Information Elektromagnetische Felder Gesundheitliche Wirkung

Werbung
Information Elektromagnetische Felder
Gesundheitliche Wirkung
In den Medien sind elektromagnetische Felder immer
wieder ein gerne aufgegriffenes, brisantes Thema.
Durch unzureichende, unsachliche ja zum Teil falsche
Information wird dabei leider auch Panikmache betrieben. Oft werden Beobachtungen einzelner Fälle
zu allgemein gültigen Tatsachen erhoben. So sprechen Baubiologen und Wünschelrutengeher von einer
„Belastung“, die aus wissenschaftlicher Sicht nicht
gegeben ist.
Elektrische und magnetische Felder
Das elektrische Feld in V/m (Volt pro Meter) wird
verursacht durch die Spannung, das magnetische
Feld in µT (mikro Tesla) durch den Strom. 1V/m ist
die Stärke eines schwachen elek-trischen Feldes. Bei
einer elektrischen Feldstärke 20000V/m können kleine Papierstückchen bewegt werden. „1µT“ ist die
Dichte des magnetischen Flusses in einem schwachen magnetischen Feld. Etwa der 50-Fache Wert
bewirkt an einer gut magnetisierten, fast reibungsfrei
gelagerten Kompassnadel mit geringster Kraft die
Nord-Süd-Ausrichtung.
Im Unterschied zu den natürlichen Feldern (Wolken,
Schichten der Atmosphäre und Erdmagnetfeld) sind
die Felder unter Hochspannungsfreileitungen Wechselfelder, die 50 mal in der Sekunde ihre Richtung
ändern. Im Abstand von 20cm bei einer Stromstärke
von 100 A erreicht die magnetische Flussdichte einen
Wert von 100µT.
Im Abstand von wenigen Zentimetern zu elektrischen
Haushaltsgeräten, Werkzeugen und Maschinen treten
höhere Felder als unter Freileitungen auf. Jedoch
sind im Abstand von 0,3 m und mehr die Felder der
Haushaltsgeräte in der Regel um den Faktor 2 bis 30
schwächer als jene unter Freileitungen.
Wirkungen auf den Menschen
Elektrische und magnetische Felder verursachen im
Körperinneren schwache Ströme. Sehr starke Felder
können daher zu elektrischer Reizung von Nerven
und Muskeln führen. Diese Effekte sind bei Einhaltung der in der Österreichischen Vornorm ÖNORM
E8850 bzw. in den Richtlinien der ICNIRP 98’ (Internationale Strahlenschutzkommission) empfohlenen
Grenzwerte ausgeschlossen (elektrisches Feld
50 Hz:5 kV/m; magnetisches Feld 50 Hz: 100 µT).
Die unter den Freileitungen im Netz der EnergieAG
auftretenden elektromagnetischen Felder betragen in
der Regel nicht mehr als 0,1 bis 5 % des Grenzwertes für das magnetische Feld und weniger als 50%
des Grenzwertes für das elektrische Feld.
EMF & Krebs
Hinsichtlich langfristiger Auswirkungen schwacher
magnetischer Felder (0,4µT 24-Stunden Mittelwert)
zeigte sich wiederholt ein geringer statistischer Zusammenhang zwischen dem Auftreten magnetischer
Felder und kindlicher Leukämie. Bei derart schwachen magnetischen Feldern ist eine Wirkung nicht
erklärbar und die Autoren dieser Studien betonen,
dass auf Grund der geringen Anzahl der Fälle kindlicher Leukämie die Ergebnisse sehr unsicher sind.
