Vorbereiten - Krankenhaus Maria

Werbung
Mikrobiologische
Untersuchung
Dr. med. A. Pennekamp
Facharzt für Mikrobiologie
www.mikrobiologie-soest.de
Optimale Behandlung
Neuaufnahme mit Infektion
Probenentnahme (Blutkultur etc…)
Einfache Antibiotikatherapie
24h Fiebersenkung
Fieber nach 24h
Erfolg
Misserfolg
Abwarten der Resultate
Telefonischer Kontakt
Ablauf einer Untersuchung
Vorbereitung +
Probennahme
Lagerung
und Transport
Mikrobiologischer
Probenansatz
Mikrobiologische
Beurteilung
Therapie
Wunschzeit
Vorbereitung +
Probennahme
Lagerung
und Transport
Mikrobiologischer
Probenansatz
Mikrobiologische
Beurteilung
Zeit 24h
Therapie
Realität
Vorbereitung +
Probennahme
Lagerung
und Transport
Mikrobiologischer
Probenansatz
Zeit 3-4 Tage
Mikrobiologische
Beurteilung
Therapie
Entscheidungsablauf Arzt
Zeit 24-48h


Diagnostik
Behandlung
Zeit 3-4 Tage


Überprüfung der
Therapie
Diagnostik zu
lange
Therapie ohne
Diagnostik
Keine Überprüfung
der Therapie
Krankenhausbelegung BRD
Aufnahmediagnose/ Hauptdiagnose Männer 2011
Aufnahmediagnose/ Hauptdiagnose Frauen 2011
Nosokomiale Infektionen
Nosokomiale Infektionen
Prävalenzstudie 2011
(1 Tag in 132 deutschen Krankenhäusern)
- Nosokomiale Infektionsrate 5,1% der Pat.
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
Keime
ECOL
SAUR
EK
Nosokomiale Infektionen
Prävalenzstudie 2011 (132 Hospitäler):
- Antibiotikaanwendung: 26,1%
35
30,3
30
25
20
15,2
15
13,5
10
6,8
5
0
2.3.CEPH
PEN
CHIN
CARB
Infektionen ambulant
Infektionen heute
Ambulant
-Impfung
-Antibiotika
-Hygiene
Hospital
-Eingriffe
-Alter
-Immunsupp.
Infekte im Krankenhaus
Harnwegsinfekte
Durchfälle
Endocarditis
- Blutkultur
- ZVK Spitze
Wundinfekte
Hochresistente Erreger
Mikrobiologische
Untersuchung heute

Keine „Abstrichdiagnostik“

Resistente Keime

Antibiotika Mangel
Mikrobiologische
Untersuchung
Allgemeine Hinweise
Spezielle Entnahmen
Praxis: Beispiele von Fehlern
Vorbereitung ….
Vorbereitung ist die „halbe Miete“
Es kommt nie so wie erwartet
Voraussetzung
INFEKTZEICHEN
-
Fieber
Leukozytose mit Linksverschiebung
C-Reaktives Protein, Procalcitonin
Entzündungszeichen/ Sepsiszeichen
Voraussetzung
BESTES MATERIAL
- am Ort der Infektion
- Material selbst (Flüssigkeit, Gewebe etc.) ist
besser als Abstriche davon
- Kontamination mit Normalflora vermeiden
Vorbereitung
UNTERSCHIEDLICHE PATIENTEN


Mobile und geistig aktive Patienten:
Erklärung
Immobile, verwirrte, alte Patienten:
Hilfe zur Abgabe der Probe
Vorbereitung
HILFSMITTEL
Vorbereitung
BESCHRIFTUNG
- Transportgefäss (nicht Schutzgefäss)
- Beschriftung vor Entnahme
Dekontamination
- übliche Desinfektionsmittel
Entnahme: Urin Mittelstrahl
Röhrchen beschriften,
Genitale mit Wasser reinigen:




Erster Strahl in Toilette
Uringefäss füllen
(Menge 1-2 ml)
Resturin in Toilette
Röhrchen sofort weiterleiten
Urin: Einmalkatheter Frau
Uringefäss zuvor beschriften,
Handschuhe, Labien spreizen




