Wasserratgeber

Werbung
Lebenselixier
Wasser
Wissenswertes und
Interessantes über den
Urquell allen Lebens
Inhalt
Allgemeines zu Wasser �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5
Wasserarten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 7
Inhaltsstoffe ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9
Wasser – unser Lebenselixier�������������������������������������������������������������������������������������������� 11
Wasser als Informationsträger���������������������������������������������������������������������������������������� 13
Kohlensäure ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
Gesetzliche Vorgaben ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17
Das Flaschenetikett ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18
Mineralbrunnenland Deutschland����������������������������������������������������������������������������� 20
Glas oder Kunststoff (PET)����������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
Der Weg einer Wasserflasche ������������������������������������������������������������������������������������������� 26
am Beispiel Mineralwasser
Impressum
Herausgeber
tegut... gute Lebensmittel, Gerloser Weg 72, 36039 Fulda,
Tel. 0661-104-0, Fax 0661-10499 0435
tegut... Kundentelefon 0 18 05-23 52 72
(0,14 Euro/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
montags bis freitags von 8–18 Uhr oder 24 Std. per E-Mail: [email protected]
Internet: www.tegut.com
Gesamtleitung:
Raban Wahler
Redaktion tegut...:
Benjamin Brähler, Minou Ghazvini, Sylke Holtz,
Bianca Röhrig, Andreas Swoboda
Gestaltung, Umsetzung und Bildredaktion:
Thilo Kirchner
Fotos:
tegut... Bildarchiv außer
Seite 9 und 26: © Stephen VanHorn – Fotolia.com
Papier:
100 g/qm Claro Bulk FSC Mixed
Druck:
J. Fink Druckerei, Ostfildern, 1. Auflage 2011, 20.000 Stück
Liebe Freundinnen und Freunde
eines guten Wassers,
eigentlich hat uns das Brot zu der
Frage nach der Wasserqualität geführt. Denn ein gutes Brot braucht
gutes Wasser. Und so haben wir
den Einfluss auf die Qualität unseres
Brotes untersucht und dabei viel
über das Wasser gelernt.
Über das Verhalten des Wassers darf man sich wundern.
Es steigt in bis zu 4000 Meter Höhe auf und kann dort noch
als Tröpfchen in ganz feiner Qualität gemessen werden. Im
Gegensatz dazu sinkt es aber auch bis tief in die Erde, wo
es Jahrhunderte, sogar Jahrtausende verweilt, um dann
wieder an die Oberfläche aufzusteigen. Es verbindet also
große Höhen und große Tiefen miteinander.
Wir wissen, dass ohne Wasser kein Leben auf unserer Erde
möglich wäre. Wasser ist einer der wenigen Stoffe auf unserem Planeten, die eine Dichteanomalie aufweisen. Seine
größte Dichte hat es bei 4°C und es dehnt sich – im Gegensatz
zu den meisten anderen Stoffen – bei zunehmender sowie bei
abnehmender Temperatur aus. Diese Eigenschaft ist wirklich
verwunderlich.
Bei dem Versuch, geeignetes Wasser für unsere herzberger
bäckerei zu finden, haben wir nach Beratung mit Experten
einen Brunnen gebohrt und dabei unerwarteter Weise ein
Wasser in Mineralwasserqualität gefunden. Bevor wir es
zum Backen und Trinken nutzen, geben wir ihm zusätzlich
die Möglichkeit, sich nach seinem Austreten an der Erdober­
fläche zu bewegen und von Fels zu Fels, von Stein zu Stein zu
springen (lebensgut Wasserturm). Unser Interesse an Wasser
hat aber auch dazu geführt, dass wir inzwischen einen artesischen Brunnen ganz in der Nähe von Fulda gefunden haben.
Dort drängt das Wasser aus sehr großen Tiefen und aus sehr
alten Zeiten von selbst an die Oberfläche. Dieses Wasser
verspricht nach unseren Beobachtungen und Untersuchungen
eine ganz besonders fördernde Wirkung auf den Menschen
zu haben.
Damit möchte ich Ihnen zeigen, dass wir Ihnen als Händler
nicht nur viele gute Wässer, die es in Deutschland und auch
im Ausland gibt, anbieten und Ihnen mit dieser Broschüre
helfen möchten, eine für Sie richtige Auswahl zu treffen,
sondern dass wir auch an der Aufbereitung besonders kraftspendender Wässer mitwirken. Jeder von uns, der auf der
Suche nach „seinem“ Wasser ist, sollte sein Wohlbefinden
abhören, um die richtige Entscheidung zu treffen. Dabei
wünsche ich Ihnen ein gutes Gespür.
3
Es scheint selbstverständlich und alltäglich,
und doch ist es ein wertvolles Gut: Wasser,
Lebenselixier für Mensch und Natur und
Grundlage allen Lebens auf unserem Planeten.
