Tipps und Tricks für Deine Masterarbeit

Werbung
Tipps und Tricks für das Verfassen einer Masterarbeit
Die Themenfindung: Am Anfang Deiner Masterarbeit solltest Du Dir folgende Fragen
stellen, um ein für Dich optimales Thema zu finden.
•
•
•
•
•
Für welche Themen interessiere ich mich?
Welche Themen haben mich im Studium besonders angesprochen?
Gibt es Fragen zu Studieninhalten, denen ich schon lange nachgehen will?
Habe ich während Praktika oder Praxisphasen Erfahrungen gemacht, die sich als
Master-Thema eignen?
Gibt es Themenvorschläge oder Anregungen von Professor_innen und Dozenten
aus dem Fachbereich MRM? Gibt es am Fachbereich MRM mich interessierende Forschungsprojekte?
Betreuer_in: In unserem Studiengang / Fachbereich MRM gibt es einen Pool an möglichen Betreuer_innen, die Du für Deine Masterarbeit auswählne kannst.
Eigenthemen sind mit der Fachbereichsleitung MRM vorher abzuklären. Idealerweise
hast du schon eine gute Vorstellung darüber, welche Forschungsfrage(n) Du bearbeiten
möchtest. Ein Probeexposé hilft, Deine_n Wunschbetreuer_in von Deinem Thema zu
überzeugen. Wenn Du mit Leidenschaft hinter Deinem Thema stehst, stehen die Chancen ganz gut, dass Du so Dein Wunschthema bearbeiten kannst.
Die Literaturrecherche: Du solltest unbedingt eine Bibliothek aufsuchen, um Fachbücher und spezifische wissenschaftliche Literatur zu finden. Dabei kannst du Fachbücher
‚off-line‘ finden, oder aber wissenschaftliche Datenbanken für Deine Literaturrecherche
anzapfen. Achte darauf, dass Du die richtigen Stichworte bei der Literatursuche eingibst.
Unser Tipp: Der Fachbereich MRM legt bei der Masterarbeit viel Wert auf die Verarbeitung von wissenschaftlicher Literatur. Konkret soll das heissen: Fachbücher sind keine
wissenschaftliche Literatur, genauso wenig wie Artikel aus Praxiszeitschriften.
In unserem Fachbereich sind u.a. folgende wissenschaftliche Zeitschriften relevant:
Journal of Marketing
(https://www.ama.org/publications/JournalOfMarketing/Pages/Current-Issue.aspx)
Journal of Marketing Research
(https://www.ama.org/publications/JournalOfMarketingResearch/Pages/currentissue.aspx)
Journal of Academy of Marketing Science (JAMS)
(http://www.springer.com/business+%26+management/journal/11747
European Journal of Marketing
(http://www.emeraldinsight.com/loi/ejm)
Industrial Marketing Management
(http://www.journals.elsevier.com/industrial-marketing-management/)
California Management Review
(http://cmr.ucpress.edu)
Journal of World Business
(http://www.journals.elsevier.com/journal-of-world-business/)
Journal of Business Research
(http://www.journals.elsevier.com/journal-of-business-research/)
Deutsche Betriebswirtschaftslehre (DBW)
(http://www.dbwnet.de/index.php)
Marketing ZfP
(http://rsw.beck.de/cms/?site=Marketing)
Bitte wende Dich an den Fachbereich MRM, wenn Du über die hiesige Bibliothek keinen
Zugang zu diesen Zeitschriften hast.
Vorgehensweise bei der empirischen Forschung:
In unserem Fachbereich MRM ist eine Empirie Pflicht. Du hast die Möglichkeit, mittels
qualitativer oder quantitativer Vorgehensweise Daten zu sammeln und zu analysieren.
Bei qualitativer Forschung gilt folgende Regel: Wenn bei Deinen geführten Tiefeninterviews / Fokusgruppen / Beobachtungen ein sog. Saturierungseffekt eintritt (d.h. es werden keine neuen Daten generiert), dann hast Du genügend Personen befragt oder beobachtet. Typischerweise tritt dieser Effekt bei ca. 10 – 12 Tiefeninterviews ein (Achtung:
das hängt v.a. von der Sample-Homogenität ab).
