Bericht 2009

Werbung
Allgemeine Daten
Ort:
Aachen
Hochschule:
RWTH Aachen
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Wendlingweg 2, D-52074 Aachen
Telefon, Fax
Tel.: 0241-80-88095; Fax: -82466
E-Mail:
gte-med-sekr ukaachen.de
Homepage:
http://www.medizingeschichte.ukaachen.de
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß
(Inst. Dir.), Univ.-Prof. i.R. Dr. med. Dr. phil. Axel Hinrich
Murken, apl. Prof. Dr. med. Heinz Rodegra, Dr. phil. Christine
Knust, M.A. (wiss. Angest., Teilzeit), Dr. phil. Arnd May,
M.A. (wiss. Ang., Teilzeit, bis 02/2009), Dr. phil. Dipl.-Phys.
Sabine Müller (wiss. Angest., Teilzeit), Dr. med. dent. Gereon
Schäfer (wiss. Angest., Abwesenheitsvertreter), Dr. med.
Dagmar Schmitz (wiss. Angest., Teilzeit), Jan Steinmetzer,
M.A. (wiss. Ang., bis 08/2008), Stefanie Westermann, M.A.
(wiss. Angest., seit 03/2009)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Jean-Philippe Ernst (wiss. Angest., Teilzeit, seit 01/2009),
Tobias Fischer, M.A. (wiss. Angest., Teilzeit, bis 02/2009),
Julia Glahn (wiss. Angest., Teilzeit, seit 01/2009), Jasmin
Grande, M.A. (WHK), Tatjana Grützmann, M.A. (wiss.
Angest., Teilzeit, seit 03/2008; Stipendiatin, seit 04/2009), Ute
Kröger, M.A. (wiss. Angest., Teilzeit, bis 02/2008), Richard
Kühl, M.A. (wiss. Angest., Teilzeit), Dr. phil. Dipl.-Phys.
Sabine Müller (wiss. Angest., Teilzeit), Tim Ohnhäuser, M.A.
(WHK; Stipendiat, seit 05/2009), Michael Rosentreter, M.A.
(WHK), Dr. med. Christoph Schweikardt, M.A. (wiss.
Angest., Teilzeit, seit 01/2009)
Lehrbeauftragte:
Dr. med. Dr. phil. Tobias Daniel Gantner, MBA, Stefanie
Westermann, M.A.
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Humanmed. (nach Neuer Approbationsordnung,
Modellstudieng.), Zahnmed. (Pflicht- u.
Wahlpflichtveranstalt.), Gesch., Philos. (Veranstalt. f. d.
Lehramts-, Mag.- bzw. Diplomstudieng., Wahlpflichtfach:
Gesch. d. Med.); Lehr- u. Forschungslogopädie (Med.
Terminologie), Biomedical Engineering (Masterstudiengang).
Promotionsabschlüsse: Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer.
medic., Dr. phil.
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Antje Böber: Die medizinische Versorgung Memmingens
unter besonderer Berücksichtigung der Zahnmedizin vom
Übergang der Stadt an Bayern im Jahr 1803 bis 1914 (Diss.
med. dent., Winckelmann, Groß); Ilknur Gün: Medizinische
Versorgung und Gesundheitsverhalten in den
"donauschwäbischen" Siedlungsgebieten Banat und Sathmar
im vormaligen Ungarn (1700-1918) (Diss. med. dent., Groß);
Daniel Ketteler: Gottfried Benns Sozialisation als Dichterarzt
im Spannungsfeld zeitgenössischer neurowissenschaftlicher
und sinnesphysiologischer Diskurse (Diss. med., Groß); Rene
Weber: Konnektivität von Gehirnregionen bei der
Verarbeitung sozialer Interaktionen. Theoriebasierte
ereignisbezogene Inhaltsanalyse von kontinuierlichen seminaturalistischen Stimuli als Paradigma für die funktionelle
Kernspintomographie (Diss. rer. medic., Mathiak, Groß)
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Drittmittelproj.: Medizinethische Aspekte im Umgang mit
Transsexualität (2006-2008, START, Groß/Steinmetzer/Plum),
Aachener Kompetenzzentrum f. Wissenschaftsgesch. AKWG
(2006-2009, RWTH, Groß), Medizinhistorische
Untersuchungen zu Weißdorn u. Herzgespannkraut als
Heilpflanzen (2007-2009, Bad Heilbrunner Naturheilmittel
GmbH & Co., Groß/Schantz), Chancen u. Risiken d.
modernen Neurowissenschaften (2007-2009, BMBF,
Groß/Taupitz/Müller/Schmitz/Zaracko), Patientenverfügungen
in d. präklin. Notfallmed. (2007-2009, START,
Groß/May/Brokmann/Grützmann), Tod u. toter Körper (20082011, Volkswagen-Stiftung,
Groß/Esser/Knoblauch/Tag/Schweikardt), Leitende Aachener
Klinikärzte im Dritten Reich" (2008-2009, START,
Groß/Schäfer/Kühl), IDEA-Workshop (2008-2009, IDEA
League/RWTH, Groß), Stigmatisierung von Patienten mit
Anorexie (2008-2010, START, Groß/Müller/Hagenah/Ernst),
Der technologisierte Umgang mit Sterben u. Tod (2008-2010,
RWTH, Groß/Heinen), Archiv Deutsche
Medizinstudierendenschaft (2008-2010, bvmd, VEFFb,
Groß/Neumann/Kulike/Wünnemann/Camara Romero/Saupp).
Schwerpunkte: Medizinethik: Organspende, Neuroethik u.
Neuroenhancement, Akustikusneurinom, Body Integrity
Identity Disorder, Sterbehilfe, Patientenautonomie, Klin.
Ethikberatung, Notfallmed. u. Rettungsdienst, Dental Ethics,
Gesundheitsökonomie/ Generationengerechtigkeit, E-Health u.
technisierte Med., Ethik d. Pränatal- u. Reproduktionsmed.,
Genetische Beratung, Diskriminierung u. Stigmatisierung in d.
Med., Transsexualität u. Intersexualität, Chimären- u.
Hybridforschung, Umgang mit d. menschl. Leiche,
Kommerzialisierung d. menschl. Körpers,
Körpermodifikationen; Medizingeschichte:
Professionalisierung d. Heil- u. Pflegeberufe, Med. u.
Ärzteschaft im Nationalsozialismus, Gesch. d. inneren u.
äußeren Leichenschau, Gesch. d. Neurowissenschaften, Gesch.
d. Zahnheilkunde, Literatur u. Med., Toter Körper in Gesch. u.
Literatur, Seuchengeschichte; Medizintheorie: Visualisierung
in d. Med., Medizinethnologie, Hirnforschung u.
Willensfreiheit, Religion u. Med.
Symposien: Grundkurs "Ethikberatung im Krankenhaus" (14.15.12.07, 11.-12.01. u. 25.-26.01.08), Informationstage zu
Patientenverfügungen (23.01.08, 01. u. 22.07.08, 17.09.08,
25.11.08), Kolloquium "Aspekte d. Wissenschaftsgesch. im
Rheinland" (15.02.08), Jahrestagung "Rhein. Kreis d.
Medizinhistoriker" (31.05.08), Tagung "International
Workshop on Neuroethics" d. IDEA-League (07.06.08),
Tagung "Beratung zu Patientenverfügungen" (13.-14.06.08),
Tag d. Wissenschaftsgesch. "Genderaspekte in d.
Wissenschaften" (24.06.08), BMBF-Abschlussveranst.
"Moderne Neurowissenschaften" (29.11.08).
Hrsg. d. Schriftenreihen "Anthropina - Aachener Beiträge zur
Gesch., Theorie u. Ethik d. Med.", "Humandiskurs Medizinische Problemfelder in Gesch. u. Gegenwart",
"Studien d. Aachener Kompetenzzentrums für
Wissenschaftsgesch.", "Zwischen Theorie u. Praxis",
"Aachener Dissertationen zur Gesch., Theorie u. Ethik der
Med."
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Scheinpfl. Kurse u. Sem. f. Stud. d. Med. (bes. im
Querschnittsbereich "GTE d. Med."; Qualifikationsprofil
"Medizin u. Ethik" (Modellstudieng. Med.)), d. Zahnmed. u. d.
Lehr- u. Forschungslogopädie; außerdem Lehrveranstalt. f.
Stud. d. Geschichte u. d. Philosophie i. Rahmen d. MagisterStudieng.; Lehrgebiete: Gesch., Theorie u. Ethik der Medizin
sowie Med. Term.;
Lehrprojekte: Med.-ethische Fallbesprechungen in
Kleingruppen, Neuro-Ethik - Chancen u. Risiken d.
Neurowissenschaften, Forum Medizin u. Ethik, E-Learning,
Körpermodifikationen (Piercings und Tattoos) in med. u.
ethischer Sicht, Patientensicherheit - ein weißer Fleck in d.
klin. Ausbildung?, Genetische Beratungen u. ihre ethischen
Dimensionen;
Lehrkoop. mit d. Klinik f. Palliativmed. u. d. Inst. f.
Humangenetik sowie dem Lehrstuhl für Technikgesch. u. d.
Phil. Fak.
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Medizinhist. u. Medizineth. Bibl. (20.000 Bände), Bibl. d.
ehemalig. Ärztl. Lesevereins zu Aachen, Archiv Dt.
Medizinstudierendenschaft, Videothek
(Fernsehdokumentationen u. Spielfilme zu d. Teilgebieten
Medizinethik u. Medizingesch.) im Aufbau,
Literaturdatenbanken zur Transsexualität u. zur
Psychochirurgie im Aufbau
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Sekretariat: Sonja Herbrand (bis 03/2009), Nicole Jüngst,
Nathalie Lauruschkat (seit 04/2009) (Tel., Fax, E-Mail s.oben)
Allgemeine Daten
Ort:
Aachen
Hochschule:
RWTH Aachen University
Name der Einrichtung:
Lehrstuhl für Geschichte der Technik
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Theaterplatz 14, D-52062 Aachen
Telefon, Fax
Tel.: 0241-80-23666, Fax: 0241-80-22302
E-Mail:
sekretariat histech.rwth-aachen.de
Homepage:
http://www.histech.rwth-aachen.de
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 – Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. Walter Kaiser, Wiss. Ang.: Catarina Caetano da
Rosa, M.A., Dipl.-Ing. Mei Zhou, Dipl.-Ing. Kim Pulina
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Dipl.-Ing. Alexander Faridi, Dr. Marc Engels
Lehrbeauftragte:
Dipl.-Ing. Norbert Heesel (Fachdidaktik Elektro- und
Informationstechnik)
Studium:
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Stefan Krebs: Genese und Struktur eines
technikwissenschaftlichen Feldes. Über den Kampf der
Aachener Eisenhüttenkunde um Macht und Autonomie 1870–
1914 [15.2.2008]
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Sonstiges
Energiediskurse, FEM, Sport und Technik (Kaiser)
Medizintechnik (Caetano da Rosa, Zhou)
Geschichte des Industriebaus (Pulina)
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Techn.-hist. Bibliothek (ca. 10.000 Bände), Online
Datenbanken mit Titeldaten der Zeitschrift des VDI (19041983) und technikgeschichtlicher Fachzeitschriften
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Dipl.-Ing. Mei Zhou (Tel. 0241 80 26654, Fax: 0241 80
22302, E-Mail: Zhou histech.rwth-aachen.de)
Dipl.-Ing. Kim Pulina (Tel. 0241 80 26663, Fax: 0241 80
22302, E-Mail: Plina histech.rwth-aachen.de)
Allgemeine Daten
Ort:
Berlin
Hochschule:
Technische Universität Berlin
Name der Einrichtung:
Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie,
Wissenschafts- und Technikgeschichte
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Strasse des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Telefon, Fax
Tel.: 030-314-24841, Fax: -25962
E-Mail:
Ursel.Zirngibl tu-berlin.de
Homepage:
http://www.tu-berlin.de/fak1/philosophie/
Letzter Bericht:
Frühjahr 2007
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. Eberhard Knobloch, Prof. Dr. Wolfgang König, Dr.
Harald Siebert, Dr. Heike Weber; Prof. Dr. Hans-Werner
Schütt (a.D.), Hon.-Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger; PD Dr.
Jörn Henrich, PD Dr. Matthias Heymann (2007-2011
beurlaubt); PD Dr. Felix Lühning, PD Dr. Sven Dierig;
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Andreas Kleineberg, M. A. (bis 30.6.2008; DFG); Dr.
Christian Helmreich (1.8.2007-31.7.2009; Alexander-vonHumboldt-Stiftung); Dr. Maurizip Gatto (1.12.200830.4.2009; DAAD); Pan Liyun, MA (1.3.2008-28.2.2010;
DAAD)
Lehrbeauftragte:
Dr. Ulrike Leitner, Dr. Petra Werner, Dr. Gabriele Wohlauf,
Dr. Ingo Schwarz, Frank Steinbeck, Dr. Thomas Kirstein, Dr.
Michael Weichenhan, Dr. Gabriele Wohlauf, Dirk Forschner,
Oliver Götze, Samia Salem,
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Bachelor "Kultur und Technik"; Master "Geschichte und
Kultur der Wissenschaft und Technik"; Magister
"Wissenschafts- und Technikgeschichte", Promotion in
"Wissenschafts- und Technikgeschichte"
Habilitationen:
(von Mitarbeitern)
Andrea Bréard: Reform, Bureaucratic Expansion, and the
Production of Numbers (China des 19./20. Jh.)(abgeschlossen,
15.10.08); Harald Siebert: Byzantinische Wissenschaft "in
Vorbereitung"; Maurizio Gatto: Die (pseudo-)aristotelischen
problemata mechanica "in Vorbereitung";
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Björn Brüsch: Die Beförderung der preußischen Landeskultur:
Von der gartenmäßigen Nutzung des Landes zur Gründung der
Königlichen Gärtner-Lehranstalt (1823) (abgeschlossen, 2008)
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
A.-v.-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW Bis 2014
(Knobloch); Edition der Reihe 8 der Schriften von
G.W.Leibniz,Naturwissenschaftlich-technisch-medizinische
Schriften Bis 2020 (Knobloch); Analyse der digitalisierten
Weltkarte in der "Geographike hyphegesis" des Klaudios
Ptolemaios mittels moderner geodätischer
Entzerrungsmethoden 2004-2008 (DFG, Knobloch zus. mit
Lelgemann (Kleineberg))
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Geschichte der Technik; Geschichte und Philosophie der
mathematischen Wissenschaften.
Modelle
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Digitalisierte Bilder zur Wissenschafts- und Technikgeschichte
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Dr. Harald Siebert: 030-314-24069; Fax 030-314-25962;
harald.siebert tu-berlin.de
Allgemeine Daten
Ort:
Bern
Hochschule:
Universität Bern
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Bühlstrasse 26, Postfach, CH-3000 Bern 9
Telefon, Fax
Tel.: +41-31-631-8486; Fax: -8491
E-Mail:
urs.boschung mhi.unibe.ch
Homepage:
http://www.mhi.unibe.ch
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008- Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. med. Urs Boschung (Dir., Ge. d. Med.), Dr. med. Dr.
phil. Hubert Steinke (Oberass.), Dr. phil. nat. Susi UlrichBochsler (Dienstchefin, Histor. Anthropologie)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Luc Lienhard (Haller 300), Christine Cooper (Histor.
Anthropol.), Samuel Burri, Lorenz Schläfli, Carlo Steiner,
Patrick Spiri, Florian Müller, Samuel Studer, Isabel Käser,
Christian Forney (Bloesch), Christoph Jans (200 Jahre
Ärztegesellschaft)
Lehrbeauftragte:
Freie Mitarb.: Prof. Dr. pharm. François Ledermann (Ge. d.
Pharm.), Prof. Dr. phil. Marcel H. Bickel (Emeritus, Ge. d.
Pharmakologie), Prof. Dr. med. Esther Fischer-Homberger
(Inst.-leit. 1977-1984), André Pittet (Brillensammlg.)
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Prom. zum Dr. med., Dr. med. dent.
Habilitationen:
(von Mitarbeitern)
Dr. med. Dr. phil. Hubert Steinke (Verfahren laufend)
abgeschl. Promotionen:
Dr. med.: Esther Benz: Heiligenschwendi - Vom
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Volkssanatorium zur Rehabilitationsklinik (Boschung) Christiane Jenemann: Der kleine Doktor: die Lehre des
Schweizer Naturarztes Alfred Vogel im Wandel der Zeit von
1952-1996 (Steinke) - Goran Simeunovic: Über die
Haller'sche Zelle (Cellula ethmoidalis infraorbitalis), Von der
Entdeckung durch Albrecht von Haller bis zur heutigen
klinischen Relevanz (Caversaccio, Boschung) - Ralf Steiner:
Menschenbild und Norm im Denken Viktor Emil von
Gebsattels (Boschung).
Dr. med. dent.: Nicolas Fenner: Biographische Daten zur
Geschichte der Zahnmedizin auf der Grundlage der
Schweizerischen Monatsschrift für Zahnmedizin (18911986)(Boschung).
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
The medical practice of Caesar Adolf Bloesch (1804-1863) (H.
Steinke, Schweiz. Nationalfonds) - Albrecht Hallers Berner
Praxisjournal 1731-1736 (U. Boschung, Schweiz.
Nationalfonds)- The pharmacognostic collection of Berne.
Inventory and contribution to pharmaceutical sciences from
1860 to 1940 (F. Ledermann, Schweiz. Nationalfonds) Veranstaltungen zum 300. Geburtstag A. v. Hallers (2008)
(vgl. www.haller300.ch) und zum 200jährigen Bestehen der
Ärztegesellschaft des Kts. Bern (2009).
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Bern: Lehrveranstalt. i. 1., 2. u. 5./6. Studienj. Med.;
Wahlpraktik. i. 1.-3. Studienjahr; "Med.-hist. Runde" (öff.
Vortragsr. regelmäss. s. 1979)
Basel: Lehrveranstaltungen Medizingeschichte an der
Universität Basel (H. Steinke)
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
AG "Historische Anthropologie" u. Paläopathologie i. Zus. m.
d. Archäol. Dienst d. Kantons Bern; Bib. (öff. zugängl., ca.
50.000 Titel, erschl. i. Online-Kat. IDS Basel/Bern);
Archivsammlung (Handschrift., Briefe, Nachlässe, Biograph.
Dokument.); Museale Sammlg. (Brillensammlung Otto
Hallauer); "Tschirch-Bib. u. Sammlg. z. Ge. d. Pharmazie" (s.
www.mhi.unibe.ch)
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Boschung (Tel., Fax, E-Mail: s. oben)
Allgemeine Daten
Ort:
Bielefeld
Hochschule:
Universität Bielefeld
Name der Einrichtung:
Institut für Wissenschafts- und Technikforschung
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Postfach 10 01 31, D-33501 Bielefeld
Telefon, Fax
Tel.: 0521-106-2432, Fax: -6418
E-Mail:
office iwt.uni-bielefeld.de
Homepage:
http://www.uni-bielefeld.de/iwt
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008- Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. Alfons Bora, Prof. Dr. Martin Carrier (Vertret. WS
2008/9: PD Dr. Holger Lyre), Prof. Dr. Michael Huber (Dir. d.
Inst.), Prof. em. Dr. Wolfgang Krohn, Prof. Dr. Carsten
Reinhardt (Vertret. WS 2008/9: PD Dr. Sybilla Nikolow),
Prof. Dr. Peter Weingart (Sprecher d. Grad.-koll., Vertret. WS
2007/8 PD Dr. Peter Wehling), Dr. Peter Münte, Dr. Petra
Pansegrau, Dr. Niels C. Taubert, Dr. Matthias Winterhager
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Wiss. Mitarb. i. Drittmittelproj.: Dr. Beat Bächi, Dr. Olaf
Behrend, Dr. Marc Brown, Dr. Johannes Lenard, Dr. Cornelis
Menke, PD Dr. Sybilla Nikolow, Dr. Simone Rödder, Holger
Schwechheimer;
Stip.: Cornelia Altenburg, Vivien Behrens, Kai Buchholz,
Anke Büter, Sascha Dickel, Jonas Frister, Sandro Gaycken,
Alexander Görsdorf, Linda Groß, Stephanie Hagemann; Nils
Heyen, David Kaldeway, Tobias Knobloch, Nico Koppo,
Anna-Lena Leuschner, Cornelis Menke, Marc Mölders, Fran
Osrecki, Simone Rödder, Janina Schirmer, Hürren Tezcan,
Verena Witte, Forschungsstud. Simone Luber, Susann
Wagenknecht sowie 5 assoz. Kolleg. d. Grad.-koll.
Lehrbeauftragte:
Lehrveranstalt. z. Wiss.- u. Technikforsch. (Wiss.-soz., Wiss.philos., Wiss.-ge., Ethik d. Wiss., Wiss. u. Öff., Wiss. u.
Medien, Techn.-folgenabschätzg.) a. versch. Fak.: Bora (Soz.),
Carrier (Philos.), Huber (Soz.), Jung (Soz.), Lentsch (Soz.),
Menke (Philos.), Münte (Soz.), Nikolow (Soz., Ge., Philos.),
Reinhardt (Ge.), Rödder (Soz.), Taubert (Soz.), Weingart
(Soz.)
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Praxisschwerp. Wiss. u. Technik innerh. d. BA-, MA.- u.
Dipl.-studiengs. i. Hauptstud. Soz., Lehrveranstalt. zur
Wissenschaftsforschung in MA "History, Philosophy and
Sociology of Science" (HPSS), zu Wiss. u. Medien f. MA
"Interdiszipl. Medienwiss.", Wiss.-philos. i. BA/MA Philos.,
Wiss.-ge. i. BA/MA Ge., Prom. i. Ge., Soz., Philos., Biol.,
Chem., Wirtschaftswiss.
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Kai Buchholz: Professionalisierung der wissenschaftlichen
Politikberatung? Interaktions- und professionssoziologische
Perspektiven (Weingart/Bora), Sandro Gaycken: Technisches
Wissen. Die Anleitung technischen Handelns. (Carrier), Frank
Meier: Die Universität als Akteur. Zum institutionellen
Wandel der Hochschulorganisation (Krücken/Weingart),
Torger Möller: Vom wissenschaftlichen Wissen zum
gesellschaftlichen Vorurteil. Erblichkeit und Psychopathologie
im deutschen Epilepsiediskurs (Weingart/Stollberg), Simone
Rödder: Wahrhaft sichtbar. Zum Berufsverständnis von
Humangenomforschern in Zeiten der Medialisierung
(Cruse/Weingart), Christian Salzmann: Populäre
Wissenschaft? Die Darstellung von Wissenschaft in
poplärwissenschaftlichen Zeitschriften (Weingart/Peters),
Malte Schophaus: Der Kampf um die Köpfe. Wissenschaft und
Expertise in der Protestpolitik der Wissensgesellschaft am
Beispiel von Attac (Weingart/Bora), Miriam Voss: Hat Recht,
wer heilt? Die Gentherapie im Spiegel der Presse von 1970 2001 (Cruse/Weingart)
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
DFG-Grad.-koll. 724: „Auf dem Weg i. d. Wissensgesell.
Institutionelle u. epistem. Transformat. d. Wissensprod. u. ihre
(Ausstellungen)
gesellschaftl. Rückwirkungen": Energiepolitik und
Wissenschaft. Die Enquete-Kommission "Zukünftige
Energiepolitik" (Altenburg/Abelshauser); Heterogene Akteure
zwischen Wissenschaft und Anwendung. Integrative
Strategien zur Sanierung industriell kontaminierter Flächen
(Behrens/Krohn); Gesundheit goes Gender. Das Verhältnis
wissenschaftlicher Forschung und sozialer Werthaltungen
(Büter/Carrier); Better minds, better bodies and better lives.
