1 Ringvorlesung – Einführung in die Geodäsie

Werbung
Ringvorlesung – Einführung in die Geodäsie
Photogrammetrie Teil 1: Stereophotogrammetrie
• Was
W ist
i t Photogrammetrie
Ph t
ti ?
• Stereoskopisches Sehen und Messen
• Grundprinzipien
• Anwendungsbeispiele
Prof. Dr. habil. Hans-Gerd Maas
Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung
Technische Universität Dresden
Helmholtzstr. 10 (Hülsse-Bau Westflügel, Zi. 541)
01062 Dresden
Tel:
0351 463 32859
e-mail: [email protected]
Definition Photogrammetrie
• Photo - gram - metrie (griechisch) ‘mit
Licht Gezeichnetes messen’
• Praktischer: Generieren von metrischer
3-D Objektinformation aus Bildern
• Luftbilder  Karte
• Gebäude, 3D Stadtmodelle, Fassaden
• Industrielle Objekte
• Virtuelle Realität / Computeranimation
• u.v.a.m.
1
Was ist Photogrammetrie?
„… die Wissenschaft und Technik zur Gewinnung
dreidimensionaler Informationen durch die Aufnahme,
Messung und Interpretation von Bildern“
Bilder
3-D Information
Photogrammetrie
Datenakquisition
• Analoge und digitale Luftbildkameras
• Amateurkameras
• Spezialkameras
• Camcorder
• Higspeedkameras
• Panoramakameras
• Laserscanner
• 3D-Kameras
• Thermalkameras
• …
2
Luftbildphotogrammetrie – Datenakquisition
3
Datenverarbeitung
• Qualitativ: Bildinterpretation
• Anwenderspezifisch …
• Quantitativ: Messung (i.d.R. 3D)
• Koordinaten, Längen, Flächen, Volumina
• Georeferenzierung
• Veränderungsdetektion,
Deformationsanalyse,
Bewegungsanalyse
• Navigation
• …
Bildinterpretation – Beispiel Forstwesen
• Erkennung von
Baumarten anhand eines
Interpretationsschlüssels
4
Anwendungsbeispiel: Veränderungsdetektion
• Datenakquisition/Kartierung für historische Zeitpunkte
• Dokumentation von Entwicklungsprozessen
• Berücksichtigung von Unterschieden in Perspektive/Maßstab
Messen: Bezug Bild ↔ Objekt
5
Bildmessung – Eindeutigkeit
• Objektraum  Bildraum: 3-D  2-D, eindeutig
• Bildraum  Objektraum: 2
2-D
D3
3-D,
D, nicht eindeutig
• Ein Bildpunkt, zurückprojiziert in den Objektraum,
stellt einen Strahl dar und entspricht nicht einem
bestimmten Punkt; unendlich viele Objektpunkte
werden auf einen Bildpunkt abgebildet
• d.h. die Rekonstruktion eines räumlichen Objektes
aus einem Einzelbild ist nicht möglich (wohl aber
die Rekonstruktion eines ebenen Objekts)
Stereoskopische Auswertung
• Überlappende Aufnahmen
• Messung von je zwei Bildkoordinaten
(x‘,y‘, x“,y“) in zwei Bildern
• Bestimmung der 3D-Koordinaten im
Objekt (X,Y,Z)
(X Y Z)
• d.h. 4 Messungen für 3 Unbekannte
6
Stereoskopisches Sehen
• Beide Augen sehen dasselbe Objekt von leicht
unterschiedlichen Standpunkten
• Bilder mit Parallaxen ( Maß für Entfernung)
• Verarbeitung beider Bilder zu 3-D Eindruck
(objektives stereoskopisches Sehen)
Subjektives
räumliches Sehen
• Monokulare Tiefenwahrnehmung
7
Stereosehen am Computermonitor
z.B. Flüssigkristallbrille
• Bildschirm auf doppelter Bildfrequenz (z.B. 120Hz)
• zeigt abwechselnd linkes und rechtes Bild
• Brille synchronisiert
auf Bildschirm, schliesst
y
abwechselnd linkes und rechtes Glas
• ‘aktive’ Brille
• 3-D Maus
Stereoauswertung
• Wiederherstellung der Orientierung der
Bilder (relative und absolute Orientierung)
• Messung homologer Punkte  Parallaxen
• Berechnung der 3-D Koordinaten XYZ
8
Stereoskopisches Messen
• Unterschiedliche Parallaxen bedeuten
unterschiedliche Höhen (größere
Parallaxen für höhere Punkte)
Anwendung: Herstellung von Karten
• Aufnahme von Luftbildern
• Stereoskopische Auswertung durch
Operateur
• Kartierung von Straßen, Gebäuden,
Bewuchs, Gewässern, Höhenlinien, ...