Bei quantitativer Forschung gilt folgendes zu beachten: Typische Datengenerierungsmethoden sind Fragebogen oder Experimente. Bei Fragebogen ist bei uns im Fachbereich
MRM n=200; bei Experimenten n=100 pro Gruppe.
Um quantitative Daten zu generieren, steht uns das online Befragungstool Unipark zur
Verfügung. Für alle, die am Fachbereich MRM ihre Masterarbeit schreiben, steht Arno
Kinzinger für Fragen sowie Zugangsdaten zur Verfügung: [email protected]
Das Plagiat und die richtige Zitierweise: Wie zitiere ich direkte und indirekte Zitate?
Wie ordne ich mehrere Quellen richtig an? Wann handelt sich bei einem formulierten
Text um ein Plagiat? Wir empfehlen, dass Du Dir im Vorfeld Deiner Arbeit die Zitiervorlagen unseres Studienganges BWI anschaust. Dies ist wichtig, um zu verhindern, dass Du
– vielleicht sogar ungewollt – nicht zitierte Texte (also Plagiate) in Deine Masterarbeit
einbaust. Für Dich zur Information: Unsere Masterarbeiten werden durch eine Software
gejagt, die prüft, ob Du Teile an Text irgendwo abgeschrieben hast.
Hinweise erhältst Du im Leitfaden zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit. Ein
Tipp: Archiviere Deine Quellen von Anfang an strukturiert (z.B. mit Hilfe des Programmes
citavi) und überprüfe sie am Ende der Arbeit gründlich auf ihre Vollständigkeit. Der Aufwand lohnt sich, da zumindest im Fachbereich MRM die richtige Zitierweise eine Voraussetzung dafür ist, dass eine Masterarbeit positiv beurteilt wird.
Buch:
Ellis, T. (2010). The New Pioneers: Sustainable business success through social innovation and social entrepreneurship. London: Wiley.
Journal:
Ambrosini, V. & Bowman, C. (2009). "What Are Dynamic Capabilities and Are They a
Useful Construct in Strategic Management?. International Journal of Management
Reviews, 11, 1, 29-49.
Sammelbeiträge:
Gershon, R. (2013). Facebook: A Business Perspective on the Power of Intelligent Networking and Social Media. In: Friedrichsen, M.; Mühl-Benninghaus, W. (HG): Handbook
of Social Media Management. Value Chain and Business Models in Changing Media
Markets. Heidelberg. Springer-Verlag GmbH. 375-390.
Konferenz:
Terstriep, J. & Totterdill, P. (2014). Economic foundation of social innovation: new modes
of policy production. Paper presented at RIP 2014 - 9th Regional Innovation Policies
Conference. University of Stavanger, 16-17 October 2014: Stavanger University.
Das Zeitmanagement: Das A und O am Anfang einer wissenschaftlichen Arbeit ist das
Zeitmanagement. Plane ausreichend Zeit ein für die Themen- und Betreuerfindung. Zu
Beginn Deiner wissenschaftlichen Arbeit schreibst Du ein Exposé, für das Du meist drei
Monate Zeit hast. Idealerweise beginnst Du frühzeitig mit deinem Exposé. Ein Exposé zu
schreiben ist nicht einfach, und im Normalfall gehst Du durch mehrere Schleifen. Die
Exposé-Erstellung ist wie das „Gehen durch ein Nadelöhr“: Du findest Deinen Fokus, Du
verarbeitest bereits viel Literatur, Du findest Dein Forschungsziel und beschreibst bereits
konkret Deine Forschungsfragen. Weiters hast Du bereits eine Ahnung darüber, welchen
Forschungsansatz Du für die Bearbeitung Deiner Masterarbeit wählst.
Nach Bewilligung des Exposés liegt es an Dir, mit welchem Tempo Du Deine Masterarbeit bearbeitest. Plane auf jeden Fall genügend Puffer für das Korrekturlesen und das
Binden der finalen Masterarbeit mit ein.