Eine wissenssoziologische Analyse des Transhumanismus
(Dickel/Bora); Einfluss populärwissenschaftlicher Bücher auf
die Reichweite der epistemischen Autorität der Wissenschaft
in gesellschaftlichen Diskursen (Frister/Bora); Ein
mechanistisches Modell technologischer Erklärung
(Gaycken/Carrier); Zur Rolle von Expertise bei der
Konstruktion und Realisation von Bürgerschaft
(Görsdorf/Bora); Reputation in der wikibasierten
Wissensproduktion (Groß/Huber); Sozialbilanzierung.
Historische Untersuchung der institutionellen Entwicklung
eines Konzepts im Hinblick auf die Interaktion zwischen
Wissenschaft und Unternehmen (Hagemann/Abelshauser)Der
Patient im genetischen Beratunsgespräch. Selbst- und
Fremdwahrnehmung von Patienten und soziale
Deutungsmuster von Gesundheit und Krankheit in der
medizinischen Praxis (Heyen/Bora); Der Wert der Praxis.
Studien zur Bedeutung und Funktion von Praxissemantik in
der Selbstbeschreibung der Wissenschaft (Kaldewey/Bora);
Das Gedankenexperiment in Physik und Philosophie
(Knobloch/Carrier); Distanzierte Beratung oder
marketingorientierter Service? Transformationsprozesse
wirtschaftswissenschaftlicher Politikberatung
(Koppo/Weingart); Wissenschaftliche Glaubwürdigkeit
(Leuschner/Carrier); Statistik in der angewandten
Forschung(Menke/Carrier); Systemisches Lernen in
partizipativer Technikbewertung (Mölders/Bora);
Korruptionsexperten. Expertise als Gesellschaftsberatung am
Beispiel Transparency International (Osrecki/Bora);
Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie
(Patzwald/Weingart); Die neue Ambivalenz der "Visible
Scientists"? Zur Selbstbeschreibung von
Humangenomforschern im Zeitalter der Medialisierung in
Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA
(Rödder/Weingart); Wissensproduktion in der
Nanotechnologie und der Nanowissenschaft. Einflüsse von
externen Akteuren am Beispiel der NGOs (Schirmer/Bora);
Expertenwissen im Operationssaal. Struktur und
Auswirkungen der Wissensgesellschaft (Tezcan/Bora); Die
Systemtheorie im Widerstreit der 'Systeme'. Die Rezeption
Ludwig von Bertalnaffys in den USA und der DDR, 19491989 (Witte/Krohn); Forschungsstud.: Zukunftsantizipationen
in der partizipativen Technikfolgenabschätzung(Luber/Bora);
Kulturwissenschaften. Hochschulpolitische
Sparflammenlösung oder zündende
Idee?(Wagenknecht/Huber)
andere: Politikberatung als diskursive Politikgestaltung.
Beratungsgetützte Formen des Regierens zwischen
Professionalisierung der Beratungspraxis und
Technokratisierung des politishcen Handelns (DFG,
Bora/Münte, Behrends); Technikfolgenabschätzung (TA) in
der Lehre. Eine Studie zum Angebot TA-relevanter Themen an
deutschsprachigen Hochschulen (Bora/Münte); Bielefeld
Graduate School in History and Sociologoy (DFG,
Exzellenzinitiative, Bora); Promotionsschwerpunkt
Biomedizin (ev. Studienwerk Villigst, Bora mit Kollek,
Hamburg); Mitglied des Nationalen Ethikrates (Bora);
Leibnitzpreis (DFG, Carrier); Science and Value (Transcoop
Project, Carrier mit Brown, Toronto und Okruhlik, Western
Ontario); dt./frz. Studiengang Wissenschaftsforschung/Etudes
sur la science (Dt.-Frz. Hochschule, Carrier mit Debru, Paris);
Wirtschaftswissenschaften unter den Bedingungen der
Anwendungsdominanz (DFG, Carrier/Köllmann, Virdi);
Ethische Dilemmata in der Arzneimittelforschung (DFG,
Carrier/Biddle); Regulative Wissenschaft.
Gefahrstoffbewertung in Gesundheits-, Arbeits- und
Umweltschutz, 1950-1985 (DFG, Reinhardt/Bächi); Otto
Neuraths Wissenschaftspopularisierung. Von der Wiener
Methode zur internat. Bildsprache ISOTYPE (DFG,
Weingart/Nikolow); Herausgabe/Geschäftsführende Redaktion
für Minerva (Weingart/Taubert); Geschäftsführende Redaktion
für NTM (Nikolow), Evaluation des BundeskanzlerStipendienprogramms der Alexander von Humboldt-Stiftung
(AvH- Stiftung, Schwechheimer/Winterhager);
Bibliometrische Analyse der LMU München 2002-2006
(LMU München, Schwechheimer/Winterhager); Geschichte
der Deutschen Chemischen Gesellschaft und des Vereins
Deutscher Chemiker, 1930-1950 (Gesellschaft Deutscher
Chemiker, Reinhardt mit Maier (Bochum)
Workshops: Zukünfte: Formen und Prozesse der Zeitbindung
in der Moderne“ (Gradkoll., 24.-25. Jan. 2008); Ein
vergleichender Blick auf STS in Frankreich und Deutschland.
Disziplinäre und institutionelle Dynamiken (Gradkoll., 27.-30.
März 2008, Université de Marne-la-Vallée, Laboratoire
Techniques, Territoires et Sociétés (LATTS); Semantik als
Grundbegriff der Soziologie? (Gradkoll., 12.-13. Juni 2008)
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
IWT-Papers (http://www.uni-bielefeld.de/iwt)
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Weingart (Tel.: -4655, E-Mail: weingart uni-bielefeld.de),
Huber (Tel.:-4659, E-Mail: huber iwt.uni-bielefeld.de),
Koord. d. Grad.-koll.: Wiebke(Tel.: -4646, E-Mail: gk
iwt.uni-bielefeld.de); Studienberatung: MA "HPSS":
Reinhardt (-4665, E-Mail: carsten.reinhardt uni-bielefeld.de)
Allgemeine Daten
Ort:
Bochum
Hochschule:
Ruhr-Universität Bochum/Universität Duisburg-Essen
Name der Einrichtung:
Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der
Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Malakowturm, Markstr. 258A, 44799 Bochum
Telefon, Fax
Tel.: 0234-32-23394 Fax -14205
E-Mail:
ethik.geschichte.medizin ruhr-uni-bochum.de
Homepage:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/malakow
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 – Juli 2009
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann; PD Dr. med. Stefan
Schulz (Kustos d. Med.-hist. Sammlg. der Ruhr-Univ.); Prof.
Dr. rer. nat. Irmgard Müller (Em.); PD Dr. med. Ingo Müller;
PD Dr. med. Gerhard Müller-Strahl; PD Dr. phil. Christian
Schulze; PD Dr. med. Christoph Schweikardt, M.A.; Karin
Bastian, M.A. (wiss. Mit.); Dr. med. Jan Schildmann, M.A.
(London) (wiss. Ass.); Manfred Job, M.A. (Bibliotheksang.)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Eva Berns, Dipl. Soz. Wiss. (bis April 2009); Dr. phil. Lars
Bluma, M.A.; Dr. phil. John Gordon (bis März 2008); Claudia
Hampe, M.A.; Johannes Lange, Dipl. Soz.; Tim Peters, M.A.;
Nicki Peter Petrikowski, M.A. (bis Ende 2008); Dr. phil.
Oliver Rauprich, Dipl.-Biol.
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Medizin, Prom.: Dr. med., Dr. med. dent.
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Schwerpunkte:
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Aufklärung und Einwilligung (Informed Consent);
Medizinethische Probleme am Lebensende; Medizinische
Allokationsethik; Theoretische Grundlagen der Bio- und
Medizinethik; Klinische Medizinethik; Ethik und
Kommunikation in der Medizin; historische Pflegeforschung;
Geschichte der Knappschaft; Geschichte der Medizintechnik,
Medizinhistorische Museologie, Geschichte der Medizinethik
Projekte:
* Deutsche Forschungsgemeinschaft und Wissenschaftrat,
Exzellenziniative des Bundes und der Länder: Ruhr-University
Research School
Prinicipal Investigator "Medical Ethics and Public Health"
2006-2011, Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann
* BMBF-Nachwuchsgruppe: Gerechtigkeit in der modernen
Medizin: Leistungsansprüche und Kostenerwägung als
Probleme gerechter Allokation öffentlicher Mittel im
Gesundheitswesen".
2006 - 2011, Dr. Oliver Rauprich, Prof. Dr. Dr. Jochen
Vollmann
* Einfluss des Medizinstudiums auf die Einstellungen von
Studierenden zum Unterricht in Geschichte und Ethik der
Medizin an den Universitäten Bochum und Duisburg-Essen
(Kooperation mit dem Büro für Studienreform der RuhrUniversität Bochum)
2005 - 2011, PD Dr. Stefan Schulz, PD Dr. Christoph
Schweikardt, MA, Dr. Bert Huenges, PD Dr. Thorsten Schäfer
MME (Bern)
* DFG-Projekt: Darstellung als Problem und Promotor
diagnostischen Wissens
2008-2010, Prof. Dr. Irmgard Müller, Prof. Dr. Heiner
Fangerau (Ulm)
* Vergangenheit und Zukunft sozialer Sicherungssysteme am
Beispiel der Bundesknappschaft und ihrer Nachfolger; Teil 4:
Die medizinhistorischen Aspekte (Leibniz-Verbundprojekt)
2007 - 2010, Dr. Lars Bluma, M.A.; PD Dr. Stefan Schulz;
Prof. Dr. Irmgard Müller
* Akademievorhaben der Deutschen Akademie der
Naturforscher - Leopoldina: Goethe. Die Schriften zur
Naturwissenschaft. Leopoldina-Ausgabe (LA). Weimar
1947ff.
2004 - 2010, Prof. Dr. Irmgard Müller, Prof. Dr. Dorothea
Kuhn und Prof. Dr. Wolfgang von Engelhardt (gemeinsame
Hrsg.)
* Förderpreis "Lehrreich" der Ruhr-Universität Bochum:
Popularisierung von Eugenik und Rassenhygiene 1920 - 1950.
Ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt. Kooperation mit
dem Institut für Geschichte der RUB
2009-2010, Fakultät für Geschichtswissenschaft: Dr. Christina
Benninghaus, Sabrina Eickenbusch, B.A., Anke Humboldt,
B.A.; Medizinische Fakultät: cand. med. Sophia Falke, PD Dr.
Stefan Schulz
* Förderpreis "Lehrreich" der Ruhr-Universität Bochum: "Das
schwierige Gespräch" - Modellprojekt zur Entwicklung neuer
Lernformen mit SimulationspatientInnen. Kooperation mit der
Abteilung für Allgemeinmedizin und dem Büro für
Studienreform der Ruhr-Universität Bochum
2009 - 2010, Dr. Jan Schildmann, cand. med. Britta Heinsohn,
cand. med. Julia Hötzel, cand. med. Kija Hoffmann, Hildegard
Lieverscheidt, Tim Peters, M.A., Prof. Dr. Herbert Rusche,
Prof. Dr. Jochen Vollmann
* Ruhr-Campus-Online: Praktikum der Medizinischen
Terminologie - Förderpreis der Universitäts-AllianzMetropole-Ruhr, in Kooperation mit dem Institut für Anatomie
und dem Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der RuhrUniversität
2008-2009, PD Dr. Stefan Schulz, PD Dr. Thorsten Schäfer,
Dr. Britta Fricke
* Förderpreis der Stabsstelle eLearning der Ruhr-Universität
Bochum: Praktikum der Medizinischen Terminologie
2008-2009, PD Dr. Stefan Schulz, PD Dr. Christoph
Schweikardt
* BMBF-Klausurwoche: "Ethische Beratung in der modernen
Medizin: eine interdisziplinäre Tagung zur wissenschaftlichen
Fundierung, Implementierung und Evaluation. Ökonomie und
Klinik"
Förderprogramm ethische, rechtliche und soziale Aspekte der
modernen Lebenswissenschaften und der Biotechnologie.
2006-2008, Dr. Jan Schildmann, Dr. John Gordon, Prof. Dr.
Dr. Jochen Vollmann
* Akademievorhaben der Deutschen Akademie der
Naturforscher - Leopoldina: Christian Gottfried Nees von
Esenbeck (1776-1858). Briefedition. Edition der Amtlichen
Korrespondenz.
2004 - 2008, Prof. Dr. Irmgard Müller (Hrsg.)
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Querschnittsbereich "Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin"
im Studiengang Humanmedizin an der Ruhr-Universität
Bochum und der Universität Duisburg-Essen;
Modellstudiengang an der Ruhr-Universität Bochum:
Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns; e-Learning in
Medizinischer Terminologie an den Universitäten Bochum
und Essen; Lehre mit Simulationspatienten im Bereich Ethik
der Medizin; Lehrveranstaltungen in Kooperation mit der
Fakultät für Geschichteswissenschaft und im Optionalbereich,
Demonstr. i. d. Med.-hist. Sammlg.
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Bibliothek: 28.197 Bände, 1.542 Mikroformen, 20 laufend
gehaltene und 238 ältere Zeitschriften, ca. 3.450
medizinhistorische Sonderdrucke;
Sonderdrucksammlungen (m. ca. 20.000 Einheiten) des
Physiologen Hans Winterstein (1879-1963);
lit. Nachlaß des Bochumer Klinikers und Mitbegründ. d. klin.
Silikoseforschung Arthur Böhme (1878-1962);
Sammlung von alten Krankenaktenbeständen aus Bochumer
Kliniken;
über 900 Bände medizinhistorischer Literatur der ehemaligen
Deutschen Ärztebibliothek Berlin (vormals Kaiser-WilhelmAkademie für das Militärärztliche Bildungswesen) als im Jahr
2003 aus der Republik Georgien zurückgeführtes Kulturgut.
Medizinhist. Sammlg. der RUB (hauptsächlich med.
Instrumente u. Geräte des 19. und 20. Jahrh.); Pharmakognost.
Kabinett Dr. Vester; Vesters Archiv (universale Dokument. u.
Quellensammlg. z. Ge. d. Pharmaz. u. NW m. umfangreicher
Sammlg v. Münzen m. med.-/pharmaziehist. Thematik einschl.
Bibliothek des Archivs Dr. Helmut Vester (ca. 3.500
pharmazeutische Werke des 15.-19. Jhs. auf Mikroformen und
ca. 4.000 Bände Monografien und Zeitschriften))
Sammlg. von Plastiken u. Zeichnungen d. Künstlers Friedrich
Gräsel zum Thema Herz
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Schulz (E-Mail: joerg-stefan.schulz ruhr-uni-bochum.de),
Sekretariat: Malakowturm, Markstr. 258a, 44799 Bochum,
Tel.: 0234 - 32 - 23394, Fax: 0234 - 32 – 14205
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
Kurzcharakteristik: The Institute for Medical Ethics and
History of Medicine at the Ruhr-University Bochum was
founded in the centre of the former Ruhr coal mining area. The
Institute is situated in a coal-mining shaft tower, reconstructed
as a monument and museum.
The institute combines interdisciplinary orientation in Medical
Ethics - e.g. ethical aspects of end of life decisions, ethics of
health care allocation decision making and theoretical
foundations of biomedical ethics – with the History of
Medicine.
Our library with approximately 28000 books offers modern
equipment for the reader including internet and microfilm
reading facilities. The Institute hosts several collections
including the Helmut Vester History of Pharmacy Collection
with microfilms of pharmaceutical books from the 15th to the
19th century.
The Medical History Exhibition reminds of historical
foundations of medical technology as well as former mining
activities in the Ruhr area.
Please visit our homepage http://www.ruhr-unibochum.de/malakow which offers further information on the
institute.
Allgemeine Daten
Ort:
Bonn
Hochschule:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Name der Einrichtung:
Medizinhistorisches Institut
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Sigmund-Freud-Str. 25, 53105 Bonn
Telefon, Fax
Tel.: 0228-287-15000/15001; Fax: -15006
E-Mail:
walter.bruchhausen ukb.uni-bonn.de oder Annett.Schmidt
ukb.uni-bonn.de (Sekretariat)
Homepage:
http://www.mhi.uni-bonn.de
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott (Institutsleiter), PD Dr.
med. Walter Bruchhausen (Lehrstuhlvertreter 10/20089/2010), Dr. phil. Hans-Georg Hofer, Dr. med. Anne Pralong
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
PD Dr. phil. Ralf Forsbach, Dr. phil. Peter M. Kreuter; Dr.
Kibet Ngetich (Gastwissenschaftler 7-8/2008,
Forschungsstipendiat der VolkswagenStiftung)
Lehrbeauftragte:
Dr. Holger Goetzendorff (Geschichte der Pharmazie), Frank
Peusquens, M.A., Dr. med. Anne Pralong (Klinische Ethik),
Dr. Katja de Bragança (Bioethik)
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Humanmedizin, Zahnmedizin, Molekulare Biomedizin,
Nebenfach: Magister und B.A.; Abschlüsse: Dr. med., Dr.
med. dent., Dr. rer. nat./Pflicht: Medizinische Terminologie;
Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Klinische Ethik;
inhaltlich: Geschichte der Infektionskrankheiten, der
Hormontherapie, der Arzt-Patient-Beziehung, der Psychiatrie
und Psychotherapie, des medizinischen Pluralismus, von
Medizin und Gesellschaft (besonders im 20. Jahrhundert), von
Präventivmedizin und Public Health, von Medizin und Krieg.
Habilitationen:
(von Mitarbeitern)
in Vorbereitung: Der "alternde Mann" und die Medizin: Eine
Geschichte des männlichen Klimakteriums (Hans-Georg
Hofer)
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Claudia Böhnke: Hans W. Gruhle - Leben und Werk.
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Forschungsschwerpunkte: Kulturanthropologie und
Kulturgeschichte der Medizin, Geschichte der Psychiatrie und
Psychosomatik, Medizin in der Frühen Neuzeit, Medizin im
Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland,
Medizingeschichte Afrikas, Ethik in anthropologischer und
interkultureller Perspektive. Drittmittelprojekte: Magie der
Natur: Zur Ideengeschichte neuzeitlicher Medizin (Heinz
Schott, Opus magnum Grant im Rahmen der Förderinitiative
Pro Geisteswissenschaften, Fritz Thyssen Stiftung und
VolkswagenStiftung); Studien zu medizinisch-naturkundlichen
Texten des Paracelsus unter besonderer Berücksichtigung der
Problemfelder Chronologie und Echtheit (Peter M. Kreuter,
DFG); Sozialpolitik. Wandel von Gesundheitskonzeptionen in
Einrichtungen von Staat, Kirchen und Verbänden. Teilprojekt
4 im Rahmen des Projekts Konzeptionen und Funktionen von
Gesundheit im Wandel (1970-2000) (Ralf Forsbach, NoMaNiStiftung, BONFOR); Gesundheit und Medizin im politischen,
sozialen und intellektuellen Katholizismus des Deutschen
Kaiserreichs (1871-1918) (Ralf Forsbach, DFG); Tagung:
Medizin und Gesellschaft in Westdeutschland (1945-1970), 9.11.7.2008 (Hans-Georg Hofer, Heinz Schott, Gerda Henkel
Stiftung); Archiv Viktor v. Weizsäcker (Rainer-M. E. Jacobi).
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
In der Lehre wurden die obligatorischen Lehrveranstaltungen
(Vorlesungen, Seminare und Kurse) in Geschichte, Theorie,
Ethik der Medizin, Medizinischer Terminologie, Klinischer
Ethik sowie Bioethik angeboten. Zusätzlich fanden Seminare
zur Medizingeschichte und Medical Anthropology sowie
Vorlesungen für Studierende der Zahnmedizin, der Pharmazie
und der Philosophischen Fakultät statt (Einführung in die
Medizingeschichte, Geschichte der Naturwissenschaften für
Pharmazeuten, Geschichte der Medizin für Zahnmediziner).
Medizinhistorische Vortragsreihen in Zusammenarbeit mit
dem Studium Universale: Ärztliches Ethos im Wandel:
Historische Perspektiven (WS 2007/08); Medizin im 20.
Jahrhundert (SS 2008 und WS 2008/09).
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Institutsbibliothek zur Geschichte der Medizin und ihrer
Grenzgebiete mit etwa 48.000 Einheiten, davon ca. 33.000
Monographien und Sammelbände, ca. 6.000
Zeitschriftenbände (34 laufende Zeitschriften) und ca. 7.000
Sonderdrucke, des weiteren Mikrofiches, Mikrofilme,
Videobänder, Tonkassetten, CD-ROM, Porträts, Bilder,
Autographen, Urkunden, Dias. Das Institut beherbergt das
Viktor von Weizsäcker-Archiv.
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Dr. Hans-Georg Hofer (Tel.: 0228 287 15005, Fax: -15006, EMail: hans-georg.hofer ukb.uni-bonn.de)
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
The Institute for the History of Medicine of the University of
Bonn provides a focus for research and education in the
cultural history of medicine, medical anthropology and
medical ethics. Key research areas include the modern history
of medicine and magic, the history of psychiatry and
psychosomatic medicine, the history of development cooperation in the health sector, medical history and
anthropology in East Africa, the history of health, medicine
and catholicism in Imperial Germany, and the history of
medicine and ageing, and the history of medicine in Western
Germany. In addition to the obligatory courses in medical
terminology, history, theory and ethics of medicine, and
clinical ethics, the institute offers a varying changing teaching
programme (lectures, seminars, colloquia). Seminars are open
for students of philosophy, theoretical medicine and cultural
anthropology from the Faculty of Arts; we welcome external
scholars to work with the excellent institute library (electronic
catalogue since 1990).
Allgemeine Daten
Ort:
Dresden
Hochschule:
Technische Universität Dresden
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte der Medizin an der Medizinischen
Fakultät Carl Gustav Carus
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
Telefon, Fax
Telefon: 0351-3177-402, Telefax: 0351-3177-401
E-Mail:
geschichte imib.med.tu-dresden.de
Homepage:
http://www.tu-dresden.de/medigm
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. med. Caris-Petra Heidel (komm. Direktorin)
Dr. phil. Marina Lienert (wiss. Ass.)
Prof. Dr. med. Albrecht Scholz (Ehrenamtlich)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Sammlungsbeauftragter: Peter Schneider (Honorarbasis)
Techniksammlung: Winfried Frank (Honorarbasis)
Sekretariat und digitales Fotoarchiv: Carola Richter
(angestellt)
Lehrbeauftragte:
Prof. Dr. med. Caris-Petra Heidel
GTE; Ge. d. Med. u. Krankenpflege; Geschichte der
Zahnmedizin/Berufskunde
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Medizin und Zahnmedizin;
Dr. med.;
Dr. med. dent.;
Dr. rer. medic.;
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
Alexander Knortz: Der Stellenwert des Allgemeinmediziners
von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart: Eine
medizinhistorische Analyse unter besonderer
bzw. von diesen betreut)
Berücksichtigung der gesundheitsökonomischen Aspekte.
