante Methoden oder Topics näher bringen sollten. So kam es uns unter anderem darauf an, dass die Referenten die von ihnen vorgestellten Themen auf Grund eigener Erfahrungen in dem Gebieten gut vertreten konnten. Auch sollten sie in der Lage sein, den Jungwissenschaftlern einen Einstieg in die zum Teil komplexen Zusammenhänge zu vermitteln. Wie auch das Feedback der Teilnehmer der Summerschool belegte, scheint dies ist relativ gut gelungen zu sein. Der „Young Investigators Day“ musste aus organisatorischen Gründen in zwei Teilen ablaufen, was aber rückblickend unproblematisch war. Der erste Sprecher, Dr. Dominic Rachon von der Universitäts-Frauenklinik Göttingen, vermittelte den Zuhörern einen Überblick über das spannende Feld der endokrinen Effekte auf das Immunsystem. Wegen der enormen Breite des Feldes konnten einige Zusammenhänge allerdings nur exemplarisch angesprochen werden. 22 Endokrinologie Informationen Die folgenden drei Vorträge beschäftigten sich dann weitestgehend mit biologischen Techniken. Uns ging es bei der Auswahl darum ein möglichst großes Spektrum von gängigen wie auch modernen Methoden in der Endokrinologie vorzustellen. Auch sollten die Jungwissenschaftler die Möglichkeit haben, ihre eigenen methodischen Probleme mit den Experten im Anschluss zu besprechen. Die zweite Sprecherin des Juniordays war Dr. Karin Dahlman-Wright vom Center for Biotechnology des Karolinska Institutes in Stockholm, die Affymetrix GeneChips als Werkzeug zur Untersuchung von endokrinen Effekten darstellte. Es gelang ihr mit ihrer Darstellung, das unglaubliche Potential von Gene-Array (Affymetrix) Analysen zu erläutern, ohne gleichzeitig die möglichen Probleme und Komplikationen, zum Beispiel der enormen Datenmengen, zu vernachlässigen. Es folgte Dr. Guillermo Rimoldi, ebenfalls von der Frauenklinik der Universität Göttingen, der den Zuhörern einen Überblick über den Einsatz und die Möglichkeiten von Tiermodellen in der endokrinen Forschung gab. Das Spektrum der von ihm vorgestellten Modelle reichte von den klassischen Uterothrophen- und Hershberger-Assay bis zu modernen, komplexen Tiermodellen. Auch in diesem Vortrag wurde vom Referenten explizit auf die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der einzelnen Modelle hingewiesen. Im letzten der Juniorday-Vorträge dieser Session wurden von Dr. Adolfo Rivero-Müller aus dem Institut für BioMedizin der Universität Turku transgene Zelllinien wie auch transgene Tiere in der endokrinen Forschung vorgestellt. Dem Referenten gelang es anschaulich darzustellen, wie die übliche Vorgehensweise bei Planung und Schaffung von transgenen Organismen ist und verdeutlichte dieses an praktischen Beispielen. In der zweiten Juniorday-Session am Donnerstag folgten noch zwei weitere Vorträge. Dr. Bas Bokkers vom Institut für Risk Assessment Sciences (IRAS) in Utrecht gab den Zuhörern einen ersten Einblick in 30 (2006) 2 AUS DEN SEKTIONEN/KOMMISSIONEN/ARBEITSGRUPPEN das recht komplexe Feld der statistischen Analysen von Dosis-Wirkungs-Experimenten und der daraus folgenden Riskobewertung. Der Referenten entmystifizierte dieses für viele Biowissenschaftler „Buch mit sieben Siegeln“ ein wenig und illustrierte die sich somit ergebenden Optionen. Als letzte Sprecherin hielt Dr. Karen Swales von der Queen Mary University in London einen Vortrag über eine neue Gruppe von so genannten nukleären Orphanrezeptoren. Es gelang ihr sehr anschaulich darzustellen, wie die zelluläre Signalkaskade der CAR-Orphanrezeptoren abläuft. Auch wenn bisher noch nicht völlig aufgeklärt ist, über welche Regulationen der Genexpression diese Rezeptoren funktionieren, vermittelte sie einen interessanten Einblick in die wahrscheinlichen Mechanismen. Zusammenfassend hatten wir den Eindruck, dass die gewählten Vorträge und deren Themen auf ein sehr positives Echo der anwesenden Jungwissenschaftler stießen. Wie auch schon im Vorjahr war die Beteiligung von jungen Forschern aus dem europäischen Ausland bei der diesjährigen Summer School groß. So waren Jungwissenschaftler aus zwölf Ländern anwesend und präsentierten ihre Forschungsergebnisse in Form von Postern. Erstmalig wurde die Posterpräsentation, wie im letzten Jahr angeregt, noch durch eine Posterparty ergänzt. Diese weitere Möglichkeit 30 (2006) 2 die Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren wurde sehr begrüßt und positiv bewertet. Auch die Beteiligung der renommierten Wissenschaftler an einer Summer School, und besonders die Gelegenheit mit diesen in ungezwungener Atmosphäre zu kommunizieren, wurde von der Mehrheit der Youngster als deutlicher Vorteil dieser Veranstaltung gegenüber anderen Kongressen und Meetings angesehen. Deshalb wurden die Gelegenheiten zur Diskussion mit den erfahreneren Wissenschaftlern während der Posterbegehungen, der Posterparty aber auch im Anschluss, im Klosterkeller, rege genutzt. Aber auch zwischen den jüngeren Teilnehmer wurden viele Kontakte geknüpft und sich rege ausgetauscht, was besonders für junge Wissenschaftler von enormer Wichtigkeit ist. Speziell von den Jüngeren, die schon zuvor in Bregenz an der Summer School teilnehmen konnten, wurde sehr gelobt, dass sie sich noch einmal deutlich gegen über dem Vorjahr verbessert habe. Die in diesem Jahr neu eingeführten Übersichtsvorträge ermöglichten auch jungen bzw. weniger erfahrenen Hörern den Einstieg in ein ihnen unbekanntes Forschungsgebiet. Zusammenfassend kann vielleicht gesagt werden, dass die diesmaligen Summerschool zwar noch nicht perfekt war, sich diesem Zustand aber weiter genähert hat, so dass sich die Mehrzahl der jüngeren Teilnehmer schon auf die nächste Summerschool freut. Oliver Zierau, Dresden Endokrinologie Informationen 23 AUS DEN SEKTIONEN/KOMMISSIONEN/ARBEITSGRUPPEN Preise der Sektion Angewandte Endokrinologie Der Beirat der SAE ruft alle Nachwuchsendokrinologen unter 35 auf, sich um die SAE-Nachwuchspreise 2006 mit ihren klinischen oder klinisch bezogenen Arbeiten (z.B. Doktorarbeit) zu bewerben. Deadline für die Einreichung der Arbeiten ist der 15. Mai 2006. Den Ausschreibungstext der Preise erhalten Sie über den Sprecher der SAE (E-Mail: [email protected]) Prof. Dr. med. Michael Derwahl, Berlin Auf der letzten Jahrestagung der Sektion Angewandte Endokrinologie vom 17.