IR-Tester - EXPLICITLABS

Werbung
IR-Tester
Von Georg Schmülling (D)
Die Schaltung besteht im Prinzip aus einer
Darlington-Verstärkerstufe mit drei Transistoren, wobei der erste Transistor ein IRFototransistor ist. Für Umgebungslicht ist die
Schaltung sehr unempfindlich. Der IR-Transistor wird zwar auch von konstantem (nicht
moduliertem) Infrarotlicht aufgesteuert (das
einfallende Licht erzeugt den Basisstrom des
Transistors), allerdings fließt dann auch nur
ein konstanter Gleichstrom über R3 und R2.
Der von diesen beiden (hochohmigen) Widerständen gebildete Spannungsteiler sorgt aber
dafür, dass die nachfolgende Darlingtonstufe
mit T1 und T2 von diesem Strom nicht auf-
2
T3
10R
R1
BT1
SFH903
R3
D2
1M
C1
T1
100n
R2
220k
Wer kennt das nicht: Beim Druck auf die Tasten der Fernbedienung reagiert das Gerät
nicht und es stellt sich die Frage, wo der Fehler liegt. Mit dem bloßen Auge lässt sich die
Funktion von Infrarot-LEDs jedoch nicht überprüfen. Hier hilft ein kleines Testgerät, mit
dem sich die grundsätzliche Funktion einer
IR-Fernbedienung schnell und einfach überprüfen lässt.
BC547
3V
C2
100n
T2
CR2032
BC547
110088 - 11
gesteuert werden kann. Bei der niedrigen
Betriebsspannung von 3 V bleibt die Spannung an R2 auch dann unter der Schwellenspannung der Darlingtonstufe von etwa 1,2 V
(2 x UBE), wenn der Fototransistor leitet.
Ganz anders sieht es aus, wenn der Fototransistor ein impulsmoduliertes IR-Signal empfängt, wie es von den IR-LEDs einer IR-Fernbedienung gesendet wird: Dieses Impulssignal mit einer Frequenz von 35 bis 40 kHz
gelangt über den Kondensator C1 direkt und
ohne Abschwächung an die Basis der Darlingtonstufe und wird von dieser kräftig verstärkt,
so dass die LED leuchtet und so das Funktionieren der Fernbedienung anzeigt.
Der Kondensator C2 integriert das verstärkte
Impulssignal, damit die LED auch bei kurzen
Bursts des modulierten IR-Signals sichtbar
leuchtet.
Besonders hervorzuheben ist der geringe
Ruhestrom der Schaltung von unter 500 nA,
so dass der Batterie auch ohne einen Ausschalter ein langes Leben beschieden ist.
Die Auswahl der Bauteile ist unkritisch. Für
T3 kann fast jeder IR-Fototransistor verwendet werden, und für T1 und T2 eignen sich alle
Standard-NPN-Kleinsignaltransistoren.
Für den Aufbau hat der Autor eine Platine entwickelt und Fräsdateien (GBR und HPGL) zum
kostenlosen Download [1] von der ElektorWebsite zur Verfügung gestellt .
(110088)
[1] www.elektor.de/110088
7/8-2011
elektor
Herunterladen