(Dr.rer.medic., Heidel); Philip Kummerer: Der Zahnarzt Kurt
Ahlert (1890-1945) – Leiter der Schulzahnklinik Prenzlauer
Berg (1931-1940) - und sein Beitrag zur sozialen Zahn- und
Mundhygiene. (Dr.med.dent.,Heidel); Uwe Simon: Von der
„Tuberkuloseheilstätte Lindenhof“ zum „Bezirkskrankenhaus
für Lungenkrankheiten und Tuberkolose“:
Entwicklungsgeschichte und Stellenwert der Lungenheilanstalt
in Coswig im 20. Jahrhundert. (Dr. med. dent., Heidel);
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Historik d. Medizin und Zahnmedizin; Schicksal jüdischer
Ärzte und Zahnärzte während d. NS; Ge. d. Zahnmed. 19. u.
20. Jh.; Alternativmed./Naturheilkunde 19./20. Jh. im
Dresdener Raum; 10. Medizinhistorisches Kolloquium
"Medizin und Judentum"; Schriftenreihe "Medizin und
Judentum" Bd. 9.;
"Arzt und Gesellschaft in Geschichte und
Gegenwart",01/2008-12/2009, Bildung on demand GmbH,
Heidel, Lienert;
Grafikausstellung: "Der alte Mensch im Herbst des Lebens
oder im zweiten Frühling?" 12.04.2008-07.09.2008;
"Medizinhist. techn. Geräte" 24.-26.05.2008
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Querschnittsgebiet GTE d. Med.,
Ge. d. Zahnmed.,
Berufskunde,
Geschichte Krankenpflege,
Konzepte der alternativen Heilkunde,
Anleitung zur wiss. Arbeit
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Graphiksammlung "Medizin in der Kunst"; "Arzt, Patient und
Krankheit in der Kunst"; "Das Alter in der Kunst"
Sammlung medizinhistorischen Instrumentariums;
Sondersammlung zu Carl Gustav Carus;
Porträt- und Bildersammlung;
Digitale Bilddatenbank.
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Heidel (Tel.: -400, Fax wie oben, E-Mail: heidel
imib.med.tu-dresden.de)
Allgemeine Daten
Ort:
Dresden
Hochschule:
Technische Universität Dresden
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Technik- und
Technikwissenschaftsgeschichte
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
01062 Dresden
Telefon, Fax
Tel.: 0351-463-34723, Fax: -37265
E-Mail:
Thomas.Haenseroth tu-dresden.de
Homepage:
http://www.tu-dresden.de/phfigtt
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. rer. oec. habil. Thomas Hänseroth (seit dem
01.01.2007 Prodekan der Philosophischen Fakultät), Dr. phil.
Ralf Pulla, Dr. phil. Volker Stöhr, Dr. phil. Uwe Fraunholz,
Sylvia Wölfel M.A. (WHK) seit 01.01.2007
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Dr. phil. Mirko Buschmann bis 31.08.2007 und ab 01.11.2007
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Forschung / Aktivitäten:
Tech.-ge. als Schwerp. i. Hauptfachstudieng. Neuere u.
Neueste Ge. (M.A.); Nebenf. Tech.-ge. (M.A.); Wahlpflichtf.
i. Diplomstudieng. Soz. (Hauptstud.); Nichttechn. Wahlf. i.
Studieng. Maschinenbau; Pflichtf. i. Masterstudieng.
Denkmalpflege u. Stadtentwicklg. (Fak. Architektur)
Schwerpunkt im BA-Studiengang Geschichte seit WS
2006/07;
Schwerpunkt im Masterstudiengang seit WS 2008/09;
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Teilprojekt in der DFG-Forschergruppe zur Geschichte der
DFG 1920-1970: Die DFG-geförderte
maschinenwissenschaftliche Forschung 1920-1970:
Maschinenbauforschung im Spannungsfeld von
Pfadabhängigkeit und Pfadwechsel?
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
MA Denkmalpflege u. Stadtentwicklung (Fak. Architektur);
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Sammelschwerp. Technikge. d. Sächs. Landesbib. Staats- und
Universitätsbib. Dresden (SLUB)
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Stöhr (Tel.:-32269; Fax s. oben, E-Mail: Volker.Stoehr tudresden.de)
Allgemeine Daten
Ort:
Düsseldorf
Hochschule:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Moorenstr. 5 (Geb. 23.12), D-40225 Düsseldorf
Telefon, Fax
Tel.: 0211-81-13940, Fax: -13949
E-Mail:
InstGeschMed uni-duesseldorf.de
Homepage:
http://www.uniklinik-duesseldorf.de/medizingeschichte
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. phil. Jörg Vögele (komm. geschf. Dir.), Prof. Dr.
phil. Dr. med. Alfons Labisch M.A. (Univ.-Prof., als Rektor
beurl.), Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans Schadewaldt (Em.), PD
Dr. med. Barbara Elkeles, PD Dr. med. Heiner Fangerau (wiss.
Ass.), Dr. phil. Stefanie Knöll (wiss. Ang.), PD Dr. med.
Norbert Kohnen, PD Dr. rer. nat. Frank Leimkugel, Dr. med.
Thorsten Noack (wiss. Ang.).
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Thorsten Halling M.A., Dr. phil. Christoph auf der Horst
(Projektleiter), Anne Marno (geb. Buhl) M.A., Dr. phil.
Michael Martin, Mirjam Rupp Dipl.-Psych., Dr. phil. Katja
Sabisch Dipl.-Soz., Hideharu Umehara M.A., Dr. phil. Andrea
zur Nieden.
Lehrbeauftragte:
Dr. phil. Christine Claßen, Dr. med. Michael Elies, Dr. med.
Uwe Heyll M.A., Prof. Dr. med. Manfred Köhler.
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Humanmed., Zahnmed. (Pflicht- u. Wahlpflichtveranstalt.);
Abschlussprüf.: Dr. med., Dr. med. dent.; Neuere Ge.,
Wirtschaftsge., Kunstge. (Wahlpflicht-Veranstalt. i. Rahmen
jew. Mag.- u. Master- bzw. Bachelor-Studiengänge) sowie
Pharmazie u. Studium universale; Abschlussprüf.: B.A., M.A.,
Dr. phil., Dr. rer. nat.
Habilitationen:
(von Mitarbeitern)
PD Dr. med. Heiner Fangerau, Habil.-Schrift: Spinning the
scientific web - Jacques Loeb (1859-1924) und sein Programm
einer internationalen biomedizinischen Grundlagenforschung.
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Ralf Bettker: Die Ausrottung der Malaria in Spanien - Zufall
oder Erfolg einer ausgeklügelten Strategie?. Diss. med.
Düsseldorf 2008 (Labisch). Helge John Greiner: Anton P.
Cechov (1860-1904) - seine Krankheit und die Medizin seiner
Zeit. Diss. med. Düsseldorf 2008 (Schadewaldt)
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Drittmittelproj.: Amtl. Statistik u. Demograph. i. Dt., 18601939 (2003-2008, DFG SPP 1106: Vögele, Lee (Liverpool)/
Esser); Die Moralische Autorität d. Natur i. d. Naturheilkunde
(2004-2008, DFG: auf der Horst, Labisch/ Buhl, Schonlau);
Frames und Funktionalbegriffe d. Harndiagnostik i.
Entwicklung seit d. frühen Neuzeit (2005-2008, DFG FG
Frames: Fangerau / Martin); Darstellung als Problem und
Promotor medizinischer Diagnostik von der Wende des 18./19.
bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts (2008-2010. DFG:
Fangerau, Müller (Bochum)/ Halling, Martin); Amyotrophe
Lateralsklerose und Regenerative Medizin (2007-2008 HMFZ,
Univ.-Klin. Bochum: Fangerau, Grehl / Rupp).
Arbeitsproj. u. bes. Aktivitäten: Jacques Loeb, Regeneration,
Parthenogenese u. internat. Wissenschaft (Fangerau);
Anatomie u. sog. Euthanasie im NS (Noack);
Humanexperimente i. 19. Jh. (Sabisch); Öff. Gesundheit a.
Bsp. d. Malariabekämpfg. (Labisch); Hafenstädte als Orte d.
Übergangs (Vögele); Wiss. Aufarbeitg. d. Graphiksammlg.
Mensch u. Tod (Knöll); Integrierte Lehre i. Fach GTE
(Fangerau, Knöll, Noack, Vögele).
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Pflicht- u. Wahlpflichtveranstalt. i. Fach Ge., Theorie u. Ethik
d. Med. i. klin. u. vorklin. Studienabschnitt, Kurse zur Med. u.
z. Pharmaz. Term., Vorles. z. Ge. d. Pharmazie u. z. Ge. d.
Homöopathie, Sem. u. Kurse z. Neueren Ge., Wirtschafts- u.
Kunstge., öffentl. Abendvortr. z. Med.-ge., Sem. u. öffentl.
Ringvorles. z. Ethik i. d. Med.
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Graphiksammlg. "Mensch und Tod" d. Univ. Düsseldorf;
Bildarchiv; Institutsbibliothek m. div. Slg. insb. z. Ge. d. öff.
Gesundheitswes. i. d. Neuzeit.
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Prof. Vögele (Tel., Fax, E-Mail s. oben).
Allgemeine Daten
Ort:
Frankfurt a. M.
Hochschule:
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Name der Einrichtung:
Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der
Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt a. M.;
Besucheranschrift: Paul-Ehrlich-Straße 20-22, 60596 Frankfurt
a. M. (Haus 49 des Universitätsklinikums)
Telefon, Fax
Tel.:069-6301-5662, Fax. -5672
E-Mail:
M.Birkenfeld em.uni-frankfurt.de
Homepage:
http://www.kgu.de/zgw/ifg/
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Udo Benzenhöfer (Geschäftsf. Dir.);
Dr. med. Gisela Bockenheimer-Lucius (wiss. Ang.), Dr. phil.
Barbara Wolf-Braun (wiss. Ang.), Dr. med. Dr. phil. Monika
Schwarz (wiss. Angest.).
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Dr. phil. Axel Hüntelmann (Drittmittelprojekt; seit 1.8.2007),
Timo Sauer M.A. (Drittmittelprojekt; seit 1.12.2007), Dipl.Soz. Renate Dansou (Drittmittelprojekt; seit 1.12.2006)
Lehrbeauftragte:
Prof. Dr. med. Ralf Bickeböller (GTE), Dr. med. Dr. phil.
Michaela Hoffmann (med. Term.),Dr. med. dent. Michael
Laier (med. Ter.), PD Dr. med. Stephan Sahm (med. Term.,
GTE), Dr. theol. Kurt W. Schmidt (GTE), Dr. rer. nat. Katja
Weiske (GTE).
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Hum.-med., Zahnmed.; Abschlussprüf.: Dr. med., Dr. med.
dent., Dr. rer. med.
abgeschl. Promotionen:
(von
Schwersenz, Inge: Ethische Probleme bei der Behandlung von
Patienten mit Spinaler Muskelatrophie Typ I (Werdnig-
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Hoffmann'sche Erkrankung)
Med. Diss. Frankfurt am Main 2008
(Ref.: Benzenhöfer)
(Betreuer: Fr. Bockenheimer-Lucius)
Schröder, Lars: Akzeptanz von Patientenverfügungen - eine
empirische Untersuchung
Med. Diss. Frankfurt am Main 2008
(Ref.: Sahm)
Forschung / Aktivitäten:
Drittmittelprojekt (seit dem 1.8.2007): Leben und Werk von
Paul Ehrlich (Antragsteller: Prof. Dr. Dr. Benzenhöfer;
Bearbeiter: Dr. Hüntelmann; gefördert durch die Paul-EhrlichStiftung, Frankfurt am Main).
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Drittmittelprojekt (1.12.2007-30.11.2008): Etablierung eines
Netzwerks zur Ethikberatung in den stationären
Altenpflegeeinrichtungen der Stadt Frankfurt am
Main.(Antragsteller: Fr. Dr. Bockenheimer-Lucius; Bearbeiter:
Sauer (M. A.), Fr. Dipl. Soz. Dansou; gefördert durch die
BHF-Bank Stiftung, Frankfurt am Main).
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Med. Term.; GTE; Ringvorles. Ethik i. d. Med.; fakultative
Seminare zur Geschichte und Ethik d. Med.; Medizin im
Nationalsozialismus
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Bibliothek 74000 Bände, Spezialsammlungen: Bibliothek
Alfons Fischer, Sammlung Ferdinand Wagenseil medizinische
Abteilung der Gräflich Stolbergischen Bibliothek zu
Wernigerode
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Monika Birkenfeld (Tel., Fax., E-Mail: s. oben)
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
The 'Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der
Medizin' was founded in 1938. A precursor 'Seminar' existed
since 1927, a few years after the foundation of the university
in 1914. Main subjects of the library of the institute are ancient
medicine, history of anatomy, history of psychiatry and
psychotherapy, medical ethics, ethnomedicine (medical
anthropology), and medicine in Frankfurt.
Allgemeine Daten
Ort:
Freiburg
Hochschule:
Universität Freiburg/Br.
Name der Einrichtung:
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Stefan-Meier-Str. 26, 79104 Freiburg
Telefon, Fax
Tel.: 0761-20350-33, Fax: -39
E-Mail:
sekretariat egm.uni-freiburg.de
Homepage:
http://www.egm.uni-freiburg.de
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 bis Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. med. Giovanni Maio (Direktor)
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven (stellvertretender Direktor)
Emeriti: Prof. Dr. med. Eduard Seidler, Prof. Dr. med. Ulrich
Tröhler, Ph.D.
Privatdozent. Dr. med. Cay-Rüdiger Prüll
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Dr. phil. Joachim Boldt, Dr. phil. Nicholas Eschenbruch, Dr.
phil. Oliver Müller; Projektmitarbeiter: Dominik Baltes, Uta
Bittner, Stylianos Chronopoulos, Tobias Eichinger, Boris
Essmann, Stefanie Knebelspieß, Petra Peckl, Philipp Rauh, Dr.
phil. Peter Steinkamp
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Humanmedizin, Zahnmedizin, Molekulare Medizin (Pflicht- u.
Wahlveranstaltungen); Abschlußprüf.: Dr. med., Dr. med.
dent.; Hist./Biol. Anthropologie; Abschlußprüf.: M. A., Dr.
phil; Gender Studies (Mag.-Nebenf.), Medizingeschichte
(Mag.-Nebenf.), Geschichte (BA), Philosophie, EthischPhilosophisches Grundlagenstudium (EPG)
Habilitationen:
(von Mitarbeitern)
Dr. phil. Joachim Boldt: "Ethisch-philosophische Problematik
des Krankheitsbegriffs" (in Vorber.)
Dr. phil. Oliver Müller: "Anthropologische Begründung der
Ethik" (in Vorber.)
Forschung / Aktivitäten:
Gegenwärtig laufende Drittmittelprojekte:
„Neuroethics & Neurotechnology: Emerging questions from
hybrid brains“
Teilprojekt C 6 im Bernstein Focus: Neurotechnology Freiburg/Tübingen „Hybrid Brain“ Laufzeit: 2008 - 2013;
Förderung durch das BMBF; Leitung: Oliver Müller, Giovanni
Maio; Bearbeiter: Boris Essmann
„Optimierung des menschlichen Gehirns. Ein Theater- und
Wissenschaftsprojekt“
Laufzeit: September 2008 - Dezember 2009; Förderung durch
die Bundeskulturstiftung; Leitung: Oliver Müller, Giovanni
Maio;
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
„Galen: Handbuch und Repertorium der galenischen
Schriften“
Laufzeit Oktober 2008 bis Herbst 2009; Förderung durch die
Forschungskommission der Medizinischen Fakultät der
Universität Freiburg;
Leitung Karl-Heinz Leven; Bearbeiter Stylianos Chronopoulos
Teilprojekt C5 „Ethik der Synthetischen Biologie“ im Rahmen
des Exzellenzclusters „Zentrum für biologische Signalstudien
(bioss)“
Laufzeit: 2008- 2012; Förderung durch die DFG
(Exzellenzinitiative); Leitung: Giovanni Maio, Joachim Boldt,
Oliver Müller, in Zusammenarbeit mit Bearbeitern an vier
weiteren Fakultäten der Universität Freiburg
„Zu den ethischen Grenzen einer präferenzorientierten
Medizin. Eine interdisziplinäre Analyse am Beispiel der AntiAging-Medizin.“
Laufzeit: 2006-2009, Förderung durch das BMBF, Leitung:
Giovanni Maio,
Bearbeiter: Tobias Eichinger
Bioethik-Nachwuchsgruppe „Zur Relevanz der Natur des
Menschen“
Laufzeit: seit 2004, auf maximal 8 Jahre angelegt, Förderung
durch das BMBF;
Leitung Giovanni Maio; Nachwuchsgruppenleitung Oliver
Müller, Bearbeiter: Dominik Baltes, Uta Bittner
„Wissenschaftliches Netzwerk: Magic Bullets und chemische
Knebel - Arzneistoffe im 20. Jahrhundert“, Laufzeit: 20072009, Förderung durch die DFG; Leitung Nicholas
Eschenbruch
„Krieg und medikale Kultur. Patientenschicksale und
ärztliches Handeln im Zeitalter der Weltkriege (1914-1945)“,
Laufzeit: 2006-2009, Förderung durch die DFG; Leitung CayRüdiger Prüll unter Mitarbeit von Karl-Heinz Leven,
BearbeiterInnen: Peter Steinkamp, Petra Peckl, Philipp Rauh
„Methode, Zahl, Verbindlichkeit.“ Neue Allianzen und
Verfahren in der Pharmakologie und Arzneimittelregulierung
in Deutschland, 1930 – 1985
Laufzeit: 2005 – 2009, Förderung durch die DFG; Leitung
Nicholas Eschenbruch; Bearbeiterin Stefanie Knebelspieß
Beteiligung des Fachs Medizingeschichte an dem
Internationalen Promotionskolleg „Lern- und Lebensräume:
Hof – Kloster – Universität. Komparatistische Mediävistik
500-1600“, im Rahmen der Internationalen
Graduiertenakademie Freiburg (Karl-Heinz Leven)
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Scheinpflichtige Kurse u. Seminare für Studierende der
Medizin (Terminologie, GTE), d. Zahnmedizin (Terminologie)
u. der Molekularen Medizin (Terminologie, Medizin- u.
Wissenschaftsgeschichte); Lehrveranstaltungen f. Studierende
der Geschichte, Philosophie, Medizingeschichte
(Magisternebenfach), Gender Studies als Mag.-Nebenfach. u.
für BA, sowie f. Studierende d. Historischen Anthropologie
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Bibliothek zur Medizinethik und Geschichte der Medizin (ca.
26.000 Bde., 50 laufende Zeitschriften)
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Prof. Dr. Giovanni Maio (Tel.: 0761-2035034, E-Mail: maio
egm.uni-freiburg.de)
Sitz der Geschäftsstelle des "Interdisziplinären Ethik-Zentrums
Freiburg" (Direktor: Giovanni Maio)
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
Sitz des "Forums Ethik und Recht in der Medizin" (FERM),
Leiter: Joachim Boldt
Sitz der Bioethik-Nachwuchsgruppe "Zur Relevanz der Natur
des Menschen für die Bioethik"
Allgemeine Daten
Ort:
Gießen
Hochschule:
Justus-Liebig-Universität Gießen
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Jheringstraße 6, 35392 Gießen
Telefon, Fax
Tel.: 0641-99-47700, Fax: -47709
E-Mail:
geschmed histor.med.uni-giessen.de
Homepage:
http://www.med.uni-giessen.de/histor
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008- Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. Volker Roelcke (Geschäftsf. Dir.), Prof. Dr. Christian
Giese, Dr. Michael Knipper, Dr. Karin Geiger
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Dr. Anne Cottebrune (DFG), Martina Schlünder (DFG), Dr.
Etienne Lepicard (DFG), Sascha Topp (DFG), Dr. Annett
Moses (DFG)
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Hum.-med., Zahnmed., Veterinärmed. (Pflicht- u.
Wahlpflichtveranst.), Abschlüsse: Dr. med., Dr. med. dent.,
Dr. med. vet., Dr. hum. biol.
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Ackermann, Kerstin: Die 'Wolfgang-Rosenthal-Klinik'
Thallwitz /Sachsen in den zwei deutschen Diktaturen; Obes,
Dirk: Philipp Friedrich Wilhelm Vogt (1789-1861) Professor
der Medizin in Gießen und Bern
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
"Psychiatrische Genetik in Deutschland, ca. 1910-1960:
Nationale Entwicklungen im internationalen Kontext" (DFG,
seit 1. Sept. 2005, Cottebrune); Wissens- und
Technologietransfer zwischen Human- und Veterinärmedizin
(DFG, seit 1.01.2006, Schlünder); Geschichte als Argument in
der Biomedizin (DFG Projekt im Kontext des
Sonderforschungsbereichs "Erinnerungskulturen", SFB 434,
seit 1.02.2006, Topp, Lepicard); "Normal oder verrückt?"
Aushandlungsprozesse und Grenzziehungen zwischen gesund
und psychisch krank in Gießen und Oberhessen, 1895-1932 (
DFG, seit 1.10.2007, Moses); Psychiatrie i. 19. u. 20. Jh.;
Med. i. NS; Struktur u. Genese wiss. Innovationen; Ge. d.
Med. Fak. d. Univ. Gießen; Ge. d. Veterinärmed., d. MenschTier-Beziehungen u. der Wechselwirk. zw. Human- u.
Tiermed.; Ge. u. Gegenwart d. med. Pluralismus, d. med.
Entwicklungszus. u. d. Kolonialmed.; Ethnomed.; Med.-hist.
Exkurs. einmal i. Sem.
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Vorles. u. Sem. z. GTE d. Med.; Vorl. z. Ge. d. Zahn- und
Veterinärmed.; Kurs d. med. Termin. f. Stud. d. Human-,
Zahn- und Veterinärmed.; Kolloqu. z. Med.- u. Wiss.-ge.,
Ethnomedizin, Medizinische Versorgung von Migranten
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Institutsbib. (ca. 22.000 Bde., 22 lauf. Zeitschriften)
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Roelcke (Tel., Fax: s. oben, E-Mail: Volker.Roelcke
histor.med.uni-giessen.de)
Allgemeine Daten
Ort:
Göttingen
Hochschule:
Georg-August-Universität Göttingen
Name der Einrichtung:
Ethik und Geschichte der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Humboldtallee 36, 37073 Göttingen
Telefon, Fax
Tel.: 0551-39-9006, Fax:-9554
E-Mail:
cwiesem gwdg.de
Homepage:
http://www.egm.med.uni-goettingen.de
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. med. Claudia Wiesemann (Univ.-Prof., Dir.), Prof.
Dr. phil. Dr. med. habil. Volker Zimmermann (akad. Oberrat),
Prof. Dr. Silke Schicktanz (Jun.Prof.),PD Dr. phil. Christian
Lenk (wiss. Ass.), Dipl. Geol. Susanne Raphael, (wiss. Ang.),
Dr. phil. Susanne Ude-Koeller (wiss. Ass.), Dr. phil. KarlHeinz Stubenrauch (Dekanat d. Med. Fak.)
Katharina Beier (wiss. Ang.), Mark Schweda, M.A. (wiss.
Ang.),Sabine Wöhlke (wiss. Hilfskraft); Anna Jakovljevic
(wiss. Hilfskraft);
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Lehrbeauftragte:
Studium:
Dr. Carmel Shalev (Gastdozentin Maria-Goeppert-Mayer
Programm, Israel)
Dr. Ineke Klinge (Gastodzentin Maria-Goeppert-Mayer
Programm, Niederlande)
Dr. Irma Manjavidze (Gast, DAAD, Georgien)
Dr. med. Andrea Doerries (Zentr. f. Gesundheitsethik, Hann.);
Anna Jakovljevic (Univ. Göttingen); Dr. phil. Alfred Simon
(Akad. f. Ethik i. d. Med. e.V., An-Institut d. Univ. Göttingen)
Studiengänge und abschlüsse:
Hum.-med., Zahnmed. (Pflicht- u. Wahlpflichtveranstalt.),
Abschlußprüf.: Dr. med., Dr. med. dent.; Ge., Kunstge.,
Philos., Soz., Ethnologie, Volkskunde, Germ., Sport, Sinologie
(Veranstalt. f. d. Prom., Mag.- bzw. Dipl.-studieng.),
Abschlussprüf.: M.A., Dr. med., Dr. phil. etc.
