Ein Gras auf dem Weg nach oben Bedroht die

Werbung
Pfl anzen
Ein Gras auf dem Weg nach oben
Bedroht die Fiederzwenke die Artenvielfalt?
E r de
Wasse r
Luft
Fl o r a
Fa u n a
Mensch
Zwischen 1900 und 2006 ist die mittlere Jahrestemperatur in der Schweiz um 1,47 °C angestiegen (Seite 214). Viele
Pflanzen können heute 200 bis 300 Höhenmeter weiter oben wachsen und Samen bilden als vor 100 Jahren (Seite 222).
Das gilt auch für die Fiederzwenke Brachypodium pinnatum. Ist das ein Problem? Kann eine einzelne Grasart einen
signifikanten Einfluss auf die Artenvielfalt haben? Im SNP wird die Ausbreitung der Art seit den 1940er-Jahren untersucht.
Sie breitet sich aus und wird in höheren Lagen keimfähig.
Pflanzen können sich nur über Samen wirklich
schnell und effizient verbreiten. Im SNP wurde
der bislang höchstgelegene Fiederzwenken-Fruchtstand mit keimfähigen Samen bei Il Fuorn auf
1800 m ü.M. gefunden (Abb. 73). Mit der fortschreitenden Erwärmung dürfte sich dies in Zukunft
allerdings ändern. Dann könnte die Fiederzwenke
auch in höheren Lagen reife Samen bilden – zum
Beispiel auf der auf 1950 m ü.M. liegenden ehemaligen Alp Stabelchod (Karte 96). Damit würde aus
einem relativ harmlosen, sich nur sehr langsam über
Ausläufer vermehrenden Mitspieler ein sich über
Samen schnell und weiträumig vermehrender Konkurrent für die anderen Arten. Stabelchod könnte
bald so aussehen wie die Weidefläche unterhalb von
Ova Spin, unmittelbar ausserhalb der Parkgrenze
(Abb. 74). Damit verbunden wäre eine – zumindest
lokale – Abnahme des Futterangebots für Rothirsch
und Gämse sowie eine floristische und faunistische
Verarmung der subalpinen Weiden. Im Zentrum
von älteren Fiederzwenken-Kolonien findet man
pro Quadratmeter weniger als halb so viele Pflanzenarten wie ausserhalb der Kolonien.
Auf Stabelchod werden die Kolonien der Fiederzwenke seit 1939 regelmässig untersucht und vermessen. Die von Balthasar Stüssi (1908–1992)
begonnenen Messungen zeigen, dass die Kolonien
jedes Jahr etwa um 5 cm nach aussen wachsen
Abb. 74. Diese knapp ausserhalb der
Grenzen des Parks liegende Weide bei Ova
Spin wurde von der Fiederzwenke bereits
zu einem grossen Teil überwuchert.
(Karte 96). In zehn Jahren wird so aus einer einzelnen Fiederzwenken-Pflanze eine kreisförmige
Kolonie mit einem Durchmesser von 1 m und in
100 Jahren eine mit einem Durchmesser von 10 m.
Die zwölf Fiederzwenken-Kolonien auf Stabelchod
haben Durchmesser von 2 bis 16 m und waren 2012
zwischen 20 und 215 Jahren alt.
Wirksam bekämpfen lässt sich die Fiederzwenke nur
durch jährliche Mahd im Sommer oder Herbst. Auf
subalpinen Weiden und in alpinen Rasen ist eine jährliche Mahd aber höchstens auf kleinen Flächen praktikabel. Im SNP steht dies nicht zur Diskussion. Aber auch
die Fiederzwenke hat ihre Gegenspieler, zumindest in
der subalpinen Stufe: Gegen Bäume ist sie machtlos.
Genetische Untersuchungen haben gezeigt, dass
jede Kolonie ein Individuum ist: Das unscheinbare
Gras kann also so alt werden wie ein Baum. Da
alle Kolonien auf Stabelchod genetisch voneinander verschieden sind, dürfte jede aus einem Samen
entstanden sein, der von Menschen oder Tieren aus
tieferen Lagen eingeschleppt worden ist.
Bertil o. Krüsi
Auf der Strecke vom Hotel Il Fuorn zur Abzweigung des Wanderwegs nach Alp la Schera hatte es
2011 zwischen Ofenpassstrasse und der Ova dal
Fuorn 21 Fiederzwenken-Kolonien. Die erste hat
sich um 1951 etabliert, und danach hat sich ihre
Zahl exponentiell vergrössert (Abb. 75). Dies könnte
mit dem globalen Klimawandel oder mit dem Eintrag von Rhizomteilen bzw. Samen im Rahmen von
Strassenunterhaltsarbeiten zusammenhängen. Für
den Klimawandel spricht, dass bei einigen der auf
Stabelchod untersuchten Kolonien der jährliche
Durchmesser-Zuwachs ab 1999 deutlich grösser
war als zwischen 1940 und 1999 (Abb. 76).