Wir können damit waschen, darin baden, es zum kochen
verwenden und – natürlich – es trinken! Doch welche der
vielen Wassersorten ist die richtige für mich? Sollte ich
Wasser mit, oder ohne Kohlensäure trinken? Auf welche
Mineralien muss ich achten? Da Wasser trotz der Vielfalt
der Einsatzmöglichkeiten kein Allerweltsgut ist, und es sich
lohnt, seiner Auswahl und dem Genuss einen Moment der
Aufmerksamkeit zu widmen, hat tegut… diesen Ratgeber
für Sie zusammengestellt.
Viel Vergnügen bei einer abwechslungsreichen Reise durch
die Welt des Wassers …
4
Allgemeines
zu Wasser
Gut 2/3 unserer Erde sind mit Wasser bedeckt,
davon ca. 97 % mit Salz-, und 3 % mit Süß­
wasser. Deshalb wird die Erde auch „blauer
Planet“ genannt.
Auch unser Körper besteht größtenteils aus Wasser und
macht – abhängig vom Körpergewicht – 60–80 % des
Gesamtgewichts aus. Fett enthält grundsätzlich kein
Wasser. Daher ist der Wasseranteil im Körper umso
geringer, je höher der Fettanteil ist.
Als Grundlage allen Lebens bildet Wasser auch die Basis
unserer Ernährung. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr
ist entscheidend für ein gutes Funktionieren unseres
Organismus, für Stoffwechsel und Konzentrationsfähigkeit.
Aufgaben des Wassers in unserem Körper:
Lösung der festen Bestandteile der Nahrung wie Zucker,
wasserlösliche Vitamine und einen Teil der Mineralstoffe
Transport der gelösten Nährstoffe zu den Zellen
Unterstützung der Nieren bei der Ausscheidung von
Abfallstoffen
Regulierung des Wärmehaushalts unseres Körpers
Wichtigster Bestandteil von Blut, Lymphflüssigkeit,
Verdauungssäften und Hauptbestandteil der Muskeln
Auswirkungen einer optimalen Wasserversorgung
auf unseren Körper:
Anregung des Stoffwechsels
Versorgung des Körpers mit Mineralstoffen
Augen und Haut bleiben feucht und gesund
Eine verbesserte Lungenfunktion, Schleim wird
verflüssigt
Ein effizienteres Verdauungssystem, der Stuhl kann
leichter ausgeschieden werden
Erhöhung der geistigen und körperlichen Ausdauer
Ungehindertes Arbeiten von Muskeln und Gelenken,
ohne Steifheit oder Krämpfe
Kopfschmerzen und Migräne treten seltener auf
Bessere Milchproduktion stillender Mütter
Die Stimmung steigt: Wassermangel macht die
Menschen reizbar
5
Ab wann wirkt sich ein Wasserverlust im Körper
negativ aus?
Fortlaufend verlieren wir Wasser über Urin, Stuhlgang,
Schweiß und Atem. Der Flüssigkeitsbedarf schwankt von
Mensch zu Mensch und ist abhängig von Alter, Gewicht,
Größe, körperlicher Aktivität, Stoffwechselbedingungen,
Umweltfaktoren, Luftfeuchtigkeit und Temperatur.
Da schwangere und stillende Frauen, Säuglinge und Kleinkinder, große, ältere und körperlich stark beanspruchte
Menschen mehr Wasser ausscheiden, muss bei ihnen ganz
besonders auf einen ausgeglichenen Wasserhaushalt geachtet werden. Ein 2–5 %iger Wasserverlust wirkt sich bereits
negativ auf Organfunktionen sowie die körperliche und
geistige Leistungsfähigkeit aus. Eine 10 %ige Austrocknung
ist kritisch.
Um gesund zu bleiben, brauchen wir täglich mindestens
1–1,5 l Wasser in Form von Getränken. Abgesehen von
der Flüssigkeitsaufnahme über das Trinken, nehmen wir
Wasser auch über die Nahrung auf.
6
Wasserarten
Natürliches Mineralwasser
kommt aus unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten Wasservorkommen und muss direkt an der Quelle
abgefüllt werden. Es ist von ursprünglicher Reinheit. Durch
seinen Gehalt an Mineralien, Spuren­elementen und gegebenenfalls durch seine speziellen, insbesondere ernährungsphysiologischen Wirkungen, hat jedes Mineralwasser
einen anderen Charakter. Im Rahmen natürlicher Schwankungen bleiben seine Zusammensetzung und Temperatur
konstant. Die Zusammensetzung darf grundsätzlich nicht
verändert werden, mit Ausnahme von: Eisen, Schwefel und
Mangan dürfen entzogen, Kohlensäure kann entfernt oder
zugegeben werden. Natürliches Mineralwasser muss alle
Anforderungen der Mineral- und Tafel­wasserverordnung erfüllen und ist das einzige Lebensmittel in Deutschland, das
amtlich anerkannt werden muss. Das Anerkennungsverfahren besteht aus vielen geologischen, chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Untersuchungen.