Habilitationen:
(von Mitarbeitern)
Lenk,Christian: Komplementäre Ansätze der Forschungsethik
in der Medizin
Simon,Alfred: Ethische Fragen medizinischer Entscheidungen
am Lebensende
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Terwey, Jan-Henrik, die Struktur ethisch relevanter Kategorien
medizinscher Forschung am Menschen (Wiesemann)
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
EU Projekt: Tiss.EU Evaluation of Legislation and Related
Guidelines on the Procurement, Storage and Transfer of
Human Tissues and Cells in the European Union - an
Evidence-Based Impact Analysis (Lenk, Wiesemann, Beier),
EU Projekt: Interconnected European information and
documentation system for ethics and science: European Ethics
Documentation Centre (ETHICSWEB)(Wiesemann, Simon,
Schweda);Ethik und Intersexualität (Wiesemann, Ude-Koeller,
Jakovljevic); EU Projekt: Challenges of Biomedicine - Sociocultural contexts, European Governance and Bioethiks
(COB)(Schicktanz, Schweda); „Bodies in Culture - Bioethical
aspects of biomedicine and its socio-cultural contexts in
Germany and Israel“ (Schicktanz, Gloger);
Entscheidungsfindungsprozesse im Rahmen der
Lebendnierenspende - Medizinethische und
medizinanthropologische Aspekte (Schicktanz, Wöhlke);
Internationale Konferenz "The rights of children in medicine",
9.-10.10.08 Göttingen
Workshop “Genetics and Society: Practices/Positions,
Expert/Public Discourses" Dec. 14th-16th, 2008 Ben Gurion
University, The Negev, Israel(Schicktanz);
Gastprofessuren im Rahmen des Maria-Goeppert-Mayer-
Programms:
Dr. Carmel Shalev,Tel Aviv, Israel, Cultural Assessment of
Genetics and Reproductive Medicine (März-August 2008
Dr.Ineke Klinge, Maastricht University, Sex and Gender in der
Biomedizin (Okt. 2008 - März 2009
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Sonstiges
Sem. z. GTE i. d. Med. I (Modul 1.1): The history of medical
ethics and law – an introduction (Shalev); Vom Befinden zum
Befund:Zur Geschichte der „objektiven“ Medizin (UdeKoeller); Reformator oder Scharlatan:Paracelsus
(Zimmermann); Licht und Schatten Große Mediziner – und
ihre Irrtümer
(Wiesemann); Sem. zu GTE i. d. Med. I (Modul 1.1): Women,
men and medicine. How it matters to be a man or woman in
medicine (Klinge); Regelwidrige Lagen?
Zum medizinischen Umgang mit Schwangerschaft und Geburt
1750-1950(Ude-Koeller); Wer (er)fand die Zelle? Die
Zellulartheorie als Grundlage der naturwissen-schaftlichen
Medizin (Wiesemann); Der Mensch in seiner Qual: Das
Phänomen Krankheit (Zimmermann); Loyalitätskonflikte von
Ärzten in sensiblen Bereichen (Pross)
Sem. z. GTE i. d. Med. II (Modul 5.3): Medizinethik:
Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane (Doerries,
Jakovljevic, Lenk, Schicktanz, Schweda, Simon, Wiesemann);
Sem. z. GTE i.d. Med. II (Modul 6.3): Medizinethik (Beier,
Jakovljevic, Lenk, Schicktanz, Schweda, Simon, Wiesemann)
Wahlpflicht-Sem.: Melancholie – eine Pathopsychologische
Erscheinung in Medizin und Kunst (Zimmermann); Neigungen
zur Unendlichkeit: Geschichte der Drogen und ihre
Widerspiegelung in den Künsten (Zimmermann); Sem. GenTech Woman - Cross-Cultural, Legal and ethical Perspectives
(Shalev/Schicktanz); Human Rights in an International Health
Regime (Shalev/Schicktanz); Gender, diversity and images of
men and women in health care practices (Klinge); Geben und
Nehmen – Zur Ethik und Kultur der Organtransplantation im
21. Jahrhundert am Beispiel aktueller Forschung (Schicktanz)
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Sammlg. z. Ge. d. Geburtshilfe
Göttinger Moulagenaustellung (Wachs Bild Körper)
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Wiesemann (Tel., Fax;, E-Mail: s. oben), Zimmermann (Tel.,
Fax: s. oben, E-Mail vzimmer gwdg.de); Schicktanz (Tel.,
Fax: s. oben, E-Mail sschick gwdg.de)
Allgemeine Daten
Ort:
Greifswald
Hochschule:
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
W.-Rathenau-Str. 48, 17475 Greifswald
Telefon, Fax
Tel.: 03834-86-5781; Fax: -5782
E-Mail:
geschmed uni-greifswald.de
Homepage:
http://www.medizin.uni-greifswald.de/geschichte/
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008- Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
PD Dr. phil. Dr. rer. med. Mariacarla Gadebusch Bondio
(komm. Leiterin d. Instituts)
Dr. Hartmut Bettin (wiss. Mitarbeiter)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
wiss. Hilfskraft: Kristin Zielinski
Lehrbeauftragte:
Dr. Florian Steger (Klinische Ethik in Theorie und Praxis WS 08/09)
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Forschungsprojekte:
1. Irrtümer und Fehler in der Medizin. Kulturgeschichtliche
Aspekte und aktuelle Fragen (Prof. Paul Mengal und Dr.
Roberto Poma, Epistemologie und Wissenschaftsgeschichte,
Paris XII-Créteil, Ecole d’études supérieure Sorbonne);
2. Die ärztliche „Umsicht“ – Genese und Entwicklung eines
medizinethischen Topos (mit Frank Lembke M.A., Institut für
Altertumswissenschaft, Greifswald);
3. Inventarisierung und historische Aufarbeitung der
Anatomischen Sammlung in Greifswald. (Pilotprojekt)(mit
Prof. Karlhans Endlich, Inst. f. Anatomie, Greifswald u.
Kristin Zielinski);
4. Medizinische Ethik im Gesundheitswesen der DDR (Dr.
Hartmut Bettin)
Projektantrag:
Sachbeihilfe-Antrag bei DFG für Projekt: "Gabriele Zerbis De
cautelis medicorum opus perutile (1495). Zur Genese und
Entwicklung des Achtsamkeitstopos in der medizinischen
Ethik." - Beginn: 01.06.09
Gründung: "Department für Ethik, Theorie und Geschichte der
Lebenswissenschaften"
Internationale Tagungen:
1. Vorbereitung und Beantragung: "Im Korsett der Tugenden –
kulturgeschichtliche Reflexionen zu Moral und Geschlecht"
(mit Prof. Dr. Kyra Inachin, Historisches Institut, Greifswald
und Andrea Bettels M.A., Interdisziplinären Zentrums für
Frauen- und Geschlechterstudien, Greifswald) 07.-10.10.09;
2. Vorbereitung und Beantragung: „Irrtümer und Fehler - eine
Kulturgeschichte der Fehlbarkeit" (mit Prof. Dr. Agostino
Paravicini Bagliani, Lausanne) 24.-26.06.2010
3. Vorbereitung: AG Medizinische Ethik DDR (Workshop
Okt. 2009)
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Querschnittsbereichs "Geschichte, Theorie und Ethik in der
Medizin": Was ist medizinische Ethik? Historische
Grundlagen, aktuelle Richtungen und Themenbereiche(in
Koop. m. Klinik u. Poliklinik für Anästhesiologie u.
Intensivmedizin); Ethische Verantwortung im klinischen
Alltag (in Koop. m. Klinik und Poliklinik für Urologie,
Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Klinik für Innere
Medizin A)
Medizinische Terminologie
Geschichte der Medizin unter Berücksichtigung der
Zahnheilkunde;
Fakultative interdiszipl. Lehrveranstalt.:
1. Wahrheit, Irrtum, Zufall in der Wissenschaft
(Ringvorlesung)(gem. mit Lehrstuhl für Geschichte der
Neuesten Zeit);
2. Erfahrung und Begriff des Schmerzes (Hauptsem. bzw.
Wahlpflichtsem. gem. m. Lehrstuhl für Ästhetik)
3. Workshop: Vom disziplinierten Denken – Warum sind
ethische und methodologische Reflexionen für das
Selbstverständnis (m)einer Disziplin grundlegend? (gem. mit
Med. Psychologie)
4. Körperlichkeiten“ – Einführung in die Gender Studies am
Beispiel der Körpergeschichte (gem. mit IZFG)
5. Klinische Ethik in Theorie und Praxis (gem. mit Inst. f.
Gesch. u. Ethik der Medizin Univ. Nürnberg-Erlangen)
Doktorandensem. (12 DoktorandInnen) zu Themen wie z.B.:
Medizin in Greifswald während des Nationalsozialismus;
Militärinternierte auf der Insel Riems, Greifswalder
Berufungspolitik an der Med. Fak. (1930-1945);
Biographische Studien (Berndt; Hey; Ganter, Nanna Conti);
Die Pathologische Sammlung in Greifswald (Grawitz); Die
Greifswalder anatomische Sammlung; zur Geschichte der
Chirurgie der Netzhautablösung
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Medizinhistorische Sammlung (ca. 500 Exponate),
Krankenakten-Sammlung aus der Hautklinik (ca.1934-1954,
nicht vollständig), Tuberkulose-Akten aus Stralsund 19471965/OP bis 1970, Sektionsprotokolle Pathologie von 19511989
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
PD Dr. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio (Tel.: -5780, Fax: s.
oben, E-Mail: gadebu uni-greifswald.de)
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
Auslandskontakte:
Paris (Prof. Paul Mengal und Dr. Roberto Poma,
Epistemologie und Wissenschaftsgeschichte, Medizinische
und Philosophische Fakultät, Paris XII-Créteil, Ecole d’études
supérieure Sorbonne) ERASMUS-
Dozentenmobilitätsprogramm
Lausanne (Prof. Dr. Agostino Paravicini-Bagliani, Kultur- und
Wissenschaftsgeschichte, Section d’histoire, Faculté des
Lettres, Université de Lausanne)
Pavia (Prof. Dr. Chiara Crisciani, Prof. Dr. Carla Casagrande,
Medizingeschichte, Università di Pavia, Philosophische
Fakultät)
Padua (Prof. Dr. Giorgio Zanchin, Medizingeschichte,
Università di Padova, Insitut für Pathologie, Medizinische
Fakultät) ERASMUS
Bologna (Prof. Dr. Marco Beretta, Wissenschaftsgeschichte,
Dipartimento di filosofia, Università degli Studi di Bologna)
Florenz (Prof. Dr. Martin van Gelderen, Political Theories,
European University Institute)
Rom (Prof. Dr. Valentina Gazzaniga / Luciana Angeletti,
Medizinische Ethik und Geschichte, Università „La sapienza“,
Abt. Experimentelle Medizin und Pathologie, Medizinische
Fakultät)
Lunds / Schweden (Dr. Andreas Önnefors, Ideen- und
Medizingeschichte, Växjö Universitet) ERASMUS
Victoria / Kanada (Dr. Mitch Hammond, History of Medicine
and History of Ideas, Victoria University)
Salzburg / Österreich (Prof. Sabine Coelsch-Foisner, Research
Unit “ALiEN”, Alternative Lives in Experimental Narratives,
Department of English, Interdisciplinary Research Centre
Metamorphic Changes in the Arts, IRCM, University of
Salzburg, Universität Salzburg)
Allgemeine Daten
Ort:
Halle
Hochschule:
Martin-Luther-Unviersität Halle-Wittenberg
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Magdeburger Straße 8, 06097 Halle
Telefon, Fax
Tel.: 0345-557-3550; Fax: -3557
E-Mail:
geschichte.ethik medizin.uni-halle.de
Homepage:
http://www.medizin.uni-halle.de/geschichte
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. med. Josef N. Neumann (Dir.),
PD Dr. med. Jürgen Helm (wiss. Mitarb.),
Dr. phil. Arnd Wasserloos (wiss. Mitarb. [bis 30.11.2008]),
Dipl.-Päd. Matthias Zaft (wiss. Mitarb. [ab 01.06.2008])
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Curriculum d. Medizingeschichte/Medizinethik f. Studierende
d. Human- u. Zahnmed. m. d. Möglichkeit d. Promotion zum
Dr. med. bzw. Dr. med. dent.;
Curriculum d. Geschichte d. Krankenpflege u. d. Pflegeethik f.
Studierende d. Gesundheits- u. Pflegewissenschaften m. d.
Möglichkeit d. Promotion zum Dr. rer. medic.
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Kaline, Anke: "Alkoholnot in unserer Stadt!" Die Bekämpfung
des Alkoholismus am Beispiel der Stadt Halle/Saale im ersten
Drittel des 20. Jahrhunderts. Halle: Med. Diss., 2008
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
Anschubförderung für Forschungsprojekt "Akademische
Medizin in der SBZ und in der DDR am Beispiel der
(Ausstellungen)
Universität Halle und der Medizinischen Akademie
Magdeburg", (Wilhelm-Roux-Programm, NBL-3),
Projektleiter PD Dr. Jürgen Helm, Projektbearbeiterin Dipl.Päd. Susanne Weidemann;
Mitgliedschaft im Interdisziplinären Zentrum f.
Pietismusforschung (IZP) d. Universität Halle i. d.
Franckeschen Stiftungen;
Mitwirkung von PD Dr. Jürgen Helm am geplanten SFB/TRR
"Kulturmuster der Aufklärung" mit dem Teilprojekt
"Beobachten, Sammeln, Verallgemeinern. Die Herstellung
medizinischen Wissens im 18. Jahrhundert."
Zusammenarbeit m. d. Europa-Universität Viadrina
Frankfurt/Oder (Interdisziplinärer AK Wissenschaftstheorie u.
Ethik d. Medizin i. Ostmitteleuropa; Mithrsg. "Studien zur
Ethik in Ostmitteleuropa");
Mitarbeit im Interdisziplinären Zentrum (IDZ) Medizin-EthikRecht (MER) der Universität Halle;
Mitwirkung von Dr. phil. A. Wasserloos bei DFGNetzwerkantrag "Ethik und Empirie" zum gleichnamigen
Arbeitskreis bei der Akademie für Ethik in der Medizin
(AEM)
Lehre:
Vorlesung u. Seminar in Geschichte - Theorie - Ethik der
Medizin;
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Wahlfachunterricht zu medizinhistorischen und
medizinethischen Problemen;
Vorles. Geschichte d. Medizin m. besonderer
Berücksichtigung d. Zahnmedizin;
Geschichte d. Krankenpflege/Pflegeethik f. Studierende der
Gesundheits- und Pflegewissenschaft;
Interdisziplinäre LV zum Thema "Medizin, Kultur und
Normen" in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum
Medizin Ethik Recht (IZMER) der Universität Halle;
Interdisziplinäre LV zum Thema "Wahrnehmung, Symptom,
Metapher: Der Schmerz in Medizin und Gesellschaft" in
Kooperation mit der Universitätsklinik und Poliklinik für
Neurologie und der Universitätsklinik für Anästhesiologie und
Operative Intensivmedizin;
Interdisziplinäre LV zum Thema "Ethische Aspekte
humangenetischer Forschung, Diagnostik und Beratung" in
Kooperation mit der Humangenetischen Beratungsstelle des
Universitätsklinikums;
Sonstiges
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Neumann (Tel., Fax: s. oben, E-Mail: josef.neumann
medizin.uni-halle.de)
Allgemeine Daten
Ort:
Halle
Hochschule:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Name der Einrichtung:
Fachgruppe Geschichte der Naturwissenschaften und der
Technik am Institut für Physik
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Friedemann-Bach-Platz 6, D-06108 Halle
Telefon, Fax
Tel.: 0345-55-25420, Fax: -27126
E-Mail:
kleinert physik.uni-halle.de
Homepage:
http://www.physik.unihalle.de/Fachgruppen/history/index.html
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. Andreas Kleinert (Leit. d. Fachgr.), emeritiert seit
1.4.2006; Prof. Dr. Horst Remane, emeritiert seit 1.6.2006
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Promotion zum Dr. rer. nat, Dr. phil. oder Dr. paed.
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Arbeitsprojekte: Hg. d. Bände IVa, 7 und IVa, 8 der „Opera
omnia“ v. Leonhard Euler (Kleinert); Ge. d. Organ. u. Techn.
Chemie sowie d. Pharmazie i. 20. Jh. (Remane); Ge. d.
Chemie i. Unterricht (Remane)
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Ge. d. Chemie; Ge. d. Pharmazie
Grundfragen wissenschaftlicher Erkenntnis. Wie Wissen
entsteht: Messen, Mathematisieren, Modellieren (Kleinert u.a.,
Interdisziplinäres Seminar im Wintersemester 2008/2009,
gemeinsam mit Professoren der Fächer Physik, Geschichte der
Medizin, Philosophie und Psychologie).
Sonstiges
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Kleinert (Tel., Fax, E-Mail: s. oben), Remane (Tel.: -25767, EMail: remane pharmazie.uni-halle.de)
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
Eine W3-Professur für Wissenschaftsgeschichte wurde im
November 2008 an der Philosophischen Fakultät II
ausgeschrieben. Das Berufungsverfahren ist noch nicht
abgeschlossen
Allgemeine Daten
Ort:
Hamburg
Hochschule:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Martinistr. 52, 20246 Hamburg
Telefon, Fax
Tel.: 040/7410-52140, Fax: -52462
E-Mail:
seidl uke.uni-hamburg.de
Homepage:
www.uke.uni-hamburg.de/institute/geschichte-medizin
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach (Dir.); Dr. med. Kai
Sammet; Dr. phil. Rebecca Schwoch; Dr. des. Katharina
Woellert, M.A.; Antje Zare, M.A.; Prof. Dr. phil. Hermann
Grensemann (Univ.-Prof. i.R.); Prof. Dr. phil. nat. Dr. med.
habil. Ursula Weisser (Univ.-Prof. i.R.)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Dr. phil. Rebecca Schwoch
Dr. phil. Stefan Wulf
Dr. des. Judith Hahn
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Dr. med.; Dr. med. dent.
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Carmen Hohmann: "Der Kariesforscher und Prothetiker Hans
Jacob Türkheim (1889-1955) auf seinen Lebensstationen
München-Hamburg-London. Ein jüdisches Schicksal"
(Weisser); Peter Niemann, geb. Jurczyk: "Psychiatrische
Transformationsprozesse und die Enthospitalisierung im
Kontext der Einführung der Neuroleptika in der
Bundesrepublik Deutschland" (Schmiedebach)
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Anpassung und Ausschaltung - Die Berliner Kassenärztliche
Vereinigung im Nationalsozialismus (DÄV, BÄK, KBV, KV
Berlin; Schmiedebach, Schwoch); Wahnsinn in Hamburg psychische Devianz im Kontext kolonial-maritimer Urbanität
(ca. 1890-1930) (DFG; Schmiedebach, Wulf);
Psychiatriekritik und Öffentlichkeit ca. 1885-1925 (DFG;
Schmiedebach, Schwoch); Psychiatriege. 18.-20. Jahrh.
(Schmiedebach, Sammet); Med. i. Hamburg,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Schmiedebach,
Sammet, Weisser u. Dokt.); Salerno: Bartholomeus,
„Aggregationes supra librum de crisi et criticis diebus Galeni“
(Grensemann, Weisser) u. "Oribasius", Erklärungen zur
„Isagoge Johannitii“ (Grensemann); Arab.-islam. Mittelalter:
Arztberuf u. med. Ethik i. Islam (Weisser); Vorstellungen ü.
Zeugung u. pränatale Entwicklg., m. Editionsprojekten
(Weisser)
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Psychiatriege., Ethik i. d. Med.; Med. Term. i.
Regelstudiengang (HM/ZM), Querschnittsb. GET (m.
Fachvertret.); Wahlfächer Vorklinik u. Klinik (Ge., Ethik,
Technikfolgenabschätzun; Wissenschaftstheorie;
Fallorientierte Einführung Med. Ethik)
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Bib. größtenteils integr. i. Ärztl. Zentralbib.; UKE-Archiv
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Schmiedebach (Tel., Fax: s. oben, E-Mail: p.schmiedebach
uke.uni-hamburg.de)
Allgemeine Daten
Ort:
Hamburg
Hochschule:
Universität Hamburg
Name der Einrichtung:
Bereich Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik
und Technik im Department Mathematik
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Bundesstr. 55 Geomatikum, D-20146 Hamburg
Telefon, Fax
Tel.: 040-42838-2094, Fax: 040-42838-5260
E-Mail:
bratke math.uni-hamburg.de
Homepage:
http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 – Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Schwerp.-koord. ab 1. Okt.
2005, Ge. d. Physik, Chemie u. Astro., Allg. Ge. d. NW); Prof.
Dr. Stefan Kirschner (Ge. d. Biol., Allg. Ge. d. NW); Prof. Dr.
Christoph J. Scriba, Em. (Allg. Ge. d. NW, Ge. d. Math.);
Prof. Dr. Karin Reich i.R. (Ge. d. Math.) bis 31.3.2007; Prof.
Dr. Jost Weyer, i.R. (Ge. d. Chemie); Prof. Dr. Christian
Hünemörder, i.R. (Ge. d. Biol.);
PD Dr. Cornelia Lüdecke (Ge. d. Meteorologie, Polarforsch. u.
Geowissenschaften);
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Joachim Feltkamp (Datenbank der Sammlung
wissenschaftlicher Instrumente des IGN bis Sommer 2008,
Schimank-Stiftg.).
Josine D. Greenblatt, Bachelor of Arts, Smith College,
Northampton, Massachusetts, USA (Antragstellerin Gudrun
Wolfschmidt) Fulbright Stipendium, Juni/September 2007 bis
Juli 2008
Timo Engels (Literatur-Datenbank zur Geschichte der
Astrophysik) Bereich Geschichte der Naturwissenschaften,
Dez. 2008 bis März 2009;
Timo Engels, Yang-Hyun Choi und Joachim Feltkamp
(ICOMOS Symposium) Kulturbehörde Hamburg, Oktober
2008
Lehrbeauftragte:
Cornelia Lüdecke (Gesch. d. Meteorologie, Polarforsch. u.
Geowissenschaften)
WS 2007/08, SS 2008, WS 2008/09;
Prof. Dr. Thomas Sonar (Braunschweig) (Gesch. d.
Mathematik) Lehrbeauftragter WS 2007/08, SS 2008, WS
2008/09;
Dr. Torsten Rüting (Geschichte der Biologie) Lehrbeauftragter
WS 2007/08, SS 2008, WS 2008/09;
Dipl.-Wiss.Hist. Henning Schweer (Gesch. d. Chemie)
Lehrbeauftragter SS 2008, WS 2008/09, Lehrbeauftragter an
der Universität Lüneburg WS 2007/08.
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Dipl., Prom.; als Nebenfach i. Inform., Physik, Chemie u.
Biologie (Vordipl., Dipl.), Geowiss. (Prom.) sowie als Nebenf.
(Mag.) in geisteswissenschaftlichen Studiengängen d. Univ.