-18.6.2005 in Heidelberg wurden erstmals die Nachwuchspreise der Sektion Angewandte Endokrinologie verliehen. Auf Beschluss des Beirates wurden 2 erste Preise zu gleichen Teilen an Frau Nicole Reisch, München und Frau Elisabeth Ramos Lopez, Frankfurt verliehen. Die beiden Preisträgerinnen stellen im Folgenden ihre Preisarbeiten kurz vor. Elisabeth Ramos Lopez, Frankfurt/Main: Genetische Polymorphismen der CYP27B1 und CYP24 Hydroxylasen als Prädispositionsfaktoren für Autoimmunendokrinopathien Autoimmune Endokrinopathien entstehen durch die Aktivierung pathogener T-Lymphozyten, welche in de Lage sind, bestimmte Ziel-Zellen mittels Zytokinen oder anderer Mechanismen zu zerstören. Für die Entwicklung einer Autoimmunerkrankung zählen unter andern die HLA-Gene als wichtige genetische Risikofaktoren. Die zunehmende Aufklärung der mannigfaltigen Wechselbeziehungen des Immunsystems und der starke Einfluss des Vitamin D auf die Entwicklung und Funktion des Immunsystems führten zu der Überlegung, dass auch der Vitamin D Rezeptor (VDR) in Verbindung mit seinem biologisch aktivsten Liganden 1,25(OH)2D3 einen Einfluss auf die Entwicklung einer Autoimmunendokrinopathie haben könnte. In Tierexperimenten konnte gezeigt werden, dass 1,25(OH)2D3 und auch seine Analoga die Produktion des Interleukins IL-12 hemmen, welches eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Th1-Helferzellen ausübt, gleichzeitig wird die Produktion des Interleukins IL-10 stimuliert, welches die Entwicklung von Th1-Helferzellen blockiert. Dieser Zelltyp ist bei der 24 Endokrinologie Informationen Entwicklung eines Typ 1 Diabetes mellitus, eines Morbus Basedow oder eines Morbus Addison ursächlich beteiligt. 1,25(OH)2D3 kann auch die Entwicklung der Th2 Helferzellen inhibieren, welche in der Pathogenese einer Hashimoto Thyreoiditis involviert sind. In betroffenen Geweben, in denen pathogen-wirksame Th1-Zellen die Bildung zytotoxischer T-Zellen und aktivierter Makrophagen bewirken, kann 1,25(OH)2D3 und seine Analoga die Anzahl der Th1Zellen herunterregeln. Des Weiteren regt Vitamin D die Bildung von CD4+CD25+-regulatorischen T-Zellen und Th2-Zellen an, die ihrerseits wiederum hemmend auf Th1-Zellen wirken. 1,25(OH)2D3 wird im menschlichen Körper durch drei wichtige Hydroxylierungen synthetisiert bzw. metabolisiert. In der Leber wird Vitamin D3 (Cholecalciferol) mittels der CYP25 Hydroxylase hydroxyliert und zirkuliert im Blut gebunden an das Vitamin D bindende Protein (DBP). In der Niere wird 25(OH)2D3 durch die CYP27B1 Hydroxylase in 1,25(OH)2D3, den wichtigsten immunregulatorischen Metaboliten des Vitamin D konvertiert. Die CYP24 Hydroxylase degradiert sowohl des 25(OH)2D3 zu 24,25(OH)2D3 als auch 1,25(OH)2D3 zu 1,24,25(OH)2D3. Da funktionelle Auswirkungen verschiedener Einzelnukleotid-Polymorphismen in kodierenden und nicht kodierenden Regionen der Gene in unterschiedlichen Enzymsystemen beschrieben wurden, könnten solche Polymorphismen in den Genen der CYP27B1 oder auch der CYP24 Hydroxylase direkte Auswirkungen auf den Serum-Vitamin D Spiegel haben und über die Regulationsdifferenzen die Funktion des Immunsystems des Individuums beeinflussen. Da in verschiedenen autoimmunen Endokrinopathien verminderte Vitamin D Spiegel beschrieben wurden, könnten die durch Einzelzellnukleotid-Polymorphismen ausgelösten Veränderungen ursächlich für die Entwicklung einer Autoimmunendokrinopathie sein, weshalb Polymorphismen der zentralen Enzyme des Vitamin D-Stoffwechsels in dieser Arbeit untersucht wurden. Patienten mit einem Morbus Addison, einer Thyreoiditis Hashimoto, einem Morbus Basedow, oder einem Typ 1 Diabetes mellitus, deren Eltern und gesunde Kontrollen wurden für auf einen Promoterpolymorphimus der CYP27B1 Hydroxylase untersucht. 30 (2006) 2 AUS DEN SEKTIONEN/KOMMISSIONEN/ARBEITSGRUPPEN Das Allel „C“ wurde im Vergleich häufiger bei Patienten als bei Kontrollen gefunden. In der Familienanaylise wurde das Allel „C“ häufiger von den gesunden Eltern an das erkrankte Kind transmitiert, wobei eine grenzwertig signifikante Differenz in der Transmission des Allel „C“ durch die Väter im Vergleich zu den Müttern zu finden war. Insofern kann das Allel „C“ bzw. der genotyp „CC“ des Promoterpolymorphismus der CYP27B1 Hydroxylase als ein Risikofaktor für die Entstehung einer autoimmunen Endokrinopathie betrachtet werden, wahrend der Variante „A“ ein protektive Rolle zugeschrieben werden könnte, da dieses Allel häufiger in der Kontrollgruppe gefunden wurde. Vier Polymorphismen in der CYP24 Hydroxylase wurden in Familien mit einem an Typ 1 Diabetes mellitus erkrankten Kind untersucht. Eine grenzwertig signifikante Assoziation der CYP24-26 Variante „C“ wurde gefunden, da sie häufiger an das erkrankte Kind transmittiert wurde, während das Allel „G“ seltener transmittiert wurde. Das Allel „C“ des CYP24-26 Polymorpismus könnte somit auch ein