Quellwasser
stammt ebenfalls aus unterirdischen Wasser­reservoirs und
muss direkt an der – künstlich oder natürlich – erschlossenen
Quelle abgefüllt werden. Nur wenige Ausnahmen zur Veränderung der Zusammensetzung sind zulässig: Abtrennen von
Eisen, Schwefel und Mangan sowie Zusatz oder Entfernen
von Kohlensäure. Die mikrobiologischen Kriterien, die an
der Quelle eingehalten werden müssen, entsprechen denen
von natürlichem Mineralwasser und somit auch der Mineral- und Tafelwasserverordnung. Amtlich anerkannt werden
muss Quellwasser jedoch nicht. Werden seine Mineralstoffe,
z.B. Natrium oder Calcium, nicht auf dem Etikett angegeben, muss auch ihre Konstanz nicht regelmäßig geprüft
werden. Die chemischen Grenzwerte müssen gemäß der
Trinkwasser­verordnung eingehalten werden.
7
Tafelwasser
besteht aus natürlichem Mineralwasser, Trinkwasser,
Natursole und/oder Meerwasser. Weitere Zutaten, wie z.B.
Mineralstoffe und Kohlensäure, können zugegeben werden.
Es muss nicht am Quellort abgefüllt werden. Durch seine
richtige Kennzeichnung muss eine Verwechslung mit
Mineral- oder Quellwasser vermieden werden. Die Bezug­
nahme zu einer Quelle, selbst wenn eine Zutat (z.B.
natürliches Mineralwasser) aus einer Quelle stammt,
ist daher nicht möglich. Für Tafelwasser gelten die
chemischen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung
und die mikrobio­logischen Anforderungen der Mineralund Tafelwasser­verordnung.
Trinkwasser
bezeichnet Wasser im ursprünglichen Zustand oder nach
seiner Aufbereitung. Es dient zum Trinken, dem Zuberei­ten von Speisen und Getränken sowie weiteren Zwecken
wie Körperpflege, Wäsche waschen, Geschirr spülen.
Das Wasser stammt aus verschiedenen Wasser­reservoirs,
beispielsweise aus Grund- oder Oberflächenwasser. Trinkwasser wird in der Regel aufbereitet, um die mikrobiologischen und chemischen Anforderungen zu erfüllen. Die
Anforderungen sind in der Trinkwasser­verordnung geregelt
und unterliegen bis zur Wasseruhr der Überwachung des
Wasserversorgers. Rechtlich gese­hen kann Trinkwasser
auch in Fertigpackungen verkauft werden, dies findet man
in Deutschland aber nur sehr selten.
Heilwasser
unterliegt in Deutschland dem Arzneimittel­gesetz und
bedarf einer Arzneimittelzulassung. Dafür muss eine
vorbeugende, lindernde oder heilende Wirkung durch
wissenschaftliche Gutachten nachgewiesen werden.
Wie natürliches Mineralwasser oder Quellwasser stammt
es aus unterirdischen, vor Verunreinigung geschützten
Quellen.
8
Inhaltsstoffe
Mineralstoffe und Spurenelemente – die
wesentlichen Inhaltsstoffe eines Wassers –
geben ihm Charakter und machen es einzig­
artig. Ein sulfathaltiges Wasser etwa schmeckt
anders als ein natrium- oder calciumhaltiges.
Was bedeutet der Begriff „enteisent“ auf einem
Mineralwasser-Etikett?
Diesen Begriff konnte man früher auf einigen Mineral­
wasserflaschen lesen; immer dann, wenn dem Wasser
das natürlich vorkommende Eisen entzogen wurde. Eisen
bildet bei Kontakt mit Sauerstoff eine rotbraune Farbe
und flockt aus. Um dies zu vermeiden, darf es entfernt
werden. Da heute nur zugelassene Verfahren angewendet
werden dürfen, ist es nicht mehr erforderlich, dies auf
dem Etikett anzugeben.
Was bedeutet „natriumarm“?
Natriumarmes Wasser hat einen natürlichen Natriumgehalt
von < 20 mg/l.
Ist es besser, ein Wasser mit einem geringen
Natriumgehalt zu trinken?
Das hängt von den eigenen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten ab. Natrium wird neben der Versorgung durch
Wasser insbesondere durch die Nahrung aufgenommen.
Für Ausdauer- oder Kraftsportler ist eine natriumreiche
Ernährung wichtig, denn beim Sport verliert der Körper
Wasser und Natrium. Diese müssen durch Getränke und
die Nahrung wieder aufgenommen werden. Enthält Wasser
mehr als 200 mg Natrium/l, darf es als „natriumhaltig“
bezeichnet werden. Bei der Versorgung von Säuglingen
ist natriumarmes Wasser zu verwenden.
Was ist das ideale Verhältnis von Calcium und
Natrium in einem Mineralwasser?
Insbesondere Sportler und osteoporosegefährdete
Menschen sollten auf calcium- und magnesiumreiches
Mineralwasser achten. Ein Wasser ist calciumreich, wenn
es mindestens 150 mg/l enthält. Als magnesiumreich
gilt ein Mineralwasser ab mindestens 50 mg/l. Das ideale
Verhältnis hängt von den übrigen Ernährungsgewohnheiten
ab und kann für jeden Menschen unterschiedlich sein.
