Document

Werbung
Neues aus
Wissenschaft und Lehre
Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf 2008/2009
düsseldorf university press
Jahrbuch der
Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
2008/2009
Jahrbuch der
Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
2008/2009
Herausgegeben vom Rektor
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Michael Piper
Konzeption und Redaktion:
Univ.-Prof. em. Dr. Hans Süssmuth
© düsseldorf university press, Düsseldorf 2010
Einbandgestaltung: Monika Uttendorfer
Titelbild: Leben auf dem Campus
Redaktionsassistenz: Georg Stüttgen
Beratung: Friedrich-K. Unterweg
Satz: Friedhelm Sowa, LATEX
Herstellung: WAZ-Druck GmbH & Co. KG, Duisburg
Gesetzt aus der Adobe Times
ISBN 978-3-940671-33-2
Inhalt
Vorwort des Rektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gedenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Hochschulrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
U LRICH H ADDING und E RNST T HEODOR R IETSCHEL
18 Monate Hochschulrat der Heinrich-Heine-Universität:
Sein Selbstverständnis bei konkreten,
strategischen Entscheidungsvorgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Rektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
H. M ICHAEL P IPER
Ein Jahr des Aufbruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Medizinische Fakultät
Dekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Neu berufene Professorinnen und Professoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
J OACHIM W INDOLF (Dekan)
Bericht der Medizinischen Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
M ALTE K ELM , M IRIAM C ORTESE -K ROTT, U LRIKE H ENDGEN -C OTTA und
PATRICK H ORN
Stickstoffmonoxid und Nitrit als Mediatoren im kardiovaskulären System:
Synthesewege, Speicherformen und Wirkmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
J ULIA S ZENDRÖDI und M ICHAEL RODEN
Die Bedeutung der mitochondrialen Funktion für
die Entstehung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
B ETTINA P OLLOK , M ARKUS B UTZ , M ARTIN S ÜDMEYER ,
L ARS W OJTECKI und A LFONS S CHNITZLER
Funktion und Dysfunktion motorischer Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
W OLFGANG JANNI , P HILIP H EPP und D IETER N IEDERACHER
Der Nachweis von isolierten Tumorzellen in Knochenmark und Blut von
Patientinnen mit primärem Mammakarzinom – Standardisierte Methodik
und klinische Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
ROBERT R ABENALT, VOLKER M ÜLLER -M ATTHEIS und P ETER A LBERS
Fortschritte in der operativen Behandlung des Prostatakarzinoms . . . . . . . . . . . 111
6
Inhalt
M ARCUS JÄGER , C HRISTOPH Z ILKENS und RÜDIGER K RAUSPE
Neue Materialien, neue Techniken:
Hüftendoprothetik am Anfang des 21. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
C HRISTIAN NAUJOKS , J ÖRG H ANDSCHEL und N ORBERT K ÜBLER
Aktueller Stand des osteogenen Tissue-Engineerings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
U LLA S TUMPF und J OACHIM W INDOLF
Alterstraumatologie: Herausforderung und
Bestandteil der Zukunft in der Unfallchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
A LFONS L ABISCH
Die säkularen Umbrüche der Lebens- und Wissenschaftswelten und die
Medizin – Ärztliches Handeln im 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Dekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Neu berufene Professorinnen und Professoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
U LRICH RÜTHER (Dekan)
Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät im Jahr 2008/2009 . . . . . 181
F RITZ G RUNEWALD
Primzahlen und Kryptographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
W ILLIAM M ARTIN
Hydrothermalquellen und der Ursprung des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
P ETER W ESTHOFF
C4-Reis – Ein Turbolader für den Photosynthesemotor der Reispflanze . . . . . 217
M ICHAEL B OTT, S TEPHANIE B RINGER -M EYER ,
M ELANIE B ROCKER , L OTHAR E GGELING , ROLAND F REUDL ,
J ULIA F RUNZKE und T INO P OLEN
Systemische Mikrobiologie – Etablierung bakterieller
Produktionsplattformen für die Weiße Biotechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
S USANNE A ILEEN F UNKE und D IETER W ILLBOLD
Frühdiagnose und Therapie der Alzheimerschen Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
E CKHARD L AMMERT
Die Langerhanssche Insel und der Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
T HOMAS K LEIN
Was kann man von der Fliegenborste lernen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
R EINHARD P IETROWSKY und M ELANIE S CHICHL
Mittagsschlaf oder Entspannung fördern das Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
P ETER P ROKSCH , S OFIA O RTLEPP und H ORST W EBER
Naturstoffe aus Schwämmen als Ideengeber
für neue Antifouling-Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Inhalt
7
S TEPHAN R AUB , J ENS E CKEL , R EINHOLD E GGER und S TEPHAN O LBRICH
Fortschritte in der Forschung durch Hochleistungsrechnen –
Kooperation von IT-Service, Informatik und Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Philosophische Fakultät
Dekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Neu berufene Professorinnen und Professoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
H ANS T. S IEPE (Dekan)
Die Philosophische Fakultät
im Spiegel der Publikationen ihrer Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
B RUNO B LECKMANN
Römische Politik im Ersten Punischen Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
R ICARDA BAUSCHKE -H ARTUNG
Minnesang zwischen Gesellschaftskunst und Selbstreflexion
im Alter(n)sdiskurs – Walthers von der Vogelweide „Sumerlaten“-Lied . . . . 333
H ENRIETTE H ERWIG
Altersliebe, Krankheit und Tod in Thomas Manns Novellen
Die Betrogene und Der Tod in Venedig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
ROGER L ÜDEKE
Die Gesellschaft der Literatur.
Ästhetische Interaktion und soziale Praxis in Bram Stokers Dracula . . . . . . . . 361
S IMONE D IETZ
Selbstdarstellungskultur in der massenmedialen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . 383
M ICHIKO M AE
Integration durch „multikulturelle Koexistenz“, durch „Leitkultur“ oder
durch eine „transkulturelle Partizipationsgesellschaft“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
Neu berufene Professorinnen und Professoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
G UIDO F ÖRSTER (Dekan) und D IRK S CHMIDTMANN
Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes
auf die steuerliche Gewinnermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
H EINZ -D IETER S MEETS
Finanzkrise – Schrecken ohne Ende? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
P ETER L ORSCHEID
Praxisorientierte Besonderheiten der Statistik im
Düsseldorfer Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ . . . . . . . . . . . . . . 457
8
Inhalt
Juristische Fakultät
Dekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
D IRK L OOSCHELDERS (Dekan)
Neuregelung der Obliegenheiten des Versicherungsnehmers
durch das Versicherungsvertragsgesetz 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
H ORST S CHLEHOFER
Die hypothetische Einwilligung – Rechtfertigungsoder Strafunrechtsausschließungsgrund für einen ärztlichen Eingriff? . . . . . . 485
A NDREW H AMMEL
Strategizing the Abolition of Capital Punishment
in Three European Nations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
Partnerschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
J I ŘÍ P EŠEK
Die Partnerschaft zwischen der Karls-Universität Prag
und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
Gesellschaft von Freunden und Förderern der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.