Risikofaktor sein. Die drei anderen Polymorphismen BgI II, HypCH4IV und Nia III zeigten keine statistische Assoziation mit Typ 1 Diabetes melitus. Weder CYP24-26 noch BgI II, HypCH4IV und Nia III waren mit einer der anderen Autoimmunendokrinopathien assoziiert. Nur ein einzelner Haplotyp der CYP24-26 und BgI II Polymorphismen wies eine Assoziation mit Typ 1 Diabetes mellitus Familien auf. Alle anderen auswertbaren Haplotypen der vier Polymorphismen wiesen keine signifikanten Differenzen auf. Dies könnte bedeuten, dass Polymorphismen auf dem selbem Gen miteinander interagieren könnten, wodurch Polymorphismen, die alleine keine Rolle spielen, in Anwesenheit mit einer bestimmten Variante eines anderen Polymorphismus doch ein gewisses Gewicht erhalten könnten. Da Polymorphismen dieser beiden wichtigen Enzyme einen direkten Einfluss auf den Vitamin D Spiegel haben könnten, wurde untersucht, ob in der Patientengruppe eine Korrelation zwischen dem Vitamin D Spiegel und den verschiedenen untersuchten Polymorphismen vorliegt. Eine Korrelation zwischen Vitamin D Spiegel und Polymorphismen der beiden Hydroxylasen konnte nicht nachgewiesen werden. Dennoch lassen größere Fallzahlen einen Zusammenhang genetischer Faktoren mit einem unter Umständen subklinischen Vitamin D Mangel und Autoimmunerkrankungen erwarten. 30 (2006) 2 Durch diese Untersuchungen wird die These unterstützt, dass das Vitamin D System eine wichtige Rolle in der Entstehung der Autoimmunendokrinopathien spielt. Das 1,25(OH)2D3, der stärkste immunregulatorische Vitamin D Metabolit, stellt für die medikamentöse Prävention und Therapie der autoimmunen Erkrankungen auch weiterhin ein interessantes Ziel dar, unter Umständen auch über die Beeinflussung seiner Stoffwechselwege durch die beiden untersuchten Gene. Nicole Reisch, München: Genetischer Einfluss eines ACTH-Rezeptor-Promotor-Polymorphismus auf die ACTH-abhängige adrenale Androgensynthese Es ist durch in-vitro- und in-vivo-Studien bekannt, dass die Androgensynthese in der Nebennierenrinde vor allem durch ACTH erfolgt. Die Unterschiede zwischen der Cortisol- und adrenalen Androgen-Synthese sowie die große interindividuelle Variabilität der DHEA-Synthese weisen neben ACTH auf weitere hormonelle und genetische modulierende Faktoren der adrenalen Androgen-Biosynthese hin. In eigenen Vorarbeiten konnten wir einen Polymorphismus in der Transkriptionsinitiationsstelle des ACTH-Rezeptor-Gens-Promotor an Position –2bp nachweisen, der die Konsensussequenz von CTC zu CCC verändert. Dieser Polymorphismus führt in vitro zu einer geringeren Promotoraktivität sowie zu einer erniedrigten Cortisolsekretion auf ACTH-Stimulation in vivo. Der von uns beschriebene Polymorphismus könnte einer der Faktoren sein, welche für die interindividuellen Unterschiede der adrenalen Androgene verantwortlich sind. Wir zeigen jetzt, dass dieser Polymorphismus auch die ACTH-abhängige DHEA-Synthese beeinflusst. Probanden und Methoden Für die Genotypisierung standen Vollblutproben männlicher Blutspender zur Verfügung. Der jeweilige Genotyp konnte mittels PCR-Amplifikation, Restriktionsenzymverdau für 3h mit SacI, das die Schnittstelle C’TC an Position –2bp erkennt, die durch den Polymorphismus zu CCC eliminiert wird, detektiert werden. Bei insgesamt 1244 untersuchten gesunden jungen Männern ergab sich folgende Häufigkeitsverteilung: 1016 (80,2%) CTC/CTC, 240 Endokrinologie Informationen 25 AUS DEN SEKTIONEN/KOMMISSIONEN/ARBEITSGRUPPEN (19,0%) CTC/CCC, 10 (0,8%) CCC/CCC. Aus diesem Primärkollektiv nahmen 8 homozygote Genträger der Konsensussequenz (CTC/CTC) und 6 homozygote Genträger des Polymorphismus (CCC/ CCC) am ACTH-Stimulationstest teil. Die Probanden waren alle im Alter zwischen 20–35 Jahren, männlich, normalgewichtig (BMI 20–25 kg/m2), Körperoberfläche ca. 2 m2; hinsichtlich des Alters und der anthropometrischen Daten ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Als Ausschlusskriterien wurden Asthma bronchiale, Leber-, Nieren, Hypophysenerkrankungen, akuter oder chron. Stress, Alkoholabusus, Depression, Behandlung mit Glukokortikoiden, Allergie auf ACTH1-24 definiert. Der ACTH-Stimulationstest wurde in einem Abstand von mindestens drei Tagen zur Bestimmung der basalen Hormonwerte durchgeführt. Endogenes Cortisol und DHEA der Probanden wurden durch Dexamethason supprimiert: 2 mg um 23 Uhr am Vorabend, 1,5 mg um 8, 12 und 16 Uhr am Tag des ACTH-Stimulationstests. Der ACTH-Stimulationstest wurde ab 16 Uhr durchgeführt. Die Probanden hatten seit der Mittagsmahlzeit um 13 Uhr nichts mehr gegessen. ACTH wurde kontinuierlich über sechs Stunden appliziert, die Dosis ausgehend von niedrig physiologischen Dosen bis zu submaximaler Stimulation wurde stündlich verdoppelt (120-3840 ng/m2 Körperoberfläche/h). Ergebnisse Basale DHEA und DHEAS-Konzentrationen Die basalen Hormonwerte waren durch den Polymorphismus nicht beeinflusst. (DHEA: CTC/CTC 43,3 ± 5,2 nmol/l; CCC/CCC 46,1 ± 14,2 nmol/l; DHEAS: CTC/CTC 11,1 ± 1,3 µmol/l; CCC/CCC 10,7 ± 0,8 µmol/l). ACTH-stimulierte DHEA und DHEAS-Konzentrationen: Die ACTH-stimulierte DHEA-Antwort bei CTC/CTC-Genotyp war signifikant höher als bei CCC/CCC-Probanden. Zum Zeitpunkt 60 min waren die mittleren DHEA-Konzentrationen 25,0 ± 3,1 nmol/l bei CTC/CTC-Probanden und 14,9 ± 1,4 nmol/l bei CCC/CCC-Probanden, nach 340 min 119,3 ± 14,2 nmol/l und 76,3 ± 6,2 nmol/l. Die zeitintegrierte DHEA-Konzentration war bei CTC/CTCIndividuen um 43% höher als bei CCC/CCC-Individuen (60–340 min). Aufgrund der deutlich längeren Halbwertszeit von DHEAS zeigte sich kein Unterschied in den DHEAS-Spiegeln während ACTH-Stimulation. Schlußfolgerungen 1. Die adrenale Androgensynthese weist eine große interindividuelle Streubreite auf, die vermutlich durch eine variable ACTH-Antwort bedingt ist. 2. Der beschriebene CCC-Polymorphismus führt zu einer niedrigeren Responsivität der Nebennierenrinde mit niedrigeren DHEA-Konzentrationen im ACTH-Stimulationstest über sechs Stunden. 