Katheterspitze nicht berühren (no touch!)
Katheter in Urethra einführen
Urin in Röhrchen auffangen (1-2ml reichen)
Katheter entfernen
Entnahme: Urin - Besonderes
Lagerung 2-8°C
Uricultgefäss möglich aber
schwieriger und länger
Pneumokokken und/ oder
Legionellen Antigen
sinnvoll – nicht aus Uricult
Praxis: Uricult
GESUCHT:
Erreger Harnwegsinfektion
• Uricult benutzt
• 24h kein Wachstum von
Bakterien
• offensichtlich HWI
FEHLER:
Gefäss mit Nährboden
für Pilze benutzt (MYCOLINE)
Untersuchung unmöglich!
Material Körperhöhlen
Infektionsgefahr: Vorsicht
Keine Abstriche!
Immer Anaerobier mitsuchen
„Material tief“
 Aszites,- Pleura,- Gelenk
 Liquor
 Knochenmark
Entnahme: Gewebe-Biopsie



Röhrchen beschriften
Gewebeprobe
(wenige mm reichen)
steril entnehmen
Ins Röhrchen geben
und steriles NaCl
dazu
Entnahme: Punktat



Röhrchen beschriften
Punktion (wenige 12ml reichen)
Ins Röhrchen geben
Praxis: Gewebeprobe
Abstrichtupfer
Material: Abstrich
Untersuchung:
allgemeine Erreger
Praxis: Gewebeprobe
Für Biopsien,
Gewebe und
Punktate bitte
sterile Gefässe
mit/ ohne
steriles NaCl
Biopsie
Praxis: Fehlerhafte Angaben




Abstrichtupfer statt Flüssigkeit:
Punktat Kniegelenk
Ohne klinische Angaben auf
Einsendeformular
Angekreuzt: Wunde oberflächlich
Probe wird nur auf aerob wachsende
Bakterien untersucht, Anzucht
anaerober Keime nicht erfolgt
Fehlerhafte Angaben
Beschriftung
Einsendeformular
Angaben entscheidend
für Untersuchung
Angaben vom Arzt
ausfüllen
Praxis: Gewebeprobe


Magenbiopsie zur Anzucht von
Helicobacter pylori bei
Magenspiegelung entnommen
Mikroskopischer Ansatz: typische
gramnegative Stäbchen,
Kulturansatz: kein Wachstum,
längere Bebrütung erfolglos
Praxis: Gewebeprobe



Magenbiopsie wurde in
Formalin eingelegt
Wiederholung der
Gastroskopie erforderlich
Preis der mikrobiologischen
Kultur: ca. 30€
Stuhlprobe: Entnahme
ENTNAHME:
Innenröhrchen beschriften



Mit Löffel aus Mitte der Stuhlprobe Walnuss-grosses
Stück nehmen
Ins Stuhlgefäss geben
Verschrauben und sofort weiterleiten
Stuhlprobe: Probleme
Tiefspülende Toiletten:
Bettpfanne, Pappteller oder Papierauflage
C. difficile immer bei >3 Tage stationär
untersuchen
Parasiten (Amöben-Cryptosporidien-Lamblien)
machen leichte Durchfälle
Rationelle Stuhldiagnostik
Chronische Durchfälle NICHT durch
Salmonella, Shigella,
Campylobacter
C. difficile Toxin oder Parasiten
Kontrollen
Salmonella/Campylobacter:
Lebensmittelgewerbe und nach
Sepsis
C. difficile Infektionen GB
England: Hohe Anzahl C.
difficile von 2007 bis
2010:
Einsenden und
Ribotypisierung von
90% der
Kulturstämme
CID2012;55:1056
Folgen und Nebeneffekte
3 Jahre
%
200708
200809
200910
RTyp 027
55
36
21
Ceph/ Chin.
17
12
12
5
10
4
Tox
megacolon
10
6
2
Letalität
29
20
14
Ambulant ohne Indikation
Cephoral® Suprax® Keimax® Orelox® Podomexef®
(Cefixim, Ceftibuten, Cefpodoxim)
Avalox ® (Moxifloxacin)