OTHMAR K ALTHOFF
Jahresbericht 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
G ERT K AISER und OTHMAR K ALTHOFF
Die wichtigsten Stiftungen der Freundesgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
Forschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
K LAUS P FEFFER
Die Forschergruppe 729
„Anti-infektiöse Effektorprogramme: Signale und Mediatoren“ . . . . . . . . . . . . . 535
P ETER W ERNET und G ESINE KÖGLER
Die DFG-Forschergruppe 717 „Unrestricted Somatic Stem Cells from Human Umbilical Cord Blood (USSC)“/„Unrestringierte somatische Stammzellen aus menschlichem Nabelschnurblut“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
Beteiligungen an Forschergruppen
D IETER B IRNBACHER
Kausalität von Unterlassungen – Dilemmata und offene Fragen . . . . . . . . . . . . . 565
Sofja Kovalevskaja-Preisträger
K ARL S EBASTIAN L ANG
Das lymphozytäre Choriomeningitisvirus – Untersucht mittels eines
Mausmodells für virusinduzierte Immunpathologie in der Leber . . . . . . . . . . . 583
Inhalt
9
Graduiertenausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
S ONJA M EYER ZU B ERSTENHORST, K ARL -E RICH JAEGER und
J ÖRG P IETRUSZKA
CLIB-Graduate Cluster Industrial Biotechnology:
Ein neuer Weg zur praxisnahen Doktorandenausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
J OHANNES H. H EGEMANN und C HRISTIAN D UMPITAK
Strukturierte Promotionsförderung in der Infektionsforschung durch die
Manchot Graduiertenschule „Molecules of Infection“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
Nachwuchsforschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
U LRICH H EIMESHOFF und H EINZ -D IETER S MEETS
Empirische Wettbewerbsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
W OLFGANG H OYER
Selektion und Charakterisierung von Bindeproteinen
für amyloidogene Peptide und Proteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631
Interdisziplinäre Forscherverbünde
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
U LRICH VON A LEMANN und A NNIKA L AUX
Parteimitglieder in Deutschland.
Die Deutsche Parteimitgliederstudie 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641
J ULIA B EE , R EINHOLD G ÖRLING und S VEN S EIBEL
Wiederkehr der Folter? Aus den Arbeiten einer interdisziplinären Studie
über eine extreme Form der Gewalt, ihre mediale Darstellung und ihre
Ächtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649
K LAUS -D IETER D RÜEN und G UIDO F ÖRSTER
Düsseldorfer Zentrum für
Unternehmensbesteuerung und -nachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663
K LAUS -D IETER D RÜEN
Der Weg zur gemeinnützigen (rechtsfähigen) Stiftung –
Stiftungszivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
und steuerrechtliche Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665
G UIDO F ÖRSTER
Steuerliche Rahmenbedingungen für Stiftungsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 677
Kooperation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
und des Forschungszentrums Jülich
U LRICH S CHURR , U WE R ASCHER und ACHIM WALTER
Quantitative Pflanzenwissenschaften – Dynamik von Pflanzen
in einer dynamischen Umwelt am Beispiel der Schlüsselprozesse
Photosynthese und Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691
10
Inhalt
Ausgründungen aus der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
D ETLEV R IESNER und H ANS S ÜSSMUTH
Die Gründung des Wissenschaftsverlags düsseldorf university press
GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709
Zentrale Einrichtungen der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Zentrale Universitätsverwaltung
JAN G ERKEN
Der Umstieg auf das kaufmännische Rechnungswesen:
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nutzt als
Vorreiter die Chancen der Hochschulautonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
Universitäts- und Landesbibliothek
I RMGARD S IEBERT
Sammelleidenschaft und Kulturförderung.
Die Schätze der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf . . . . . . . . . . . . 737
G ABRIELE D REIS
Das Kulturgut Buch für die Zukunft bewahren:
Bestandserhaltung in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf . . . 751
Zentrum für Informations- und Medientechnologie
M ANFRED H EYDTHAUSEN und ROBERT M ONSER
Die Entwicklung eines Portals für
die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769
S TEPHAN R AUB , I NGO B REUER , C HRISTOPH G IERLING und S TEPHAN
O LBRICH
Werkzeuge für Monitoring und Management von Rechenclustern –
Anforderungen und Entwicklung des Tools <myJAM/> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783
Sammlungen in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
K ATHRIN L UCHT-ROUSSEL
Die Düsseldorfer Malerschule in der
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795
Ausstellungen
A NDREA VON H ÜLSEN -E SCH
Jüdische Künstler aus Osteuropa und die
westliche Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813
J ENS M ETZDORF und S TEFAN ROHRBACHER
„Geschichte in Gesichtern“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827
Inhalt
11
Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
S VENJA W ESTER und M AX P LASSMANN
Die Aufnahme des klinischen Unterrichts an der
Akademie für praktische Medizin im Jahr 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853
Forum Kunst
H ANS KÖRNER
Frömmigkeit und Moderne.
Zu einem Schwerpunkt in Forschung und Lehre
am Seminar für Kunstgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865
Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
ROLF W ILLHARDT
Chronik 2008/2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897
Campus-Orientierungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 919
Daten und Abbildungen aus dem
Zahlenspiegel der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925
Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937
K ARL S EBASTIAN L ANG
Das lymphozytäre Choriomeningitisvirus – Untersucht
mittels eines Mausmodells für virusinduzierte
Immunpathologie in der Leber
Einleitung
Die persistierende Infektion mit dem Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Virus zählt zu den
häufigsten Erkrankungen weltweit.1 Beide Viren sind nur schwach zytopathogen, können
jedoch eine massive Schädigung der Leber verursachen mit Auftreten von Fettleber, Leberfibrose und hepatozellulären Karzinomen. Während einer Infektion mit Hepatitis induzierenden Viren spielen CD8+ -T-Zellen eine entscheidende Rolle.2 Die CD8-Lymphozyten
können einerseits durch schnelle Aktivierung die Ausbreitung des Virus kontrollieren und
eine Chronifizierung der Infektion verhindern. Andererseits kann bei persistierender Infektion die kontinuierliche Aktivierung von CD8-T-Zellen zu massiver Leberzellschädigung
führen.3 Ob eine Infektion persistiert, wird somit durch die Geschwindigkeit und Stärke
der virusspezifischen CD8-T-Zellantwort in der Leber beeinflusst. Zunächst müssen virusspezifische CD8-T-Zellen geprägt werden. Dann wandern sie in die Leber und treffen
dort auf das Virusantigen, wodurch die Produktion von Zytokinen (hauptsächlich IFN-γ
und TNF-α) induziert wird.4 Zusätzlich werden Perforine gebildet, die direkt zytotoxisch
wirken. Die Expression des FAS-Liganden auf CD8-T-Zellen kann Apoptose auslösen.5
Eine Infektion mit dem lymphozytären Choriomeningitisvirus (LCMV) in der Maus
ähnelt in vielen Fällen einer nicht chronisch verlaufenden Hepatitis-C-Virusinfektion im
Menschen. Ebenfalls sind CD8-T-Zellen essenziell für die Kontrolle.6 Ebenso tritt der Leberschaden nicht durch das Virus selbst, sondern durch Zerstörung der Hepatozyten durch
CD8-T-Zellen auf. Zwei Stämme des LCMV werden häufig im Tiermodell verwendet.
