Aufgabe 1 Aufgabe 2

Werbung
Makro-Tutorium 1:
Aufgabe 1
Jeder Teil des inländischen Einkommens, der nicht zur Nachfrage nach inländischen Gütern und
Dienstleistungen führt wird als Sickerverlust bezeichnet.
BSP: Steuern (Einkommensteuer), Sparen der Haushalte, Import ausländischer Güter.
Jede Exogene Nachfrage nach inländischen Gütern, welche nicht mit inländischem Einkommen
finanziert wird stellt eine Injektion n den Einkommenskreislauf dar.
BSP: Staatsausgaben (z.B. Abwrackprämie), Investition der Unternehmen, Export inländischer Güter
Einkommen (100€)
Unternehmen
Haushalt
Konsum (100€)
Investitionen 20€
a)
b)
c)
d)
Sparen 20€
Injektion
Sickerverlust
Sickerverlust
Sickerverlust
Aufgabe 2
Ersparnis S-Investition I = inländische private Nettoersparnis
Steuern T-Staatsausgaben G= öffentliche Nettoersparnis ( Budgetüberschuss (Steuern>Ausgaben);
Budgetdefizit (Ausgaben>Steuern)
Importe Im-Exporte Ex = Nettoimporte = Handelsbilanz für Dienstleistungen/Gütern mit dem Rest
der Welt
Im dem in der Vorlesung besprochenen Kreislaufmodell entsprechen die gesamten Ausgaben dem
gesamten Einkommen => Höhe der Sickerverluste = Höhe der Injektionen
(S-I)+(T-G)+(Im-Ex)=0
Zur Finanzierung eines Budgetdefizites kommt sowohl der private als auch das Ausland in Frage
Ersparnis
S
Niederlande 174
Deutschland 725
Spanien
78
Investitionen
I
130
527
389
Steuern
T
183
520
269
Staatsausgaben
G
179
563
35
Budget
defizit
Importe
Im
Exporte
EX
Handelsbilanz
-4
43
-25
421
1149
404
469
1304
327
48
155
-77
Aufgabe 3
In der Vorlesung wurde das Geld in das Kreislaufmodell Eingeführt und anhand eines Beispiels die
Quantitätstheorie des Geldes abgeleitet:
Quantitätsgleichung : M*V=P*Y
M: Geldmenge ;V: Umlaufgeschwindigkeit
P: Preisniveau ;Y: Output
Kernaussage: Bei Konstanter Umlaufgeschwindigkeit des Geldes und konstanter Produktion führt
eine Erhöhung der Geldmenge zu einer Erhöhung des Preisniveaus und somit zu Inflation
In der Regel hat die aggregierte Angebotskurve eine positive Steigung
Dies führt bei einer Erhöhung der Geldmenge sowohl zu einem Anstieg des Preisniveaus als auch zu
einem Anstieg der Produktion. (Vorausgesetzt, dass V konstant bleibt)
a)
Preis
b)
Menge
M=4000,V=4,Y=1000 => p= 4000*4/1000 = 16
c)
M=4000, V=5, Y=1000 => p= 4000*5/1000=20
d)
V=5, Y=1000 p=5 => M= 1000*5/5= 1000
e)
M=4000, V=4 Y=1600 => p=4000*4/1600=10
Aufgabe 4
Die Quantitätsgleichung impliziert, dass Geldangebot (M) und Preisniveau (P) eines Landes um den
Gleichen Betrage Steigen, sofern die Umlaufgeschwindigkeit des Veldes und er der Output konstant
bleiben.
In der Aufgabe hat sich das Geldangebot verdoppelt, wohingegen das Preisniveau nur um 50%
gestiegen ist. Da die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes konstant geblieben ist muss sich der Output,
bzw. das aggregierte Angebot ebenfalls erhöht haben.
Daraus folgt, dass die aggregierte Angebotskurve eine positive Steigung im Preis- Menge- Diagramm
haben muss
Ein Anstieg des Preisniveaus führt in diesem Fall zu einer Erhöhung des Outputs
P‘
Preis
P
Y
Y‘
Menge
Herunterladen