Hamburg
Promotion:
Uta Hartmann: Heinrich Behnke (1898 - 1979) - zwischen
Mathematik und deren Didaktik, Gutachter: Karin Reich, Prof.
Dr. Winfried Scharlau (Fachbereich Mathematik der
Universität Münster) Disputation am 18.06.08
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Wolfgang Steinicke: Nebel und Sternhaufen Geschichte ihrer
Entdeckung, Beobachtung und Katalogisierung- von Herschel
zu Dreyers "New General Catalogue"; Gutachter: Gudrun
Wolfschmidt, Prof. Dr. Jürgen Teichmann (München);
Disputation am 20.11.08; Datum der Promotion: 11.03.09
Diplom Naturwissenschaftsgeschichte:
Annette Weise: Die Konstitution von ‘Rasse’ in der
naturwissenschaftlichen Anthroplogie des 19. Jahrhunderts am
Beispiel des ‘Rasse’-Begriffs im Archiv für Anthropologie,
Gutachter: Gudrun Wolfschmidt, , Stefan Kirschner, 19.
Februar 2008
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Forschungsproj.: Wiss.-ge. Aufarbeitg. dt. Polarexped. 19001945 Polararchäologie/Denkmalschutz (Thyssen-Stiftg.,
Lüdecke); Hilberts Kontinuumsmechanik (DFG, Wünsch);
Wissenschaftl. Instrumente des IGN (Schimank-Stiftung,
Feltkamp/Wolfschmidt); Ausstellung 2007/08 anläßlich des
150. Geburtstages von Heinrich Hertz (1857-1894), organisiert
und zusammengestellt von Wolfschmidt und Wiederkehr;
Ausstellung 2008/09 "Navigare necesse est - Geschichte der
Navigation".
Forschungsgeb.: NW u. Technik i. Hamburg; Gauß;
Mathematis. d. Physik, Entwicklg. d. Astrophysik 19./20. Jh.,
spez. Photometrie, Spektroskopie, Photographie,
Sonnenphysik und Radioastronomie; ; Sternwarten und ihre
instrumentelle Ausstattung; Popularis. d. NW und Technik;
Astronomie und Naturphilosophie im Mittelalter u. in d.
Frühen Neuzeit; Ge. d. wiss. Instrumente und Computer; Ge.
d. Alchemie; Ge. d. Entwicklungsbiol., Ge. d.
Neurophysiologie, Ge. d. B- und C-Waffen
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Allg. Wiss.- u. Technikge., Ge. d. Math., Inform., Physik,
Astro., Chemie u. Biol., Geowiss. (Meteorologie,
Polarforschg.); Wiss.-ge. u. Museum, Konzeption von
Ausstellungen; Gender; Verantwortung des
Naturwissenschaftlers/Friedensforsch.; Exkursionen zur Wiss.u. Technikge.;
Mitwirkg. bei d. "Langen Nacht der Museen in Hamburg" m.
Vorträgen u. Ausstellungen i. d. Sternwarte
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Jakob von Uexküll-Archiv f. Umweltforschg. u. Biosemiotik;
Emil Artin-Nachlaß erweitert; weitere Nachlässe v. Physikern
(Bernhard Walter), Geowiss. (Heinz Menzel), Wiss.- u.
Technikhist. (Walter Baron, Bernhard Sticker, Hans Kangro,
Friedrich Albert Meyer, Hans Schimank, Gerhard
Timmermann); Sammlg. wiss. Instrumente
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
Gudrun Wolfschmidt (Mo 15-16 Uhr, Tel., Fax s. oben,
E-Mail: wolfschmidt math.uni-hamburg.de)
Research activities: Science and technology in Hamburg;
Gauß; mathematization of physics; popularization of science;
natural philosophy in the Middle Ages; life and work of
Nikolaus Copernicus; astronomy and astrology in the early
modern period; development of astrophysics, esp. photometry,
spectroscopy and photography; life and work of J.G. Repsold;
history of observatories and instruments; history of scientific
instruments (including early computers); commentary: Thomas
of Cantimpré (III), De natura rerum; dictionary of German
biologists 1800-1945; history of alchemy; history of
developmental biology; history of neurophysiology, history of
B- and C-weapons.
Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik
und Technik (ZGN) - Kooperation with Deutsches Museum
München, MPI für Meteorologie Hamburg, DESY,
Braunschweigisches Landesmuseum, Naturmuseum
Senckenberg Frankfurt am Main;
Kooperation mit d. FHTW Berlin, FB
Restaurierung/Konservierung von Technischem Kulturgut.
Allgemeine Daten
Ort:
Hannover
Hochschule:
Medizinische Hochschule Hannover
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover
Telefon, Fax
Tel.: 0511-532-4278, Fax: -5650
E-Mail:
lohff.brigitte mh-hannover.de
Homepage:
http://www.mhhannover.de/institute/medizingeschichte/index.html
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008- Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. rer. nat. Brigitte Lohff;
Prof. Dr. med. Dr phil Daniel Strech (Juniorprofessur für
Medizinethik; ab 15. November 2008; Dr. phil. Sigrid Stöckel
MPH (wiss. Ang.); Dr. med. Gerald Neitzke (wiss.
Ang.);Dr.med. Irene Hischberg; Dr. phil Isabella Jordan.
Christine Wolters (wiss. Ang.;Vertretung Elternzeit ab 1.
August 2008)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Dr. Wiebke Lisner (wiss. Ang., DFG, seit 15. Aug. 2005);
Gerlind Rüve, M. A. (wiss.Ang., DFG, bis 14. Aug. 2008);Dr.
Heiko Pollmeier wiss. Ang., DFG,bis 15. November 2008);
Andreas Siegwarth MA (WissHi, DFG; Karoline Bomm (
stud. Hilfskraft, ab August 2007)
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Dr. med.; Dr. med. dent.; MPH; M. A.
Habilitationen:
(von Mitarbeitern)
Dr.rer.medic., Mag.theol. Sabine Schleiermacher: „Erziehung
zur Demokratie – Die zeithistorische Einordnung der Leitideen
zur Universitätsmedizin und zum Gesundheitswesen in Ost-
und Westdeutschland nach 1945“. (Medizingeschichte,
Schwerpunkt Geschichte von Public Health)
Dr. med. Gerald Neitzke: Klinische Ethikberatung in Theorie
und Praxis (i. Vorb.); Dr. phil. Sigrid Stoeckel, MPH: "Politik"
in medizinischen Zeitschriften 1946 - 1960 (i. Vorb.)
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Blank Martin: Cholesterin als kardiovaskulärer Risikofaktor –
Medizinische Erkenntnis und Umsetzung in
Ernährungsempfehlungen zwischen 1945 und 1980.(Dr.med.,
Lohff); Krümpelmann, Kerstin: Georg-Wilhelm Rodewald
(1921-1991) - Biographie eines Thorax-Herz-und
Gefaäßchirurgen. (Dr. med. dent, Lohff)
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Polit. Komm. i. med. Zeitschriften während d. ersten Hälfte d.
20. Jhs. (DFG, seit 1. Juli 2005 Stöckel, Lohff/Lisner, Rüve,
Pollmeier);Biographien deutsch-jüdischer Wissenschaftler
(Lohff);Tuberkuloseforschung im NS (Wolters)History of
Health Care. Structural Development of Health Care Systems
(Stöckel i. Koop. m. Walter, Dept. of Social Medicine);
Veränderg. d. Risikobegriffs angesichts genet. Diagnostik
(Stöckel i. Koop. m. Brand, Wewetzer, ZiF Bielefeld)
Ethikberatg. durch Ethik-Komitees u. Ethikkommiss.
(Neitzke); Lehrkonzepte zur Med.-ethik (Neitzke, Hirschberg),
Klinische Ethik (Neitzke, Hirschberg, Jordan); Ethische
Fragen genetischer Beratung (Hirschberg, Frewer, Erlangen in
Koop. mit dem Institute for Advanced Studies, Wien
Förderung: „Gen-Au“, Österreichisches Ministerium für
Wissenschaft);Zeitgeschichte der Medizin- und Bioethik
(Jordan ,i. Koop. mit Frewer, Erlangen,Schäfer, Köln und
Schockenhoff, Freiburg; Förderung: Gerda Henkel Stiftung);
Gender Medizin (Lohff in Koop. Rieder Inst. Sozialmed.
Med.Uni Wien) Gender in der med. Ausbildung (Lohff,
Verner, Anästh.MHH); Ethik der Evidenz-basierten
Medizin(Strech); Analyse von Werturteilen im Health
Technology Assessment (HTA)(Strech); Status quo und
Binnenstruktur ärztlicher Rationierung in deutschen Kliniken
(Strech,i. Koop. Marckmann, Tübingen); Konzeptionelle
Grundlagen von Public Health Ethik(Strech,
Hirschberg);Qualitätskriterien für ethische Leitlinien (Strech, i.
Koop mit Schildmann, Bochum); Qualität der
Ergebniskommunikation in Fachzeitschriften der Psychiatrie
seit 1998(Strech,in Koop. mit Pfennig, Weikert, Soldmann,
Dresden)
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Plang., Durchführ. u. Evaluation neuer Lehrformen in GTE
(Lohff, Stöckel, Neitzke, Hirschberg, Wolter); Einführg. i. d.
Klin. Medizin: Fallsem. Med.-ethik (Neitzke); Lehre i.
Studiengang Public Health: Ge. öff. Gesundheitssichg. (Lohff,
Stöckel, Schleiermacher); Ethik i. öff. Gesundheitswes.
(Neitzke); Wahlpflichtkurse: Vorklinik: Ge. u. Theorie d. Med.
(Lohff, Stöckel, Wolters); Geschlechtersensible Med./Gender
Based Med. (Lohff); Wahlpflichtkurs Klink: Hist. u. philos.
Analysen d. Gesundheitswes.(Stöckel); Klin. Ethik
(Neitzke;Hirschberg); Phil Grundlagen v.Pub. Health (Lohff i.
Koop. Pub. Health Stud.gang; Med Uni Wien)
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Medizinhist. Hausväterliteratur, Fachlit. z. Ge. u. Theorie d.
Med. d. 20. Jhs., Schwerp. z. Med. i. NS, Sonderdrucksammlg.
Enzymologie 1900-1990, Fachlit. z. Ethik i. d. Med.
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Dr. med Gerald Neitzke
Allgemeine Daten
Ort:
Hannover
Hochschule:
Tierärztliche Hochschule Hannover
Name der Einrichtung:
Fachgebiet Geschichte der Veterinärmedizin und der
Haustiere, Museum und Archiv
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Bischofsholer Damm 15 (Haus 120), D-30173 Hannover
Telefon, Fax
Tel.: 0511-856-7503; Fax: -7676
E-Mail:
johann.schaeffer tiho-hannover.de
Homepage:
http://www.vethis.de und www.tihohannover.de/Forschung/Geschichte/
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 – Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Univ.-Prof. Dr. med. vet. habil. Johann Schäffer
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Birkhan, Bettina: Studentinnen und Dozentinnen an der
Tierärztlichen Hochschule Hannover (1919-2009). Ein Beitrag
zur Gender Forschung [Promotionsstipendium der
Senatskommission für Gleichstellung der TiHo Hannover]
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Veterinärmed., Dr. med. vet.
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Promotionen zum Dr. med. vet.; Betreuer Schäffer, in 2008:
Berg, Britt von den: Die „Neue Tierpsychologie“ und ihre
wissenschaftlichen Vertreter (von 1900 bis 1945); Insenhöfer,
Svantje: Dr. Friedrich Weber – Reichstierärzteführer von 1934
bis 1945; Thissen, Karin: Studien zum „Livre pour toutes
sortes de maux qui pourront arriver aux chevaux“
(Südfrankreich, um 1700) – Textwiedergabe, Übersetzung,
Besprechung;
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Herausgabe des Tagungsbandes zur 14. Jahrestagung der
DVG-Fachgruppe Geschichte der Veterinärmedizin: Schäffer,
J. (Hrsg.): Geschichte der Gynäkologie und Andrologie der
Haustiere. Giessen 2008; Organisation der 15. Jahrestagung
der DVG-Fachgruppe Geschichte der Veterinärmedizin am 14.
November 2009 in Berlin zum Thema: „Tierheilkundige“ in
Geschichte und Gegenwart. "Animal Healers" - past and
present; Laudatio auf die Widerstandskämpferin Maria Gräfin
von Maltzan anläßlich der Benennung der Kaserne für die
Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr in Ulmen in
"Gräfin-von-Maltzan-Kaserne" [als zweiter Frau], dazu
Schäffer, J.: Maria Gräfin von Maltzan (1909-1997): Eine
Tierärztin im Widerstand. In: Deutsches Tierärzteblatt 56 (10),
1332-1341 (2008); Herausgabe eines neuen Museumsführers:
Schäffer, J. (Hrsg.): Veterinärmedizinhistorisches Museum der
Tierärztlichen Hochschule Hannover – Kurzführer für
Museumsbesucher. Hannover 2008, online auf:
http://www.vethis.de
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Ge. d. Vet.-med., (Tier)med. Termin., Berufsrecht,
Berufskunde, Museumsführungen
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Dem Fachgebiet angegliedertes Vet.-med.-hist. Museum m.
Abt. Heeresvet.-museum, Hochschularchiv; Museumsführer s.
http://www.vethis.de
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Schäffer (siehe oben)
Allgemeine Daten
Ort:
Heidelberg
Hochschule:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Im Neuenheimer Feld 327, D-69120 Heidelberg
Telefon, Fax
Tel.: 06221-54-8212, Fax: -5457
E-Mail:
llse.Wagner histmed.uni-heidelberg.de
Homepage:
http://www.medgesch.uni-hd.de/
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart (Institutsdir.), Prof. Dr. Hans
Querner (Em.), Prof. Dr. Axel W. Bauer, PD Dr. Monika
Bobbert, PD Dr. Ralf Broer, Dr. des. Beate Herrmann, Dr.
Philipp Osten, Dr. Maike Rotzoll.
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Wissenschaftliche Angestellte (DFG): Dr. Gabriele Moser
Lehrbeauftragte:
PD Dr. Ralf Bröer, Dr. Folkert Fehr,
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Habilitationen:
(von Mitarbeitern)
Studiengänge und -abschlüsse: Humanmedizin
(Staatsexamen), Zahnmedizin (Staatsexamen), Geschichte
(MA, BA), Ergänzungsfachstudiengang "Medizin" für
Studierende des Seminars für Übersetzen und Dolmetschen
(Diplom).
Ralf Broer: Höfische Medizin. Strukturen der medizinischen
Versorgung eines frühneuzeitlichen Fürstenhofes am Beispiel
des Wiener Kaiserhofes (1650 – 1750).
Monika Bobbert: Historische, theoretische und ethische Fragen
der Behandlungsbegrenzung bei nicht mehr
entscheidungsfähigen Patienten.
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Tobias, Elena: Forschung an embryonalen Stammzellen.
Entstehung, Entwicklung und Bewertung des ethischen
Konfliktes.
Oz, Uri: Die Heilkraft des Toten Meeres von der Antike bis
heute.
Frese, Juliana: Das medizinische Bild der Sowjetunion im
Spiegel der deutschen medizinischen Wochenschrift 19181933.
Gebefügi, Franz: Die Tagungen der Deutschen Neurologischen
Gesellschaft von ihrer Gründung im Jahre 1906 bis 1933 als
Spiegel der neurologischen Forschung.
Auer, Christine: Geschichte der Pflegeberufe als Fach - die
Curricular-Entwicklung in der pflegerischen Aus- und
Weiterbildung.
Brecht, Olga: Fleckfieberforschung im Ersten Weltkrieg im
Spiegel der Deutschen und der Münchener medizinischen
Wochenschrift.
Richter, Uwe Josef: Sarin.
Brodehl, Eva Ch.: Chymistry Made Easie and Useful Nicholas Culpeper (1616 - 1654) und die Rezeption der
Chymiatrie am Beispiel Daniel Sennerts De Chymicorum
(1619).
Bartikowski, Helmut: Medizinische Konzepte der Angst von
der Antike bis in die Gegenwart.
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Gerechte Verteilung knapper Ressourcen im
Gesundheitswesen (Bobbert), Ethische Fragen der
medizinischen Forschung am Menschen (Bobbert); Ethische
Fragen der Behandlungsbegrenzung (Bobbert); Medizin,
Gesellschaft, Krieg: Deutschland 1914-1918 (Buchprojekt,
Eckart); Kriegstagebuch Johann Steiner, 1914-1918
(Buchprojekt Eckart); Ferdinand Sauerbruch - Biographie
(Buchprojekt Eckart); Menschenwürdiges Sterben: Ein
Handbuch (Buchprojekt Eckart mit M. Anderheiden, H.
Bardenheuer)
Psychopathologie, Kunst und Literatur im Geiste von Karl
Jaspers (Sammelband v. Engelhardt/Rotzoll); Erschließung
und Auswertung des Krankenaktenbestandes der
nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Aktion T4
(Hohendorf/Fuchs/Rotzoll); Künstlerische Tätigkeit in der
Psychiatrie in historischer Perspektive (Rotzoll); Geschichte
der Sozialpsychiatrie/Psychiatriereform (Rotzoll);
"Sowjetisierung" des Gesundheitswesens. Zur Entwicklung
medizinischer und sozialer Versorgungsstrukturen in den
1940er und 1950er Jahren in internationaler Perspektive
(Moser); Ego-Dokumente in der Geschcihte der Medizin
(Osten); Geschichte des Schlafes (Osten); Hygienische
Volksaufklärung und Filmpropaganda (Osten); Architektur
und Hygiene (Osten); Die Deutsche Kongress-Zentrale 19341945 (Osten).
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Kurse für vorklin. sowie klin. Sem. f. Studenten d. Med., d.
Zahnmed. u. LV f. Studenten i. Med.-ge.: Klinisches und
Vorklinisches Wahlfach, GTE, Terminologie. Kurse für
Studierende des Historischen Seminars: Vorlesung,
Hauptseminar, Proseminar; Kurse zur Medizinethi für
Studierende der Medizin, Zahnmedizin, Biologie, Theologie
und Philosophie und für Lehramtsstudierende des EthischPhilosophischen Grundlagenstudiums (EPG II): Vorlesung
und Hauptseminar; Kurse für Studierende des Studiengangs
Übersetzen und Dolmetschen: Vorlesung, Hauptseminar.
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Bibliothek: ca. 40.000 Bände, 12.000 Diapositive, 1.700
Dissertationen (darunter alle deutschen medizinhistorischen
Dissertationen aus der NS-Zeit), ca. 400 Inkunabeln
(Ansprechpartnerin: Dipl. Bibl. Alexandra Veith); Historisches
Archiv der Psychiatrischen Universitätsklinik
(Ansprechpartnerin: Dr. Maike Rotzoll).
Ansprechpartner /
Studienberatung:
Sevda Kahraman
Stud.-sekret., Tel.: 06221-545456, Fax: 545457, E-Mail:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Sevda.Kahraman histmed.uni-heidelberg.de
Allgemeine Daten
Ort:
Heidelberg
Name der Einrichtung:
Hermann-Schelenz-Institut für Pharmazie- und
Kulturgeschichte e.V.
Einrichtung ist aufgelöst.
Letzter Bericht:
Frühjahr 2007
Berichtszeitraum:
Januar 2007 - Dezember 2007
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. Wolf-Dieter Müller-Jahncke
Lehrbeauftragte:
Dr. Albert Borchardt
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Stud. d. Pharmazie, Approbation a. Apotheker, 3-semestriges
Aufbaustud. „Geschichte der Pharmazie“ i. d. Fak. f. Biowiss.
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Promotionen: z. Zt. keine
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Basilius Besler und Johann Dryander, Leben und Werk
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Ge. d. NW unter bes. Berücksichtig. d. Pharmazie;
Arzneimittelge., Ge. d. Pharmazie i. 16. u. 17. Jh.
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Bib. d. Wiss.-hist. Gesell. zu Heidelberg e. V. m. Sammlungen
z. Med.- u. Pharmaziege. vor allem Renaiss., Humanis.,
Spezialbibliotheken)
Barock
Allgemeine Daten
Ort:
Köln
Hochschule:
Universität zu Köln
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Joseph-Stelzmann-Str. 20, Geb. 42, D – 50931 Köln
Telefon, Fax
Tel.:0221-478-5266; Fax: -6794
E-Mail:
ajg04 uni-koeln.de
Homepage:
http://www.uni-koeln.de/med-fak/igem/
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008- Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus Bergdolt (Dir.), Prof. Dr. med.
Dieter Jetter (Em.), Prof. Dr. med. Axel Karenberg (wiss.
Mitarb.), Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Schäfer (wiss.
Mitarb.), Priv.-Doz. Dr. med. Christiane Woopen, M. A. (wiss.
Mitarb.), Dr. med. Christian Hick, M. A. (wiss. Mitarb., ab
01.11.2007), Stud. ass. Monika Frank (wiss. Mitarb.)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Dr. jur. Anne Rummer (wiss. Mitarb., ab 01.10.2007), Dr.
med. Dorothee Dörr (wiss. Mitarb., ab 01.12.2008), Dorothee
Romberg (wiss. Hilfskraft, ab 15.05.2008)
Lehrbeauftragte:
Prof. Dr. med. Thomas Heinemann, Prof. Dr. med. Franz-Josef
Marx, Ulrich Korwitz (Bibliotheksdirektor), Dr. des. Michaela
Artmann, Dr. med. Antje Muthers-Huboi
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Humanmed., Zahnmed. (Pflicht- und Wahlveranst.): Ärztliche
Prüf. i. 3. Staatsex.; Zwischen- und Abschlussprüf. i. Grund- u.
Aufbaust. (BA-. MA- u. Prom.-Studieng. i. Nebenf.) b.
Hauptf. Ge., Kunstge., Ethnologie, Soz. usw. der Philos. Fak.;
Med. Fachsprache, Einführung in ärztliches Denken und
Handeln, Ethik i. Studieng. Gesundheitsökon. (BA- u. MA-
Studieng.)
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Iris Kamphausen: Die Entwicklung eines deutschen
Krankenhauses am Beispiel der Stiftung Krankenhaus
Bethanien für die Grafschaft Moers (Bergdolt); Annemarie
Klöß: Die Inkunabel "Versehu(n)g leib sei er unnd gutt" von
1489 - Analyse eines medizinischen Wiegendrucks aus dem
späten 15. Jahrhundert (Bergdolt); Anna Laura Müller:
Mittelalterliche Medizin dargestellt anhand der Quelle: Die
Legenda aurea des Jacobus de Voragine (Bergdolt); Elisa
Sacco: Das Werk des Arztes und Schriftstellers Carlo Levi,
"Christus kam nur bis Eboli" als Zeugnis medizinischer und
sozialer Rückständigkeiten in Lukanien (Bergdolt); Michaela
Schmitz: Theodor Billroth "Medicus et Musicus" (Bergdolt);
Eliana Stricker-Shaver: Der Mensch und die Milch Medizinhistorische Aspekte (Bergdolt); Ulrike Werth-Haas:
Die Sündenbocktheorie am Beispiel HIV (Bergdolt).
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Drittmittelproj.: Wiss. Begleitung der Modellprojekte zur
psychosozialen Beratung vor, während und nach der
Pränataldiagnostik in Bonn, Düsseldorf und Essen (NachfolgeProjekt; BM f. Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
Woopen); Entscheidungsprozesse in der Pränataldiagnostik
(BM f. Familie, Senioren, Frauen und Jugend,Woopen);
Gesundheit im Wandel (1970-2000)(Gerda-Henkel-Stiftung,
Schäfer/Romberg)
Arbeitsproj.: Die Ge. d. Schlaganfalls (Karenberg, Moog), Ge.
d. med. Ethik (Bergdolt), Seuchengeschichte (Bergdolt),
Medizin in Spätmittelalter und Humanismus (Bergdolt), Ge. d.
