3.2.2 Herleitung und Verlauf der individuellen Nachfragekurve VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Klasse: __________ © SEI Datum: ___________ Thema: Haushaltsoptimum Ableitung der individuellen Nachfragekurve aus dem Haushaltsoptimum Mit der grafischen Methode lässt sich die Abhängigkeit der Nachfrage vom Preis anschaulich zeigen. Abbildung 1 Abbildung 1 stellt die folgende Situation dar: Es steht ein Haushaltseinkommen von 2.400 Geldeinheiten zur Verfügung. Bilanzgerade 1 (B1) weist aus, dass für Gut A ein Preis von 150 Geldeinheiten zu zahlen ist (2.400 : 16 = 150). Bei Verwendung des gesamten Haushaltseinkommens für Gut A können 16 Stück erworben werden. Der Preis für Gut B beträgt 300 Geldeinheiten (2.400 : 8 = 300). Bei Verwendung des gesamten Geldeinkommens für Gut B können 8 Stück erworben werden. Bilanzgerade 2 (B2) stellt die Situation dar, dass der Preis für Gut A unverändert blieb (150 Geldeinheiten), der Preis für Gut B aber auf 200 Geldeinheiten gesunken ist (2.400 : 12 = 200). Bei Verwendung des gesamten Haushaltseinkommens für Gut B können jetzt 12 Stück gekauft werden. 1 Bilanzgerade 3 (B3) lässt erkennen, dass auch hier der Preis für Gut A mit der Ausgangslage übereinstimmt. Der Preis für Gut B ist aber weiter auf 150 Geldeinheiten gesunken (2.400 : 16 = 150). Mit dem Haushaltseinkommen können jetzt 16 Stück des Gutes B gekauft werden. 3.2.2 Herleitung und Verlauf der individuellen Nachfragekurve Jede Preissenkung für das Gut B ermöglicht es dem Haushalt, eine Indifferenzkurve mit einem höheren Versorgungsniveau zu erreichen. Gut A, dessen Preis unverändert blieb, wird durch das billiger gewordene Gut ersetzt, von dem mehr als bisher gekauft wird. Abbildung 2 stellt die Abhängigkeit der Nachfrage nach dem Gut B von dem Preis dieses Gutes dar. Die Nachfragemengen zu den verschiedenen Preisen sind aus der Abbildung 1 übernommen und entsprechen den Berührpunkten (Tangentialpunkten) der Bilanzgeraden B1 bis B3 mit den jeweiligen Indifferenzkurven. Sie stellen also jeweils das Haushaltsoptimum dar. Preis des Gutes B in Geldeinheiten 300 200 150 Nachgefragte Menge des Gutes B 2 6 11 Abbildung 2 Mithilfe von Indifferenzkurven und Bilanzgeraden lässt sich auch die Abhängigkeit der Nachfrage vom Einkommen darstellen. In diesem Beispiel werden nach einer Einkommenserhöhung beide Güter A und B vermehrt nachgefragt. Abbildung 3 Die Nachfragekurve ist die grafische Darstellung der Abhängigkeit der Nachfrage eines Gutes vom Preis dieses Gutes. 2