AGENDA – Themenkurs 22. März 2017 „Vertiefung der Kenntnisse und zukünftige Anforderungen an das Labor “ Inhalt § Die neue RiliBäk B 3 „Direkter Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern“ (Inkraftsetzung 01.04. 2015) § Ringversuche als Bestandteil der externen Qualitätssicherung im Labor § § Resistenzbestimmung: Nach welcher Norm ab 2014? EUCAST oder CLSI? Multiresistente Erreger - Eine Herausforderung für das PraxisPraxis-Urin Urin--Labor Diagnostische Möglichkeiten im Labor für: atypische Erreger: Mykoplasmen Chlamydien spezielle Erreger: Neisseria gonorrhoeae Gardnerella vaginalis Zusammenfassung und Diskussion 1/18 Mycoplasma taxonomisch: Klasse Mollicutes („Weichhäutige“) keine prokaryontische Zellwand heute als Saprophyten angesehen, wegen Reduktion metabolischer Biosythesewege 15 Spezies aus menschlischem UM isoliert Organ- und Zelltropismus! humanmedizinisch bedeutsam: M. pneumoniae - klin. Bedeutung gesichert M. hominis/U. urealyticum - hoher Durchseuchungsgrad Nachweis schwierig einzuordnen 2/18 Mycoplasma humanmedizinisch bedeutsam? M. genitalium - neue Spezies bei AIDS- Patienten M. penetrans bzw. Immunsuppremierten div. Spezies - kommensale Begleitflora Klinik: IKZ mehrere Tage bis Wochen lange Rekonvaleszenzphase 3/18 Mycoplasma Resistenzbestimmung (angebracht) – keine Agardiffusion • Tetracycline • Resistenzen werden beschrieben M.hominis 10% • Erythromycin R = M.hominis auch andere Makrolide S = M.pneumoniae • Fluorchinolone • AB-Tipp: Doxycyclin tägl. 0,2 g 1 Woche sonst Fluorchinolone 1 Woche 4/18 Mycoplasma 5/18 Mycoplasma 6/18 Mycoplasma AB-Tipp: Doxycyclin tägl. 0,2 g 1 Woche sonst Fluorchinolone 1 Woche 7/18 Mycoplasma Urogenitaltrakt: - Frau: Kolonisierung vaginal bis zu 40-80% Ureaplasma bis zu 53% M.hominis Zevizitis Nachweis bis 7% M.genitalium; Rolle? - Mann: geringere Raten Vaginosis (Aminkolpitis): - Isolierung von Mykoplasmen in hohen Keimzahlen oft zusammen mit Gardnerella vaginalis und Anaerobiern bei Urethritis Prostatitis Mykoplasmen in Diagnostik einschließen neben Trichomonaden und C. trachomatis 8/18 Mycoplasma Untersuchungsmaterial, Transport - Urogenitalabstriche - Prostatasekret im Transportmedium - Ejakulat - Urin - ein schneller Transport ist wichtig! - Abnahme der Keimzahl innerhalb 24 Std. um Faktor 10 - Auswertung unbedingt quantitativ /semiquantitativ 9/18 Mycoplasma 10/18 Mycoplasma 11/18 Mycoplasma - Präanalytik 12/18 Mycoplasma 13/18 Mycoplasma 14/18 Mycoplasma 12 42 15/18 M. hominis; Ureaplasma 16/18 Mycoplasma 17/18 Mycoplasma 18/18 Mycoplasma 19/18 Mycoplasma 20/18 Mycoplasma 21/18 Mycoplasma 22/18 Mycoplasma GOÄ Anzucht 14,57 € zzgl. ….. 