Kontakt Programmierkurs Vorlesung: Mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr Hörsaal I der Physik Sprechstunde: nach Vereinbarung Weyertal 80 Dachgeschoss (Treppenhaus Gyrhofstrasse) Telefon: 0221 - 470 60[48 k49] Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln email: [engels k schulze]@zpr.uni-koeln.de WS 07/08 1 / 21 Webseite 2 Ziel des Kurses Zur Vorlesung gibt es eine Webseite http://www.zaik.uni-koeln.de/AFS/ teachings/courses/ws0708/ProgKurs/index.html Beherrschung der Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java ( Voraussetzung für die Vorlesungen Informatik I und Informatik II ) mit: Ankündigungen Zielgruppe: Studenten ohne Vorkenntnisse bzw. mit Grundkenntnissen in der Programmierung einer anderen Programmiersprache Folien der Vorlesung Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Links zu Seiten des RRZK (Smail-Account, Linuxeinstieg) 3 / 21 4 Üben, üben, üben . . . Übungen Es werden Übungsaufgaben im Internet veröffentlicht, die in Eigenarbeit gelöst werden sollen. Wer programmieren lernen will, muß Zur Unterstüzung bei den Programmieraufgaben, werden 1-2 Mal wöchentlich Tutoren im PC-Pool anwesend sein. Es gibt aber keine Korrektur oder Bewertung. ÜBEN!!! Besprechung einer Auswahl der Aufgaben eventuell in der Vorlesung. 5 / 21 Arbeit am Computer 6 Rechenzentrum Wir verwenden im Programmierkurs nur die notwendigste Software, d.h. Texteditor und Compiler (s.u.). Wir verwenden die Java-Version 1.5.0 (J2SE 5.0). Für die Übungen stehen die Rechner des Rechenzentrums zur Verfügung. Für die Nutzung ist ein Smail-Account nötig. Nähere Infos dazu gibt es ebenfalls auf der Webseite des Programmierkurses. Sowohl für Linux als auch für Windows gibt es kostenlose Compiler. Ein entsprechender Link zu Informationen gibt es auf der Webseite des Programmierkurses. Im Rechenzentrum gibt es neben reinen Windows-Rechner auch Computer mit DualBoot-System, auf denen neben Windows auch Linux läuft. 7 / 21 8 Übungsbetreuung PC-Pool Prüfung Zu folgenden Terminen werden im PC-Pool (Raum 1.14, Berrenrather Str.) Tutoren anwesend sein: Montag 10:00-12:00 Uhr Zum Abschluss des Kurses wird es eine Prüfung geben. Dienstag 16:00-18:00 Uhr Die Prüfung wird (wahrscheinlich) in Form einer einstündigen Programmierarbeit am Computer stattfinden. Mittwoch 12:00-14:00 Uhr Freitag 10:00-12:00 Uhr Genauere Informationen im Laufe des Semesters. Neue Anmeldung auf der Website mit Angabe der bevorzugten Übungsgruppe. Tutoren für ’Starthilfe‘ an PCs und mit Aufgaben. 9 / 21 WirtschaftsinformatikStudentInnen 10 Teilnahmebescheinigung Nach der Studien- bzw. Prüfungsordnung für den Bachelor Wirtschaftschaftsinformatik, stellt die Abschlussklausur des Programmierkurses eine benotete Prüfungsleistung dar. Diplom-Studenten der Wirtschaftschaftsinformatik können bei Bestehen der Abschlussklausur einen benoteten oder unbenoteten Nachweis über die Teilnahme an diesem Kurs erhalten. Für alle anderen Studenten ist die Teilnahme an der Prüfung freiwillig. Bei Bestehen gibt es eine Teilnahmebescheinigung. Dieser Leistungsnachweis ist nicht als Schein (wie zu den Vorlesungen Informatik I, Informatik II und Programmierpraktikum) anrechenbar. Anmeldung (zur Prüfung) für alle Studenten der Wirtschaftsinformatik beim WINF-Prüfungsamt. Andere Studenten melden sich auf unserer Seite an. 11 / 21 12 Prüfung Literatur I Judith M Bishop, Java Gently (3rd Ed.), Addison-Wesley, 2001 Die Prüfung wird an Rechnern des Rechenzentrums unter Linux abgehalten. Judith M Bishop, Java - Anfangen, Anwenden, Verstehen (2. Auflg.) (Java Gently in deutscher Übersetzung) Addison-Wesley, 2000 : Lehrbuch, Teilweise Kursvorlage Ein Vertrautmachen mit der Linuxumgebung und der zu benutzenden Tools wird allen Prüfungsteilnehmern schon während des Semesters dringend geraten. Bruce Eckel, Thinking in Java (3rd Ed.), Prentice Hall PTR, 2002 (auch Download, s.u.): Als Lehrbuch geschrieben, aber sehr umfangreich - für Philosophen unter den Programmierern. 13 / 21 Literatur II 14 Literatur im Internet David Flanagan, Java in a Nutshell (5th Ed.), O’Reilly, 2005: Kurze Einführung in Java, aber eher Nachschlagewerk für Standardbibliotheken (-befehle) und fortgeschrittene Anwendungen. http://javagently.cs.up.ac.za/jg3e/ (Java Gently): Code-Beispiele zum herunterladen, etc. . . . www.mindview.net/Books/TIJ/ (Thinking in Java): Kompletter Download des Buches (in 2. oder 3. Auflage). H.-P. Gumm, M. Sommer, Einführung in die Informatik, Oldenburg, 2006: Allgemeines Grundlagenbuch Informatik, Übersichtskapitel über Java. Das beste Lehrbuch ist das, für das man sich selbst entscheidet :) 15 / 21 16 Überblick I Referenzen im Internet Nützliche Links: Einführung Grundlagen - Inhalt: http://java.sun.com: Entwickler von Java. I http://java.sun.com/javase/reference/api.jsp : ’Java-API (Application Programming Interface) Spezifikation‘ - Kurz ’Referenz‘ genannte html-Version eines Nachschlagewerkes für Standardbibliotheken/-Befehle. I I I I I http://en.wikipedia.org/: Artikel über Java - Entwicklungsgeschichte und weitere Links. Sprachbestandteile Programmaufbau (HelloWorld) Kompilieren/Ausführen Hinweise zum Programmierstil Einfache Ein-/Ausgabe (Greets) Importieren 17 / 21 Überblick II Überblick III Anweisungen,Variablen: I I I I I Kontrollstrukturen Motivation: Arten von Anweisungen Variablen Deklaration und Initialisierung Konstanten Gültigkeitsbereich I I I Bedingte Ausführung Mehrfachausführung (Schleifen) Arrays Ein- und Ausgabe Datentypen, Operatoren: I 18 I Datentypen Typumwandlung I 19 / 21 Standardein-/ausgabe Dateiein-/ausgabe 20 Überblick IV Klassen/Objekte Ausnahmen (Exceptions) (Graphische Bedienoberfläche (GUI)) 21 / 21