• Nachführung
9
Stereoauswertung – Produkte
Photogrammetrie:
Bilder  Karte, 3-D Modell
10
Produkt: 3-D Stadtmodell
Architekturphotogrammetrie
Bsp: Aufnahme Lingner-Schloss
(A. Reichel / Messbildstelle)
11
3-D Modelle, VR-Modelle
Zum Selbermachen …
Freie Software E-Learning Seiten
Photogrammetrie TU Dresden
Beispiele:
• http://vimeo.com/21225495
• http://www.youtube.com/watch?v=zy75I_YncGA
• http://www.youtube.com/watch?v=dx-9Kl4jGy4
12
Digitales Geländemodell
DTM – digital terrain model
Digitales Geländemodell - regelmäßiges Raster
Vorgehensweise:
• DTM definieren (z.B. Raster in Landeskoordinaten
 Rasterweite, Orientierung)
• Höhenmessung an Rasterpunkten in X-Y
• Gerät fährt Punkte lagemäßig an, Operateur setzt
Messmarke auf's Gelände auf (statisch / kontinuierlich)
13
DTM: Visualisierung + Folgeprodukte
Schummerung
Farbcodierte Höhendarstellung
Integrale jährliche Besonnung
Geländeneigung
http://www.satgeo.de/satgeo/methoden/DHM_Web/Anwendungen.htm
DTM – Veränderungsdetektion
Beispiel: Mt. St.Helens, USA (vorher/nachher)
14
DTM Visualisierung – animierte Produkte
Der Mond in 3D …
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10212/332_read-2065/year-2011/
15
Auswertung – Automatisierung
Bilder
3-D Information
Anwendungsbeispiel:
Industriephotogrammtrie
Rundheitsprüfung im U-Bootbau (Aicon / HDW)
• Messung signalisierter
Punkte (Retromarken)
• Aufnahme eines
Bildverbandes mit
DCS460
• vollautomatische
Auswertung mit Software
DPA-Win
16
Anwendungsbeispiel:
Industriephotogrammtrie
Anwendungsbeispiel: Industriephotogrammetrie
17
Thema Genauigkeit
Messgenauigkeit in digitalen Bildern:
+
=
• 0.1 … 0.01 Pixel
Systematische Fehler von (Amateur-)
k
kameras:
• Objektivverzeichnung
• Innere Orientierung
• Sensorunebenheiten
• Aufwärmeffekte
• Effekte der Kameraelektronik
• Gehäusestabilität
Photogrammetrische Verfahren der
Simultankalibrierung:
• Relativgenauigkeit ca. 1 : 100.000
Anwendungsbeispiel: Polizei
Aufnahme und Auswertung der
Situation nach Verkehrsunfällen
• Schnelle Datenakquisition
• Auswertung nach Bedarf im Büro
• Dokumentationswert der Aufnahmen,
Nachmessungen beliebig möglich
18
Photogrammetrie  Crashtestaufnahme
512 x 384 Pixel Kodak EktaPro RO Imager @ 1000 Hz
(Diplomarbeit A. Kramer, IPF / DaimlerChrysler)
Photogrammetrie  Oberflächenmodelle
19
Photogrammetrie  Oberflächenmodelle
Beispiel Oberflächenmodelle  der digitale Maßanzug
http://www.zeit.de/2002/45/shopping
http://www.atc.gr/e-tailor/index.html
20
Anwendungsbeispiel 3D-Bewegungsanalyse
Anwendungsbeispiel 3D-Bewegungsanalyse
21
Photogrammetrie – Einordnung
Computer
Vision
Machine Vision
Robot
Vision
Photogrammetrie
Fernerkundung
Medizinische
Bildverarbeitung
Photogrammetrie TU Dresden – Ausblick
Schwerpunkte des Studiums:
• Grundlagen der Luftbildphotogrammetrie
• Grundlagen der Nahbereichsphotogrammetrie
• Automatisierung photogrammetrischer
Auswerteverfahren
• Daten für VR / Computeranimation
• Photogrammetrie in industriellen und
wissenschaftlichen Anwendungen
• Bezug zur aktuellen Forschung (SHK …)
• Erschließung neuer Anwendungsgebiete
22
Übung Stereoskopisches Sehen und Messen
• Geodäten & Kartographen
• 11.1.2013
• Photogrammetrie
Photogrammetrie-Pool
Pool HÜL W535
• Einschreibung über
http://141.30.97.168/danilo/photo/e-learning/liste/ring/2012/
oder Forum Photogrammetrie  Sonstiges
• Betreuer: Marc Schulze
23
Herunterladen