Der LCMV-Stamm Armstrong ist ein neurotropes Virus, das nach Infektion häufig ins
zentrale Nervensystem streut und dort eine Meningitis induziert.7 Der Stamm LCMV WE
repliziert in Makrophagen. Am vierten Tag der Infektion werden Hepatozyten infiziert.8 Je
langsamer die Immunantwort gegen LCMV in der Leber reagiert, umso länger kann sich
das Virus in der Leber ausbreiten und umso höher wird ihre Viruslast. Bei einer Immunreaktion gegen virusinfizierte Hepatozyten korreliert der Leberzelluntergang direkt mit der
1
2
3
4
5
6
7
8
Vgl. Rehermann und Nascimbeni (2005).
Vgl. Ferrari et al. (1990), Rehermann et al. (1995), Sobao et al. (2002) sowie Thimme et al. (2001).
Vgl. Recher et al. (2007) sowie Zinkernagel et al. (1986).
Vgl. Rehermann und Nascimbeni (2005).
Vgl. Rehermann und Nascimbeni (2005).
Vgl. Zinkernagel et al. (1985).
Vgl. Ahmed et al. (1984) sowie Ahmed und Oldstone (1988).
Vgl. Zinkernagel et al. (1986).
584
Karl Sebastian Lang
Viruslast.9 Eine sekundäre Aktivierung des Immunsystems kann aber den Ausgang der Infektion beeinflussen.10 Der Vorteil des Modells ist es, dass infizierte C57BL/6-Mäuse eine
transiente Hepatitis von circa sieben Tagen entwickeln. Mit Hilfe von Gentargetingstrategien können einzelne Gene in C57BL/6-Mäusen mutiert werden. Eine veränderte Viruskontrolle in einer solchen mutierten Maus weist auf die Bedeutung des Gens bei der
Virusvermehrung oder der Immunantwort gegen das Virus hin. Durch weitere Experimente kann man untersuchen, wie dieses Gen die Viruskontrolle beeinflusst. Wenn Gene, die
in diesem Modell wichtig für die Viruskontrolle sind, auch bei humaner Hepatitis eine
wichtige Rolle spielen, spricht das für die Eignung des Modells, humane Hepatitis zu
untersuchen. Im Folgenden soll eine Übersicht gegeben werden, welche Gene bei einer
solchen Maushepatitis eine Rolle spielen und inwieweit dies mit Ergebnissen aus klinischen Studien zur Infektion mit dem humanen Hepatitis-C-Virus korreliert (Tab. 1).
Gene, die bei angeborener Immunität eine Rolle spielen
Für die Kontrolle von Viren ist eine schnelle Aktivierung der angeborenen Immunität essenziell.11 Diese ist vor allem durch die direkte antivirale Wirkung des Interferon-alpha
wichtig.12 Ohne eine effiziente Interferonantwort kann LCMV nicht kontrolliert werden.13
Ähnliche Daten wurden bei humaner Hepatitis gefunden. Dort können Polymorphismen
im Interferonrezeptor den Erfolg der Interferontherapie beeinflussen.14 Für die Aktivierung der angeborenen Immunität ist die Erkennung der Viren durch so genannte Pattern
Recognition Receptors (PRR) wichtig. Die wichtigsten PRR für Viruserkennung sind die
TOLL-ähnlichen Rezeptoren (TLR) 3, 4, 7, 8 und 9 und die RNA-Helikase RIG-I.15 Wie
Interferon bei einer LCMV-Infektion induziert wird, ist noch nicht eindeutig geklärt.16
Während TOLL-ähnliche Rezeptoren keinen starken Einfluss auf die LCMV-spezifische
Interferoninduktion haben, ist ein Adaptormolekül, MyD88, essenziell, um eine Infektion
zu kontrollieren.17
Obwohl TLR3 nicht direkt von LCMV aktiviert wird, wurde in einem Modell für
LCMV-assoziierte autoimmune Hepatitis (alb-1) gezeigt, dass eine Aktivierung von TLR3
eine autoimmune Hepatitis verschlechtern kann.18 In der Leber führte diese Stimulation
von TLR3 zur Produktion von CXCL9, einem Chemokin, das CD8+ -T-Zellen an den Ort
der Produktion lockt. Eine Stimulation der angeborenen Immunität führte so zu einer Vermehrung der CD8+ -T-Zellen in der Leber. Die Blockade aller G-Protein-gekoppelten Chemokinsignalwege verhinderte die Entstehung einer Autoimmunhepatitis. Eine komplette
Inhibition der Chemokinsignalwege führte auch zu einer Verzögerung der Viruskontrolle.
9
Vgl. Zinkernagel et al. (1986).
Vgl. Puglielli et al. (1999).
11 Vgl. Areschoug und Gordon (2008) sowie Areschoug und Gordon (2009).
12 Vgl. Muller et al. (1994).
13 Vgl. Muller et al. (1994).
14 Vgl. Tsukada et al. (2009) sowie Welzel et al. (2009).
15 Vgl. Bowie und Unterholzner (2008).
16 Vgl. Jung et al. (2008).
17 Vgl. Lang et al. (2005a).
18 Vgl. Lang et al. (2006).
10
585
Das lymphozytäre Choriomeningitisvirus
Gene, die bei angeborener Immunität eine Rolle spielen
Funktion
Gene
LCMV-Hepatitis
Aktivierung der angeRIG-I, TLRs
borenen Immunität
Signalkaskade
der
MyD88
(Lang et al. 2005a)
angeborenen Immunität
Antiviralwirkung
Interferon type I
(Muller et al. 1994)
proinflammatorisch
TNF-alpha
(Liu et al. 2006)
Gene, die die T-Zellen beeinflussen
Funktion
Gene
Antigenerkennung
MHC I, Tap,
TCR, CD8
LCMV-Hepatitis
(Zinkernagel et al. 1985)
T-Zellstimulation
T-Zellstimulation
T-Zellexhaustion
IL-2
IL-7
PD-1
(Kasaian und Biron 1990)
(Pellegrini et al. 2009)
(Barber et al. 2006)
T-Zellstimulation
Inhibition der Immunantwort
IFN-I
IL10
(Kolumam et al. 2005)
(Brooks et al. 2006; Ejrnaes et al. 2006)
antiviral
IFNg
(Guidotti et al. 1999)
direkt zytotoxisch
Perforine
(Kagi et al. 1994)
Gene, die die B-Zellantwort beeinflussen
Funktion
Gene
LCMV-Hepatitis
neutralisierende Anti(Battegay et al. 1994)
körper
Gene, das Zielorgan beeinflussen
Funktion
Gene
Durchblutung
Serotonin
Chemokinproduktion
iNOS
LCMV-Hepatitis
(Lang et al. 2008)
(Lang et al. 2006)
(Guidotti et al. 2000)
humane Hepatitis
(Horner und Gale 2009)
(Tsukada et al. 2009;
Welzel et al. 2009)
(Chen et al. 2007; Dai et
al. 2006; Lio et al. 2003)
humane Hepatitis
(Chuang et al. 2007;
McKiernan et al. 2004;
Neumann-Haefelin et
al. 2006; NeumannHaefelin und Thimme
2007; Thio et al. 2002)
(Semmo et al. 2005)
(Boettler et al. 2006)
(Penna et al. 2007; Radziewicz et al. 2007; Urbani et al. 2006)
(Knapp et al. 2003; Lio
et al. 2003; Mangia et
al. 2004; Oleksyk et al.