ärztlichen Ausbildung (Karenberg), Ge. d. Krankenhauses
(Karenberg), Mythologie und Medizin (Karenberg), Ge. d.
Stadt Köln (Karenberg), Ge. d. MS (Karenberg), Ge. d.
Gynäkologie u. Geburtshilfe (Schäfer), Ge. und Ethik der
Geriatrie (Schäfer), Ge. der Gesundheitsprävention im 20. Jh.
(Schäfer), Ge. d. Todes (Schäfer), Ethische Aspekte d.
Gendiagnostik (Woopen, Hick), Europäische
Gesundheitstheorien v. d. Aufklärung b. z. Gegenwart (Hick)
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Ge. u. Ethik d. Med.; Ge. d. Zahnmed.; Einf. i. d. ärztl. Denken
u. Handeln; Med. u. zahnmed. Term.; Med. Bibliogr.; Med.hist. Rundgänge in und um Köln; Medizin im Film; Proj. i.
Rahmen d. Modellstudiengangs Hum.-med. zur Zeitge. d.
Terminologie, der Pathologie u. zur Ge. d. Schlaganfalls.
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Primärquellen aus Ge. u. Ethik d. Med. u. d. NW: TLG, TLL
(Täubner), CLCLT, Landmarks of Science (MikrofichesSammlung: ca. 8.000 Monographien); i. Nachbargebäude
befind. sich d. Dt. Zentralbib. f. Med (größter europ. Bestand
an med. Zeitschriften)
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
s. oben
Allgemeine Daten
Ort:
Leipzig
Hochschule:
Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Name der Einrichtung:
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der
Naturwissenschaften
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Käthe-Kollwitz-Straße 82, 04109 Leipzig
Telefon, Fax
Tel.: 0341-97-25600; Fax: -25609
E-Mail:
riha medizin.uni-leipzig.de
Homepage:
http://www.uni-leipzig.de/~ksi/
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Ortrun Riha (Dir.), Dr. phil. Sabine
Fahrenbach (wiss. Mitarb.), Dr. rer. nat. Rüdiger Thiele (wiss.
Mitarb., bis 30.04.08), Marcel Korge M.A. (wiss. Mitarb., seit
01.10.08); Christina Feistel (Informatorin); Prof. Dr. med.
Ingrid Kästner (i.R., freie Mitarb.)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Dr. phil. Thomas Schmuck (Arb.stellenleiter, SAW-Projekt);
Dr. rer. nat. Regine Pfrepper (wiss. Mitarb., SAW-Projekt);
Dipl.Germ. Marta Fischer (techn. Mitarb., SAW-Projekt)
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Human-, Zahn-, Veterinärmed. (Pflichtveranst.); Abschlüsse:
Dr. med., Dr. med. dent.; Beteil. B.A.-Studiengänge
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
H. Bieler: Die Entwicklung der Zahnheilkunde in der Stadt
Köthen/Anhalt von 1869 bis 1933 (Dr. med. dent., Betr.:
Kästner); A. Keller: Die medizinischen Dissertationen an der
Universität Leipzig der Jahrgänge 1893/94 bis 1899/1900 (Dr.
med., Betr.: Riha)
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Proj.: Dt.-russ. Wiss.beziehungen in Medizin, Chemie u.
Pharmazie im 19. Jh. (Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig; Riha,
Kaden, Schmuck, Pfrepper, Fischer). Bes. Aktivitäten: Med.u. wiss.-hist. Nachmittage, z. T. m. Gastref. (i. Verb. m. Sächs.
Akad. d. Wiss.); Ausstellung: „Wie man sieht. Von Lesestein
und Gleitsichtglas“, Burg Mildenstein, 13.07.2007 bis
10.01.2008.
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Med. Term. f. Human-, Zahn- u. Veterinärmed.; Gesch.,
Theorie, Ethik d. Medizin; Gesch. d. Zahn- u. Vet.med.;
interdiszipl. Modul „Natur-Kultur-Wiss.“; Beteil. interdiszipl.
Modul „Gender Studies“
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Fachbibl. z. Gesch. d. Med. u. d. Nat.wiss.; Med.-hist. Slg.
Allgemeine Daten
Ort:
Leipzig
Hochschule:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Name der Einrichtung:
AG für Geschichte der Naturwissenschaften und der
Mathematik
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Postfach 100440, D-04004 Leipzig
Telefon, Fax
Tel.: 0341-711- 53-33, Fax: -44
E-Mail:
Schlote SAW-Leipzig.de
Homepage:
http://www.saw-leipzig.de
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Dr. rer. nat. habil. Karl-Heinz Schlote, Dipl.-Math. Martina
Schneider
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
lauf. Proj.: Wechselbeziehungen zw. Math. u. Physik a. d.
Univ. Mitteldeutschlands i. 19. u. d. erst. Hälfte d. 20. Jhs.;
Die physikalischen Arbeiten des jungen B. L. van der Waerden
(M. Schneider)
Mathematik in Leipzig (Ausstellung zum Jahr der Mathematik,
zusammen mit Math. Institut der Unversität, MPI für
Anwendung der Mathematik in den Naturwissenschaften u.a.)
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Kolloquium zur Ge. d. NW u. Med.
Sonstiges
Ansprechpartner /
Schlote (Tel., Fax, E-Mail: s. oben)
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Allgemeine Daten
Ort:
Mannheim
Hochschule:
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität
Heidelberg
Name der Einrichtung:
Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Ludolf-Krehl-Straße 7-11, 68167 Mannheim
Telefon, Fax
Tel.: 0621-3839930; Fax: 0621-3839909
E-Mail:
awb uni-hd.de
Homepage:
http://www.awbauer.uni-hd.de
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. med. Axel W. Bauer (Leiter des Fachgebiets
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Medizinischen
Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg sowie
Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees (KEK) am
Universitätsklinikum Mannheim und Mitglied des Deutschen
Ethikrates)
Tel.: (0621) 3839930; Fax: (0621) 3839909; E-mail:
[email protected]
Elsa Romfeld, M. A. (Akademische Mitarbeiterin und
Geschäftsführende Assistentin)
Tel.: (0621) 3839730; Fax: (0621) 3839909; E-mail:
[email protected]
Lehrbeauftragte:
Rainer Beckmann, RiAG (Lehrbeauftragter für Medizinrecht)
E-mail: [email protected]
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Hum.-med.; Staatsexamen, Prom. zum Dr. med.
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekt "Geschichte der Anästhesie am
Mannheimer Universitätsklinikum 1952-2009". Leitung: Axel
W. Bauer, Grietje Beck. Dauer: Frühjahr 2008-Frühjahr 2009.
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Vorträge in der Region Mannheim: Anatomie,
Menschenwürde und Plastination (Vortrag im Rahmen eines
Treffens mit Heidelberger und Mannheimer
Medizinstudierenden. Mannheim, 7. Feb. 2008), Aufgaben des
Deutschen Ethikrates (Vortrag vor Mitgliedern d. Rotary
Clubs Ludwigshafen-Rheinschanze. Mannheim, 21. Mai
2008), Welt im Wandel: Die Zukunft und ich
(Podiumsdiskussion im Rahmen d. Wettbewerbs „Jugend und
Zukunft 2008“. Kloster Höchst, 24. Mai 2008), Die
Patientenverfügung: Lösung oder Teil des Problems? (Vortrag
beim „2. Rhein-Neckar-Kongress für Gesundheitsfachberufe“.
Mannheim, 6. Sep. 2008), Organspende – Für und Wider
(Podiumsdiskussion bei den „Hospiztagen“. Frankenthal, 12.
Sep. 2008), Ethische Fragestellungen am Lebensende (Vortrag
im Rahmen d. Kurses „Fallseminar Modul II
Palliativmedizin“. Mannheim, 9. Okt. 2008), Die Bedeutung
der Schweigepflicht in der Klinikseelsorge. Aufgaben und
Themen des Deutschen Ethikrates (Gespräch mit den
Klinikseelsorgern der Erzdiözese Freiburg beim „Studientag
Ethik“. Mannheim, 27. Okt. 2008), Patientenverfügung,
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Sterbebegleitung.
Vortrag beim Weiterbildungskurs „Palliativ Care für
Pflegende“. Mannheim, 14. Nov. 2008).
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
SS 2008 Vortragsreihe "Ethikberatung im Krankenhaus:
Wissenschaftliche Grundlagen und Probleme der Praxis"; SS
2008, WS 2008/09 "GTE d. Medizin"; WS 2008/09
"Praktikum d. Med. Terminologie"; WS 2008/09 "Med.
Terminologie f. Stud. d. Medizintechnik"; SS 2008, WS
2008/09 Vorles. "Einführung in die Palliativmedizin"; WS
2008/09 Kursteil "Med. Ethik" im Rahmen d. Praktikums zur
Einf. in die klin. Med. (EKM); SS 2008, WS 2008/09
"Praxisrepetitorium Klin. Ethik" f. Stud. im Prakt. Jahr; WS
2008/09 Kursteil "Wissenschaftstheorie" im Rahmen d.
vorklin. Wahlfachs; WS 2008/09 Kursteil "Ethik des Sports"
im Rahmen d. klin. Wahlfachs "Sportmedizin".
Sonstiges
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Bauer (Tel., Fax, E-Mail s. oben)
Romfeld (Tel., Fax, E-Mail s. oben)
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
Das Klinische Ethik-Komitee (KEK) am Mannheimer
Universitätsklinikum ist unter der Internet-Adresse
http://www.kek.klinikum-mannheim.de erreichbar. Der dort
integrierte "Ethik-Ordner" mit Materialien zur Klinischen
Ethik ist allgemein zugänglich.
Allgemeine Daten
Ort:
Marburg
Hochschule:
Philipps-Universität Marburg
Name der Einrichtung:
Emil-von-Behring-Bibliothek für Geschichte und Ethik der
Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Bahnhofstr. 7, 35037 Marburg
Telefon, Fax
Tel.: 06421-28-67088 (Sekr.), Fax: -67090
E-Mail:
jeskea staff.uni-marburg.de, grundman staff.uni-marburg.de
Homepage:
http://www.uni-marburg.de/fb20/evbb
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008- Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Leitung: Prof. Dr. Irmtraut Sahmland (seit 9/2008);
Kommissarischer Leiter bis 2/2008: Prof. Dr. med. Gerhard
Aumüller (:Em.);
Prof. Dr. med. Hans H. Lauer (Em.); Prof. Dr. Armin Geus
(Em.);
Dr. rer. nat. Kornelia Grundmann (wiss. Ang.)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Beschäftigte im DFG-Projekt: Krankheit im Dorf (Universität
Kassel, Leitung: Prof. Dr. Christina Vanja):
Prof. Dr. Irmtraut Sahmland (wiss. Mitarbeiterin)
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Hum.-med., Zahnmed. (Pflicht- u. Wahlpflichtveranstalt.);
Abschlüsse: Dr. med.; Dr. med. dent.;
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Sabrina Hollbach: Der Beitrag der Zahnheilkunde zu den
arbeitsmedizinischen Bemühungen um die Berufskrankheiten
(1850-1935), Diss. med. dent. Gießen 2008 (I. Sahmland)
Jens Miethlau: Von der "Ambulance chirurgicale mobile"
(ACM) zur "Modularen Sanitätseinrichtung" (MSE) Einhundert Jahre Weg vom ersten "Autochir" zur modernen
technischen Basis der Chirurgie innerhalb der Einsatzmedizin,
Diss. med. dent. Marburg 2008 (I. Sahmland)
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Krankenhausgeschichte im 20. Jahrhundert (Grundmann)
Geschichte der Anatomie und der Anatomischen Sammlung
(Grundmann, Aumüller)
Hospital- und Krankenhausgeschichte in Hessen (Sahmland,
Aumüller)
Coping with sickness in der Landbevölkerung (18./frühes 19.
Jh.)(Sahmland)
Medizinische Volksaufklärung (18./19. Jh.) (Sahmland)
Vorbereitung eines DFG-Projekts zur Erschließung d.
Behringarchivs (Grundmann);
Vorbereitung eines Projekts zur Konzeption eines digitalen
Krankenhausatlas (Sahmland, Aumüller)
Wissenschaftshist. Kolloquium (Sahmland, Grundmann zus.
mit Prof.Friedrich und Dilg vom Institut für Geschichte der
Pharmazie, Marburg)
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Seminare z. Geschichte d. Medizin (Sahmland, Grundmann),
Kurs Med. Kommunikation/Med. Terminologie. für HM/ZM,
Umgang mit wiss. Literatur (Grundmann, Sahmland)
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Medizin- u. wissenschaftshist. Bibliothek, Bünger-Bibliothek
f. Anatomiegeschichte, Med.-hist. Museum u. Sammlung zur
Geschichte der Anatomie (Museum anatomicum); BehringArchiv: Nachlass Emil von Behrings, Archiv der ehem.
Behringwerke, Unterlagen z. Unternehmensgeschichte
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Sahmland (Tel. -67087, email: sahmland staff.unimarburg.de),
Grundmann (Tel. -67011, email: grundman staff.unimarburg.de)
Allgemeine Daten
Ort:
Marburg
Hochschule:
Philipps-Universität Marburg
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte der Pharmazie
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Roter Graben 10, D-35032 Marburg
Telefon, Fax
Tel.: 06421-28-22829, Fax: -22878
E-Mail:
igphmr mailer.uni-marburg.de
Homepage:
http://www.uni-marburg.de/fb16/igphmr
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Friedrich, Dipl.-Hist.
(Geschäftsführender Direktor)
PD Dr. rer. nat. Axel Helmstädter
Prof. Dr. rer. nat. Peter Dilg (In Pension)
Prof. Dr. phil. Fritz Krafft (In Pension)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Apothekerin Dr. rer. nat. Sabine Anagnostou
Dr. phil. Hartmut Bettin (DFG-Projekt)
Dipl. Chem. Florian Karl Öxler
Lehrbeauftragte:
Prof. Dr. jur. Rainer Polley
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Pharmazie (Pflichtveranstaltung): Staatsexamen
Pharmaziegeschichte (Graduierten-Studium): Promotion zum
Dr. rer. nat.
Geisteswissenschaften (Veranstaltungen für ein Nebenfach im
Magisterstudiengang und Promotion)
Wahlpflichtfachmodule für BSc- und MSc-Studiengang in
Chemie und Biologie
abgeschl. Promotionen:
(von
Manzke, Walter Martin: Remedia pro infantibus - Arzneiliche
Kindertherapie im 15. und 16. Jahrhundert, dargestellt anhand
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
ausgewählter Krankheiten. [Dilg]
Latsch, Holger: Zur Geschichte des Bundesverbandes
Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e. V. (1911-2007).
[Friedrich]
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Edition des Briefwechsels des Erfurter Apothekers und
Hochschullehrers Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–
1837) (DFG, Friedrich, Bettin)
Arbeitsprojekte: Arzneimittelgeschichte (Friedrich),
Pharmazeutische Fachsprache (Dilg), Gesch. pharm.
Institutionen (Friedrich), Pharmazie & NW im Dritten Reich
(Friedrich), Der Wandel d. Pharmazie zu einer Wiss.
(Friedrich), Pharm. Berufsgeschichte (Friedrich),
Apothekerbiographien (Friedrich), Missionspharmazie
(Anagnostou), Ge. d. Heilpflanzen (Anagnostou), Ge. d.
Botanik (Anagnostou, Dilg), Ge. d. exp. Chemie (Öxler)
Hrsg.: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (Krafft), Ge. d.
Pharmazie. Beilage zur Deutschen Apotheker Zeitung
(Friedrich), Bibliothek des verlorengegangenen Wissens
(Krafft), Quellen u. Studien zur Geschichte der Pharmazie
(Friedrich, Krafft), Pharmaziehist. Forsch. (Dilg), Stätten
pharmaz. Praxis, Lehre u. Forschung (Dilg), Sudhoffs Archiv.
Zeitschrift f. Wiss.-ge. (Dilg, Krafft), Veröff. zur Pharmaziege.
(Friedrich)
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer
Berücksichtigung der Pharmazie, Geschichte des
Apothekenwesens, Arzneimittelgeschichte, Geschichte der
Pharmazie im 18./19. Jh., Geschichte der Pharmazie in der NSZeit, Geschichte der Botanik und der Chemie,
Pharmazeutische und medizinische Terminologie,
Wahlobligatorisches Praktikum Pharmaziegschichte.
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
Spezialbibliothek für Geschichte der Pharmazie und
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
Naturwissenschaften, Trommsdorff-Archiv (Sammlung zu
Johann Bartholomäus Trommsdorff und der Pharmazie des
18./19. Jh.)
Friedrich (Tel., Fax: s.o., E-Mail: ch.friedrich staff.unimarburg.de)
Anagnostou (Tel., Fax: s.o., E-mail: anagnost staff.unimarburg.de)
Focus of research and characteristics: the development of
pharmacy from the beginnings to present times; history of
medicinal drugs, edition of the correspondence of Johann
Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837); history of botany,
exchange and transfer botanical and pharmaceutical
knowledge (16th to 18th c.). We practise and encourage
interdisciplinary and international research, for example, with
the history and ethics of medicine, the history of biology, the
history of chemistry, history of arts, ethnology, politics,
cultural history etc. We offer a comprehensive library with
special literature concerning the history of pharmacy and
science.
Partnerschaft mit dem Depto. de Historia y Filosofía de la
Medicina, UNAM México
Allgemeine Daten
Ort:
München
Hochschule:
Technische Universität
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der TU
München
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Klinikum r. d. Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München
Telefon, Fax
Tel.: 089-4140-4041, Fax: -4970
E-Mail:
hahn gesch.med.tum.de
Homepage:
http://www.gesch.med.tum.de
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. Juliane C. Wilmanns (Direktorin verstorben am
18.1.2008),
Seit 1. April 2008 Lehrstuhlvertretung und Kommissarischer
Direktor des Instituts Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt,
Dr. Gerrit Hohendorf (wiss. Ang. seit 11.1.2006),
Lehrbeauftragte:
Ethik in der Medizin (Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Fuat
Oduncu, M. A. phil., E.M.B.)
Geschichte der Medizin (Dr. med. Maike Rotzoll)
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Querschnittsbereich "Geschichte, Theorie und Ethik der
Medizin" für Studierende der Medizin an der Technischen
Universität München, obligatorische und fakultative
Veranstaltungen, Wahlpflichtfächer
Magisterstudiengang "Wissenschafts- und Technikgeschichte"
Nebenfach Medizingeschichte für Magisterstudierende
Promotion zum Dr. med.
Habilitationen:
(von Mitarbeitern)
Zur Bedeutung der historischen Erfahrung der
nationalsozialistischen "Euthanasie" für die gegenwärtige
Debatte um medizinische Lebensbeendigung (Hohendorf)
laufendes Verfahren
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Alexander Wex: Der Stellenwert der Ohrgeräusche in den
deutschsprachigen medizinischen Zeitschriften 1850 - 1930
(Prof. Dr. Juliane C. Wilmanns)
Beatrice Retzlaff: Das Arzt-Patienten-Verhältnis im Spiegel
des Deutschen Ärzteblattes vom Ende des 2. Weltkriegs bis
heute
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Heilkunst und Heilkult in der griechisch-römischen Epoche;
Medizingeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Europa und
Nordamerika; Geschichte der Psychoanalyse, Psychotherapie
und Psychosomatik; Geschichte der Medizin in München;
Medizin im Nationalsozialismus; Euthanasie in Geschichte
und Gegenwart (DFG-Projekt zum Krankenaktenbestand der
nationalsozialistischen "Euthanasie"-Aktion T4);
Erinnerungskultur zu den Opfern der nationalsozialistischen
Medizinverbrechen; Verhältnis von Geschichte und Ethik;
Ethik am Ende des Lebens; Ethik in der Psychiatrie; Ethik des
Schwangerschaftsabbruchs; Ethik der Organtransplantation;
Klinische Ethik; Krankheitsbewältigung und Ethik des
Patienten; Wissenschaftsgeschichte der des 19. und 20.
Jahrhunderts; Medizin und Literatur
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Geschichte der Medizin; interdisziplinäre EthikVeranstaltungen; Med.-hist. Anteile am interunivers.,
interdiszipl. Magister-Studieng. "Wissenschafts- und
Technikgeschichte" des Münchner Zentrums für
Wissenschafts- und Technikgeschichte,
Geschichte, Theorie und Ethik für Studenten der Humanmed.
an der TU München; Proseminare, Hauptseminare und
Übungen zur zur Medizin des 19. und 20. Jahrhunderts und
zum Verhältnis von Medizin und Literatur; Wahlpflichtfach
Klinische Ethik; Exkusionen zum Gedenk- und Lernort
Schloss Hartheim bei Linz/Oö.
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Vorstandsmitglied d. Münchner Zentrums für Wissenschaftsund Technikgeschichte im Verbund mit dem Deutschen
Museum München (Prof. Dr. Juliane C. Wilmanns, Prof. Dr.
Dietrich von Engelhardt, siehe http://mzwtg.mwn.de/);
Alumni-Club der Fakultät für Medizin der TU München;
Bibliotheksbestände zur antiken Medizin;
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Ansprechpartner/Studienberatung: Hohendorf (Tel., Fax, EMail: s. oben)
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
Forschungsnetzwerk zur nationalsozialistischen "Euthanasie"
in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Medizin
der Universität Heidelberg und der Klinik für Allgemeine
Psychiatrie des Zentrums für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg
Allgemeine Daten
Ort:
München
Hochschule:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Lessingstr. 2, D-80336 München
Telefon, Fax
Tel.: 089-5160-2751; Fax: -2712
E-Mail:
sekretariat.igm lrz.uni-muenchen.de
Homepage:
http://www.igm.med.lmu.de
Letzter Bericht:
Frühjahr 2007
Berichtszeitraum:
Januar 2007 - Dezember 2007
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Hauptamtliche und Privatdozenten: Prof. Dr. med. Dr. h.c.
mult. Heinz Goerke (Em.); apl. Prof. Dr. med. Wolfgang
Locher, M.A. (Akad. Dir., kommissarischer Leiter des Instituts
ab 01.11.2006); apl. Prof. Dr. med. Dr. phil. Erhard Grunwald;
apl. Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Christa Habrich; PD Dr.
med. Dr. phil. Josef M. Schmidt; PD Dr. Florian Steger; Dr.
phil. Hermann Tessenow (wiss. Ang.)
Lehrbeauftragte:
Lehrbeauftragte: Dr. phil. Carolin Gigl; Dr. phil. Kamal Sabri
Kolta (Akad. OR i.R.)
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Studiengänge und -abschlüsse: Hum.-med. (Staatsex., Prom.
Dr. med.), Prom. Dr. rer. biol. hum, Ge. d. Med. als Nebenfach
(M.A., Dr.phil.)
Dosch, Victoria: Entstehung und Geschichte der 1884
eingerichteten Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und
Genussmittel in München. München, Univ. Diss. 2008 (Prof.