3. Der CCC-Polymorphismus könnte damit durch eine Verminderung der ACTH-Rezeptor-Expression in der Zona reticularis ein genetisch determinierter Grund für die variable ACTH-abhängige DHEA-Antwort sein. Mitteilungen der Sektion Schilddrüse H. Dralle, Sprecher, und die Mitglieder des Beirates Die Mitglieder der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie haben 2005 einen neuen Sprecher und Beirat gewählt, der sich erstmals anläßlich der Sektionstagung in München (17.–19.11.2005) zu einer Vorstandssitzung zusammenfand und den Tagungsteilnehmern vorstellte: H. Dralle, Halle, als Sprecher, und die Beiratsmitglieder Frau A. Eckstein, Essen, und die Herren R. Finke, Berlin, G. Kahaly, Mainz, H. Krude, Berlin, N. Morgenthaler, Berlin, und Chr. Reiners, Würzburg. 26 Endokrinologie Informationen Der vorherige Sprecher (G. Brabant) und der Beirat hatten hervorragende Arbeit geleistet, so dass die Geschäfte wohlgeordnet übernommen werden konnten. Die Sektion Schilddrüse hat gegenwärtig 152 Mitglieder. Jahrestagung in München, 17.–19. November 2005 Die Jahrestagung fand unter der organisatorischen Leitung von R. Gärtner im Hotel Holiday Inn in Mün30 (2006) 2 AUS DEN SEKTIONEN/KOMMISSIONEN/ARBEITSGRUPPEN chen-Unterhaching statt. 78 Kolleginnen und Kollegen nahmen an der Tagung teil. Die Tagung hatte drei Hauptthemen: „Spurenelemente“ (Freitag vormittag), „Differenzierte Schilddrüsenkarzinome“ (Freitag nachmittag) und „Studien“ (Sonnabend vormittag). Die Veranstaltung schloß am Sonnabend mittag mit der Mitgliederversammlung. Kurz zusammengefasst ergaben die Vorträge und Diskussionen der beiden Hauptthemen folgende Schlussfolgerungen: 1. Spurenelemente: Die Jodversorgung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren nach den Untersuchungen der SHIP Studie verbessert, so dass von einer durchschnittlichen Jodaufnahme von etwa 120 µg pro Tag in Deutschland auszugehen ist. Lediglich bei besonderen Risikogruppen (Schwangeren, Jugendlichen mit familiärer Disposition) wird eine zusätzliche Jodsubstitution von 100 bis 150 µg empfohlen. Zur Selenversorgung in Deutschland gibt es bisher keine epidemiologischen Untersuchungen. Es kann als hinreichend gesichert angesehen werden, dass Selen für die normale Schilddrüsenfunktion notwendig ist. Ein Selenmangel kann möglicherweise zur Entwicklung von Schilddrüsentumoren und auch Autoimmunthyreopathien beitragen. Dringend notwendig sind daher Studien zur Erfassung der Selenversorgung in Deutschland. Ein erster Schritt ist die Bestimmung von Selen und der Glutathionperoxidase im Serum bzw. Vollblut. Die schnellste Möglichkeit wäre die Bestimmung dieser Parameter aus den Proben der SHIP Studie, dies wird beantragt. Unabhängig davon sind weitere Studien geplant. Auch eine ausreichende Eisenversorgung ist für die Schilddrüsenfunktion notwendig, da die Aktivität der TPO von einer ausreichenden Eisenzufuhr abhängig ist. Empfohlen wird daher die Ferritin-Bestimmung bei Strumapatienten und gegebenenfalls eine Eisensubstitution, wenn Ferritin unter 20 mmol/l liegt. 2. Schilddrüsenkarzinome: Die deutschen Leitlinien zur Therapie differenzierter Schilddrüsenkarzinome stellen ein in Einzelheiten modifikationsbedürftiges, aber im Ganzen vertretbares Behandlungskonzept mit hohem Standard in der Tumornachsorge dar. Die nur wenig geänderten Leitlinien werden zum diesjährigen Krebskongress aktualisiert publiziert. Bis zur Sektionstagung 2007 wird dann eine gründlich überarbeitete Version der Leitlinien vorbereitet. In der Nachsorge von Patienten mit differenzierten Schilddrüsenkarzinomen ist Thyrogen zugelassen. Eine TSH30 (2006) 2 Stimulation mit Thyrogen ist besser verträglich, als ein Hormonentzug. Problem ist die Kostenübernahme durch die Krankenkassen, entsprechende Verhandlungen werden derzeit geführt. Zur Redifferenzierung nicht mehr jodspeichernder Metastasen kommt neben Retinol auch Glitazone in Betracht, entsprechende Studien sind in einzelnen Zentren bereits initiiert, sollten aber gebündelt und multizentrisch durchgeführt werden. Neue Ansätze zur effizienten Chemotherapie nicht differenzierter Karzinome gibt es leider bisher nicht. Informations-CD für Patienten zur Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Das von dem vorherigen Sprecher G. Brabant initiierte und der Fa. Merck unterstützte Projekt ist jetzt abgeschlossen, die CD wird auf der diesjährigen Tagung der DGE vorliegen. Die CD gibt einen ausgezeichneten Überblick über die nicht-operativen und operativen Behandlungsverfahren bei Schilddrüsenerkrankungen, die dem Patienten eine konkrete Vorstellung erlaubt, warum, wann und wie die entsprechenden Therapieverfahren zur Anwendung kommen. Die CD ist daher auch für alle Ärzte, die Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen behandeln, als begleitende Patienteninformation bestens geeignet. Schilddrüsenkurs der Sektion Schilddrüse Dieser Seminarkurs wurde erstmals im vergangenen Jahr (02.