9
Ist schwefelhaltiges Wasser schädlich?
Wie Eisen darf auch Schwefel aus dem Wasser entfernt
werden, da sich ein hoher Schwefelgehalt auf Geruch und
Geschmack des Wassers auswirkt. In den Mengen, in denen
Schwefel, umgangssprachlich auch Sulfat genannt, im
Wasser vorkommt, ist er nicht schädlich. Es gibt sogar
„sulfathaltiges“ Wasser, das mehr als 200 mg/l enthält.
Kann man Wasser bedenkenlos trinken oder gibt es
Bedenken aufgrund von chemischen Stoffen, wie z.B. Nitrit?
Alle Wasserarten haben vorgeschriebene Grenzwerte für
chemische, mikrobiologische und physikalische Stoffe und
Parameter. Kein Wasser darf ohne regelmäßigen Nachweis
der Einhaltung dieser Grenzwerte verkauft werden.
Kann Mineral-, Quell-, Tafel- oder Heilwasser
auch ins Aquarium gegeben werden?
Diese Frage sollte ein Zoofachgeschäft im Einzelfall beantworten. Fische benötigen je nach Art und Lebensgewohnheiten verschiedene Wasserqualitäten. Entscheidend sind
z.B. der pH-Wert und die Wasserhärte.
Gibt es einen Uran-Grenzwert für Wasser?
Ja, für alle Wasserarten gilt ein Uran-Grenzwert von
10 µg*/l. Bei Mineral-, Quell-, und Tafelwasser mit der
Auslobung: „geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung“ gilt ein Grenzwert von 2 µg/l.
* 1 µg ist ein Millionstel Gramm
10
Wasser –
unser Lebenselixier
Wasser ist lebendig, hat ein Gedächtnis und –
Wasserqualität ist nicht gleich Wasserqualität.
Jedes Wasser, das aus einer Quelle austritt, enthält eine
ursprüngliche Information. Die moderne Aufbereitung,
Umwelteinflüsse und physikalische Eingriffe auf seinem
Weg bis in unser Trinkglas verändern nachhaltig seine
molekulare Struktur.
Reines vitales Quellwasser zeigt eine andere kristalline
Struktur als aufbereitetes Trink- und Leitungswasser. Es
schmeckt weicher und milder und hat eine bessere Lösungseigenschaft (z.B. Reinigungswirkung). Somit hat es tatsächlich stoffliche Veränderungen erfahren. Diese Veränderungen können durch physikalische Einwirkungen während
der Aufbereitung entstehen. Sie können z.B. Ergebnisse
seiner Erzeugung (Pumpen), seiner Verpackung (Glas oder
PET) oder seines Transports sein.
11
Artesisches Wasser bezeichnet Wasser, das auf natürlichem
Weg aus eigener Kraft an die Erdoberfläche tritt. Im Gegensatz dazu wird bei vielen anderen Quellen das Wasser mit
Hilfe von Pumpen an die Oberfläche gebracht. Die Besonderheit von artesischem Wasser ist seine Beschaffenheit. Es
wird als „reifes“ Wasser bezeichnet und ist die reinste Form
natürlichen Wassers.
Aus der Natur ist bekannt, dass Tiere nie direkt am oberen
Punkt der Quelle trinken, sondern erst einige Meter unterhalb, wenn das Wasser einige Meter an der Luft dahingeplätschert ist.
Was passiert mit dem Wasser auf diesem Weg?
Der Bergbach bringt das Wasser in einen besonderen
Qualitätszustand. Dieses Prinzip hat sich beispielsweise
die Marke lebensgut Quellwasser zu Eigen gemacht. Dieses
Wasser fällt ähnlich einem Gebirgsbach in sich selbst,
genauer gesagt 41mal, und fließt dabei durch ausgeformte
Schalen, die die Bewegung des Wassers im Bergbach nachvollziehen. Als Folge hiervon reichert es sich mit Luftsauerstoff an, zudem geht sein pH-Wert in einen bekömmlichen
alkalischen Bereich über. So erlangt das lebensgut Wasser
eine besondere Bekömmlichkeit und belebende Wirkung.
Mehr Informationen zum lebensgut Quellwasser finden Sie
im Internet unter www.unser-lebensgut.de
12
Wasser als
Informationsträger
Chemisch betrachtet besteht Wasser aus H2O.
Und doch verbirgt sich dahinter noch viel mehr.
Der japanische Wissenschaftler Dr. Masaru Emoto gilt als
Vorreiter in der Erforschung des „Wassers als Informations­
träger“. Er hat in vielen tausenden Versuchen festgestellt,
dass jedes Wasser einmalige Molekülketten ausbildet, die
sich signifikant voneinander unterscheiden. Allen gemeinsam ist ihre Grundform, die immer ein Sechseck bildet.