Locher)
Henselmann, Ursula: Die Tagebücher von Prof. Dr. Berthold
Benecke. München, Univ. Diss. 2008 (Prof. Unschuld)
Schaarschmidt, Cordula: Theobromin - Zur Geschichte und
Gegenwart eines Wirkstoffs. München, Univ. Diss. 2008
(Prof. Locher)
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Die Leibärzte
der bayer. Könige (Locher); Studien zu Leben, Werk und
Weltanschauung Max von Pettenkofers (Locher);
Medizinhistorischer Führer durch München (Locher);
Münchner Privatkliniken in Vergangenheit und Gegenwart
(Locher, Griebl); Bayerische Medizingeschichte (Habrich,
Locher); Künste und Medizin (Steger); Klinische Ethik
(Steger); Vorbereitung für den Druck eines Lexikons zum
Huang Di Neijing Suwen (Tessenow, Unschuld, Kroh);
Analyse der im Huang Di Neijing Suwen enthaltenen
Textschichten (Tessenow); Metaphern in der medizinischen
Terminologie des frühen China (Unschuld, Tessenow);
Pharmazeutische Didaktik im kaiserlichen China (Unschuld,
Kroh); Chinesische Arzt- und Apothekenwerbung (Unschuld,
Kroh).
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Schwerpunkte der Lehre/Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen: Geschichte, Theorie und Ethik der
Medizin (GTE); Geschichte der Medizin in Europa;
Geschichte der chinesischen Medizin; Medizin im
Kulturvergleich; Zusammenhänge zwischen
gesellschaftlichem Wandel und medizinischen Denken;
Sozialgeschichte des Arztberufes; Geschichte der
Naturheilkunde und Homöopathie.
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Besondere Ressourcen: Spezialbibliothek: Antike chinesische
Medizin; Archiv (Krankenhaus links der Isar, München 19.
Jahrhundert; Nachlässe)
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Ansprechpartner/Studienberatung: Prof. Dr. W. Locher (Tel.: 2747, Fax: s. oben, E-Mail: w.locher lrz.uni-muenchen.de
Allgemeine Daten
Ort:
München
Hochschule:
Universität der Bundeswehr München
Name der Einrichtung:
Professur für Interdependenz von technischem und
sozialem Wandel
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Werner-Heisenberg-Weg 39, D-85577 Neubiberg
Telefon, Fax
Tel.: 089-6004-3894
E-Mail:
Stephan.Lindner unibw.de
Homepage:
http://www.unibw.de/sowi7
Letzter Bericht:
Frühjahr 2007
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. phil. habil. Stephan Lindner
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Staats- und Sozialwissenschaften: Diplom-Studiengang sowie
Bachelor/Master-Studiengänge
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Hoechst im "Dritten Reich"; Geschichte der westeuropäischen
Textilindustrie
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Sonstiges
neues Begleitstudium "studium plus" sowie technik- und
wirtschaftshistorische Anteile im staats- und sozialwiss.
Studium: Vorlesungen und Seminare z. Technik-,
Wissenschafts- und Wirtschaftsgeschichte
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Lindner (Tel.: -3894, Fax, E-Mail: s. oben)
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
Inhaber der Professur ist Mitglied im Vorstand des Münchner
Zentrums für Wissenschafts- und Technikgeschichte, derzeit
Geschäftsführender Vorstand.
Allgemeine Daten
Ort:
Oldenburg
Hochschule:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Name der Einrichtung:
AG Didaktik und Geschichte der Physik am Institut für
Physik
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
26111 Oldenburg
Telefon, Fax
Tel.: 0441-798-3540, -3464, -3537; Fax: - 3201
E-Mail:
histodid uni-oldenburg.de
Homepage:
http://www.histodid.uni-oldenburg.de
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. Michael Komorek (Leit.), Prof. Dr. Falk Rieß (Leit.),
Dr. habil. Peter Heering (wiss. Mitarb.)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Susanne Heinicke, Andreas Junk, Dennis Nawrath,
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
BA mit Physik als einem Fach, MA mit Physik als einem
Fach, Dr. rer. nat., Dr. phil.
Stefan Sundermeier: Der Prozess der Sinneswahrnehmung.
Historisch-didaktische Rekonstruktion und Entwicklung einer
fächerübergreifenden Lernumgebung
Jochen Hennig: Bildpraxis in der Rastertunnelmikroskopie.
Historische Untersuchungen zu Experimenten und ihren
Visualisierungen in der frühen Nanotechnologie 1982-1992
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Experimentierstil als Konzept zur Beschreibung
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
experimenteller Praxis (Heering); Entwickl. u. Erprobg. v.
Modulen z. Implementierg. wiss.-hist. Inhalte i. d. Physikausb.
(Heering); Das Verhältnis von Forschungsexperiment und
Lehrversuch (Heering); Erfolglose Experim. u. ihre wiss.-hist.
Analyse (Heering); Indian physicists and their interaction with
European and USA scientists (1900-1950) (Singh); CV Raman
(Singh); Physics and Chemistry Nobel Prizes (Singh);
Feynman u. d. Nano-Mythos (Junk); Entwicklung der
Röntgenmikroskopie (Junk); Millikans Experimente zur
Bestimmung der Elementarladung (Panusch, Singh, Heering);
Umgang mit Messunsicherheiten von Gauss bis Kohlrausch
und die Etablierung Physikalischer Praktika an deutschen
Universitäte (Heinicke); Plang. eines Science Centers z. Ge. d.
Physik (XPLORA) (Engels, Rieß); Frühe Visualis.- u.
Messmethoden i. d. Meteorol. u. d. Radioaktivitätsforsch. zw.
1875 u. 1925 (Engels)
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Zur hist. Entwicklg. experim. Praxis (m. Laboranteilen); Zur
Verwendg. wiss.-hist. Inhalte i. d. schulischen Physikausbildg.
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Ca. 80 originalgetr. u. funktionsfäh. Nachbauten hist.
Instrumente u. Apparaturen (Verzeichnis siehe
http://www.unioldenburg.de/histodid/forschung/nachbauten/index.htm);
Landmarks of Science (umfangreiche Sammlg. hist.
Originallit. auf Mikroprints u. Microfiches)
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Komorek (Tel.: -2736, Fax: s. oben, E-Mail:
michael.komorek uni-oldenburg.de), Rieß (Tel.: -3540, Fax:
s. oben, E-Mail: falk.riess uni-oldenburg.de), Heering (Tel.: 3464, Fax: s. oben, E-Mail: peter.heering uni-oldenburg.de)
Allgemeine Daten
Ort:
Potsdam
Hochschule:
Fachhochschule Potsdam
Name der Einrichtung:
Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet
Konstruktionsgeschichte
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Pappelallee 8-9, D-14469 Potsdam
Telefon, Fax
Tel.: 0331-580-1301; Fax -1399
E-Mail:
kahlow fh-potsdam.de
Homepage:
http://www.fh-potsdam.de
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. phil. Andreas Kahlow
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Dipl.- Ing. Bauingenieurwes.; im FB Architektur BA/MA–
Abschlüsse; nichtkonsekutiver Masterstudiengang
"Bauerhaltung" m. Abschluß "Master of Engineering";
nichtkonsekutiver Masterstudiengang "Bauforschung" m.
Abschluß "Master of Science by Research"
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Lehre:
Arbeiten zur Geschichte des Brückenbaus, Arbeiten zur
Ingenieurbiographie von Johann August Röbling (1806-1869)
und der Geschichte seiner Hängebrücken im Kontext
zeitgenössischer Brückenkonstruktionen (DFG, abgeschlossen
August 2008), Memeber of Scientific Committee zur
Vorbereitung des "Third International Congress on
Construction History" an der BTU Cottbus 20.-24.Mai 2009
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Konstruktionsge. f. Bauing. u. Architekten, Brückenbauge.,
Techn.-ge., MA „Bauerhaltung“, MA "Bauforschung"
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Sammlung zu Heinrich Gerber: Tagebücher (digital) 1850,
1886-1911 sowie "Handskript". Ausgewertet im Rahmen eines
FDG - Projektes (Abschluß 2006)
Nachlaß Arbeitsunterlagen v. Stromer „Fleischbrücke
Nürnberg“ als Depositum zur Verfügg. gestellt v. jetzigen
Eigentümer Dr.-Ing. H. Falter, Aufbau eines digit. Archivs z.
Verwaltg. von Planunterlagen
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Allg. Studienberatg. FH Potsdam;
"Master of Engineering(Bauerhaltung)": Dr.-Ing. Christiane
Kaiser,Tel. 0049 (0)331 580-1332, Fax -1399, E-Mail:
kaiser fh-potsdam.de;
"Master of Science by Research(Bauforschung)", Dr. rer. nat.
Dipl.-Ing.(FH) Peter Popp, Tel. 0049 (0)331 580-1354, Fax 1399, E-Mail: master.research fh-potsdam.de
Allgemeine Daten
Ort:
Regensburg
Hochschule:
Universität Regensburg
Name der Einrichtung:
Universitätsklinikum, Bereich Geschichte, Theorie und
Ethik der Medizin an der Med. Fak.
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg
Telefon, Fax
Tel.: 0931-888-3093; Fax: -3099
E-Mail:
werner.gerabek uni-wuerzburg.de; michael.stolberg uniwuerzburg.de
Homepage:
www.uni-wuerzburg.de/medizingeschichte
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Werner E. Gerabek
(Lehrbeauftr. f. GTE, Ge. d. Med. u. Ge. d. Zahnmed.), Prof.
Dr. med. Dr. phil. Michael Stolberg (Lehrbeauftr. f. GTE d.
Med.)
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Hum.-med.; Zahnmed.; Dr. med.; Dr. med. dent.
Brébant, Vanessa: Louis Xavier Léopold Edouard Ollier
(1830–1900). Leben und Werk eines Wegbereiters der
plastischen Chirurgie, med. Diss. Regensburg 2007
[erschienen 2008](Gerabek)
Huber, Barbara: Der SS-Zahnarzt Dr. Willy Frank. Eine
Biographie, med. Diss. Regensburg 2008 (Gerabek)
Hubmann, Astrid: Der Zahnwurm. Die Geschichte eines
volksheilkundlichen Glaubens, med. Diss. Regensburg 2008
(Gerabek)
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Med.-ge. Regensburgs u. Ge. d. Med. Fak. Regensburg, zu
denen verschied. Dokt.-arbeiten unter Betreuung v. Prof.
Gerabek laufen. Des weiteren Promotionsprojekte Prof.
Gerabeks zur Geschichte der Phytotherapie, ärztlichen Ethik,
Geschichte der nationalsozialistischen Medizin, zum
Mesmerismus, zur Geschichte der Arbeitsmedizin und der
Zahnheilkunde.
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
GTE (Stolberg, Gerabek), Hauptvorl.: Ge. d. Zahnmed.
(Gerabek)
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Nähe d. Dt. Med.-hist. Museums Ingolstadt ermöglicht eine
synergistische Vorgehensweise bei d. med.-hist. Forsch.-arbeit
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Gerabek oder Stolberg (Postanschrift: Institut f. Ge. d. Med. d.
Univ. Würzburg; Oberer Neubergweg 10a; 97074 Würzburg;
Tel., Fax, E-Mail: s. oben)
Allgemeine Daten
Ort:
Regensburg
Hochschule:
Universität Regensburg
Name der Einrichtung:
Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
93040 Regensburg
Telefon, Fax
Tel.: 0941-943-3661, Fax: -1985
E-Mail:
christoph.meinel psk.uni-regensburg.de
Homepage:
http://www-wissenschaftsgeschichte.uni-regensburg.de/
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. Christoph Meinel; apl.-Prof. Dr. Lis Brack-Bernsen;
Dr. Roland Wittje
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
apl.-Prof. Dr. Lis Brack-Bernsen (Wiss. Ang., DFG); Dipl.Chem. Thomas Steinhauser, M. A. (bis 31.10.08); Peter
Konečný, Mgr. (Wiss. Ang., DFG); Christine Nawa, M. A.
(Stip., Stadt-Heidelberg-Stiftung); Dr. Jahnavi Phalkey
(Research Associate)
Lehrbeauftragte:
Dr. Herwig Säckl; Dr. Michael Seiler; Dr. Susan Splinter
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
BA Nebenfach, Wahl- o. Nebenfach in naturwiss. MasterStudiengängen, Master-Studiengang Wissenschaftsgeschichte.
Prom.-stud.: Dr. phil. (Prom. n. abgeschloss. Stud. eines naturoder geisteswiss. Faches).
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Ed. d. Chemikerbriefwechsels Justus Liebig - Friedrich
Wöhler (Meinel/Steinhauser); "Astronomiegeschichtliche
Bearbeitung von Keilschrifttexten über Zeitdifferenzen:
Vorhersage von Tagen und Zeitpunkten in der babylonischen
Mondtheorie" (DFG, Brack-Bernsen, bis 2009); "Staat,
Bergbau und Bergakademie: Die Ausbildung von technischen
Experten an der Bergschule und Bergakademie Schemnitz,
1735-1808" (DFG, Konečný, m. Lehrst. f. Wiss.- u.
Technikge. der TU Bergakademie Freiberg, bis 2009); "Robert
W. Bunsen: Forschungsstil und Unterrichtspraxis" (StadtHeidelberg-Stiftung, Nawa, bis 2009). - Ausstellung "Von der
Forschung gezeichnet: Instrumente und Apparaturen in
Heidelberger Laboratorien", Universitätsmuseum Heidelberg
(m. Katalog, Februar-September 2009).
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Der Masterstudiengang Wissenschaftsgeschichte (seit WS
2006/07) ist als konsekutiver, forschungsorientierter
Studiengang konzipiert. Seine Besonderheit liegt darin, daß er
Studierende mit einem ersten Studienabschluß in einem
historischen, philosophischen, gesellschafts- oder
kulturwissenschaftlichen Fach und solche mit einem
naturwissenschaftlichen oder mathematischen Abschluß
zusammenführt. Vgl. .
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Sammlg. hist. wiss. Instrumente vor allem d. 19. Jhs.
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Dr. Roland Wittje (Tel.: -3642, Fax: s. oben, E-Mail:
roland.wittje psk.uni-regensburg.de)
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
Regensburg’s History of Science Unit is part of the Philosophy
Department in the Faculty of Arts and Humanities. Research
areas include the history of 18th- to 20th-century chemistry,
instrumentation, applied physics and acoustics, sciencetechnology relationship, early modern science, and
mathematical aspects of Babylonian astronomy. Teaching (at
both the undergraduate and graduate level) covers a much
wider range, aimed at linking the history of science to social
and cultural history in general. PhD students must hold a
masters or diploma degree (not necessarily a scientific one),
and PhD dissertations in languages other than German can be
accepted. – The University holds a fine collection of scientific
instruments, mainly didactic devices, some dating back to the
18th century. The much-praised University Library (some 3
million books) is supplemented by three historical libraries
downtown. – Founded in the late 1960s, the University
campus overlooks one of the most beautiful medieval cities of
Germany. Academic events and student activities are
prominent features of Regensburg’s everyday life.
Allgemeine Daten
Ort:
Rostock
Hochschule:
Universität Rostock
Name der Einrichtung:
Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Medizinische
Fakultät der Universität Rostock
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
PF 10 08 88, 18055 Rostock
Telefon, Fax
Tel.: 0381-494-5944; Fax: 0381-494-5941
E-Mail:
hans-uwe.lammel uni-rostock.de
Homepage:
http://www.gemed.med.uni.rostock.de
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. Hans-Uwe Lammel (Leit.)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Christian Dahlke, wiss. Hilfskraft
Anne Wienck, stud. Hilfskraft
Christina Wolkowicz, stud. Hilfskraft (ERMUR)
Lehrbeauftragte:
Juliane Werlich, Medizinische Terminologie
Dr. Kai Torsten Kanz, Universität zu Lübeck, Medizinische
Biotechnologie
Dr. jur. Markus Glöckner, Universität Rostock, Medizinische
Biotechnologie
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Humanmedizin
Medizinische Biotechnologie
Zahnmedizin
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Paul Heller, Von der Landeskrüppelanstalt zur Orthopädischen
Universitätsklinik. Das "Elisabethheim" in Rostock
Forschung / Aktivitäten:
Die historische Pest im frühen 18. Jahrhundert im Ostseeraum
Geschichte frühneuzeitlicher Medizingeschichtsschreibung
Frauen in der Medizin
Probleme der klinischen Medizin im 20. Jahrhundert unter
besonderer Berücksichtigung von Ethik uund Deontologie;
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Mitglied des DFG-geförderten Netzwerks "Cliografie"
Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Kulturkontakt und
Wissenschaftsdiskurs" der Universität Rostock und der
Hochschule für Musik und Theater Rostock
Aufbau einer Datenbank mit den historischen Sachzeugnissen
der Medizinischen Fakultät Rostock
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Med. Fak.
SS 2008 Querschnittsbereich GTE mit 2 SWS
Seminar zu GTE: Vorstellungen von Leben in Geschichte und
Gegenwart, 2 SWS, wahlobligat.
WS 2008/09 Medizinische Terminologie 1 SWS
WS 2008/09 Biorecht und Bioethik im Bachelorstudiengang
Medizinische Biotechnologie, 2 SWS
Phil. Fakultät
Ringvorlesung zur Rostocker Universitäts- und
Wissenschaftsgeschichte, 2 SWS (WS 2008/09)
Kolloqium für Magisterkandidaten und Doktoranden, 1 SWS
(gemeinsam mit PD Dr. Kroll)
Übung: Seuche und Kulturkontakt, 2 SWS (SS 2008)
Sonstiges
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Lammel (s. oben)
Allgemeine Daten
Ort:
Stuttgart
Hochschule:
Universität Stuttgart
Name der Einrichtung:
Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und
Technik am Historischen Institut
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Keplerstr. 17, D-70174 Stuttgart
Telefon, Fax
Tel.: 0711-685-82312 (Sekr.), Fax: 0711-685-82767
E-Mail:
sekretariat.gnt po.hi.uni-stuttgart.de
Homepage:
http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt/index.htm
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008- Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. Klaus Hentschel, PD Dr. Beate Ceranski (Akad.
Rätin)
Prof. Dr. Armin Hermann (Em.)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Christiane Spath (Forschungsprojekt zur Begriffsgeschichte
der Simulation im Rahmen des Excellenzclusters SIMTECH
der Universität Stuttgart)
Lehrbeauftragte:
Dr. Hans-Peter Münzenmayer (Technikgeschichte), Prof. Dr.
Otto Krätz (Chemiegeschichte, i. Koop. mit Fak. Chem.),
Thomas Schuetz M.A. (Wissenschaftsgeschichte des arab.
Mittelalters; Unternehmensgeschichte), Dipl.-Ing. Dr. phil.
Michael Ehrmann (Geschichte der Fertigungstechnik), Dr.
Reinhard Neunhoeffer (Geschichte der Luft- und Seefahrt),
Dr.Andreas Räntzsch (Eisenbahngeschichte)
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
B.A. "Geschichte der Naturwissenschaften und Technik" als
Haupt- u. Nebenfach; ein darauf aufbauender interdiszipl.
Masterstudiengang "Wissenskulturen" beginnt im WS
2009/10; Mag. Art. "Geschichte der Naturwissenschaften und
Technik" als Haupt- u. Nebenfach (auslaufend);
Prom.studiengang auch für Absolvent/inn/en eines natur- oder
ing.-wiss. Hochschulst. (Dr. phil.); Nicht-techn. Wahlpflichtf.
bzw. Schlüsselqualifikationsmodule in div. Dipl.- und B.A.Studiengängen
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Geschichte von Forschungstechnologien (Hentschel);
Geschichte der Gaschromatographie (Lares); Geschichte der
High Pressure Liquid Chromatography (Gerontas);
Historische Netzwerkanalysen (Hentschel); Netzwerke im
deutschen Maschinenbau 1930-1960 (Haka); Netzwerke von
Otto Graf und Fritz Leonhardt (Ditchen);
Universitätsmechaniker und Instrumentenbauer in
Württemberg im 19. Jh. (Trierenberg);
Unternehmensgeschichte in technik- und
wissenschaftshistorischer Perspektive (Schuetz, Seyffer); Der
Theologe, Mathematiker und Astronom Johann Jakob
Zimmermann (Knopp); Marie Curie und Albert Einstein in der
populären Rezeption (Ceranski);
Mitwirkung an der Ausstellung im Haus der Wirtschaft,
Stuttgart: "Die Roboter kommen! Mensch - Maschine Kommunikation" (Hubert Hügel); Mitwirkung an der
Ausstellung im Haus der Wirtschaft, Stuttgart: "100 Jahre
Erfinderberatung in Baden-Württemberg" (Kateryna
Serebrjakowa); Historischer Campusführer der Universität
Stuttgart (siehe: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt/campus ;
Projektseminar Hentschel);
Lexikon zur Geschichte und Philosophie der Quantentheorie
und Quantenmechanik (Hentschel)
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Visualisierung vormoderner Maschinen (Interdiszipl.
Projektseminar der GNT und der Mittleren
Geschichte)(Hentschel); Historischer Campusführer
(Interdiszipl. Projektseminar der GNT, der
Architekturgeschichte und der Angewandten Geodäsie im
Bauwesen)(Hentschel); Atomphysik und Literatur
(Interdiszipl. Hauptseminar der GNT und der Neueren
Deutschen Literatur)(Hentschel); Geschichte der Sammlungen
an der Universität Stuttgart (Projektseminar)(Ceranski)
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Gut ausgestattete Fachbibliothek zur Geschichte der
Naturwissenschaften und Technik mit ca. 21 000 Bänden
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
PD Dr. Beate Ceranski (Tel.: 0711/685-82311, Fax s. oben, EMail: Beate.Ceranski po.hi.uni-stuttgart.de); im
Sommersemester 2009: Thomas Schuetz M.A. (Tel.:
0711/685-82311, Fax s. oben, E-Mail: zteuhcs gmx.de)
Allgemeine Daten
Ort:
Tübingen
Hochschule:
Universität Tübingen
Name der Einrichtung:
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Schleichstr. 8, 72076 Tübingen (Bereich Ethik); Goethestr. 6,
72076 Tübingen (Bereich Geschichte)
Telefon, Fax
Tel.: 07071-29-78016, Fax:- 5190 (Ethik) , Tel.: -72950, Fax: 551784 (Geschichte)
E-Mail:
ethikmed uni-tuebingen.de igm uni-tuebingen.de
Homepage:
http://www.uni-tuebingen.de/medizinethik http://www.unituebingen.de/igm
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Urban Wiesing (Dir.), Prof. Dr. med.
Gerhard Fichtner (Em.), Prof. Dr. med. Albrecht Hirschmüller,
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH, Stefanie
Westermann, M. A., Dr. rer. nat. Jens Clausen
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Dr. med. Dagmar Schmitz, Dr. phil. Michael Steinmann
(Interfakult. Zentrum f. Ethik i. d. Wiss., Univ. Tübingen),
Frank Töpfer, M. A., Dr. phil. Hans-Jörg Ehni; Dr. med. Dr.
phil. Daniel Strech, M. A.; cand. med. Simone Bley;
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Humanmed.; Zahnmed.
Habilitationen:
(von Mitarbeitern)
Matthias Bormuth
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Doneith, Katja Gertrud: Binswangers Privatklinik Bellevue
1881-1885 (Betreuer: Hirschmüller)
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Genet. Diagn. i. d. Arbeitsmedizin. Eine Vorstudie zum
ethischen Diskurs (DFG, Schmitz); Die Rezept. d. Philos.
Martin Heideggers i. d. Med. (DFG, Töpfer); Regenerative
Medicine - Support Networks in Tissue Engineering
Innovation System (REMEDY) (EU, am Interfakult. Zentrum
f. Ethik i. d. Wiss. d. Univ. Tübingen, Steinmann); Ge. d.
