Wirtschaftsethik in Finanzunternehmen

Werbung
Studienordnung Finanzwirtschaft
Anlage 2: Modulbeschreibung
Wirtschaftsethik in Finanzunternehmen
Das Modul beinhaltet die Einführung in die Grundprobleme der allgemeinen Ethik und die Vorstellung
aktueller Konzeptionen der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Fallstudien zu aktuellen EthikProblemen in der Finanzbranche dienen der vertiefenden Beschäftigung mit der Problematik. Mit der
Exkursion wird den Studierenden ein Einblick in verschiedene Finanzunternehmen und ausgewählte
Aufgabengebiete gewährt.
Modulcode
Modultyp
3FW-WIETF-60
Pflichtmodul
Belegung gemäß Regelstudienplan
Dauer
6. Semester
1 Semester
Credits
Verwendbarkeit
4
Studiengang Finanzwirtschaft
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
keine
Lerninhalte
Einführung und Darstellung der Grundprobleme der allgemeinen Ethik sowie der Wirtschaftsund Unternehmensethik
 Grundfragen und Grundprobleme der Ethik: Unterscheidung zwischen Ethik und Moral sowie
Ethik und Metaethik - Probleme der Relativität, Werten und Erkennen - Methoden der
Begründung, Utilitarismus, Deontologische Theorien
 Vergleichende Analyse verschiedener Konzeptionen der mitteleuropäischen Wirtschafts- und
Unternehmensethik sowie amerikanischer Wirtschaftsethik-Ansätze
 Vereinbarkeit moralischer Ansprüche der Gesellschaft an die Wirtschaft bzw. an die
Unternehmen mit der ökonomischen Rationalität: Behandlung praktischer Fallbeispiele
Anwendung auf spezifische Problemstellungen bei Bank- und Finanzunternehmen
 Darstellung spezifischer ethischer Problem- bzw. Konfliktbereiche in der Finanzbranche:
theoretische Konstrukte wie der Principal Agent Theorie und aktuelle Fallstudien
Finanzunternehmen und deren Geschäftsfelder in der praktischen Umsetzung
 Institute des deutschen Banken-, Versicherungs- und Finanzsystems (EZB, Bundesbank,
BaFin, Ratingagenturen u.a.): Übersicht über deren Funktionen sowie Auseinandersetzung mit
ausgewählten Aspekten
 Kennzahlen und Aufbauorganisation ausgewählter Finanzunternehmen: Überblick über die
Aufgaben der besuchten Unternehmen - exemplarische Vertiefung in einzelnen Spezialthemen
64
Studienordnung Finanzwirtschaft
Anlage 2: Modulbeschreibung

Referate zu ausgewählten aktuellen politischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen
Themen im Hinblick auf daraus abgeleiteten Aufgaben für die Finanzunternehmen
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung
Die Studierenden überblicken und verstehen die grundlegenden Problemstellungen der Ethik. Sie
lernen die wichtigsten Konzeptionen der Ethik kennen und können diese auf konkrete betriebliche
Entscheidungssituation der Finanzwirtschaft beziehen. Sie erkennen Wechselwirkungen zwischen der
Entwicklung ethischer Standards in der Gesellschaft und dem Wirtschaften in ihrer eigenen
betrieblichen Situation. Die Studierenden verstehen die betriebswirtschaftliche Bedeutung ethischen
Verhaltens und damit verbundener Managementkonzepte insbesondere mit Bezug auf die
Finanzbranche. Die Studierenden erweitern ihr Wissen zum deutschen Finanzsystem, indem sie
direkten Kontakt zu verschiedenen Unternehmen herstellen. In komprimierter und übersichtlicher Form
informieren sich die Studierenden über die Aufgaben von ausgewählten Finanzunternehmen und
können vergleichende Betrachtungen vornehmen.
Wissensvertiefung
Durch Fallstudien einschlägiger Finanzunternehmen wenden die Studierenden das erworbene
theoretische Wissen konkret auf einen ihrer beruflichen Praxis entsprechenden Bereich an.
Im Rahmen der Exkursion verknüpfen die Studierenden durch Referate und Diskussion mit erfahrenen
Spezialisten der Finanzunternehmen an ausgewählten Problemstellungen ihr Wissen mit konkreten
praktischen Umsetzungsmöglichkeiten. Sie entwickeln die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge in der
Praxis herzustellen. Sie erweitern ihr Gesamtverständnis für die Funktionsweise und die
Herausforderungen im Finanzdienstleistungsbereich.
Können
Instrumentale Kompetenz
Sie lernen, Konfliktsituationen zwischen ethisch-moralischen Ansprüchen der Gesellschaft und der
Kunden gegenüber wirtschaftlichen Erfordernissen der Finanzunternehmen zu identifizieren und unter
Zuhilfenahme der erworbenen Kenntnisse Handlungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis zu
erarbeiten.
Systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, relevante Informationen zu filtern, diese aufzuarbeiten, zu bewerten,
hinsichtlich verschiedener Problemstellungen zu interpretieren und Planungsentscheidungen zu treffen.
Sie lernen, ethische Problemstellungen innerhalb der Finanzbranche zu erkennen und gezielt Einfluss
auf die Unternehmensentscheidungen ausüben zu können.
Kommunikative Kompetenz
Sie können ethisch relevante Problemstellungen im Unternehmen formulieren und aktiv deren Lösung
mitgestalten.
65
Studienordnung Finanzwirtschaft
Anlage 2: Modulbeschreibung
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen
Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Seminar
24,5
Exkursion
24
Prüfungsleistungen
1,5
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium in der Theorie
70
Workload Gesamt
120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL
Dauer
(min)
Klausurarbeit
90
Umfang
(Seiten)
Prüfungszeitraum
Gewichtung
Ende der 6. Theoriephase
100%
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Andreas Müller
E-Mail: [email protected]
Lehrender
Prof. Dr. Andreas Müller
Prof. Marion Eltzsch
Dr. Teresa Dierkes
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich (Sommersemester)
Medien / Arbeitsmaterialien
keine
Literatur
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
BIRNBACHER, D.; HOERSTER, N. (Hrsg.)(1987): Texte zur Ethik. 6.Auflage. München, 1987
FRANKENA, W.K. (1994): Analytische Ethik. Eine Einführung. 5. Auflage. München, 1994
HOMANN, K.; BLOOME-DREES, F. (1992): Wirtschafts- und Unternehmensethik. Göttingen, 1992
STEINMANN, H.; LÖHR, A. (1994): Grundlagen der Unternehmensethik. 2. Auflage. Stuttgart, 1994
66
Studienordnung Finanzwirtschaft
Anlage 2: Modulbeschreibung
ULRICH, P. (1993): Transformation der ökonomischen Vernunft. Fortschrittsperspektiven der modernen
Industriegesellschaft. 3. Auflage. Bern, 1993
ULRICH, P. (2008): Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. 4.
Auflage. Bern, 2008
Vertiefende Literatur
individuelle Literatur der jeweiligen Institutsgruppen bzw. der Institute
67
Herunterladen