Die Molekülketten des Wassers kann man besonders gut
sichtbar machen, indem man es einfriert und sich die
kristalline Struktur mit dem Elektronenmikroskop ansieht.
Jeder Eiskristall ist ein Unikat, kein einziger gleicht dem
anderen. Nimmt man beispielsweise einen Eiskristall,
schmilzt diesen und lässt ihn unter gleichen Bedingungen
wieder gefrieren, so bildet er exakt die gleiche Form aus,
die er vor dem Schmelzprozess hatte. Dieses faszinierende
Phänomen bezeichnet man als „Gedächtnis“ des Wassers.
Der japanische Wasser­
forscher Dr. Masaru Emoto
hat durch seine Wasser­
kristallfotografie die
natürliche Energie von
Wasser sichtbar gemacht.
Hier ein Beispiel: der
sechseckige Kristall der
Lauretana-Quelle.
Wasser kann sogar noch mehr: So hat Dr. Emoto festgestellt, dass sich gesprochene Worte auf die Struktur des
Wassers und seiner Kristalle auswirken. Während Wasser,
das mit freundlichen Botschaften versehen wird, klare
und faszinierende Kristallstrukturen bildet, entwickelt mit
negativen Botschaften versehenes Wasser diffuse Kristallformen.
Mehr Informationen zur Wasserforschung von Dr. Emoto
erfahren Sie zum Beispiel auf seiner Webseite
www.masaru-emoto.net
13
Kohlensäure
Bei der Kohlensäure scheiden sich die Geister.
Es gibt Menschen, die kohlensäurehaltiges
Wasser mögen, andere bevorzugen Wasser
„naturell“ ohne Kohlensäure.
Kohlensäure kommt in manchen Quellen natürlich vor, was
man an der Bezeichnung „natürliches kohlensäurehaltiges
Mineralwasser“ erkennt. Oft wird dem Wasser die Kohlensäure aber zugesetzt und folgendermaßen gekennzeichnet:
„Natürliches Mineralwasser mit eigener Quellkohlensäure
versetzt“, wenn die zugesetzte Kohlensäure demselben
Quellvorkommen entstammt.
„Natürliches Mineralwasser mit Kohlensäure versetzt“,
wenn das Wasser mit Kohlendioxid versetzt wurde, das
eine andere Herkunft hat als die Wasserquelle.
„Säuerling“ oder „Sauerbrunnen“: So darf natürliches
Mineralwasser bezeichnet werden, wenn es einen natürlichen Kohlendioxidgehalt von mehr als 250 mg/l aufweist.
Anstelle dieser zusätzlichen Begriffe darf auch die Bezeichnung „Sprudel“ verwendet werden.
„Sprudel“: Dabei handelt es sich um Säuerlinge, die im
Wesentlichen unter natürlichem Kohlensäuredruck hervorsprudeln. Zusätzlich als Sprudel darf auch unter Kohlen­
dioxidzusatz abgefülltes Mineralwasser bezeichnet werden.
14
Warum wird Wasser mit Kohlensäure versetzt?
Aus geschmacklichen und mikrobiologischen Gründen.
Durch die Kohlensäure ist das Wasser zum einen spritziger und prickelnder, was viele Verbraucher mögen.
Die Wirkung der Kohlensäure auf den menschlichen
Organismus ist jedoch sehr unterschiedlich.
Es kann z.B. sein, dass Magen-Darm-empfindliche
Menschen mit Aufstoßen und Blähungen auf kohlensäurehaltiges Mineralwasser reagieren, da sie ein
„Völlegefühl“ empfinden. Besser ist in diesem Fall ein
nur leicht sprudelndes (medium) oder stilles Mineraloder Quellwasser (naturell).
Mögliche Übersäuerung des Körpers
Die Kohlensäure senkt jedoch gleichzeitig auch den
pH-Wert des Wassers, der sich dann im leicht sauren
Bereich befindet – einem Milieu, in dem sich Mikroorganismen weniger stark vermehren. Zuviel Kohlensäure
kann so über einen längeren Zeitraum zur Übersäuerung
des Organismus führen. Das heißt, dass der pH-Wert
des Blutes unter die Schwelle von 7,36 fällt. Bei einer
Übersäuerung reichen die körpereigenen Basen nicht
mehr aus, um das Säuren-Basen-Gleichgewicht konstant
zu halten. Lunge, Nieren, Darm und Haut arbeiten nun
zusammen, um den Stoffwechselhaushalt wieder auf
ein natürliches Niveau zu bringen.
Wer auf kohlensäurehaltiges Wasser verzichten kann,
dem bietet basenspendendes Wasser (Wasser ohne
Kohlensäure und mit einem basischen ph-Wert) eine
gute Möglichkeit, den körpereigenen pH-Wert im
Gleichgewicht zu halten.