–03.09.2005) unter der Leitung von G. Kahaly in Mainz durchgeführt. Unter lebhafter Beteiligung der insgesamt 70 Teilnehmer kamen alle praktisch wichtigen Themen der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen zur Sprache: Grundlagen (Schilddrüsenentwicklung, Anatomie, Molekulargenetik, (Patho)Physiologie der Hormone), diagnostische Verfahren, Hyperthyreose, Pädiatrie, Fertilität und Gravidität, Autoimmunerkrankungen, Pathologie benigner und maligner Schilddrüsenerkrankungen, Therapie der Schilddrüsenkarzinome, Hypothyreose und Thyreoiditis, Schilddrüse und andere Organe. Die bemerkenswerte Beteiligung und Nachfrage ist der Grund, den Kurs auch in diesem Jahr wieder anzubieten. Er wird erneut von G. Kahaly organisiert und in Mainz stattfinden, Termin ist der 16.–17. September 2006, Anfragen sind bitte zu richten an G. Kahaly, Email: [email protected]. Endokrinologie Informationen 27 AUS DEN SEKTIONEN/KOMMISSIONEN/ARBEITSGRUPPEN Jahrestagungen der Sektion 2006–2008 Auf Vorschlag des Sprechers und Beirates hat die Mitgliederversammlung bei der Jahrestagung in München das Thema der diesjährigen Jahrestagung der Sektion festgelegt: „Neue Strukturen in der Schilddrüsenmedizin, Schilddrüsenzentren“. Die Jahrestagung wird von K. W. Schmid und der Essener Gruppe (K. Mann, A. Bockisch, A. Eckstein, A. Frilling) organisiert, Termin ist der 17.–18.11.2006, der Tagungsort wird rechtzeitig bekanntgegeben. In Anbetracht der aktuellen Strukturentwicklungen in der klinischen Medizin mit der geforderten und geförderten Bildung interdisziplinärer Diagnostik- und Therapiezentren erscheint es angesichts der Häufigkeit von Schilddrüsenerkrankungen dringend geboten, dass die Sektion Schilddrüse über das Thema der Inhalte und Strukturen interdisziplinärer Schilddrüsenzentren diskutiert und die Grundlagen für entsprechende Empfehlungen der Fachgesellschaften erarbeitet. Der aktuelle Stand der Diagnostik und Therapieempfehlungen, Modelle der organspezifischen Kooperation zwischen niedergelassenen und klinisch tätigen Ärzten und Kriterien der Kompetenzevaluation (Akkreditierung) werden im Mittelpunkt stehen. Diese Tagung sollte für alle aktiv tätigen Mitglieder der Sektion ein „Muss“ sein und wir möchten daher schon im Vorfeld ausdrücklich alle Interessierten bitten, Anregungen zu geben (Kontakt: K. W. Schmid, Email: [email protected]). Die Mitgliederversammlung hat auch die Themen und Organisationsverantwortlichen für die Jahrestagungen der Sektion 2007 (Termin: 15.11.2007, Tagungsort: Weimar) und 2008 festgelegt: 2007 wird die Tagung unter dem Thema: „Leitlinien Schilddrüsenmalignome“ (Organisation: H. Dralle) stehen, die Tagung wird gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK) der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie (DGVC) durchgeführt. 2008 ist das Thema: „Genetik und Entwicklung“, organisiert wird die Tagung von den Herren G. Kahaly, Mainz und H. Krude, Berlin. Weitere Aktivitäten der Sektion und Beschlüsse der Mitgliederversammlung Auf Initiative des vorherigen Sprechers der Sektion, G. Brabant, ist bereits 2001 mit der Vorbereitung eines „Weißbuches Schilddrüse“ begonnen worden. In Anlehnung an das „Weißbuch Lunge“ han28 Endokrinologie Informationen delt es sich um ein innovatives Projekt, das in Buchform über den aktuellen Stand der Diagnostik, Therapie und Forschung auf dem Gebiet der Schilddrüsenerkrankungen in Deutschland informieren soll. Die Schwierigkeiten dieses Projektes liegen auf der Hand, sie sind der Grund dafür, dass sich das Buch noch immer in der Vorbereitungsphase befindet. Die aktuellen Entwicklungen mit der Bildung interdisziplinärer Zentren (s. auch Thema der diesjährigen Jahrestagung der Sektion) sind jedoch ein deutlicher Stimulus, diesem Projekt, das neben dem sicherlich hohen Versorgungsstandard von Schilddrüsenerkrankungen in Deutschland auch die noch anzugehenden Defizite aufzeigen soll, neue Kraft zu verleihen und es hoffentlich bald zu Ende zu führen. Die Mitgliederversammlung unterstützte das Vorhaben nachdrücklich. Auf der Jahrestagung in München wurden wiederum aktuelle Studien zur benignen und malignen Struma vorgestellt und diskutiert (Genetik der euthyreoten Struma, R. Paschke; Chemotherapie bei nicht-jodspeichernden metastasierenden Schilddrüsenkarzinomen, K. Mann; Nixdorf-Studie, K. Mann; LISA-Studie, M. Grußendorf; EO-Studie, G. Brabant). Alle Interessierten werden ausdrücklich gebeten, an den Studien teilzunehmen (Kontaktaufnahme über die jeweilige Studienleitung). Neben diesen Studien werden von der Sektion wie schon in der Vergangenheit Stellungnahmen zu speziellen Bereichen der Schilddrüsenmedizin erarbeitet. Die letzte von der Sektion publizierte Stellungnahme galt dem Thema des Kalzitoningscreenings (Karges W et al., Exp. Clin. Endocrinol. Diabetes 2004; 112: 52-58). Die diesbezüglichen Empfehlungen waren vor der Publikation ausführlich auf der Jahrestagung diskutiert worden. Aufgrund der ökonomischen Konsequenzen des Kalzitoninscreenings, aber auch der logistischen und budgetären Probleme des Pentagastrintestes ist das Thema jedoch weiterhin in Diskussion, auch wenn die Sektionsempfehlungen mittlerweile durch weitere Daten gestützt als grundsätzlich richtig bestätigt wurden. Auf der Sektionstagung in München wurde eine weitere Stellungnahme, vorgestellt von A. Eckstein, Essen, zum TRAK bei M. Basedow diskutiert. Frau Eckstein wird mit Herrn G. Kahaly ein Papier zur vorbereitenden Beschlußfassung auf der Mitgliederversammlung der nächsten Jahrestagung vorlegen. Die Sektion Schilddrüse fordert Interessierte aller beteiligten Fachrichtungen ausdrücklich auf, Mitgliedsanträge an den Sprecher der Sektion zu richten. Auch die Sektion Schilddrüse ist bestrebt, aktive 30 (2006) 2 AUS DEN SEKTIONEN/KOMMISSIONEN/ARBEITSGRUPPEN Nachwuchs-Thyreologen aufzunehmen, um die lebendige Diskussion zu aktuellen Schilddrüsenthemen weiter zu fördern und vor allem die anstehenden Aufgaben (s. o.) zu bewältigen. Die Geschäftsordnung der Sektion Schilddrüse hat dazu folgendes formuliert: „Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, welche aktiv und hauptsächlich auf dem Gebiet der Schilddrüse wissenschaftlich tätig sind und sich für die Sektion Schilddrüse interessieren, können sich unter Beifügung eines Schriftenverzeichnisses beim Sprecher um die Mitgliedschaft in der Sektion bewerben.