2005; Yee et al. 2001)
(Dai et al. 2005)
humane Hepatitis
(Chapel et al. 2001;
Christie et al. 1997;
Pestka et al. 2007; Yu et
al. 2004)
humane Hepatitis
Tab. 1: Zusammenstellung von immunologisch relevanten Genen, die bei der Maushepatitis und/oder
bei virusinduzierter humaner Hepatitis von Bedeutung sind
586
Karl Sebastian Lang
Gene, die die CD8-T-Zellen beeinflussen
CD8-T-Zellen sind für die Kontrolle von LCMV und HCV essenziell. Eine LCMV-Infektion in Mäusen mit einem Gendefekt in der Antigenerkennung kann nicht dauerhaft
kontrolliert werden. Diese Gene schließen MHC I (präsentiert CD8-T-Zellen-Virusantigene), T-Zellrezeptor (TZR, erkennt virusinfizierte Zellen), CD8 (wichtiger Korezeptor des
TZR) und Tap1 (transportiert Antigene auf MHC I) mit ein. Auch in humanen Studien
wurden sämtliche Polymorphismen in Genen der Antigenpräsentation gefunden, die die
Persistenz von HCV beeinflussen.19
Für eine suffiziente T-Zellantwort ist eine starke Stimulation essenziell. Die Rolle von
IL-2 in diesem Prozess ist nicht klar. Zwar wurde gezeigt, dass die Inhibition von IL-2
durch Cyclosporin eine LCMV-Infektion verzögern kann,20 dennoch können IL-2-defiziente Mäuse eine Infektion mit 200PFU kontrollieren.21 Eine frühe therapeutische Applikation von IL-2 ist für eine Viruskontrolle im Mausmodell vorteilhaft.22 Im Menschen wurde
ein Polymorphismus im IL-2-Gen gefunden, der ebenfalls zu einer verminderten Viruskontrolle führt.23 Interleukin-7 ist ein wichtiger Überlebensfaktor von CD4- und CD8-T-Zellen.24 Es gibt einige Studien, die eine verminderte Viruskontrolle mit einem verminderten
IL-7-Signal in CD8-T-Zellen korrelieren. Weiterhin wurde gezeigt, dass die therapeutische
Applikation von IL-7 eine Viruskontrolle positiv beeinflusst.25 Auch dieses Gen wurde bei
einer Hepatitis-B-Virus Infektion untersucht. Wie im LCMV-Modell korreliert eine hohe
Expression der Alpha-Kette des IL-7-Rezeptors (CD127) mit einer Ausbildung von HBVspezifischen Gedächtnis-T-Zellen.26
Die Aktivierung von dendritischen Zellen kann die CD8-T-Zellfunktion entscheidend
beeinflussen. So können dendritische Zellen über Expression von PD-1-Liganden CD8-TZellen hemmen. Das Fehlen eines solchen Liganden verbessert die CD8-T-Zellfunktion
mit einer schnelleren Kontrolle des persistierenden Virus.27 In chronischer Infektion mit
HCV wurde eine starke Expression von PD-1 gefunden.28 Es bleibt unklar, ob bei humaner
Hepatitis ein therapeutischer Block von PD-1 die Viruskontrolle positiv beeinflussen kann.
Im LCMV-Mausmodell wurde dies gezeigt.29
Sämtliche Polymorphismen im IL-10-Gen beeinflussen den Outcome einer HCV-Infektion.30 Je stärker das IL-10-Signal ist, desto eher führt eine Infektion zur Persistenz des
Virus. Im LCMV-Mausmodell wurde gezeigt, dass ein Fehlen von IL-10 die Viruskontrol19
Vgl. McKiernan et al. (2004), Neumann-Haefelin et al. (2006), Neumann-Haefelin und Thimme 2007) sowie
Thio et al. (2002).
Vgl. Kasaian und Biron (1990).
21 Vgl. Kundig et al. (1993).
22 Vgl. Blattman et al. (2003).
23 Vgl. Semmo et al. (2005).
24 Vgl. Mazzucchelli und Durum (2007).
25 Vgl. Pellegrini et al. (2009).
26 Vgl. Boettler et al. (2006).
27 Vgl. Barber et al. (2006).
28 Vgl. Penna et al. (2007), Radziewicz et al. (2007) sowie Urbani et al. (2006).
29 Vgl. Ha et al. (2008).
30 Vgl. Knapp et al. (2003), Lio et al. (2003), Mangia et al. (2004), Oleksyk et al. (2005) sowie Yee et al. (2001).
20
Das lymphozytäre Choriomeningitisvirus
587
le beschleunigt.31 Dies wurde auf die direkte Wirkung von IL-10 auf CD8-T-Zellexpansion
zurückgeführt. Durch eine therapeutische Hemmung des IL-10 konnte so eine chronisch
verlaufende Infektion ausheilen.32
Für die Kontrolle des LCMV sind vor allem die Effektoren Perforin und Interferon-gamma entscheidend. Perforin kann virusinfizierte Zellen direkt töten,33 während Interferongamma direkt antiviral wirkt.34 Die Rolle von Perforin bei humaner Hepatitisinfektion ist
nicht so eindeutig, auch gibt es zur Rolle von Interferon-gamma nur wenige Hinweise.35
Gene, die die B-Zell-Antwort beeinflussen
B-Zellen sind für die Langzeitkontrolle des LCMV essenziell.36 Diese tragen vor allem
durch Produktion von neutralisierenden Antikörpern zur Viruskontrolle bei. Daher können Mäuse mit Mutation von MHC II (ist wichtig für die Antigenerkennung von CD4-TZellen), CD4 (wichtiger Korezeptor auf CD4-T-Zellen) und JH (codiert für die schwere
Antikörperkette) eine LCMV-Infektion nicht langfristig kontrollieren. Interessanterweise
führt nicht nur eine zu schwache Aktivierung der CD4-Antwort zur Verminderung der
neutralisierenden Antikörper.37 Eine starke Aktivierung von virusspezifischen CD4+ -TZellen führt erstaunlicherweise ebenso zur Persistenz von LCMV in der Leber. Es traten
so genannte virale Nischen auf.38 Deren Entstehung kann durch die hervorgerufene CD4abhängige Immunpathologie oder durch Unterdrückung der Bildung neutralisierender Antikörper durch CD4+ -T-Zellen erklärt werden.39 In beiden Fällen könnte eine Abnahme
der CD4-Hilfe durch spezifische Toleranz zum milderen Verlauf der Hepatitis beitragen.40
Auch bei humaner Hepatitis wird klar, dass eine starke Induktion von neutralisierenden
Antikörpern mit einer guten Viruskontrolle korreliert.41 Welche Gene eine solche gute
Antikörperantwort beeinflussen, ist unklar und muss sowohl im Mausmodell als auch im
humanen System weiter untersucht werden.