Erhebliche Zunahme der ESBL Enterobakterien
Praxis: Stuhldiagnostik
Praxis: Stuhldiagnostik
Sputum im
Stuhlgefäss eingesandt ohne
Kennzeichnung
Stuhl im
Stuhlgefäss
Entnahme: Urethralabstrich
Mann
Abstriche beschriften,
Penis mit Wasser reinigen:
1.
2.
Abstrichtupfer für Kultur ca 1-2
cm in die Harnröhre einführen,
drehen, herausnehmen, ins
Medium stecken
Abstrichtupfer für PCR
Diagnostik in die Harnröhre
einführen, drehen,
herausnehmen, in die Hülle
stecken
Kultur
Chlamydia PCR
Entnahme und Material
Entnahme: VaginalCervikalabstrich
Abstriche beschriften,
Reinigungstupfer zur
Entfernung von Schleim:
1.
Abstrichtupfer für Kultur
an Cervix
entlangstreichen und ins
Medium eingeben
2.
Abstrichtupfer für PCR
Diagnostik an Cervix
entlangstreichen und in
Hülle zurückgeben
Kultur
Chlamydia PCR
MRSA Abstriche
Abstriche
1.
Kultur
(3 Abstriche)
2.
MRSA PCR
(1 Abstrich mit
Doppeltupfer)
Kultur
MRSA PCR
MRSA Abstriche
Alle NEUAUFNAHMEN bei
Patienten mit:
-
-
-
-
Bekannte MRSA
Träger
Chronischen
Krankheiten Diabetes,
Dialyse, COPD
Hospitalaufenthalte
Heimbewohner
Bauern mit
Tierhaltung
Kultur
MRSA Abstriche
Abstriche mit Lokalisation
beschriften
NASE
RACHEN
HAUT
Kultur
ESBL/ CPE
ANAL (besser Rektal –
Abstrich muss braun
sein)
URIN
- An mehreren Tagen
untersuchen (bei
Aufnahme noch ohne
AB, später
Selektionierung
Kultur
Kultur
Nasenabstrich Influenza
Abstrich beschriften:
In beide Nasenlöcher
einführen und
mehrfach drehen
Zurückstekcne und
abknicken
Influenza PCR
Praxis: Abstrich Rachen



Untersuchung zum Nachweis von Streptokokken bei
Tonsillitis
Abstrich Zungenrand statt Abstrich Tonsille
Streptokokken in minimaler Menge nachweisbar
Vermehrter Aufwand der Mikrobiologie
Sputum, Bronchialsekret, BAL
Material:
Sensitivität %
(Nachweisrate
der Positiven)
Spezifität %
(Nachweis
Erregers)
Sputum
40
-
Tracheal
60
65-75
Bronchial
70-80
85-99
BAL
70-90
75-80
CHASTRE 1995
TORRES 1999
PAPAZIAN 1999
Sputum, Bronchialsekret, BAL



Geschützte Entnahme mit Doppelkatheter
Schnell transportieren, vorzugsweise in 2h
(maximal 24h f. bakterielle Kultur)
Biopsien und grosse Mengen sind länger
haltbar

Lavage mit Ringerlactat besser als mit NaCl

Kühl (2-8°C) lagern
Trachealsekret

Schlechter als BAL oder Bronchialsekret

Interpretation schwierig bei Tracheostoma
„Bei Tracheostoma ist das alleinige Vorkommen
hochresistenter Bakterien nicht bedeutsam!
Bitte die Behandlungsindikation zusätzlich anhand
von klinischen Daten wie Fieber, Leukozytose oder
Infiltrat abwägen.“
M. avium auf Coletsos:
Heterogene Kolonien: glänzend, weiss
oder klein-durchsichtig, im Alter gelb
Tuberkulose Nachweis
NACHWEIS UND
AUSSCHLUSS EINER
TBC:


Röntgen Thorax
Mikroskopie, Kultur
und PCR aus BAL,
Bronchialsekret,
Sputum
LATENTE TBC,
UMGEBUNGSUNTER
SUCHUNG:

Quantiferon/ Elispot
Test
Wichtig:
Mykobakterien werden nicht aus jeder
Probe gesucht
Spezielle Anforderung
Und:
Mykobakterien nicht aus Abstrichen
anfordern
BAL, Sekret, Punktat, Gewebe
MOTTen
Blutkulturen - Anzahl


Blutkultur (BK):
aerobe, anaerobe Flasche mit 10ml Blut;
Kinder Flasche mit 3ml Blut
2 Flaschen erfassen 90,0% Erreger
4 Flaschen erfassen 99,2% der Erreger
6 Flaschen erfassen 99,6% der Erreger
B
BACTEC
Bactec
Plus+Anaerobe
Plus+Aerobic
3-10 ml
3-10 ml
B
Bactec
Plus+Aerobic
3-10 ml