15
16
Gesetzliche Vorgaben
In Deutschland gelten gesetzliche Vorgaben
für alle Wasserarten:
Mineral- und Tafelwasserverordnung
Trinkwasserverordnung
Arzneimittelgesetz für Heilwasser
Es gibt demnach genaue Regelungen, wie sich die einzelnen
Gattungen voneinander unterscheiden, welche Qualitätskriterien erfüllt und welche Untersuchungen vorgenommen
werden müssen.
Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet ist
Wasser, dessen Inhaltsstoffe folgende Werte nicht überschreiten:
Natrium 20 mg/l
Nitrat 10 mg/l
Nitrit 0,02 mg/l
Sulfat 240 mg/l
Fluorid 0,7 mg/l
Mangan 0,05 mg/l
Arsen 0,005 mg/l
Uran 0,002 mg/l
Sobald einer der Inhaltsstoffe von den Vorgaben abweicht,
darf das Wasser nicht mit dem Satz „Geeignet für die
Zubereitung von Säuglingsnahrung“ beworben werden.
Darüber hinaus müssen weitere mikrobiologische Grenzwerte eingehalten werden. Die Konzentration von Radium226 darf zudem den Wert 125 Millibecquerel/l, und die
von Radium-228 den Wert 20 Millibecquerel/l nicht überschreiten. Sind beide Radionuklide enthalten, darf die
Summe der Konzentrationen nicht höher sein als 100.
Gibt es bei Wasser eigentlich auch so etwas wie ein
Reinheitsgebot beim Bier?
Gerade für natürliches Mineralwasser und Quellwasser
kann man schon von einem „Reinheitsgebot“ sprechen,
da außer Kohlensäure keine Zutat hinzugefügt werden
darf. Tafelwasser darf Zutaten enthalten, aber auch
diese sind fest vorgeschrieben und dürfen nicht will­
kürlich gewählt werden.
17
Das Flaschenetikett
Das Flaschenetikett enthält
gesetzlich vorgeschriebene
sowie freiwillige Angaben.
Am Beispiel des natürlichen
Mineralwassers sind dies:
Markenname
Verkehrsbezeichnung
Kohlensäuredeklaration
Charakteristische Bestandteile
Füllmenge
Quellname
Warum sind manche Analysenauszüge von 1995?
Müssen die Inhaltsstoffe nicht jedes Jahr neu
untersucht werden?
Mineralien und Spurenelemente bleiben im Rahmen
natürlicher Schwankungen konstant. Um dies auch nach­
zuweisen, werden regelmäßig Analysen durchgeführt.
Allerdings muss das Datum der neuesten Analyse nicht
zwingend geändert werden. Einige Betriebe lösen diese
Irritation durch die Angabe: „bestätigt durch laufende
Kontrollen“. Ein unverändertes Datum des Analysen­
auszugs auf dem Etikett ist daher ein Merkmal gleichbleibender Qualität.
18
Mindesthaltbarkeits­datum
Chargenkennzeichnung
Hinweis auf Analysen
Aufbewahrungshinweis
Barcode (GTIN)
Füllmenge
Pfandregelung bzw.
Entsorgungshinweis
Herstellungs- bzw.
Abfüllbetrieb, Ort der
Quellnutzung
Warum steht auf Mineralwasserflaschen ein Mindesthaltbarkeitsdatum?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt den Zeitpunkt an,
bis zu dem das Wasser seine spezifischen Eigenschaften
im geschlossenen Zustand behält. Wie bei anderen
Lebensmitteln auch, muss dieses Datum angegeben
werden. Spezifische Eigenschaften sind bei Wasser vor
allem ein gleichbleibender Geschmack und die Frische
des Produktes.
19
Mineralbrunnenland
Deutschland
Rund 210 Mineralbrunnenbetriebe fördern
natürliches Mineralwasser aus der Tiefe
zutage – und zwar quer durch die gesamte
Republik. Entsprechend groß ist die Vielfalt:
Der Verbraucher kann aus über 500 Mineralund 50 Heilwässern seine Favoriten wählen.
Die Arbeit der Brunnenbetriebe und die garantierte Qualität
des Mineralwassers wird vom Verbraucher geschätzt: Rund
131 Liter Mineralwasser trinkt jeder Deutsche im Jahr.
20
Regionale Spezialitäten
Jedes Mineralwasser ist individuell – es ist ein Spiegelbild
seiner Region und des Gesteins, das es auf seinem Weg tief
ins Erdreich durchläuft.
Das Wasser nimmt auf seiner Reise ins Erdinnere, je nach
Gesteinsstruktur, Mineralstoffe in unterschiedlicher Konzentration und Zusammensetzung auf. Damit drückt ihm die
Region ihren einzigartigen Stempel auf. Eine extra Portion
Calcium bekommt das Naturprodukt, wenn es kalkhaltiges
Gestein durchströmt. Natrium und Chlorid erhält es vor
allem aus den Ablagerungen in den Urmeeren. Auch der
Kohlensäuregehalt hängt von der Bodenbeschaffenheit
ab. Besonders viel Kohlensäure enthält Mineralwasser aus
vulkanischem Gestein.