“ Der Jahresbeitrag für assoziierte Mitglieder der DGE beträgt (nur) 25 Euro. Die nächste Mitgliederversammlung wird auf der diesjährigen Jahrestagung der Sektion am 17.11.2006 stattfinden. Bezüglich der Form der Referate und Diskussionen wurde von der Mitgliederversammlung in München der dringende Wunsch 30 (2006) 2 zum Ausdruck gebracht, daß die Referenten wie bei früheren Sektionstagungen den Tagungsteilnehmern vor der Tagung ein Kurzmanuskript ihres Referates zur Verfügung stellen und eine etwa gleiche Zeit für Referat und Diskussion eingeplant wird. „MAKE YOUR CALENDAR“ I 2. Schilddrüsenkurs in Mainz: 16.–17. September 2006 Kontakt: G. Kahaly, Mainz E-mail: [email protected] I Sektionstagung 2006: 17.–18. November 2006 Thema: „Schilddrüsenzentren“ Kontakt: K. W. Schmid, Essen, E-mail: [email protected] Endokrinologie Informationen 29 PERSONALIA Wahl von Prof. Dr. med. L. Kiesel zum Vorstandsvorsitzenden des DVR Ab 1. Januar 2006 ist Herr Prof. Dr. med. L. Kiesel, Direktor der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, zum 1. Vorstandsvorsitzenden des Dachverbandes für Reproduktionsbiologie und -medizin (DVR) e.V. gewählt worden. Der Dachverband umfasst 8 der wichtigsten Reproduktionsmedizinisch aktiven Gesellschaften Deutschlands. Adressenänderung Christian A Koch, MD Professor of Medicine and Director Division of Endocrinology, Diabetes, and Metabolism The University of Mississippi Medical Center 2500 North State Street Jackson, MS 39 216 Habilitation Priv.-Doz. Dr. med. Marcus Quinkler, M.D hat am 23.01.2006 mit dem Thema „Metabolismus und Synthese von Steroidhormonen in der Niere und ihr Einfluss auf den Blutdruck“ habilitiert. Der „Habilitationsvater“ ist Univ.-Prof. Dr. med. Christian J. Strasburger, Leiter des Bereichs Klinische Endokrinologie, Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Campus Mitte, Charité – Universitätsmedizin Berlin. 30 Endokrinologie Informationen Aktuelle Adresse: Priv.-Doz. Dr. med. Marcus Quinkler, M.D. Bereich Klinische Endokrinologie Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Campus Mitte Charité – Universitätsmedizin Berlin Schumannstr. 20/21 10117 Berlin Germany Tel. ++49-30-450514259 Fax ++49-30-450514958 E-mail: [email protected] 30 (2006) 2 K O N G R E S S - / V E R A N S TA LT U N G S A N K Ü N D I G U N G E N 15. Jahrestagung der Norddeutschen Gesellschaft für Diabetologie 27. – 28.10.2006, Hamburg Tagungsort CCH Hamburg Kontakt: Prof. Dr. med. U. Schwedes Asklepios Klinik Hamburg-Barmbek Tel.: 040-1818824801 E-mail: [email protected] 30 (2006) 2 Prof. Dr. med. G. Hintze Asklepios Klinik Bad Oldesloe Tel.: 04531-681090 E-mail: [email protected] Endokrinologie Informationen 31 V E R A N S TA LT U N G S K A L E N D E R APRIL 2006 05.04.2006 – 05.04.2006, München Intensivseminar Praktische Endokrinologie und Diabetologie, Seminar Endokrinologie 2 Veranstaltungsort: Medizinische Klinik-Innenstadt Insgesamt 6 Seminar Blöcke in Endokrinologie und Diabetologie. Termine sind: Endokrinologie 1: 01.02.2006 Diabetes 1: 22.02.2006 Endokrinologie 2: 05.04.2006 Diabetes 2: 10.05.2006 Endokrinologie 3: 21.06.2006 Diabetes 3: 19.07.2006 Das Intensivseminar wird von der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie veranstaltet. Tel.: 089-23237571 Fax: 089-23237579 E-mail: [email protected] PDF des Flyers 22.04.2006 – 26.04.2006, Bad Aibling, Bavaria, Germany 14th European Workshop on the Molecular and Cellular Endocrinology of the Testis Tagungsort: Hotel St. Georg, Bad Aibling Contact: Prof Dr Eberhard Nieschlag, Institute of Reproductive Medicine, University of Münster, Domagkstrasse 11, D-48129 Münster Tel.: +49-(0)251-835 60 96 Fax: +49-(0)251-835 60 93 E-mail: [email protected] Web: http://www.etw2006.de 22.04.2006 – 23.04.2006, Wiesbaden, Rhein-Main-Hallen Vorsymposium der Sektion Endokrinologie im BDI Herz und Hormone & Hypertonie & Hormone Leitung: Prof. Dr. P. Schumm-Draeger, Prof. Dr. K. Mann In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fortund Weiterbildung der DGE Informationen zum Programm: www.endoscience.de 32 Endokrinologie Informationen MAI 2006 10.05.2006 – 14.05.2006, Prague, Czech Republic 33rd European Symposium on Calcified Tissue (ECTS) For resgistration and enquiries contact: Tel.: +41 (0)223399595 E-Mail: [email protected] Web http://www.ectsoc.org/prague2006 10.05.2006 – 10.05.2006, München Intensivseminar Praktische Endokrinologie und Diabetologie, Seminar Diabetes 2 Veranstaltungsort: Medizinische Klinik-Innenstadt Insgesamt 6 Seminar Blöcke in Endokrinologie und Diabetologie. Termine sind: Endokrinologie 1: 01.02.2006 Diabetes 1: 22.02.2006 Endokrinologie 2: 05.04.2006 Diabetes 2: 10.05.2006 Endokrinologie 3: 21.06.2006 Diabetes 3: 19.07.2006 Das Intensivseminar wird von der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie veranstaltet. Tel.: 089-23237571 Fax: 089-23237579 E-mail: [email protected] 12.05.2006 – 14.05.2006, Hamburg Symposium Endokrinologikum Hamburg 2006 Frühjahrsseminar Mit Workshop (max. 40 Teilnehmer) & Kasuistiken Wiss. Leitung: Prof. Dr. H.M. Schulte & Prof. Dr. M. Ludwig Ort: ENDOKRINOLOGIKUM HAMBURG & Handwerkskammer Hamburg Programm und Anmeldung unter: ENDOKRINOLOGIKUM HAMBURG Tel.: 040-30628164 /176 Fax: 040-30628109 E-mail: [email protected] Web:http://www.endokrinologikum.com 30 (2006) 2 V E R A N S TA LT U N G S K A L E N D E R JUNI 2006 02.06.2006 – 06.06.2006, Toronto, Canada IOF World Congress on Osteoporosis IOF Congress Secretariat, Lyon, France Tel.: +33 (0)472914177 Fax: +33 (0)472369052 E-mail: [email protected] Web http://www.osteofound.org 09.06.2006 – 10.06.2006, Bremen, Germany Gemeinsame Jahrestagung der SAE der DGE und der DGa.E. 2006 Tagungsort: Bremer Konzerthaus „Die Glocke“ Veranstalter: Dr. M. Droste, Oldenburg E-mail: [email protected] Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH, München E-mail: [email protected] 15.06.2006 – 17.06.2006, Vilnius, Lithuania 4th Regional Congress for Eastern and Central Europe „Stress and psychoendocrine changes across the life cycles“ International Society of Psychoneuroendocrinology (ISPNE) Host society: Lithuanian Society of Biological Psychiatry (LSBP) Organisation: Robertas Bunevicius, MD, PhD For further information: E-Mail: [email protected] Web http://www.biological-psychiatry.lt/ispne/index. php <> 19.06.2006 – 22.06.2006, Pittsburgh, USA 6th International Congress of Neuroendocrinology Contact: Center for Continuing Education, Pittsburgh Tel.: +1 412 6478232 Fax: +1 412 6478222 E-mail:[email protected] Web http://www.upmc.edu/CCEHS/cme/formal_ courses.asp 21.06.2006 – 21.06.2006, München Intensivseminar Praktische Endokrinologie und Diabetologie, Seminar Endokrinologie 3 Veranstaltungsort: Medizinische Klinik-Innenstadt Insgesamt 6 Seminar Blöcke in Endokrinologie und Diabetologie. Termine sind: Endokrinologie 1: 01.02.2006 30 (2006) 2 Diabetes 1: 22.02.2006 Endokrinologie 2: 05.04.2006 Diabetes 2: 10.05.2006 Endokrinologie 3: 21.06.2006 Diabetes 3: 19.07.2006 Das Intensivseminar wird von der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie veranstaltet. Tel.: 089-23237571 Fax: 089-23237579 E-mail: [email protected] PDF des Flyers 24.06.2006 – 27.06.2006, Boston, USA Endocrine Society, Annual Meeting 2006 Nähere Informationen unter http://www.endo-society.org 30.06.2006 – 03.07.2006, Rotterdam, Netherlands 45th ESPE Meeting European Society for Paediatric Endocrinology Contact: Congrex Sweden AB Tel.: +46 8 459 66 00 Fax: +46 8 661 91 25 E-mail: [email protected] Web http://www.espe2006.org JULI 2006 19.07.2006 – 19.07.2006, München Intensivseminar Praktische Endokrinologie und Diabetologie, Seminar Diabetes 3 Veranstaltungsort: Medizinische Klinik-Innenstadt Insgesamt 6 Seminar Blöcke in Endokrinologie und Diabetologie. Termine sind: Endokrinologie 1: 01.02.2006 Diabetes 1: 22.02.2006 Endokrinologie 2: 05.04.2006 Diabetes 2: 10.05.2006 Endokrinologie 3: 21.06.2006 Diabetes 3: 19.07.2006 Das Intensivseminar wird von der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie veranstaltet. Tel.: 089-23237571 Fax: 089-23237579 E-mail: [email protected] PDF des Flyers Endokrinologie Informationen 33 V E R A N S TA LT U N G S K A L E N D E R 23.07.2006 – 28.07.2006, Bregenz, Austria 8th International Symposium on Neurobiology and Neuroendocrinology of Aging Contact:Richard Falvo E-Mail: [email protected] Web http://www.neurobiology-and-neuroendocrinology-of-aging.org 30.07.2006 – 03.08.2006, Bregenz, Austria Summer School on Endocrinology For further information please contact Elke AbdelKarim, Institut für Experimentelle Endokrinologie & Endokrinologisches Forschungs-Centrum Charité Fax: +49-30-450-524922 E-Mail: [email protected] Web http://www.charite.de/expendo AUGUST 2006 23.08.2006 – 26.08.2006, Leiden, Holland ISPNE 37th Annual Meeting: Organisation: Ron de Kloet, Onno Meijer, Roel de Rijk Tel.: +31-71-5276229, -6070, -6210, -6290 Fax: +31-71-5274715 E-Mail: [email protected] Web http://www.ispne2006-leiden.nl 31.08.2006 – 02.09.2006, Dresden, Germany 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland (Erlangen) Tagungsort: Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden Ostra-Ufer 2 01067 Dresden Organisation/Information: CTW – Congress Organisation Thomas Wiese GmbH Hohenzollerndamm 125 14199 Berlin Tel.: +49 (0)30 – 85 99 62-16 Fax: +49 (0)30 – 85 07 98 26 E-Mail: [email protected] Web: http://www.senologiekongress.de 34 Endokrinologie Informationen SEPTEMBER 2006 02.09.2006 – 06.09.2006, Naples, Italy 31st Annual Meeting of the European Thyroid Association Organising Secretariat Fasi SRL, Viale Gorizia 24c, 00198 Roma E-Mail: [email protected] Web http://www.fasiweb.com 03.09.2006 – 08.09.2006, Sydney, Australia 10th International Congress on Obesity (ICO2006) Contact: ICO 2006 Secretariat, GPO Box 2609, Sydney 2001 Tel.: +61 29241 1478 Fax:+61 29251 3552 E-mail:[email protected] Web http://www.ico2006.com 13.09.2006 – 17.09.2006, Athens, Greece 12th International Congress on Hormonal Steroids and Hormones & Cancer For further information please contact: Mara Katsandou Congress Department Erasmus Conferences Tours & Travel Tel.: +30 210 7257693 Fax: +30 210 7257532 E-mail: [email protected] Web http://www.erasmus.gr 15.09.2006 – 19.09.2006, Philadelphia, USA American Society for Bone and Mineral Research (ASBMR) Contact: ASBMR Washington Tel.: +1 202 3671161 Fax: +1 202 3672161 E-mail:[email protected] Web http://www.asbmr.org 16.09.2006 – 17.09.2006, Mainz 2. Intensivkurs Schilddrüsenerkrankungen Tagungsort: Univ.