Gene, die das Zielorgan beeinflussen
Bei Leberzellschädigung wird NO gebildet.42 NO reagiert mit ROS zu Peroxynitirit, das
mit CD95 reagiert. Auf diese Weise wird CD95 inaktiviert.43 In Abhängigkeit von Zelltyp,
Konzentration und Anwesenheit von Kostimulatoren kann NO Apoptose auslösen oder
31
Vgl. Brooks et al. (2006).
Vgl. Ejrnaes et al. (2006).
Vgl. Kagi et al. (1994).
34 Vgl. Guidotti et al. (1999).
35 Vgl. Dai et al. (2005).
36 Vgl. Battegay et al. (1994).
37 Vgl. Recher et al. (2004).
38 Vgl. Lang et al. (2007).
39 Vgl. Lang et al. (2005b).
40 Vgl. Cervantes-Barragan et al. (2007).
41 Vgl. Chapel et al. (2001), Christie et al. (1997), Pestka et al. (2007) sowie Yu et al. (2004).
42 Vgl. Kamanaka et al. (2003), Kurabayashi et al. (2005) sowie Venkatraman et al. (2004).
43 Vgl. Reinehr et al. (2006).
32
33
588
Karl Sebastian Lang
hemmen.44 Bei der Bildung von NO spielt die induzierbare NO-Synthase (iNOS) eine
entscheidende Rolle.45 Neben seiner Wirkung auf die CD95-Signalkaskade beeinflusst NO
die Mikrozirkulation.46
Bei den Untersuchungen an LCMV-infizierten Mäusen wurde die überraschende Beobachtung gemacht, dass virale Replikation in der Leber zur Anhäufung von Thrombozyten
führt. Dieser Befund korrelierte mit einer Drosselung der hepatischen Mikrozirkulation
während einer viralen Infektion. Mit Hilfe einer serotonindefizienten Maus (tph1−/− )
konnte gezeigt werden, dass die starke Reduktion der hepatischen Mikrozirkulation serotoninabhängig ist. Das Fehlen von Serotonin verhinderte den Leberschaden nach einer
Infektion mit LCMV47 und förderte gleichzeitig die Kontrolle des Virus durch CD8-TZellen. Ob die Aktivierung von Thrombozyten beim Menschen Auswirkungen auf den
Virusverlauf hat, bleibt unklar.
Abschließende Fragestellung
Sämtliche Gene, die für eine Kontrolle des LCMV im Mausmodell wichtig sind, spielen
auch bei humaner Hepatitis eine Rolle. Durch diese Tatsache ist anzunehmen, dass auch
weitere Entdeckungen in diesem Mausmodell eine Relevanz für die humane Hepatitis haben. Dennoch hat das Mausmodell zwei Nachteile: Erstens können Gene, die direkt die
Virusreplikation in Zellen beeinflussen, oder Gene, die durch das Virus selbst beeinflusst
werden (wie zum Beispiel NS3-4A mit RIG-I), in diesem Modell nicht entdeckt werden.48
Zweitens entwickeln Mäuse auch bei Persistenz des LCMV keine starke Leberfibrose.
Daher ist das LCMV-Modell für die Untersuchung der virusinduzierten Leberfibrose vermutlich nur begrenzt geeignet.
Literatur
A HMED, R., J. A. B YRNE und M. B. O LDSTONE (1984). „Virus specificity of cytotoxic T lymphocytes generated during acute lymphocytic choriomeningitis virus infection: role of the H-2
region in determining cross-reactivity for different lymphocytic choriomeningitis virus strains“,
Journal of Virology 51, 34–41.
A HMED, R. Und M. B. O LDSTONE (1988). „Organ-specific selection of viral variants during chronic
infection“, Journal of Experimental Medicine 167, 1719–1724.
A RESCHOUG, T. und S. G ORDON (2008). „Pattern recognition receptors and their role in innate
immunity: focus on microbial protein ligands“, Contributions to Microbiology 15, 45–60.
A RESCHOUG, T. und S. G ORDON (2009). „Scavenger receptors: role in innate immunity and microbial pathogenesis“, Cellular Microbiology 11, 1160–1169.
B AO, X., J. C UI, Y. W U, X. H AN, C. G AO, Z. H UA et al. (2007). „The roles of endogenous reactive oxygen species and nitric oxide in triptolide-induced apoptotic cell death in macrophages“,
Journal of Molecular Medicine 85, 85–98.
44
Vgl. Bao et al. (2007), Dimmeler et al. (1997), Dimmeler und Zeiher (1999), Haendeler et al. (1999) sowie
Taylor et al. (2003).
45 Vgl. Kamanaka et al. (2003), Kurabayashi et al. (2005) sowie Venkatraman et al. (2004).
46 Vgl. Chen et al. (2003), Eum et al. (2007), Ishikawa et al. (2004), Kim und Lee (2004), Koeppel et al. (2007)
sowie Whittle et al. (2001).
47 Vgl. Lang et al. (2008).
48 Vgl. Meylan et al. (2005).
Das lymphozytäre Choriomeningitisvirus
589
B ARBER, D. L., E. J. W HERRY, D. M ASOPUST, B. Z HU, J. P. A LLISON, A. H. S HARPE et al.
(2006). „Restoring function in exhausted CD8 T cells during chronic viral infection“, Nature
439, 682–687.
B ATTEGAY, M., D. M OSKOPHIDIS, A. R AHEMTULLA, H. H ENGARTNER, T. W. M AK und R. M.
Z INKERNAGEL (1994). „Enhanced establishment of a virus carrier state in adult CD4+ T-celldeficient mice“, Journal of Virology 68, 4700–4704.
B LATTMAN, J. N., J. M. G RAYSON, E. J. W HERRY, S. M. K AECH, K. A. S MITH und R. A HMED
(2003). „Therapeutic use of IL-2 to enhance antiviral T-cell responses in vivo“, Nature Medicine
9, 540–547.