Psychiatrie u. Psychoanalyse, insbes. Freud-Biographik,
Freuds Briefwechsel, Freuds Bibliothek, Ludwig Binswanger
u. seine Patienten, Sozialge. u. Psychiatrie (Fichtner,
Hirschmüller); Medizin i. NS (Westermann); Felix
Schottlaender und die Psychoanalyse in Stuttgart (Bley);
Herausgabe Sammelband Universität Tübingen im
Nationalsozialismus (Wiesing, Grün, Michl); Tagung.: 21.
Sympos. z. Ge. d. Psychoanalyse (22.-24. Februar 2008);
Ethische, ökonomische und rechtliche Aspekte der Allokation
kostspielieger biomedizinischer Innovationen (BMBF,
Marckmann, 7/2006-6/2009); Forschungskooperation Grenzen
einer präferenz-orientierten Medizin: Analyse am Beispiel
Anti-Aging-Medizin, Teilbereich Verteilung knapper
Resourcen (BMBF, Marckmann, 7/2006-6/2009); Ethical
Problems in International Biomedical Research Cooperation Focus Biotechnological Innovation, Eastern Europe (BMBF,
Ehni, 10/06-10/07;
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Lehre i. GTE d. Med. (Vorl. u. Sem.); Beteiligg. a. klin. u.
theoret. Hauptvorl.; Lehrveranstalt. a. d. Philos. Fak.;
Beteiligg. a. Ethisch-Philos. Grundlagenstudium (EPG) d.
univ. Lehrerausbildung
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Med.-ethische Bib. d. Landesärztekammer BadenWürttemberg; Med.-hist. Bib. m. Spezialgebieten (Ge. d.
Psychiatrie u. Psychoanalyse); Binswanger-Bib.; EliasbergBib.; umfangr. Sonderdrucksammlg., Datenbanken PHS und
IWD (Fichtner)
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Ethik: Marckmann (Tel.: -78032, Fax: s. oben, E-Mail:
georg.marckmann uni-tuebingen.de), Ge.: Hirschmüller
(Tel.: -76011, Fax: s. oben, E-Mail: albrecht.hirschmueller
uni-tuebingen.de)
Allgemeine Daten
Ort:
Ulm
Hochschule:
Universität Ulm
Name der Einrichtung:
Institute für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Frauensteige 6, Kliniken Michelsberg, 89075 Ulm
Telefon, Fax
Tel.: 0731-50039901; Fax: -70731-50039902
E-Mail:
med.gte uni-ulm.de
Homepage:
http://www.uni-ulm.de/gte
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. Heiner Fangerau (Direktor)
Dr. Igor Polianski
Dr. Frank Kressing
Dr. Michael Martin
Dr. Gisela Badura-Lotter
Florian Braune
Maria Schmitz
Klaus Flammer
Matthis Krischel
Thorsten Halling
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Med., Zahnmed.
Habilitationen:
(von Mitarbeitern)
Dr. Igor Polianski, in Vorbereitung
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
Evolution und Klassifikation in Biologie, Sprachen und
Wissenschaftsgeschichte (BMBF)
(Ausstellungen)
Darstellung als Problem und Promotor medizinischer
Diagnostik (DFG)
Die Frames und Funktionalbegriffe der Harndiagnostik in ihrer
Entwicklung seit der frühen Neuzeit (DFG)
Amyotrophe Lateralsklerose und Regenerative Medizin:
Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Tiefe Hirnstimulation in der Psychiatrie
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Integrierte Veranstaltung Geschichte, Theorie und Ethik der
Medizin
Sonstiges
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
(s. oben)
The Department for the History, Philosophy, and Ethics of
Medicine at Ulm University is an institute dedicated to
research and education on a wide spectrum of medical theory
and practice. We teach and research the history and ethics of
medicine, as well as medical theory and philosophy of science.
These topics are vital to medical practitioners and researchers
of tomorrow.
Our research connects the history of medicine and the life
sciences to modern questions about philosophy and medical
ethics. By exploring the social and cultural dimensions of
medicine we connect biomedical research to the humanities
and social sciences.
Allgemeine Daten
Ort:
Würzburg
Hochschule:
Universität Würzburg
Name der Einrichtung:
Institut für Geschichte der Medizin
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Oberer Neubergweg 10a, 97074 Würzburg
Telefon, Fax
Tel.: 0931-31830-93, Fax: -99
E-Mail:
gesch.med mail.uni-wuerzburg.de
Homepage:
http://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Stolberg (Vorst.); AkadOR
Dr. phil. Josef Domes, M. A.; Dr. phil. Karen Nolte
apl. Prof. Dr. phil. Werner E. Gerabek; PD Dr.phil. Erhart
Kahle; PD Dr. med. dent. Peter Proff; PD Dr. med. Dr. phil.
Doris Schwarzmann-Schafhauser, M. A.; PD Dr. phil.
Bernhard Schnell; OFA apl. Prof. Dr. med. dent. Ralf
Vollmuth
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Dipl.-Ing. Hannes Langrieger; Dr. phil. Katrin Max; Dr. phil.
Johannes Gottfried Mayer; Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Ralf
Windhaber; Freie Mitarb.: Dipl.-Theol. Christoph Schwarz, M.
A.
Lehrbeauftragte:
Dr. med. Andreas Mettenleiter; Apoth. Dr. rer. nat. Thomas
Richter; OA Dr. med. Christoph Weißer; Dr. med. Dr. phil.
Reinhard Platzek, M. A.; Dr. phil. Konrad Goehl; Dr.phil.
Johannes Toth; Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke; PD
Dr. med. Jochen Weber; Dr. med. Klaus-Peter Müller; Georg
Müller
Studium:
Studiengänge und -
Humanmedizin, Zahnmedizin, Geisteswissenschaftliche
abschlüsse:
Klasse der Graduiertenschule
Abschlüsse: M. A., Dr.phil., Dr.rer.nat., Dr.med.
Habilitationen:
(von Mitarbeitern)
Dr. med. Andreas Mettenleiter (Verfahren eröffnet)
Dr. phil. Karen Nolte (Verfahren eröffnet)
abgeschl. Promotionen:
(von
Mitarbeitern/Stipendiaten
bzw. von diesen betreut)
Bernhard Beyer: Der niederrheinische Pesttraktat 'Regimen de
epidemia' des Broder Peter van Hemerden aus dem Jahre 1490.
Teil II: Wörterbuch (Schwarzmann-Schafhauser)
Forschung / Aktivitäten:
Drittmittelprojekte:
Geschichte der Palliativmedizin (DFG, Projektleitung:
Stolberg, Bearbeitung: Langrieger/Max; bewilligt bis 03.2010)
Forschergruppe "Klostermedizin" (Firma Abtei,
Windhaber/Mayer): www.klostermedizin.de
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Forschungsschwerpunkte:
Frühneuzeitliche u. mittelalterliche Medizin; Medizin und
Geschlechtergeschichte; Geschichte der Krankenpflege;
Psychiatriegeschichte; Patientengeschichte, Geschichte der
medizinischen Ethik
Sonstiges:
Geschäftsführende Hg. und Redaktion des
"Medizinhistorischen Journals" und der "Würzburger
medizinhistorischen Mitteilungen"; jährl. med.-hist.
Symposium (zus. m. Würzburger med.-hist. Gesellschaft)
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Sonstiges
Medizingeschichte; Medizinische Ethik; allgemeine
Geschichte; Med. Terminologie; Berufsfelderkundung;
Medical English
Lehrexport an Med. Fak. d. Univ. Ulm und Regensburg (GTE
d. Med.)
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Medizinhist. Spezialbibliothek (Präsenzbestand) m. Rara-,
Handschriftensammlg. u. div. Nachlässen (Schwerpunkt 19. u.
20. Jhd.)
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Dr. phil. Monika Reininger(seit 01.03.08) : Tel., Fax, E-Mail
s. oben oder Tel. 0931-3183056 bzw. monika.reininger
mail.uni-wuerzburg.de
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
Research at the Institute focuses on pre-modern medicine (ca.
1400-1850). In two major projects, partly funded by the DFG
and the Fritz Thyssen-Stiftung, Karen Nolte, Kathrin Max,
Hannes Langrieger and Michael Stolberg have followed the
evolution of medical ethics and terminal care, looking, in
particular, at the ways physicians, nursing staff and ordinary
lay people, on a day-to-day basis, experienced and dealt with
life-threatening and terminal illness and ethical issues
involved. A second major area of interest is the social and
intellectual history of pre-modern learned medicine, with
topics ranging from physicians' correspondences, the history of
the medical profession (DFG, Tilmann Walter) and ordinary
out-patient care (DFG, Nolte, Stolberg) to the cultural history
of uroscopy (Stolberg) and various aspects of body history. In
November 2008 the Institute was awarded a grant for a longterm-project (Ulrich Schlegelmilch, Stolberg, Walter) under
the auspices of the Bayerische Akademie der Wissenschaften
which over the next 15 years will analyze thousands of early
modern physicians' letters from hundreds of libraries and
archives and will make them accessible, via an internet database, as a major source, for the social, cultural and intellectual
history of early modern learned medicine.
Allgemeine Daten
Ort:
Wuppertal
Hochschule:
Bergische Universität Wuppertal
Name der Einrichtung:
Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und
Technikforschung. Normative und historische Grundlagen
(IZWT)
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal
Telefon, Fax
0202-439-2897 (Leiter) -3604 (Sekr.), Fax: -3610
E-Mail:
steinle uni-wuppertal.de; iz1 uni-wuppertal.de
Homepage:
http://www.izwt.uni-wuppertal.de
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. Friedrich Steinle (Ge./Wiss.- u. Techn.-ge.), Prof. Dr.
Gregor Schiemann (Philos. d. Wiss. u. ihrer Ge.), Prof. Dr.
Erhard Scholz (Ge. der Math.), Dr. Michael Stöltzner (wiss.
Mitarb.), Dr. des. Gerhard Rammer (wiss. Mitarb.), Dr. Jan
Radler (wiss. Mitarb.)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Wiebke Herr, M.A., Dr. Maarten Bullynck
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Ge. der Elektrizität, Ge. der Farbenforschung, Ge. u. Philos.
des Experimentes (Steinle); Pluralität des Naturbegriffes,
Hypothetisierung von Geltungsansprüchen als Kennzeichen
moderner Wissenschaftlichkeit, Edition der Ges. Schriften von
H. v. Helmholtz, das Denken Werner Heisenbergs, Begriff der
Moderne (Schiemann); mathematische Bestimmungen des
physikalischen Raumbegriffs, Gruppenstrukturen als
symbolische Form der Naturerkenntnis, Weylgeometrie in der
Kosmologie, Beteiligung an der Edition der Ges. Werke F.
Hausdorffs (Scholz); Ge. der Wissenschaftstheorie
(Schiemann, Stöltzner); Formale Teleologie und
Gedankenexperimente in Physik und Kosmologie, Ge. der
Brownschen Bewegung, Enzyklopädie und Einheit der Wiss.
am Bsp. der „Kultur der Gegenwart“, Ge. des Indeterminismus
von Boltzmanns statistischer Mechanik bis zur
Quantenmechanik, Ge. des Logischen Empirismus,
Philosophie der math. Physik und angew. Math. am Bsp. des
Prinzips der kleinsten Wirkung und der Variationsrechnung,
Wiener Kreis, Philipp Frank (Stöltzner); Wissensge. der
Wasserräder, Nazifizierung und Entnazifizierung der Physik
(Rammer); Frühge. der Elektrizität (Herr), Zeichentheorien im
18. Jh., Ge. der Zahlentheorie im 17. und 18. Jh., Ge. der
Linguistik 1700-2000, Wandel der wiss. Begriffe u. Techniken
unter Einfluss des Computers (Bullynck), Erforschung der
Höhenstrahlung im frühen 20. Jh. (Cirkel-Bartelt), Erna
Weber, Maria Pia Geppert u. die Entwicklung der Biometrie in
Deutschland (Brühne),"Verwerft, was euch verwirrt!"
Vortragsreihe zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennungen, zs.
mit der Begegnungsstätte Alte Synagoge, Podiumsdiskussion:
Von der Bücherverbrennung zur Gründung der Bergischen
Universität? Zur Karriere von Heinz Wolff.
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Wiss.- und techn.-hist. Veranstaltungen im Rahmen des allg.
Lehrprogramms der Ge.; Wissenschafts- und Naturphilosophie
im Rahmen des allg. Lehrprogramms der Philosophie;
Mathematikgeschichte; Interdiszipl. Kolloquium ("EntBildung des Wissens: Wissenschaft ohne Bildung?, WS 08/09)
Sonstiges
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Steinle (Tel., Fax, E-mail: s. oben)
Allgemeine Daten
Ort:
Zürich
Hochschule:
Universität Zürich
Name der Einrichtung:
Medizinhistorisches Institut und Museum
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
Hirschengraben 82, CH - 8001 Zürich
Telefon, Fax
Tel.: +41-44-634-2071, -2349
E-Mail:
mhizli mhiz.uzh.ch
Homepage:
http://www.mhiz.uzh.ch
Letzter Bericht:
Frühjahr 2007
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. med. Beat Rüttimann (Dir.), Prof. Dr. phil. Christoph
Mörgeli (Konserv.), PD Dr. med., Lic. phil. Iris Ritzmann
(wiss. Mitarb.), Dr. med. Michael L. Geiges FMH (wiss.
Mitarb., Teilz.), Dr. phil. Margrit Wyder (Ass., Teilz.)
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Dr. rer. soc. E. Wolff (wiss. Mitarb., Drittmittel), Dr. phil. A.
Graf-Nold (wiss. Mitarb., Drittmittel), lic. phil. Andréa
Kaufmann (Ass., Drittmittel), M.A. Wiebke Schweer (Ass.,
Drittmittel)
Freie wiss. Mitarb.: Dr. med. Th. Böni, Dr. med. U.
Buchegger, Dr. phil. S. Franks, Dr. med., dipl. math. ETH U.
L. Gantenbein, Lic. phil. V. E. Müller, Dr. med. F. Rühli, Dr.
med. dent., Dr. phil. R. Seiler, Dr. med. dent. G. Sigron, Dr.
phil. A. Steinbrecher
Lehrbeauftragte:
Rüttimann, Böni, Geiges, Mörgeli, Ritzmann, Rühli,
Steinbrecher, Wolff
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Med.-ge. wird im reform. Med.-studium als Kern- und
Mantelstudium angeboten; Med.-ge. i. Kernstudiums findet in
Form von viertelstündigen Beiträgen innerhalb einzelner klin.
Veranstalt. statt; Med.-ge. ist im Mantelstudium als
Wahlpflichtf. wählbar; im 1. Studienj. als Einführungsvorl. m.
Schlusstest, im 2., 3. und 4. Studienj. als Modul Med.-ge. im
Track "Clinical Medicine", ab 4. Studienj. für die
Masterarbeit; für Studierende anderer Fakultäten wird ein
Studiengang Med.-ge. i. Nebenf. angeboten (aus Basiskurs,
Einf.-vorl., Methodiksem. und weitere Sem., der momentan
Bologna-konform überarbeitet wird.
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Vgl. www.research.uzh.ch
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
Med.-stud.: Kernstud.: Med.-ge. innerh. d. klin. Fächer
(Rüttimann); Mantelstudium: Einf.-vorles. (1. Studienj.,
Ritzmann), Modul Medizingeschichte (2.-4. Studienj., Geiges,
Ritzmann, Wolff); f. Hörer a. Fak.: Text- u. Realiensem.
(Rüttimann, Mörgeli); Med.-hist. Streiflichter (Rüttimann,
Geiges); Med.-hist. Vortragsreihe (Rüttimann, Mörgeli u.a.); f.
Stud. d. Med.-ge. (phil I): Methodikseminar (Ritzmann, Wolff)
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Wiss. Sammlungen: Med.-hist. Bibl. (ca. 160.000 Titel); Med.hist. Objektsammlg. (ca. 100.000 Exp.); Med.-hist. Archiv
(Handschriften, ca. 280 pers. u. 30 institution. Nachlässe,
Bilder- u. Porträtssammlg (ca. 30'000 druckgrafische
Einheiten), Mod. Medien wie Fotos, Glasdias, Filme etc.
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Ritzmann (E-Mail: iritz mhiz.uzh.ch)
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
Internet: www.mhiz.uzh.ch
Allgemeine Daten
Ort:
Zürich
Hochschule:
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Name der Einrichtung:
Professuren für Philosophie und Wissenschaftsforschung
Anschrift:
(Strasse Nr, D-PLZ Stadt)
ETH Zentrum, RAC, Rämistrasse 36, 8092 Zürich
Telefon, Fax
Tel.:+41-44- 632-6447; Fax: -632-1561
E-Mail:
sekretariat wiss.gess.ethz.ch
Homepage:
www.wissphil.ethz.ch
Letzter Bericht:
Frühjahr 2008
Berichtszeitraum:
Januar 2008 - Dezember 2008
Wissenschaftliches Personal
Hauptamtliche und
Privatdozenten:
Prof. Dr. phil. Michael Hagner (Prof. f. Wiss.-forsch.); PD Dr.
phil. Peter Geimer; PD Dr. phil. Marianne Sommer; Dr. phil.
Philipp Felsch; lic. phil. Jan v. Brevern; lic. phil. Kijan Malte
Espahangizi; lic. phil. Svenja Matusall; lic. phil. Ariane
Tanner; dipl. rer. nat. Konstanze Weltersbach; Prof. Dr. phil.
Michael Hampe (Prof. f. Philos.); PD Dr. phil. Ursula Renz;
Dr. rer. nat. Norman Sieroka; Dr. phil. Donata Schoeller; lic.
phil. Sabine Baier; dipl. biochem. Karim Bschir; lic. phil.
Ulrich Koch; dipl. phys. Martin Schüle; lic. phil. Susanne
Wagner
Beschäftigte,Stipendiaten
und Volontäre in
Drittmittelprojekten:
Dr. Arno Schubbach (Eikones Basel); Markus Christen (EthikZentrum, Uni Zürich); M.A. German Studies Jameson Bradley
Bell (Fulbright Fellow Professur Wissenschaftsforschung)
Lehrbeauftragte:
Dr. Raquel Delgado Moreira
Studium:
Studiengänge und abschlüsse:
Beginn M.A. Studiengang 'Geschichte und Philosophie des
Wissens' der Professuren Fischer-Tiné, Gamper, Gugerli,
Hagner, Hampe, Kilcher, Wingert (HS08)
Forschung / Aktivitäten:
Forschungsprojekte und
Aktivitäten:
(Ausstellungen)
Epistemische Bilder (Geimer, Hagner, v. Brevern, Felsch,
Weltersbach), Kulturgeschichte der Kybernetik (Hagner), Das
Allgemeine i. d. Wiss. (Hagner), Wissenschaftsphilosophie
und Sinneswahrnehmung (Hagner), Sexualität, Wissenschaft
und Medien (Hagner), Was ist Pseudowissenschaft? (Hagner);
Bild und Bildstörung (Geimer), Bilder, die man nicht zeigt
(Geimer), UnTot. Verhältnisse von Leben und Leblosigkeit
(Geimer), Reste, Reliquien, Zeugs (Geimer); Geschichte im
Körper: Das phylogenetische Gedächtnis der Knochen,
Organismen und Moleküle (Sommer); Humboldts Söhne
(Felsch), Der Kartograph der Kälte (Felsch);
Wissenslandschaften. Repräsentationen der Alpen in der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (v. Brevern); Wissenschaft
im Glas. Eine historische Ökologie moderner Laborforschung
(1860 bis 1935) (Espahangizi); Die Geschichte der
Neurobiologisierung von Denken, Fühlen, Handeln (Matusall);
Die Fische in der Formel. Populationsdynamik und die
Mathematisierung der Biologie, 1920-1940 (Tanner);
Visualisierungen in der Geschichte der Paläoanthropologie
(Weltersbach); “Spike patterns” als Träger neuronaler
Information - Ursprung und Ausbreitung des „temporal
coding“ in der Hirnforschung (Markus Christen); Geschichte
therapeutischer Philosophieverständnisse von Spinoza bis
Cavell (Hampe, Renz, Schoeller, Wagner), Ge. d. Wissens
(Gugerli, Hagner, Hampe, Sarasin, Tanner), Ge. d.
Naturgesetzbegriffes (Hampe, Martin Carrier, Prof. Univ.
Bielefeld), Metaphysik d. Pragmatismus (Hampe); Realismus
und Subjektivität in Spinozas Theorie des menschlichen
Geistes (Renz); Philosophie der Zeit und des Zeitbewusstseins
(Sieroka, Hampe), erkenntnistheoretische Probleme der
Teilchenphysik (Hans Günter Dosch, Prof. em. Univ.
Heidelberg, Volkhard F. Müller, Prof. em. Univ.
Kaiserslautern, Sieroka), Hermann Weyl als Philosoph
(Sieroka, Hampe, Prof. Dr. Erhard Scholz, Mathematik,
Universität Wuppertal); praktische Relevanz
wissenschaftlicher Theorien (Baier, Hampe); Realismus und
wissenschaftliche Praxis (Bschir, Hampe); Bilder von
unaussprechlichem: Repräsentation in der Traumaforschung
(Koch, Hampe); natural computation (Schüle, Hampe, PD Dr.
Ruedi Stoop, Institute of Neuroinformatics, Uni/ETH Zurich)
Lehre:
Schwerpunkte der Lehre /
Interdisziplinäre
Lehrveranstaltungen:
FS 2008: Vorles.: Sehen lernen. Wahrnehmung, Beobachtung,
Bildgebung (Hagner, Geimer); Sem.: Die zwei Kulturen
(Hagner), Populäre Biologie im 20. Jahrhundert (Sarasin,
Sommer);
HS 2008: Vorles.: Life Sciences. Biologie, Naturgeschichte;
eine historische Einführung (Hagner, Sommer); Darwin und
die Sexualität (Hagner, Sarasin), Wissenschaft und Kunst
(Geimer), Von Fakten und Fussnoten. "Historia" in der frühen
Neuzeit (Felsch, Espahangizi), Die wissenschaftliche
Revolution (Delgado Moreira)
Sonstiges
Besondere Ressourcen:
(Sammlungen,
Spezialbibliotheken)
Bib. f. Forsch. u. Lehre i. Wiss.-ge-, -forsch. u. Philos.
Ansprechpartner /
Studienberatung:
(mit Tel., Fax und E-Mail)
Philos.: Renz (Tel.-6610, Fax, s. oben), Wiss.-forsch.: Sommer
(Tel.: -7116, Fax: s. oben)
Sonstiges:
(zB: englische
Kurzcharakteristik,
beteiligte Institute)
Zentrum Geschichte des Wissens: Harald Fischer-Tiné (Prof.
Ge. d. modernen Welt, ETH), Michael Gamper (SNFFörderprof. Literaturwissenschaft, ETH), David Gugerli (Prof.
Techn.-ge., ETH), Hagner, Hampe, Andreas Kilcher (Prof.
Literatur- u. Kulturwissenschaft, ETH), Katia Saporiti (Prof.
Philos., Univ. Zürich), Philipp Sarasin (Prof. Sozial- u.
Wirtschaftsge., Univ. Zürich), Johann Steurer (Prof.
praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer, Univ.
Zürich), Jakob Tanner (Prof. Sozial- u. Wirtschaftsge., Univ.
Zürich), Philip Ursprung (Prof. Ge. u. Theorie d. Architektur,
Univ. Zürich), Lutz Wingert (Prof. Phil., ETH); siehe
www.zgw.ethz.ch
Forschungskolloquium "Geschichte des Wissens" (jedes
Semester)
Herunterladen