Welches Mineralwasser man bevorzugt, ist von den
individuellen Bedürfnissen und natürlich vom Geschmack
abhängig. Bei einer Auswahl aus über 550 Mineral- und
Heil­wässern kann die Wahl schwer fallen. Viele Menschen
genießen am liebsten das Mineralwasser ihrer Heimat.
Ein grober Wegweiser durch die Regionen:
Mineralwässer aus dem Westen Deutschlands werden
häufig von vulkanischem Gestein oder großen Schiefervorkommen geprägt – daher sind sie oft eher weich
und mild.
Das Tiefland im Norden bringt viele mittelharte bis
härtere Mineralwässer hervor mit höheren Anteilen
an Sulfat.
Im Süden läuft das Wasser meist über breite Schotter­
ebenen, die es mit einem Mix an Mineralstoffen versorgen.
Im nördlichen Osten wie auch in anderen Regionen
bewirkt Lockergestein eine angenehme Herbheit. Das
Urstromtal im südlichen Brandenburg zum Beispiel
verschafft den regionalen Mineralwässern eine starke
Mineralität.
21
Glas oder
Kunst­stoff (PET)
Glas oder PET? Was sind die Vor- und Nachteile?
Lange Zeit war die Glasflasche die meistgenutzte Verpackung. Sie gewährleistet optimalen Produktschutz und
bietet auch bei Mehrwegsystemen beste Voraussetzungen
für die Reinigung. Ein Problem bei Glasflaschen ist das
recht hohe Gewicht und die Verletzungsgefahr durch
Scherben. Mittlerweile hat sich PET insbesondere im
Einweg-, aber auch im Mehrwegbereich als Alternative
durchgesetzt. Vorteile sind vor allem das geringe Gewicht
und der Wegfall des Scherbenrisikos. Bei PET-Flaschen
muss stärker auf die Lagerbedingungen (Tem­peratur, Licht)
geachtet werden, um insbesondere Geschmack und Frische
der Produkte zu gewährleisten.
Wann ist Mehrweg sinnvoll?
Die Sinnhaftigkeit von Einweg oder Mehrweg hängt von
vielen Faktoren ab, so dass eine allgemeingültige Aussage
nur schwer zu treffen ist. Insbesondere bei kurzen Transportwegen ist Mehrweg vorteilhaft, vorzugsweise die
PET-Pool-Flasche der Genossenschaft Deutscher Brunnen.
Individuelle Mehrwegflaschen können abhängig von der
Transportentfernung zu einer deutlich schlechteren Bewertung führen. Neben der Transportstrecke haben Materialart
und -stärke, die Anzahl der Füllungen (Flaschenumläufe),
der Recyclinganteil, die Flaschengröße usw. Einfluss auf
die Bewertung. So kommt die IFEU-Studie 2010 zu dem
Ergebnis, dass die 1,5 l PET-Einwegflasche unter bestimmten Bedingungen genauso sinnvoll sein kann wie die
0,75 l Glas-Mehrwegflasche. Da Einwegsysteme sowohl in
der Reduzierung des Materialeinsatzes, als auch im Recycling Erfolge erzielt haben, kommt auch das IFEU-Institut
zu
der Bewertung: „die klare Trennlinie zwischen Einweg und
Mehrweg hat so nicht mehr Bestand“. Der Verbraucher
sollte daher für sich selbst entscheiden, welche Gebindeform er wählt.
Ist PET gesundheitsschädlich?
PET (Polyethylenterephtalat) ist ein Kunststoff, der in vielen
Bereichen als Lebensmittelverpackung eingesetzt wird. Bei
bestimmungsgemäßem Einsatz sind keine gesundheitlichen
Risiken bekannt. Gefahren bestehen bei Mehrwegflaschen
durch missbräuchliche Benutzung des Leerguts, z.B. zur
Lösungsmittellagerung. Zur Wasserabfüllung können jedoch
keine Flaschen benutzt werden, in denen andere Getränke
eingefüllt waren. Abfüllbetriebe setzen auch entsprechende
Techniken ein, um solche Flaschen rechtzeitig auszuschleusen.
Was ist Acetaldehyd?
Bei der Herstellung und Lagerung von PET-Flaschen kann
sich der chemische Stoff Acetaldehyd entwickeln und in
das Wasser übergehen. Um einem gesundheitlichen Risiko
vorzubeugen, muss ein bestimmter gesetzlicher Grenzwert eingehalten werden. Da Acetaldehyd bereits in sehr
kleinen Mengen – deutlich unterhalb dieses Grenzwerts –
geschmacklich und geruchlich wahrgenommen werden
kann, ist die Gefahr für den Verbraucher noch geringer.
Die Hersteller sind gefordert, den Übergang von Acetal­
dehyd zu vermeiden. Dazu können Stoffe verwendet
werden, die Acetaldehyd im PET binden und selbst
keine gesundheitlichen Gefahren oder sensorischen
Beeinträchtigungen verursachen.
24
Enthält PET Weichmacher?