Sechs von 10.000 Kindern erkranken innerhalb der
ersten 15 Lebensjahre an Leukämie. 1% der erkrankten Kinder ist über 0,4µT-Mittelwert exponiert
– bei gesunden Kindern sind ca. 0,3% über 0,4µTMittelwert exponiert. Das bedeutet, dass etwa in einem von 100 Leukämiefällen die Magnetfeldexposition möglicherweise einen Einfluss hat. Umfassende
Information wird im Web von Universität Mainz angeboten:
http://info.imsd.uni-mainz.de/epi.html
IARC-Statement
Die IARC, die internationale Krebsforschungsagentur bewertet im Auftrag der WHO verschiedenste Einflüsse aus Umwelt und Ernährung hinsichtlich
ihrer Relevanz bei der Entstehung von Krebserkrankungen. Im Jahr 2001 wurden niederfrequente magnetische Felder (0,4µT 24-Stunden Mittelwert) als
möglicherweise krebserregend für den Menschen
eingestuft. Das ist eine Klassifizierung für Umwelteinflüsse für die nur unzureichende Befunde für eine
krebserregende Wirkung vorliegen. Diese Klassifizierung ist die niedrigste Stufe von drei Kategorien:
•
"ist krebserregend",
•
"ist wahrscheinlich krebserregend"
•
"ist möglicherweise krebserregend".
Ebenfalls in der niedrigsten Stufe findet man Kaffee,
Essiggurken u.v.a.m. , während z.B. der Tabakkonsum oder Asbest in der höchsten Kategorie als
krebserregend klassifiziert sind.
Weitere Details unter:
http://www.who.int/docstore/pehemf/publications/facts_press/gfact/gfs263.htm
Andere, diskutierte Effekte
(Quelle WHO Summary of health effects)
“25 000 Studien wurden in den vergangenen 30 Jahren publiziert. Obwohl manch einer das Gefühl hat,
es müsste mehr geforscht werden, ist die wissenschaftliche Erkenntnis in diesem Fachgebiet heute
besser als über die meisten Chemikalien.”
Unspezifische Symptome
Kopfweh, Müdigkeit, Herz-Kreislaufbeschwerden,
Angstzustände und dgl. wurden von betroffenen Personen berichtet. In wissenschaftlichen Untersuchungen konnten diese Wirkungen nicht beobachtet werden. Vielmehr ergaben sich als Ursachen Lärm oder
die Unsicherheit gegenüber neuen Technologien.
Elektrosensibilität
Personen, die aus Ihrer persönlichen Alltagserfahrung berichten, dass wenn sie elektromagnetischen
Feldern ausgesetzt sind, bestimmte Körperreaktion
(oft ähnlich einer Stressreaktion oder einer allergischen Reaktion) eintreten, werden als elektrosensibel bezeichnet. Einziger Anhaltspunkt für die Existenz dieses Phänomens ist, dass im Rahmen der
Therapie betroffener Patienten, durch Maßnahmen
zur Reduktion der Felder Fortschritte erzielt werden
können. Die WHO schlussfolgert aus den vorliegenden Forschungsergebnissen, dass kein Einfluss besteht. Personen, die sich als elektrosensibel einschätzen wird empfohlen, expositionsreduzierende
Maßnahmen zu vermeiden, da dies im Allgemeinen
dazu führt, dass in nicht geschirmten Bereichen ein
Aufenthalt zunehmend unmöglich wird. Vielmehr ist
sei für Betroffenen möglich durch Training sich wieder an Exposition zu gewöhnen. Alltägliche Expositionssituationen werden damit wieder erträglich.
Aktivität der WHO
Die Welt-Gesundheits-Organistation (WHO) hat ein
mehrjähriges Projekt (EMF-Project) zur Koordination
der internationalen Forschung eingesetzt (vgl.
http://www.who.int/peh-emf ). Im kürzlich erschienenen EHC-Monograph (238) werden verschiedene
Schwerpunkte der Forschung gefordert. Auf Grund
der bislang vorliegenden Ergebnisse der Forschung
anerkennt die WHO die Grenzwerte nach ICNIRP
(s.o.) zum Schutz von Personen als ausreichend. Die
WHO betont, dass jeglicher niedrigere Grenzwert im
Sinne der Vorsorge nicht gerechtfertigt ist und mit
z.T. hohen Kosten bei mangelndem Nutzen verbunden ist.
Oktober.2009 Abart NA-Q
Herunterladen