-Klinikum Mainz Veranstalter: Sektion Schilddrüse der DGE und Akademie für Fort- und Weiterbildung der DGE Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. H. Dralle, Halle, Prof. Dr. G. Kahaly, Mainz, PD Dr. H. Krude, Berlin Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH, München E-mail: [email protected] Einladung zum Kurs als pdf-File 30 (2006) 2 V E R A N S TA LT U N G S K A L E N D E R OKTOBER 2006 06.10.2006 – 08.10.2006, Würzburg Tagung Junge Forschung aktiv 2006 Tagung der Jungen Endokrinologen Vorläufige Information: Dr. Stefanie Hahner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Endokrinologie Josef-Schneider Str. 2, 97080 Würzburg Tel.: 0931-201-1 Te..: 0931-201-36508 Fax. 0931-201-36283 12.10.2006 – 14.10.2006, Kosice, Slovakia 2nd ESE Postgraduate Course in Clinical Endocrinology Deadline for registration: June 16 E-mail: [email protected] Web http://www.progressca.sk 13.10.2006 – 14.10.2006, Tübingen, Germany 10th Annual Meeting of the Neuroendocrinology Section of the German Society of Endocrinology Contact: Prof. Dr. G. K. Stalla Neuroendocrinology Section of the DGE Max-Planck-Institute of Psychiatry Kraepelinstr. 10 D-80804 München Phone: 089 30622 270 Fax: 089 30622 460 E-mail: [email protected] 21.10.2006 – 24.10.2006, Athens, Greece ENEA2006 12th Meeting of the European NeuroEndocrine Association Event contact: ERA Ltd. E-mail: [email protected] Web http://www.enea2006.com 27.10.2006 – 28.10.2006, Hamburg 15. Jahrestagung der Norddeutschen Gesellschaft für Diabetologie Tagungsort CCH Hamburg Kontakt: Prof. Dr. med. U. Schwedes, Asklepios Klinik Hamburg-Barmbek Tel.: 040 1818824801 30 (2006) 2 E-mail: [email protected] Prof. Dr. med. G. Hintze, Asklepios Klinik Bad Oldesloe Tel.: 04531 681090 E-mail: [email protected] NOVEMBER 2006 10.11.2006 – 12.11.2006, Jena, Germany XVIII. Internationaler Forbildungskurs in praktisch-klinischer Diabetologie „Evidenz-basierte Diabetologie“ Tagungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Campus Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. U. A. Müller, Jena Prof. Dr. med. I. Mühlhauser, Hamburg Dr. med. A. Risse, Dortmund Prof. Dr. med. M. Spraul Prof. Dr. med. P. Kronsbein, Mönchengladbach Organisation: Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH Karin Trinks Markt 8 07743 Jena Tel.: 03641 353316 Fax: 03641 3533721 E-mail: [email protected] Web: http://www.conventus.de/diabetologie0 11.11.2006 – 15.11.2006, Kobe, Japan 3rd International Congress of the GRS and the IGF Society Venue: International Conference Center Kobe Contact: E-mail: [email protected] Web http://www.congre.co.jp/3grs-igf 17.11.2006 – 19.11.2006 Dresden, Germany 2. Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaften Pädiatrische Endokrinologie und Pädiatrische Diabetologie Link: http://www.eventlab.org 24.11.2006 – 26.11.2006, Hamburg Symposium Endokrinologikum Hamburg 2006 Herbstseminar Mit Workshop (max. 40 Teilnehmer) & Kasuistiken Wiss. Leitung: Prof. Dr. H.M. Schulte & Prof. Dr. M. Ludwig Endokrinologie Informationen 35 V E R A N S TA LT U N G S K A L E N D E R Ort: ENDOKRINOLOGIKUM HAMBURG & Handwerkskammer Hamburg Programm und Anmeldung unter: ENDOKRINOLOGIKUM HAMBURG Tel.: 040-30628164 /176 Fax: 040-30628109 E-mail: [email protected] Web:http://www.endokrinologikum.com DEZEMBER 2006 05.12.2006 – 07.12.2006, Cape Town, South Africa IDF 2006 19th World Diabetes Congress Contact: Congress Unit, International Diabetes Federation, Avenue Emile De Mot 19, B-1000 Brussels Tel.: +32 2 5431631 Fax: +32 2 5385114 E-mail:[email protected] Web http://www.idf2006.org JANUAR 2007 19.01.2007 – 20.01.2007, Bochum 12. Jahrestagung der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie Tagungspräsident: Prof. Dr. H. Klein Univ.-Klinik Bergmannsheil Med. Klinik und Poliklinik Bürkle-de-la-Camp-Platz 1 44789 Bochum Tel.: 0234-3026400 Auskunft: E-mail: [email protected] MÄRZ 2007 07.03.2007 – 10.03.2007, Salzburg, Austria 51. Symposium der DGE Tagungspräsident: Prof. Dr. M. Buchfelder, Erlangen Auskunft: EndoScience Endokrinologie Service GmbH E-mail: [email protected] APRIL 2007 22.04.2007 – 25.04.2007, Budapest, Hungary 15th European Congress on Obesity (ECO2007) Web: http://www.eco2007.org 36 Endokrinologie Informationen 28.04.2007 – 02.05.2007, Budapest, Hungary 9th European Congress of Endocrinology (ECE) Organisation: Blaguss Ltd. Congress Bureau PO. Box 706 1365 Budapest, Hungary Phone: + 36 1 374 7030, Fax: + 36 1 312 1582 E-mail:[email protected] E-mail:[email protected] 30.04.2007 – 05.05.2007, Durban, South Africa IFFS 2007 – 19th world Congress on Fertility and Sterility Contact: Paul Dalmeyer, IFFS2007 President E-mail:[email protected] Web: http://www.iffs-reproduction.org JUNI 2007 02.06.2007 – 05.06.2007, Toronto, Canada ENDO 2007: 89th Annual Meeting of the Endocrine Society Nähere Informationen unter http://www.endo-society.org 27.06.2007 – 30.06.2007, Helsinki, Finland 46th ESPE Meeting European Society for Paediatric Endocrinology Contact: Congrex Sweden AB Tel.: +46 8 459 66 00, Fax: +46 8 661 91 25 E-mail: [email protected] Web: http://www.espe2007.org MAI 2008 03.05.2008 – 07.05.2008, Dresden, Germany 10th European Congress of Endocrinology Contact: EFES Web: http://www.euro-endo.org SEPTEMBER 2008 20.09.2008 – 23.09.2008, Istanbul, Turkey 47th ESPE Meeting European Society for Paediatric Endocrinology More details will be available in December 05 Contact: Congrex Sweden AB Tel.: +46 8 459 66 00, Fax: +46 8 661 91 25 E-mail: [email protected] Web http://www.espe2008.org 30 (2006) 2