Beim Kunststoff „Polyethylenterephtalat“ denken viele an
Phtalate, die als Weichmacher verwendet werden und
immer wieder in der öffentlichen Diskussion stehen.
Phthalate und andere Weichmacher werden zur Herstellung
von PET-Flaschen jedoch nicht eingesetzt.
Stimmt es, dass Wasser mit Hormonen belastet ist?
In einer 2009 erschienen Studie der Frankfurter Universität
wurden verschiedene Wässer in PET und Glas auf hormo­
nelle Aktivität untersucht. Es wurden keine Hormone
nachgewiesen, sondern in einem Versuch an Schnecken
eine hormonelle Wirkung verschiedener Wässer. Folgende
Punkte sind derzeit noch in Klärung, um abschließend die
Vorgehensweise bzw. Grenzwerte festlegen zu können:
welche Substanzen die hormonelle Aktivität ausgelöst
haben
ob die Herkunft des Wassers eine Rolle spielt
Aus der Studie lassen sich keine Unterschiede in Bezug
auf die Verpackung – Glas oder PET – ableiten. Die Unter­
suchungsergebnisse werden jedoch ernst genommen und es
wird weiter geforscht, um die offenen Punkte zu klären und
die Sicherheit der Verbraucher zu schützen. Nach Auskunft
des Bundesinstituts für Risikobewertung besteht derzeit
aber keine Gesundheitsgefährdung.
Allgemeine Quellenangaben:
Allgemeines zu Wasser: Lernbuch Ernährung
Wasserarten: Mineral- und Tafelwasserverordnung, Trinkwasser­
verordnung, Arzneimittelgesetz, Lernbuch Ernährung
Inhaltsstoffe: Mineral- und Tafelwasserverordnung, Trinkwasserverordnung, Lernbuch Ernährung
Wasser als Informationsträger: Wasser & Salz – Urquell des Lebens
Kohlensäure: Lernbuch Ernährung, Mineral- und Tafelwasser­
verordung, www.medizinfo.de
Das Flaschenetikett: Mineral- und Tafelwasserverordnung, Trinkwasserverordnung, Lernbuch Ernährung
Mineralbrunnenland Deutschland: Informationszentrale
Deutsches Mineralwasser
Glas oder Kuststoff (PET): Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
25
Der Weg einer Wasserfla
Mineralwasser
1. Quell-Erkundung
Geologische Erkundungen sind die
Basis der Quell-Findung. Bereits
bekannte Gebiete können hierbei
für die spätere Nutzung erschlossen
werden, es besteht aber auch die
Möglichkeit, vollkommen neue
Quellen zu lokalisieren. Nach erfolgreicher Quellfindung folgen Probeund Erkundungsbohrungen, um das
Vorkommen auf Qualität, Bestandteile und Menge zu prüfen.
2. Brunnenbau
Zur Erschließung der Wasserquelle
erfolgt eine Lochbohrung sowie die
anschließende Absperrung gegen
darüberliegendes Oberflächen­
wasser als Schutz vor Verunreinigungen.
Gesetzliche Grundlage
Die Basis für eine Quell-Nutzung
bildet die Mineral- und Tafelwasserverordnung der Bundesrepublik
Deutschland.
3. Amtliche Anerkennung
Näheres hierzu im Kapitel
Wasserarten.
Ständige Kontrollen
Um eine gleichbleibende Qualität
zu gewährleisten, erfolgen parallel
zur Förderung und Abfüllung permanente Kontrollen der Beschaffenheit
des Wassers und Kontrollen auf
Verunreinigung.
4. Förderung
Bei der Förderung wird unterschieden, ob das Wasser bereits so viel
Kohlensäure besitzt, dass es von
alleine aufsteigt, oder ob Unterwasserpumpen zur Förderung eingesetzt
werden müssen.
26
sche am Beispiel
Entsorgung/Recycling von Einweg
Bei PET-Gebinden besteht gesetzliche Pfandpflicht. PET-Flaschen
werden gesammelt und anschließend
in Aufbereitungslagern zu Granulat
verarbeitet. Glas-Gebinde werden
über Glascontainer entsorgt.
Einweg
Verkauf / Konsum
5. Abfüllung
Die Abfüllung befasst sich besonders
mit der Frage, welche Gebinde-Art
und -Größe verwendet werden sollen.
Generell kann sich der Abfüller beim
Material zwischen Glas und Kunststoff entscheiden. Beides gibt es
im Handel sowohl als Ein-, als auch
Mehrweg.
Mehrweg
Verkauf / Konsum
Rückführung von Mehrweg-Flaschen
Mehrweg wird nach der Rückgabe
durch den Kunden an den Abfüller
zurückgeführt, in Füllstraßen vorsortiert und anschließend gereinigt.
Kunststoff-Gebinde können im
Schnitt ca. zehn Mal, Glas bis zu
40 Mal genutzt werden.
27
„Alles ist dem Wasser entsprungen!
Alles wird durch das Wasser erhalten!“
Johann Wolfgang von Goethe
Herunterladen