EUROGIN 2016 Fortbildungsveranstaltung Session 4

Werbung
HPV 2016: von der Wissenschaft zur Praxis
17.-18. Juni 2016 – Salzburg
Fortbildungsveranstaltung für
deutschsprachige Teilnehmer
Session 4
Samstag, 18. Juni 2016
Behandlung von HPV-assoziierten
Erkrankungen im Anogenitalbereich
HPV 2016: von der Wissenschaft zur Praxis, 17.-18. Juni 2016 – Salzburg, Fortbildungsveranstaltung für deutschsprachige Teilnehmer
EUROGIN 2016
Salzburg
Fortbildungsveranstaltung
Von der Wissenschaft zur Praxis
Therapeutische Vakzine –
wo stehen wir?
Andreas M. Kaufmann
Gynäkologische Tumor Immunologie
Frauenklinik
Charité Campus Benjamin Franklin, Campus Mitte
[email protected]
Gibt es weiterhin Bedarf an einer
therapeutischer Vakzine?
Weshalb haben wir noch keine
therapeutische Vakzine?
Welche aktuellen Ansätze gibt es?
© AMK
Weltweite HPV Impfquoten
Bruni et al. Submitted
Bis 2014 hatten 64 Länder nationale, 4 Länder regionale, öffentlich finanzierte
nationale HPV Impfprogramme begonnen
Anteil HPV geimpfter Frauen
in öffentlich finanzierten
Impfprogrammen
VOLLSTÄNDIGE IMPFUNG
bis 2014 erhielten durch öffentliche Programme
47M Frauen die vollständige Impfung.
59M Frauen zumindest eine Dosis.
weiterhin zukünftiges
Erkrankungsrisiko
• 32M in entwickelteren Ländern
• 15M in weniger entwickelten Ländern
3-Dosis Quote:
• 40% der Zielkohorte
• 1.4% der gesamten
47 M
25 Jahre
975M
9 Jahre
Frauenpopulation
Bruni et al. 2015
Weshalb haben wir noch keine
therapeutische Vakzine?
© AMK
HPV „therapeutische Antigene“
exprimiert in
• Krebszellen
(invasive Erkrankung)
• transformierten Zellen
(Dysplasie)
• basalen Epithelzellen
(Infektion)
Expression
L1, L2
Frühe Gene
E6, E7, E5
kein L1 !
E6 & E7 unbedingt exprimiert, erhalten den transformierten Phänotyp!
Therapeutische Immunmechanismen
Zelluläre zytotoxische Immunität: CD4 T-Helfer Zellen / CD8 T-Killer Zellen
Grundlagen zellulärer Immunantwort
Toll-like Rezeptor (PAMP)
Endocytose
CD4
T-Zelle
Infektion
CD8
T-Zelle
Antigen
präsentierende
Zelle
LH / DC
MHC-I
IL-2
MHC-II
Th2
Th1
B-Zelle
Frühe und grosse Anstrengungen: 38 klinische therapeutische Impfstoff-Trials
Vaccine
Peptides
Stage
CxCa, CIN, VIN
Reference
Steller et al., 1998
van Driel et al., 1999
Ressing et al., 2000
Muderspach et al., 2000
Kenter et al., 2008
Frazer IH, 1999;
Thompson et al., 1999;
Lacey et al., 1999
de Jong et al., 2002
Goldstone et al., 2002
Berry and Palefsky, 2003
Kawana et al., 2003
Hallez et al., 2004
Frazer et al., 2004
Davidson et al., 2004
Vandepapeliere et al., 2005
Palefsky et al., 2006
Roman et al., 2007
Einstein et al., 2007
rec. Protein
CxCa, CIN, VIN,
anal HSIL,
CVLP
CIN
Kaufmann and Nieland et al., 2007
DNA
CIN, cervical /
anal HSIL
Klencke et al., 2002
Sheets et al., 2003
Garcia et al., 2004
rec. Vaccinia
CxCa, CIN, VIN
Borysiewicz et al., 1996
Corona Gutierrez et al.,
2000
Adams et al., 2001
Kaufmann et al., 2002
Davidson et al., 2003
Baldwin et al., 2003
Smyth et al., 2004
Corona Gutierrez et al.,
2004
Garcia-Hernandez et al.,
2006
Fiander 2006
Albarran et al., 2007
Dendritic cells
CxCa
Santin et al., 2002
Adams et al., 2003
Ferrara & Nonn et al., 2003
Santin et al., 2008
Modell HPV induzierter Karzinogenese und Progression
Infektion
CIN 1
Ca. 50%
CIN 2/3
Invasives CxCa
7-30 Jahre
8-18 Monate
Squamocolumnar
embryonal stem cell
?