Entnahme von 4 Flaschen
Zweite Entnahme nur sinnvoll ohne
antibiotische Therapie
BACTEC
Plus+Anaerobe
3-10 ml
Blutkulturen - Vorbereiten

Flaschen
beschriften/
Aufkleber
B
BACTEC
Bactec
Plus+Anaerobe
Plus+Aerobic

Barcode nicht
bekleben!
B
BACTEC
Bactec
Plus+Anaerobe
Plus+Aerobic
3-10 ml
3-10 ml
B
3-10 ml
3-10 ml
Blutkulturen - Vorbereiten

Einsendeformular
ausfüllen
Klinische Angaben:
Anamnese und Symptome
Datum:
Uhrzeit:
Blutkulturen - Vorbereiten
Gute Vene suchen
Blutmenge 40ml
Blutkulturen - Entnahme
1.
Einstichgummi
desinfizieren
Blutkulturen - Entnahme
2.
Hautdesinfektio
n
70% Alkohol
30sec. bis 2min
Blutkulturen Entnahme
3.
Nadelwechsel
von Patient zur Eingabe
in BK-Flasche
B
BACTEC
Bactec
Plus+Aerobic
CID1995;21:1103-6
Plus+Anaerobe
3-10 ml
3-10 ml
B
Bactec
Plus+Aerobic
3-10 ml
BACTEC
Plus+Anaerobe
3-10 ml
Blutkulturen - Transport
Raumtemperatur
18-25°C über
mehrere Tage
möglich
Lagerung:
18-25°C
Blutkulturen - Diagnostik



Positive BK-Flaschen
- Mikroskopie und sofortiges Telefonat
- Kultur, Identifikation, Antibiogramm
Nachweiszeit von realen Erregern bis
2.6 Tage
Nachweis von Kontaminanten >3.6
Tage
[Bernaldo de Quiros et al]
Blutkulturen - Positivität
Endocarditis
100%
Meningitis
70%
Spondylodiscitis
70%
Leberabszess
50%
Nekrot. Fasciitis und Erysipel
5-20%
Pneumonie
16%
Blutkulturen
Endocarditis
Kultur-negative Endocarditis 2,5-31%
Meningitis
Pneumokokken, Meningokokken im
Rachenabstrich
Spondylodiscitis
Erstdiagnose in BK
Leberabszess
Vor Punktion
Nekrot. Fasciitis, Erysipel
Gewebe einschicken
Pneumonie
Wenn positiv erhöhte Letalität
Katheterspitzen
Vorbereitung für zwei Personen :
unsterile Handschuhe – sterile
Schere,Pinzette - steriles Röhrchen ohne
Transportmedium
Methodik:
1.
Katheter freilegen, Befestigungen lösen
2.
Haut grossflächig bis 2min desinfizieren
3.
Katheter ziehen distalen Teil mit Pinzette
halten und mit Schere letzte 5cm
abschneiden und ins Röhrchen fallen lassen
Blutkultur
Transport ….
Je kürzer der Transport der Proben
desto mehr Bakterien überleben
Der zeitaufwändigste Faktor ist der
Transport der Proben
Hauseigene Bakteriologie ist optimal
Überleben von Erregern
Eingabe definierter Anzahl von Bakterien in Transporttupfer –
Wiederanzucht
JClinMicrobiol 2001;39:377 und *JCM1999; 37:3041
Anaerobier
250 Bakterien*
Anaerobier
105 Bakterien
Gonokokken
105 Bakterien
Haemophilus
105 Bakterien
Pneumokokken
105 Bakterien
nach 24h
nach 48h
<5%
0
<40%
<10%
<5%
<0,1%
<40%
<20%
<20%
<4%
Transport und Lagerung





Einsendetaschen
Sammlung wo?
Abholung zur MiBi wann?
Arbeitszeiten MIBI?
Blut nicht kühlen oder
bebrüten!
Korrekte
Einsendung
Patientin SK 63 Jahre





Hausfrau in Region Erwitte
chron. Bronchitis, Asthma bronchiale
Grippeschutzimpfung vor 14 Tagen
Seit 7 Tagen abends Fieber bis 39,5° C
Seit 4 Tagen Amoxicillin (3x 1g) p.o.
Patientin SK 63 Jahre