23/18 Neisseria gonorrhoeae triv. Gonococcus; Erreger der Gonorrhö Morphologie - gramnegative Diplokokken - aerob, unbeweglich, keine Sporen Eigenschaften - Oxidase +, Katalase + - nicht ohne CO2 - Zuckerverwertung zur Differenzierung Humanmedizin - Neisseria spp. allg. Schleimhautbesiedler - Neisseria gonorrhoeae obligat pathogen 24/18 Neisseria gonorrhoeae Humanmedizin Mann: § IKZ 2-7 Tage § 95% Urethritis (10% aszendierend) § selten asymptomatisch Frau: § IKZ länger als beim Mann § endozevikale Infektion § häufig begleitende Urethritis § 10-20% der Fälle aszendierend § disseminierte infektionen mit div. Symptomen Neugeborene: § Konjunktivitis 25/18 Neisseria gonorrhoeae Epidemiologie / Infektiosität - weltweit erhebliche Unterschiede UM: Gewinnung, Transport, Lagerung - Präanalytik große Bedeutung wegen: Austrocknung tox. Substanzen Gleitmitteln - ideal: direkter Ausstrich des Materials auf Selektivnährböden - Transport u. Lagerung nur bis 4 Stunden möglich sonst Transportsysteme verwenden; ggf. Vorinkubation - Urethralabstrich mind. 60 min nach letzter Miktion (alternativ: 10 ml Erststrahlurin zentrifugieren; Sediment -> NB) - Zervikal- und Rektalabstrich - PCR: Urin, Zervikal- und Rektalabstrich z.B. PACE 2 Neisseria gonorrhoeae Test; beruht auf dem Nachweis von GO spezifischer RNA durch eine einzelsträngige DNA-Sonde 26/18 Neisseria gonorrhoeae Untersuchungsgang 1.) direkte Mikroskopie (kein Ersatz für Kultur !) § § Sensitivität u. Spezifität >90% bei Männern bei asymptomatischen Frauen geringer Immunfluoreszens zum Direktnachweis keine Bedeutung 2.) Kultur § § § je nach Material selektiver oder nichtselektiver Nährboden 72 Std. bei 36°C unter 3-7% CO2 inkubieren Kolonien: kleine grau-opake glatte Kolonien 3.) Identifizierung § § Grampräparat, Oxidase, Katalase Bestätigung durch: Biochemie (!) div. Systeme direkte Immunfluoreszenz DNA-Sonden (ACCUPROBE N.g. Test) 27/18 api API NH Identifizierung von Neisseria, Haemophilus, Moraxella catarrhalis in 2 Stunden. §Gleichzeitige Identifizierung (Neisseria; Haemophilus, M. catarrhalis), Biotypisierung (H. influenza, H. parainfluenza) und Penicillinase Detektion §Schnelle Ergebnisse (2 Stunden) §Einfache Handhabung §Packungsgröße an das seltene Auftreten dieser Bakterien angepasst (10 Tests) §Best.Nr. 10 400 – 10 Streifen + Medien + Reagenz + Wattetupfer 28/18 Neisseria gonorrhoeae 29/18 Neisseria gonorrhoeae 30/18 Neisseria gonorrhoeae Untersuchungsgang 3.) Identifizierung § unklare Fälle:Klärung durch Amplifikation und DNA-Sequenzierung des 16S-rRNA-Gens möglich Relevanz § wegen möglicher sozialer Folgen ist eine Absicherung der Kultur durch 2 unterschiedliche Methoden erforderlich! Serologie § irrelevant § für chronische oder disseminierte Infektionen ggf. KBR möglich 31/18 Neisseria gonorrhoeae Resistenzbestimmung § § wegen zunehmender Resistenzentwicklung große Bedeutung! Penicillin- und Tetracyclin-Resistenz auch in Deutschland Methode § E-Test oder Agardilution AB-Tipp: § § Einbeziehung des Sexualpartners Koinfektionen mit C. trachomatis berücksichtigen unkompliziert: Cefalosporin i.v. oder i.m. ggf. in Kombination mit Doxyccyclin oral 2 Wochen (wegen Chlamydien) aszendierend: Cefalosporin 10 d – 4 Wochen (Endokarditis) 32/18 Neisseria gonorrhoeae 