Entwicklung einer Forschungsethik für die interdisziplinäre

Werbung
Entwicklung einer Forschungsethik für die interdisziplinäre Therapieforschung
bei Kindern mit Entwicklungsstörungen
NT--)
6”x56”
e time
Svenja Ringmann & Julia Siegmüller
d it to
ty, same
will guide
nswer your
Entwicklungsstörungen bei Kindern
Klausurwoche im März 2012 in Rostock Entwicklungsstörungen sind Abweichungen von der kindlichen
Entwicklung. Unterteilbar sind Entwicklungsstörungen der Sprache
und des Sprechens, umschriebene Entwicklungsstörungen
schulischer Fähigkeiten, umschriebene Entwicklungsstörungen der
motorischen Funktionen und kombinierte umschriebene
Entwicklungsstörungen (Straßburg et al., 2008).
Vom 5. bis 9. März 2012 findet in Rostock eine Klausurwoche statt,
welche den Anstoß zur Entwicklung einer Forschungsethik für die
interdisziplinäre Therapieforschung bei Kindern mit
Entwicklungsstörungen zum Ziel hat.
Die Klausurwoche soll dazu beitragen, unter interdisziplinärer
Perspektive Wege zu einem ethisch und moralisch vertretbaren
Umgang mit Probanden in der sensiblen Lebensphase Kindheit zu
erarbeiten. Kinder stehen im Gegensatz zu Erwachsenen noch am
Beginn ihres Lebens, so dass der weitere Lebenslauf in dieser Zeit
zum Positiven oder Negativen verändert werden kann.
ser).
Berufspolitische Situation
ter call
3004
new
onto the
ncepts
the poster
(--THI
This Power
(version 20
commonly
If you are u
template f
Insbesondere die Berufsgruppen der SprachtherapeutInnen,
PhysiotherapeutInnen und ErgotherapeutInnen, aber auch
PädagogInnen und SonderpädagogInnen, PsychologInnen und
nicht zuletzt MedizinerInnen (Pädiatrie, HNO, Phoniatrie,
Pädaudiologie, Jugendpsychiatrie) sind im Interesse der
betroffenen Kinder mit der Frage konfrontiert, welche
Interventionsformen die beste Wirksamkeit erbringen und führen zu
diesem Zwecke Therapiestudien durch.
Die Heilmittelberufe Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie
befinden sich seit Beschluss des Deutschen Bundestages vom Juli
2009 im Prozess der Akademisierung. Bisher gibt es keinen
disziplinären wissenschaftlichen Unterbau für die einzelnen Fächer,
welcher das Patientenbild, die Therapieethik oder die
Forschungsethik beinhaltet, obwohl Forschungsaktivitäten rapide
zunehmen. Die Studien werden häufig von noch recht
unerfahrenen Forschern durchgeführt, die sich erst gerade
qualifiziert haben und in ihrem Fach noch auf keine bisherige
Wissenschaftspraxis bzw. Forschungstradition zurückblicken
können. Standards des wissenschaftlichen Vorgehens und eine
Forschungsethik müssen sich für die neuen wissenschaftlichen
Disziplinen nun konstituieren.
Inhalte der Klausurwoche Die Klausurwoche beginnt mit der Analyse von ethischen
Problemen, die sich aus der Forschungstätigkeit der Teilnehmer
ergeben: Diese können beispielsweise aus der Forderung nach
untherapierten Kontrollgruppen reultieren. Für viele Bereiche der
kindlichen Entwicklung werden optimale Zeitfenster für eine
Intervention vermutet, die durch das Behalten eines Kindes in einer
Kontrollgruppe möglicherweise verstreichen und dadurch die
Entwicklungsprognose der Probanden verschlechtern können.
Referenten aus der Medizinethik, der Theologie und der
Philosophie werden ethische Grundlagen aus Blick ihrer jeweiligen
Disziplin mit den Teilnehmern erarbeiten und die Bezüge zur
Kindertherapieforschung diskutieren. Es soll über die Gründung
einer organisationsübergreifenden und unabhängigen
Ethikkomission für den Bereich der kindlichen
Entwicklungsstörungen beraten werden.