Bronchitis, Gefühl wie „grippaler Infekt“
D3 li. Hand Rötung, Schwellung,
Überwärmung
leichter Druckschmerz Endgelenk D3
beugeseitig
ca. 8mm lange, oberflächliche, schräg
verlaufende trockene Wunde
Lymphangitis beugeseitig (keine LK
Schwellungen)
Patientin SK 63 Jahre
Anamnese der Verletzung
vor 9 Tagen beim Abziehen eines Hasen rechte
Zeigefinger verletzt; Jägerin
 4 Tage nach Verletzung erstmals Temperaturen

Patientin SK 63 Jahre

Massnahmen:
1. Laborroutine: BB, Gerinnung, E-lyte, CRP, UStatus
2. Blutkultur (aerob/anaerob)
3. Wundabstrich

Ergebnisse:
1. Leuko: 12000/µl, CRP 126 mg/l, sonst o.B.
2. Blutkultur: negativ
3. Abstrich: negativ
Erreger: Francisella tularensis
Erreger



Winziges, gramnegatives
Stäbchen – ohne
Sporenbildung
Kälteresistent, Hitze
zerstört den Erreger
Infektiöse Dosis:
10-50 Bakterien
(hochinfektiös)
Kontamination
Kultur auf CHOC Agar nach 5 Tagen
Tularämie = Hasenpest
Rabbit fever
Deerfly fever
Market man`s disease
Ohara`s disease
Yao-byo disease
Wasserrattenfänger
Krankheit



1911 durch McCoy
erstmalig beschrieben
1912 Erreger aus
Eichhörnchen isoliert
E. Francis beschäftigte
sich mit Erkrankung,
benannte sie nach Ort
Tulare (Californien)
Tularaemie
Inkubationszeit: 3-5 Tage
 Hohes Fieber, Schüttelfrost, Unwohlsein
 Lymphknotenschwellung
 Letalität: 10%
Erregertyp und Wirtsfaktoren: Schwere der
Erkrankung
Tularaemie - Geschichte


Ca. 1-3 Fälle in BRD pro Jahr – überwiegend klinisch
und serologisch
Dieburg (Hessen 2005): Hasentreibjagd mit 30 Jägern,
11 davon infiziert, 1 Todesfall
– Erster Fall als Brucellose missidentifiziert
– Spätere Fälle gleichartiges Bild – kein
Erregernachweis, aber positive Serologie
– Alle Infizierten waren am Ausnehmen und Abbalgen
beteiligt, der Verstorbene hatte die Reste beseitigt
Tularaemie - Übertragung


Zoonose: Verbreitung Nordamerika und Nordeuropa
auf Menschen:
– Direkter/ indirekter
Kontakt (Häuten,
Ausnehmen)
– Über Ektoparasiten
– Schlamm/ Wasser
– Einatmen verunreinigten
Staubs (Heu, Futter, Erde)
– Ungenügend erhitztes
Fleisch
Tularaemie - Diagnostik




Kultur aus Biopsie, Abstrich oder Blut
unter Sicherheitsvorkehrungen
Resistenzpruefung problematisch
DNA Amplifikation aus Gewebe
Serologie
Dt. Referenzzentrum: Mikrobiologie Inst.
der Bundeswehr, Muenchen
Tularaemie - Therapie und
Verlauf



Systemisch: Umstellung der Antibiose auf
Gentamicin und Doxycyclin i.v.
Lokal: Hochlagerung, Ruhigstellung,
Kühlung Exzision des nekrotischen Gewebes
Komplikationsloser Verlauf der
Wundheilung; am Folgetag fieberfrei
Ähnliche Infekte




Tierfelle: Bacillus anthracis
Fischverletzung: M. marinum
Schweine (Truthahn): Erysipelothrix
Hund-Katzenbisse:
– Pasteurella
– Bartonella henselae

Mäuse-Rattenbissfieber: Spirillium
minus
Auf dem Weg zur
Wunschzeit …
Vorbereitung +
Probennahme
Lagerung
und Transport
Mikrobiologischer
Probenansatz
Mikrobiologische
Beurteilung
Zeit 24h
Therapie
Bakteriologie im
Krankenhaus
Harnwegsinfekte
Durchfälle
Blutkultur
Ein kleines bakteriologisches Labor im
Krankenhaus ist finanziell profitabel!
Herunterladen