33/18 Neisseria gonorrhoeae AB-Tipp: 34/18 Neisseria spp. 35/18 Neisseria spp. 36/18 Neisseria spp. 37/18 Gardnerella vaginalis nur eine Spezies; verwandt mit Gattung Bifibacterium kleine kokkoide Stäbchenbakterien Zellwandaufbau grampositiv mikroskopisch oft gramvariabel o. gramnegativ Wachstum in CO2-Atmosphäre und anaerob Erreger: -Vaginose; hier meist in sehr hohen Keimzahlen gefunden -ursächliche Bedeutung wird kontrovers diskutiert, da polymikrobielle infektion (zu hohem Prozentsatz auch bei asymptomatischen Frauen gefunden) 38/18 Gardnerella vaginalis Erreger: Vaginose - pH > 4,5 (=Abwesenheit von Laktobakterien) begünstigt das Wachstum und die Adhärenz -Komplikationen: Frühgeburt vorzeitiger Blasensprung Chorioamnionitis extragenitale Infektionen (klinische Bedeutung: ja) HWI, Sepsis, Wundinfektionen, Neugeboreneninfektionen 39/18 Gardnerella vaginalis Untersuchungsmaterial § Entnahme mittels Tupfer in TM § schnelle Verarbeitung § Transport nicht > 2 Tage § Temperatur 18-23°C 40/18 Gardnerella vaginalis Nachweis bei Vaginose: § Diagnose klinisch und mikroskopisch § dünnflüssiger, grauweißer homogener Ausfluss § pH > 4,5 § Amintest positiv (Trimethylamin); 10% KOH § mikroskopisch – „Schlüsselzellen“ § DNA-Sondentest möglich 41/18 Gardnerella vaginalis Nachweis bei extragenitalen Infektionen: Kultur erforderlich ! Res.-Bestimmung nicht f. Routine § Blut-, Kochblutmedien, Selektivagar § Bebrütung 2 Tage 35-37 °C, 5-8% CO2 § Hämolyse je nach Medium bzw. Vergrünung § Katalase, Oxidase, Indol sind negativ § Metronidazol (50µg) = S § Trimethoprim ( 5µg) = S § ID auch mit kommerziellen Systemen möglich AB-Tipp: Metronidazol (oral o. lokal) Mittel der Wahl Clindamycin (lokal) Ampicillin / Amoxicillin 42/18 Gardnerella vaginalis Foto aus: S.Pranghöfer; Bakterielle Analyse der Vaginalflora, 2008 43/18 Gardnerella - Agar 44/18 Gardnerella vaginalis 45/18 Gardnerella vaginalis 46/18 Gardnerella vaginalis 47/18 API Coryne Identifizierung von Corynebakterien und coryneformen Bakterien in 24 Stunden. §System der ersten Wahl für Bakterien, die zunehmend für opportunistische Infektionen im Krankenhausbereich verantwortlich sind §Erstes Identifizierungssystem für Corynebakterien §Einfache und zuverlässige Identifikation, welche die Standardmethode für diese schwer zu identifizierenden Gruppe Bakterien nutzt §Kombination von biochemischen Standardreaktionen und Fermentationsreaktionen, welche die Referenz für die Identifizierung von Corynebakterien darstellen §Packungsgröße an das seltene Auftreten dieser Bakterien angepasst (12 Tests) Best.Nr. 20 900 – 12 Streifen + Medium + McFarland Standard 48/18 api coryne Gardnerella vaginalis 49/18 50/18 apiweb 51/18 Chlamydia Taxonomie § § § § Chlamydien (griech. Mantel) intrazelluläre, hoch angepasste Bakterien gramnegative Zellwand mit spezif. Polysacchariden (Kreuzreakt.) seit 1999 taxonomische Änderungen; starker Wandel Entwicklung § § metabolisch inaktive, infektiöse