B OETTLER, T., E. PANTHER, B. B ENGSCH, N. N AZAROVA, H. C. S PANGENBERG, H. E. B LUM
et al. (2006). „Expression of the interleukin-7 receptor alpha chain (CD127) on virus-specific
CD8+ T cells identifies functionally and phenotypically defined memory T cells during acute
resolving hepatitis B virus infection“, Journal of Virology 80, 3532–3540.
B OWIE, A. G. und L. U NTERHOLZNER (2008). „Viral evasion and subversion of pattern-recognition
receptor signalling“, Nature Reviews Immunology 8, 911–922.
B ROOKS, D. G., M. J. T RIFILO, K. H. E DELMANN, L T EYTON, D. B. M C G AVERN und M. B.
O LDSTONE (2006). „Interleukin-10 determines viral clearance or persistence in vivo. Nature
Medicine 12:1301–1309.
C ERVANTES -BARRAGAN, L., R. Z UST, F. W EBER, M. S PIEGEL, K. S. L ANG, S. A KIRA et al.
(2007). „Control of coronavirus infection through plasmacytoid dendritic-cell-derived type I
interferon“, Blood 109, 1131–1137.
C HAPEL, H. M., J. M. C HRISTIE, V. P EACH und R. W. C HAPMAN (2001). „Five-year follow-up of
patients with primary antibody deficiencies following an outbreak of acute hepatitis C“, Clinical
Immunology 99, 320–324.
C HEN, T., R. Z AMORA, B. Z UCKERBRAUN und T. R. B ILLIAR (2003). „Role of nitric oxide in liver
injury“, Current Molecular Medicine 3, 519–526.
C HEN, T. Y., Y. S. H SIEH, T. T. W U, S. F. YANG, C. J. W U, G. J. T SAY et al. (2007). „Impact of serum levels and gene polymorphism of cytokines on chronic hepatitis C infection“, Translational
Research 150, 116–121.
C HRISTIE, J. M., C. J. H EALEY, J. WATSON, V. S. W ONG, M. D UDDRIDGE, N. S NOWDEN et
al. (1997). „Clinical outcome of hypogammaglobulinaemic patients following outbreak of acute
hepatitis C: 2 year follow up“, Clinical and Experimental Immunology 110, 4–8.
C HUANG, W. C., F. S ARKODIE, C. J. B ROWN, S. O WUSU -O FORI, J. B ROWN, C. L I et al. (2007).
„Protective effect of HLA-B57 on HCV genotype 2 infection in a West African population“,
Journal of Medical Virology 79, 724–733.
DAI, C. Y., W. L. C HUANG, W. Y. C HANG, S. C. C HEN, L. P. L EE, M. Y. H SIEH et al. (2005).
„Polymorphisms in the interferon-gamma gene at position +874 in patients with chronic hepatitis
C treated with high-dose interferon-alpha and ribavirin“, Antiviral Research 67, 93–97.
DAI, C. Y., W. L. C HUANG, W. Y. C HANG, S. C. C HEN, L. P. L EE, M. Y. H SIEH et al. (2006).
„Tumor necrosis factor- alpha promoter polymorphism at position -308 predicts response to
combination therapy in hepatitis C virus infection“, Journal of Infectious Diseases 193, 98–101.
D IMMELER, S, J. H AENDELER, M. N EHLS und A. M. Z EIHER (1997). „Suppression of apoptosis
by nitric oxide via inhibition of interleukin-1beta-converting enzyme (ICE)-like and cysteine
protease protein (CPP)-32-like proteases“, Journal of Experimental Medicine 185, 601–607.
D IMMELER, S. und A. M. Z EIHER (1999). „Nitric oxide – an endothelial cell survival factor“, Cell
Death and Differentiation 6, 964–968.
E JRNAES, M., C. M. F ILIPPI, M. M. M ARTINIC, E. M. L ING, L. M. T OGHER, S. C ROTTY et al.
(2006). „Resolution of a chronic viral infection after interleukin-10 receptor blockade“, Journal
of Experimental Medicine 203, 2461–2472.
590
Karl Sebastian Lang
E UM, H. A., S. W. PARK und S. M. L EE (2007). „Role of nitric oxide in the expression of hepatic
vascular stress genes in response to sepsis“, Nitric Oxide 17, 126–133.
F ERRARI, C., A. P ENNA, A. B ERTOLETTI, A. VALLI, A. D. A NTONI, T. G IUBERTI et al. (1990).
„Cellular immune response to hepatitis B virus-encoded antigens in acute and chronic hepatitis
B virus infection“, Journal of Immunology 145, 3442–3449.
G UIDOTTI, L. G., P. B ORROW, A. B ROWN, H. M C C LARY, R. K OCH, F. V. C HISARI (1999). „Noncytopathic clearance of lymphocytic choriomeningitis virus from the hepatocyte“, Journal of
Experimental Medicine 189, 1555–1564.
G UIDOTTI, L. G., H. M C C LARY, J. M. L OUDIS und F. V. C HISARI (2000). „Nitric oxide inhibits
hepatitis B virus replication in the livers of transgenic mice“, Journal of Experimental Medicine
191, 1247–1252.
H A, S. J., S. N. M UELLER, E. J. W HERRY, D. L. B ARBER, R. D. AUBERT, A. H. S HARPE et
al. (2008). „Enhancing therapeutic vaccination by blocking PD-1-mediated inhibitory signals
during chronic infection“, Journal of Experimental Medicine 205, 543–555.
H AENDELER, J., A. M. Z EIHER und S. D IMMELER (1999). „Nitric oxide and apoptosis“, Vitamin
Hormon 57, 49–77.
H ORNER, S. M. und M. G ALE (2009). „Intracellular Innate Immune Cascades and Interferon Defenses That Control Hepatitis C Virus“, Journal of Interferon and Cytokine Research 29, 489–498..
I SHIKAWA, M., K. Y. S TOKES, J. H. Z HANG, A. N ANDA und D. N. G RANGER (2004). „Cerebral microvascular responses to hypercholesterolemia: roles of NADPH oxidase and P-selectin“,
Circulation Research 94, 239–244.
J UNG, A, H. K ATO, Y. K UMAGAI, H. K UMAR, T. K AWAI, O. TAKEUCHI et al. (2008). „Lymphocytoid choriomeningitis virus activates plasmacytoid dendritic cells and induces a cytotoxic T-cell
response via MyD88“, Journal of Virology 82, 196–206.
K AGI, D., B. L EDERMANN, K. B URKI, P. S EILER, B. O DERMATT, K. J. O LSEN et al. (1994).
„Cytotoxicity mediated by T cells and natural killer cells is greatly impaired in perforin-deficient
mice“, Nature 369, 31–37.
K AMANAKA, Y., A. K AWABATA, H. M ATSUYA, C. TAGA, F. S EKIGUCHI und N. K AWAO (2003).
„Effect of a potent iNOS inhibitor (ONO-1714) on acetaminophen-induced hepatotoxicity in the
rat“, Life Sciences 74, 793–802.