Als Beispiel siehst Du hier, wie eine Zeitplanung aussehen könnte.
DEADLINE
MEILEN-
ARBEITSPAKET
STEIN
13.01.201
Abgabe Exposè
5
13.02.201
6
M1
14.02.201
Annahme Exposè
Einleitung und Vorgehensweise
6
23.02.201
Ausarbeitung und Darstellung der theore-
6
tischen Basis: Kundenzufriedenheit
07.03.201
Ausarbeitung und Darstellung der theore-
6
tischen Basis: Corporate Blogs
07.04.201
6
M2
Korrekturlesen des theoretischer Teils
09.04.201
Ausformulierung des empirischen Unter-
6
suchungsdesigns
10.04.201
6
12.04.201
6
M3
Ableitung hypothetischer Konstrukte
Empirie
M4
•
•
•
Befragungs- und Themenkonstrukt
Definition Variablen
Definition konkreter Fragestellungen
15.04.201
Grafische Aufbereitung Fragebogens
6
17.04.201
Durchführung eines internen Pretest
6
20.04.201
Durchführung der Untersuchung
6
20.05.201
6
M5
Sichtung gewonnener Daten & Auswertung der Daten
28.05.201
Textliche Erfassung empirischer Ergeb-
6
nisse
03.06.201
6
M6
10.06.201
Checkliste Corporate Blog anhand gewonnener Ergebnisse erstellen
Korrekturlesen des empirischen Teils
6
13.06.201
6
M7
Erstellung des Conclusio
17.06.201
Erstellung des Inhalts-, Literatur- und Ab-
6
bildungsverzeichnis
20.06.201
6
M8
25.06.201
Korrekturlesen der Masterarbeit
Ausdruck und Binden der Masterarbeit
6
01.07.201
6
M9
Abgabe der Masterarbeit
Das Motivationsproblem: Wenn Du an dem Punkt angekommen bist, an dem Du Dich
überhaupt nicht mehr motivieren kannst und Deine Masterarbeit nur noch nervt – wir
haben ein paar Tipps bereit:
1. Denke immer dran: das ist nur vorübergehend – danach kannst Du voll durchstarten
(mit was immer Du vorhast!)
2. Belohne Dich für abgeschlossene Arbeitsschritte: Schau Dir eine Folge Deiner Lieblingsserie an oder verabrede Dich mit Freunden zum Eis essen.
3. Plane realistisch: Es hilft nichts, wenn Du jedes Mal ein von Dir vorgenommener Meilenstein nach hinten verschieben musst – das demotiviert erst recht.
4. Rottet Euch zusammen: Auch beim Masterarbeit-Schreiben gilt: Geteiltes Leid ist halbes Leid. Erzählt Euch gegenseitig von Euren Erfahrungen, vielleicht kann jemand bei
einer Schwierigkeit weiterhelfen – im Notfall gibt es auch noch die Betreuer_innen vom
Fachbereich MRM :-)
Hier noch eine Checkliste damit nichts mehr schief gehen kann!
√ Themenvorschläge finden und sammeln
√ Themen auf ihre Eignung prüfen und Literaturrecherche
√ Überlegen, welcher Dozent als Betreuer infrage kommt
√ Betreuer aufsuchen und das Thema diskutieren, notfalls weitergehende Literaturrecherche
√ Endgültiges Thema zusammen mit dem_r Betreuer_in festlegen
(Achtung: Abstimmung bei Eigenthema mit der Fachbereichsleitung ist wichtig)
√ Anmeldung der Masterarbeit im Fhsys
√ Genaue Lektüre der Literatur und Notiz relevanter Aspekte
√ Empirischer Teil und Strukturierung der Ergebnisse
√ Schreibphase
√ Überarbeitungsphase
√ Korrekturphase
√ Arbeit von anderen Korrektur lesen lassen
√ Arbeit drucken und binden lassen
√ Abgabe der Masterarbeit
Herunterladen