Elementarkörperchen; 0,3 µm und metabolisch aktive, teilungsfähige, intrazelluläre Retikolarkörperchen in Einschlüssen; 1µm Spezies medizinisch bedeutsam: Chlamydia trachomatis Chlamydophila pneumoniae Chlamydophila psittaci Chlamydophila abortus Simkania negevensis 52/18 Chlamydia Chlamydia trachomatis § § § § in Serovare D-L unterschieden aufgrund der unterschiedlichen MOMP (Membranproteine) weltweit zu den häufigsten Erregern sexuell übertragbarer Infektionen Trachom: (chronisch, follikuläre Bindehaut-Infektion) Serovare A, B, Ba, C entsprechen dem Biovar Trachom nahezu ausschließlich in tropischen Ländern unter mangelhaften hygienischen Verhältnissen auftretend STD / STI Serovare D-K verursachen sexuell übertragbare Infektionen Mann: Urethritis (nicht- u. postgonorrhoisch) NGU bzw. PGU (Proktitis) Komplikationen - Epidydimitis - Prostatitis § Infektionen bis zu 50% asymtomatisch 53/18 Chlamydia Chlamydia trachomatis STD / STI Frau: Zervizitis Urethritis (Proktitis) Adnexitis durch Fortleitung Komplikationen - Pelvoperitonitis - Perihepatitis Infektionen bis zu 80% asymtomatisch 54/18 Chlamydia Chlamydia trachomatis STD / DTI Neugeborene: Konjunktivitis Pharyngitis Otitis media seltener interstitielle Pneumonie Hinweise für: erhöhtes Risiko von Frühgeburten, vorzeitigem Blasensprung, kindlichem Untergewicht u.a. Schwangerschaftskomplikationen Erregerreservoir für C. trachomatis ist ausschließlich der Mensch. Folgekrankheiten: infektassoziierte Arthritis u.a. 55/18 Chlamydia Untersuchungsmaterial, Transport …...... Untersuchung ELISA Immunfluoreszenz Gendsonden, NAT Zellkultur AB –Tipp: Therapie nur mit Antibiotika, die sich intrazellulär anreichern § Tetracykline (Doxy: 2x100 mg/d 10-21 d) § Makrolide (z.B. Azithromycin: 500 mg/d 3-5 d) § Chinolone (2.+3. Generation) (Moxifloxacin: 400 mg/d 10 d; Levofloxacin: 500 mg/d 14 d) 56/18 Chlamydia AB –Tipp: 57/18 Chlamydia 58/18 Chlamydia 59/18 Chlamydia Chlamydienscreening mittels Urinprobe Seit dem 1. Januar 2009 soll der Nachweis von Chlamydia trachomatis gemäß der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses zur "Mutterschaftsvorsorge" (MuVo) zur Empfängnisregelung (sexuell aktive, beschwerdefreie Frauen bis zum abgeschlossenen 25. Lebensjahr) und zum Schwangerschaftsabbruch nur noch durch den Erregernachweis mittels Nukleinsäureamplifikationstechnik (NAT) im Urin erfolgen. Optimal für das Chlamydien-Screening ist die erste Portion des ersten Morgenurins. Diese Urinportion (ca. 20-30 ml) ist am aussagekräftigsten. Wird mehr Urin abgegeben, wird der Test unempfindlicher! 60/18 Chlamydia Chlamydienscreening Können Zervixabstriche weiterhin untersucht werden? Für Patientinnen mit privater Krankenversicherung, bei kurativen Fragestellungen (z. B. Zervizitis) oder bei Selbstzahlerleistungen können auch weiterhin Zervixabstriche untersucht werden. In diesen Fällen sollte auch ein entsprechend empfindliches NAT-Verfahren zum Einsatz kommen. 61/18 62/18