K ASAIAN, M. T. und C. A. B IRON (1990). „Effects of cyclosporin A on IL-2 production and lymphocyte proliferation during infection of mice with lymphocytic choriomeningitis virus“, Journal
of Immunology 144, 299–306.
K IM, S. H. und S. M. L EE (2004). „Expression of hepatic vascular stress genes following ischemia/reperfusion and subsequent endotoxemia“, Archive of Pharmacological Research 27, 769–
775.
K NAPP, S., B. J. H ENNIG, A. J. F RODSHAM, L. Z HANG, S. H ELLIER, M. W RIGHT et al. (2003).
„Interleukin-10 promoter polymorphisms and the outcome of hepatitis C virus infection“, Immunogenetics 55, 362–369.
K OEPPEL, T. A., N. M IHALJEVIC, B. K RAENZLIN, M. L OEHR, R. J ESENOFSKY, S. P OST et al.
(2007). „Enhanced iNOS gene expression in the steatotic rat liver after normothermic ischemia“,
European Surgical Research 39, 303–311.
K OLUMAM, G. A., S. T HOMAS, L. J. T HOMPSON, J. S PRENT und K. M URALI -K RISHNA (2005).
„Type I interferons act directly on CD8 T cells to allow clonal expansion and memory formation
in response to viral infection“, Journal of Experimental Medicine 202, 637–650.
K UNDIG, T. M., H. S CHORLE, M. F. B ACHMANN, H. H ENGARTNER, R. M. Z INKERNAGEL und I.
H ORAK (1993). „Immune responses in interleukin-2-deficient mice“, Science 262, 1059–1061.
Das lymphozytäre Choriomeningitisvirus
591
K URABAYASHI, M., I. TAKEYOSHI, D. Y OSHINARI, Y. K OIBUCHI, T. O HKI, K. M ATSUMOTO
et al. (2005). „NO donor ameliorates ischemia-reperfusion injury of the rat liver with iNOS
attenuation“, Journal of Investigative Surgery 18, 193–200.
L ANG, K. S., M. R ECHER, T. J UNT, A. A. N AVARINI, N. L. H ARRIS, S. F REIGANG et al. (2005a).
„Toll-like receptor engagement converts T-cell autoreactivity into overt autoimmune disease“,
Nature Medicine 11, 138–145.
L ANG, K. S., M. R ECHER, A. A. N AVARINI, N. L. H ARRIS, M. L OHNING, T. J UNT et al. (2005b).
„Inverse correlation between IL-7 receptor expression and CD8 T cell exhaustion during persistent antigen stimulation“, European Journal of Immunology 35, 738–745.
L ANG, K. S., P. G EORGIEV, M. R ECHER, A. A. N AVARINI, A. B ERGTHALER, M. H EIKENWAL DER et al. (2006). „Immunoprivileged status of the liver is controlled by Toll-like receptor 3
signaling“, Journal of Clinical Investigation 116, 2456–2463.
L ANG, K. S., A. N. H EGAZY, P. A. L ANG, B. E SCHLI, M. L OHNING, H. H ENGARTNER et al.
(2007). „‘Negative vaccination’ by specific CD4 T cell tolerisation enhances virus-specific protective antibody responses“, PLoS ONE 2, e1162.
L ANG, P. A., C. C ONTALDO, P. G EORGIEV, A. M. E L -B ADRY, M. R ECHER, M. K URRER et al.
(2008). „Aggravation of viral hepatitis by platelet-derived serotonin“, Nature Medicine 14, 756–
761.
L IO, D., C. C ARUSO, R. D I S TEFANO, G. C OLONNA ROMANO, D. F ERRARO, L. S COLA et al.
(2003). „IL-10 and TNF-alpha polymorphisms and the recovery from HCV infection“, Human
Immunology 64, 674–680.
L IU, F., R. F EUER, D. E. H ASSETT und J. L. W HITTON (2006). „Peptide vaccination of mice immune to LCMV or vaccinia virus causes serious CD8 T cell-mediated, TNF-dependent immunopathology“, Journal of Clinical Investigation 116, 465–475.
M ANGIA, A., R. S ANTORO, M. P IATTELLI, V. PAZIENZA, G. G RIFA, A. I ACOBELLIS et al. (2004).
„IL-10 haplotypes as possible predictors of spontaneous clearance of HCV infection“, Cytokine
25, 103–109.
M AZZUCCHELLI, R. und S. K. D URUM (2007). „Interleukin-7 receptor expression: intelligent design“, Nature Reviews Immunology 7, 144–154.
M C K IERNAN, S. M., R. H AGAN, M. C URRY, G. S. M C D ONALD, A. K ELLY, N. N OLAN et al.
(2004). „Distinct MHC class I and II alleles are associated with hepatitis C viral clearance,
originating from a single source“, Hepatology 40, 108–114.
M EYLAN, E., J. C URRAN, K. H OFMANN, D. M ORADPOUR, M. B INDER, R. B ARTENSCHLAGER
et al. (2005). „Cardif is an adaptor protein in the RIG-I antiviral pathway and is targeted by
hepatitis C virus“, Nature 437, 1167–1172.
M ULLER, U., U. S TEINHOFF, L. F. R EIS, S. H EMMI, J. PAVLOVIC, R. M. Z INKERNAGEL et al.
(1994). „Functional role of type I and type II interferons in antiviral defense“, Science 264,
1918–1921.
N EUMANN -H AEFELIN, C., S. M C K IERNAN, S. WARD, S. V IAZOV, H. C. S PANGENBERG, T. K IL LINGER et al. (2006). „Dominant influence of an HLA-B27 restricted CD8+ T cell response in
mediating HCV clearance and evolution“, Hepatology 43, 563–572.
N EUMANN -H AEFELIN, C. und R. T HIMME (2007). „Impact of the genetic restriction of virusspecific T-cell responses in hepatitis C virus infection“, Genes and Immunity 8, 181–192.
O LEKSYK, T. K., C. L. T HIO, A. L. T RUELOVE, J. J. G OEDERT, S. M. D ONFIELD, G. D. K IRK
et al. (2005). „Single nucleotide polymorphisms and haplotypes in the IL10 region associated
with HCV clearance“, Genes and Immunity 6, 347–357.
P ELLEGRINI, M., T. C ALZASCIA, A. R. E LFORD, A. S HAHINIAN, A. E. L IN, D. D ISSANAYAKE
et al. (2009). „Adjuvant IL-7 antagonizes multiple cellular and molecular inhibitory networks
to enhance immunotherapies“, Nature Medicine 15, 528–536.
592
Karl Sebastian Lang
P ENNA, A., M. P ILLI, A. Z ERBINI, A. O RLANDINI, S. M EZZADRI, L. S ACCHELLI et al. (2007).
„Dysfunction and functional restoration of HCV-specific CD8 responses in chronic hepatitis C
virus infection“, Hepatology 45, 588–601.