Gemäss den Klimamodellen wird sich die Klimaerwärmung in den kommenden Jahrzehnten noch
beschleunigen. Dies öffnet der Fiederzwenke den
Weg nach oben. Der höchste bekannte Fiederzwenken-Fundort im Engadin liegt oberhalb von Ardez
am Muot Aut auf 2360 m ü.M., der höchste Fundort eines keimfähigen Samens auf der Südseite des
Albulapasses auf 1960 m ü.M.
25
Anzahl Fiederzwenken-Kolonien
Abb. 73. Die Fiederzwenke
ist an ihrem Blütenstand
leicht zu erkennen.
Im Gegensatz zu den
Blättern werden die
Blüten- und Fruchtstände
der Fiederzwenke vom
Rothirsch gelegentlich
gefressen. So gelangen ihre
Samen auch in Höhenlagen,
wo die Fiederzwenke wegen
der kurzen Vegetationszeit
bisher noch keine reifen
Samen bilden konnte.
ungestört entwickeln. Sie eignen sich daher ideal
für die Untersuchung verschiedenster Fragen. Wie
schnell wachsen sie? Wie alt werden die Kolonien?
Woher kommen sie? Profitieren sie vom globalen
Klimawandel? Bedrohen sie die Artenvielfalt auf
den subalpinen Weiden?
20
15
10
5
0
1940
1960
1980
2000
2020
Geburtsjahr
Abb. 75. Entwicklung der Anzahl FiederzwenkenKolonien zwischen dem Hotel Il Fuorn und dem Beginn des
Wanderwegs nach Alp la Schera zwischen 1950 und 2010
 10
Mittlerer Durchmesser (m)
Bereits um 1940 weckten die auffälligen hellgrünen, mehr oder weniger runden und aussen meist
scharf begrenzten Kolonien der Fiederzwenke die
Neugier der Forscher (Abb. 77 und Abb. 78). 2012
waren im SNP über 200 Fiederzwenken-Kolonien
bekannt, rund 180 davon am Ofenpass, insbesondere entlang der Strasse und an den alten Viehtriebwegen (Champlönch; Karte 95). Die bisher
am höchsten gelegene Kolonie wurde auf Grimmels auf 2050 m ü.M. gefunden. Im SNP befindet
sich die Art an ihrer oberen Verbreitungsgrenze.
Ihre Kolonien sind daher bisher verhältnismässig
selten, voneinander meist klar getrennt und relativ gross. Da sie weder von Haus- noch von Wildtieren gefressen werden, können sie sich praktisch
fieder z wenke
8
6
4
2
0
1940
1960
1980
2000
2020
Jahr
Abb. 76. Entwicklung des Durchmessers von Kolonie 3
auf Stabelchod von 1943 bis 2012. Balthasar Stüssi hat die
Kolonie von 1943 bis 1986 beobachtet und vermessen. Seit
1999 scheint die Kolonie schneller zu wachsen (13,2 vs.
10,3 cm pro Jahr).
94
atlas_kap4_B.indd 94
01.11.2013 13:45:17
Karte 95
Piz dal Fuorn
Ova Spin
Ch
am
pl
ön
ch
Piz Nair
1172000
Il Fuorn
Grimmels
Stabelchod
Abb. 77. Kolonie 4, die 2012 einen mittleren Durchmesser
von 5,5 m hatte.
Ova da
1170000
l Fuorn
Munt la Schera
Buffalora
Munt Chavagl
Alp la Schera
Pass dal Fuorn
2 km
2810000
2812000
Karte 95. 2012 bekannte Fiederzwenken-Kolonien
zwischen Ova Spin und Pass dal Fuorn
Karte 96
Alter
50 Jahre oder jünger
50–100 Jahre
Älter als 100 Jahre
1171900
2808000
2814000
2816000
2818000
2820000
Kolonie 5:
1976
Kolonie 4
Karte 96. Fiederzwenken-Kolonien auf Stabelchod. Die
Jahreszahlen geben an, wann die Kolonien vermutlich
entstanden sind.
Max. 16 m
Kolonie 1:
1895
Kolonie 2
Min. 2 m
8
Kolonie 10:
1796
Entwicklung des Durchmessers der jeweiligen Kolonie
1171600
4
0
1940 1960 1980 2000 2020
Jahr
Kolonie 3:
1917
Kolonie 2:
1873
16
1171700
Durchmesser (m)
 20
12
Kolonie 5
Kolonie 4:
1976
1171800
Durchmesser 2012
Abb. 78. Kolonie 6, die 2012 einen mittleren Durchmesser
von 12 m hatte.
2822000
Kolonie 3
Kolonie 9:
1957
Kolonie 6:
1867
Kolonie 6
Kolonie 7
Kolonie 8:
1976
1171500
Kolonie 7:
1859
Kolonie 11:
1972
Kolonie 12:
1992
2814000
2814100
2814200
2814300
100 m
2814400
2814500
2814600
2814700
95
atlas_kap4_B.indd 95
01.11.2013 13:45:24
Herunterladen