Referenten Folgende Referenten werden an der Klausurwoche teilnehmen:
²  Dr. med. Gerald Neitzke, Vorsitzender des Klinischen Ethik
Komitees (KEK) der medizinischen Hochschule Hannover, gibt
einen Überblick über die Geschichte und Inhalte der
Medizinethik
²  Philipp Meyer, Superintendent des evangelisch-lutheranischen
Kirchenkreises Pyrmont-Hameln beleuchtet den theologischen
Blickwinkel auf die ethischen Fragen der Therapieforschung
bei Entwicklungsstörungen
²  Prof. Susanne Dungs, Professorin für Soziale Arbeit mit dem
Schwerpunkt Ethik/Sozialphilosophie an der Fachhochschule
Kärnten, beleuchtet das Thema der Klausurwoche unter
ethisch-philosophischer Perspektive und thematisiert das
ter, size it
e poster.
k page.
e FB icon.
RESEARCH POSTER PRESENTATION DESIGN © 2011
www.PosterPresentations.com
Menschenbild in neurobiologischen und neurowissenschaftlichen Konzeptionen auffälligen Verhaltens.
Außerdem geht es um die Grenzen der Standardisierbarkeit der
Interaktion zwischen TherapeutIn und Kind als intersubjektivem
Geschehen.
²  Dr. phil. Kathrin Schulz, Philosophin und Psychologin,
thematisiert ethische Aspekte der Sprachtherapieforschung
unter Berücksichtigung der wichtigsten Ethiktheorien
(Pflichten-, Konsequenzen- und Tugendethik).
²  Dr. phil. Bert Heinrichs, Leiter der wissenschaftlichen Abteilung
des deutschen Referenzzentrums für Ethik in den
Biowissenschaften (DRZE) beleuchtet die Problematik von
„Forschung mit Minderjährigen“. Medizinische, rechtliche und
ethische Aspekte werden behandelt.
²  Dr. phil. Michael Fuchs, Geschäftsführer des Instituts für
Wissenschaft und Ethik (IWE), wird zuletzt einen Überblick
über das Thema „Ethikkomissonen und Ethikbeiräte“ geben
und rechtliche und organisatorische Grundlagen darstellen.
Verifying t
Go to the V
preferred m
size of the
printed at
look like w
evaluate th
submit you
Teilnahme an der Klausurwoche
Die Klausurwoche ist auf 15 TeilnehmerInnen beschränkt. Die
Finanzierung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF). Dies beinhaltet auch die Kosten für Anreise,
Unterbringung und Verpflegung der Teilnehmer. Die Tagung und
Unterbringung findet im Radisson Blu Hotel in Rostock statt.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, laden wir Sie
herzlich ein, sich bis Ende September 2011 zu bewerben. Weitere
Hinweise finden Sie auf unserer Internetseite, gerne können Sie
auch direkt Kontakt zu uns aufnehmen. Wenn Ihre Bewerbung
erfolgreich ist, werden wir Sie dazu auffordern, in Vorbereitung auf
die Klausurwoche bis Ende Januar 2011 ein Thesenpapier zu
verfassen. Hierfür erhalten Sie vom BMBF eine Vergütung.
Die Ergebnisse der Klausurwoche sollen in einem Sammelband im
Peter Lang Verlag veröffentlicht und auf interdisziplinären
Tagungen präsentiert werden, um einen Rückfluss der Ergebnisse
zu interessierten Wissenschaftlern und Praktikern zu
gewährleisten.
Kontakt
Logopädisches Institut für Forschung (LIN.FOR)
Europäische Fachhochschule
Fachbereich Angewandte Gesundheitswissenschaften
Svenja Ringmann, Organisatorin der Klausurwoche
[email protected]
www.ethikwoche.de
Using the p
To add text
and type in
click on it
frame and
Then, click
you can res
can be fou
Modifying
This templ
different c
Right-click
on the bac
click on “L
the layout
The column
cannot be
layout by g
Importing
TEXT: Past
placeholde
side of the
PHOTOS: D
click in it a
TABLES: Yo
external do
the text fit
right-click
click on TE
values to 0
Modifying
To change
“Design” m
from the p
your own.
© 2011 P
2117 Fo
Berkele
posterp
Herunterladen