P ESTKA, J. M., M. B. Z EISEL, E. B LASER, P. S CHURMANN, B. B ARTOSCH, F. L. C OSSET et al.
(2007). „Rapid induction of virus-neutralizing antibodies and viral clearance in a single-source
outbreak of hepatitis C“, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States
of America 104, 6025–6030.
P UGLIELLI, M. T., J. L. B ROWNING, A. W. B REWER, R. D. S CHREIBER, W. J. S HIEH, J. D.
A LTMAN et al. (1999). „Reversal of virus-induced systemic shock and respiratory failure by
blockade of the lymphotoxin pathway“, Nature Medicine 5, 1370–1374.
R ADZIEWICZ, H., C. C. I BEGBU, M. L. F ERNANDEZ, K. A. W ORKOWSKI, K. O BIDEEN, M. W EH BI et al. (2007). „Liver-infiltrating lymphocytes in chronic human hepatitis C virus infection
display an exhausted phenotype with high levels of PD-1 and low levels of CD127 expression“,
Journal of Virology 81, 2545–2553.
R ECHER, M., K. S. L ANG, L. H UNZIKER, S. F REIGANG, B. E SCHLI, N. L. H ARRIS et al. (2004).
„Deliberate removal of T cell help improves virus-neutralizing antibody production“, Nature
Immunology 5, 934–942.
R ECHER, M., K. S. L ANG, A. A. N AVARINI, L. H UNZIKER, P. A. L ANG, K. F INK et al. (2007).
„Extralymphatic virus sancturies as a consequence of potent T-cell activation“, Nature Medicine
13, 1316–1323.
R EHERMANN, B., P. F OWLER, J. S IDNEY, J. P ERSON, A. R EDEKER, M. B ROWN et al. (1995).
„The cytotoxic T lymphocyte response to multiple hepatitis B virus polymerase epitopes during
and after acute viral hepatitis“, Journal of Experimental Medicine 181, 1047–1058.
R EHERMANN, B. und M. N ASCIMBENI (2005). „Immunology of hepatitis B virus and hepatitis C
virus infection“, Nature Reviews Immunology 5, 215–229.
R EINEHR, R., S. B ECKER, J. B RAUN, A. E BERLE, S. G RETHER -B ECK und D. H ÄUSSINGER
(2006). „Endosomal acidification and activation of NADPH oxidase isoforms are upstream
events in hyperosmolarity-induced hepatocyte apoptosis“, Journal of Biological Chemistry 281,
23150–23166.
S EMMO, N., C. L. DAY, S. M. WARD, M. L UCAS, G. H ARCOURT, A. L OUGHRY et al. (2005).
„Preferential loss of IL-2-secreting CD4+ T helper cells in chronic HCV infection“, Hepatology
41, 1019–1028.
S OBAO, Y., H. T OMIYAMA, K. S UGI, M. T OKUNAGA, T. U ENO, S. S AITO et al. (2002). „The role
of hepatitis B virus-specific memory CD8 T cells in the control of viral replication“, Journal of
Hepatology 36, 105–115.
TAYLOR, E. L., I. L. M EGSON, C. H ASLETT und A. G. ROSSI (2003). „Nitric oxide: a key regulator
of myeloid inflammatory cell apoptosis“, Cell Death and Differentiation 10, 418–430.
T HIMME, R., D. O LDACH, K. M. C HANG, C. S TEIGER, S. C. R AY und F. V. C HISARI (2001). „Determinants of viral clearance and persistence during acute hepatitis C virus infection“, Journal of
Experimental Medicine 194, 1395–1406.
T HIO, C. L., X. G AO, J. J. G OEDERT, D. V LAHOV, K. E. N ELSON, M. W. H ILGARTNER et al.
(2002). „HLA-Cw*04 and hepatitis C virus persistence“, Journal of Virology 76, 4792–4797.
T SUKADA, H., H. O CHI, T. M AEKAWA, H. A BE, Y. F UJIMOTO, M. T SUGE et al. (2009). „A polymorphism in MAPKAPK3 affects response to interferon therapy for chronic hepatitis C“, Gastroenterology 136, 1796–1805 e1796.
U RBANI, S., B. A MADEI, D. T OLA, M. M ASSARI, S. S CHIVAZAPPA, G. M ISSALE et al. (2006).
„PD-1 expression in acute hepatitis C virus (HCV) infection is associated with HCV-specific
CD8 exhaustion“, Journal of Virology 80, 11398–11403.
Das lymphozytäre Choriomeningitisvirus
593
V ENKATRAMAN, A., S. S HIVA, A. W IGLEY, E. U LASOVA, D. C HHIENG, S. M. B AILEY et al.
(2004). „The role of iNOS in alcohol-dependent hepatotoxicity and mitochondrial dysfunction
in mice“, Hepatology 40, 565–573.
W ELZEL, T. M., T. R. M ORGAN, H. L. B ONKOVSKY, D. N AISHADHAM, R. M. P FEIFFER, E. C.
W RIGHT et al. (2009). „Variants in interferon-alpha pathway genes and response to pegylated
interferon-Alpha2a plus ribavirin for treatment of chronic hepatitis C virus infection in the hepatitis C antiviral long-term treatment against cirrhosis trial“, Hepatology 49, 1847–1858.
W HITTLE, B. J., E. M ORSCHL, J. P OZSAR, A. P. M ORAN und F. L ASZLO (2001). „Helicobacter
pylori lipopolysaccharide provokes iNOS-mediated acute systemic microvascular inflammatory
responses in rat cardiac, hepatic, renal and pulmonary tissues“, Journal of Physiology Paris 95,
257–259.
Y EE, L. J., J. TANG, A. W. G IBSON, R. K IMBERLY, D. J. VAN L EEUWEN und R. A. K ASLOW
(2001). „Interleukin 10 polymorphisms as predictors of sustained response in antiviral therapy
for chronic hepatitis C infection“, Hepatology 33, 708–712.
Y U, M. Y., B. B ARTOSCH, P. Z HANG, Z. P. G UO, P. M. R ENZI, L. M. S HEN et al. (2004). „Neutralizing antibodies to hepatitis C virus (HCV) in immune globulins derived from anti-HCV-positive
plasma“, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 101,
7705–7710.
Z INKERNAGEL, R. M., C. J. P FAU, H. H ENGARTNER und A. A LTHAGE (1985). „Susceptibility to
murine lymphocytic choriomeningitis maps to class I MHC genes – a model for MHC/disease
associations“, Nature 316, 814–817.
Z INKERNAGEL, R. M., E. H AENSELER, T. L EIST, A. C ERNY, H. H ENGARTNER und A. A LTHAGE
(1986). „T cell-mediated hepatitis in mice infected with lymphocytic choriomeningitis virus.
Liver cell destruction by H-2 class I-restricted virus-specific cytotoxic T cells as a physiological
correlate of the 51Cr-release assay?“, Journal of Experimental Medicine 164, 1075–1092.
ISBN 978-3-940671-33-2
9 783940 671332
Herunterladen