Basal reserve cell = stem cell
• SCJ Zelle der Cervix hoch suszeptibel!
• Basale Stammzelle anderer Gewebe
Vulva, Vagina, Oral, Anal weniger suszeptibel
?
Cancer stem cell
• Tumor initiierend
• erhaltend
• invasiv (EMT)
© AMK
• therapieresistent
Tumorinfiltrierende Lymphozyten in situ
Immunohistochemistry of CxCa
CD4
CD8
H&E
CD3/FoxP3
Antigen Spezifität der TIL: IFN-g ELISpot
250
Kontroll APC
Antigen-beladene APC
Antigen
200
IFN-g ELISpots / 105 T-Zellen
CTL
HLA
150
IFN-g
100
50
0
C4.8
p16
HPV16 E7
Spezifische Antigene
HIV-RT
aCD3/28
no
Stimulation
Zervixkarzinom FIGO IV
Immunohistochemie für MHC I/HLA-ABC
H&E
HLA Färbung (W6/32)
70% FIGO III/IV CxCa mit HLA Verlust
1% der Infizierten mit pers. Pech….
HLA Verlust zeigt effektive T-Zellantwort
Darwin: „survival of the fittest“
HPV Persistenz => Tumorprogression
HPV
Infektion
Proliferation,
genetische
Aberration
Heterogenisierung,
Varianten
Metastasen
Selektionsdruck:
• Immunantwort
• Immunevasion
Rezidiv mit
HLA Verlust
HLA Verlust
Effektive T Zelllyse !
HLA negativ:
Escape Varianten
Mechanismen der Immunevasion durch HPV-Interferenz
CD8+
T-Zelle
CD8+
T-Zelle

Fas ligand
Inaktivierung von CD8+ T-Zellen
PD-1 ligand
Tumor
Protein (e.g. HPVE6/E7)
TCR
CD8
Golgi
Proteasom
ER
Tumorpeptidfragmente
Weniger und
unbeladene MHCKomplexe
TAP1/2
Nukleus
TGF-beta
IL-10
…
Immunmodulation
Störung der Antigenpräsentation
Durch E7-vermittelte Hemmung
der TAP-Expression.
Hierdurch keine Ag-Beladung
des MHC
Störung der Antigenpräsentation
Durch Verlust des MHC-Komplex
Chromosom 6p21.3
Ritz et al., 2002
Invasive Zervixkarzinome sind stark immunsuppressiv
© Robbins and Cotrane: Pathologic basis of disease
Das Immunsystem hat versagt
• Nein hat es nicht – sonst gäbe es keine
Immunselektion
• Hat es doch, da es zu spät kommt und
inaktiviert wird
• Kann man das korrigieren?
– Potenz von Adjuvanzien, Immunregulatoren
(Revertanzien)
Welche aktuellen Ansätze gibt es?
© AMK
Neuere Studien
•
•
•
•
Prämaligne Läsionen (CIN, VIN)
Effektivität >50%
Immunkorrelat: T-Zellantwort (CD4)
Lokale Applikation (T-Zell homing)
• gezeigt: Induktion auch von
immunsuppressiven regulatorischen T-Zellen
durch Impfung
Strategien: Beispiele
Synthetische lange Peptide (ISA)
Rekombinante Proteine (Genticel)
DNA Konstrukt (Vaccibody)
DNA Vakzine mit viralem (MVA) boost (Cornell University, NY)
p16ink4a Peptid (Vicoryx, Uni Heidelberg/Frankfurt)
Wirksame therapeutische HPV-Vakzine CxCa
Impfstoff: lange synthetische E6/E7 Peptide in Adjuvans
E6
E7
300 ug Peptide in DMSO/PBS
+ incomplete Freunds Adjuvans: Montanide ISA-51
2,8 ml
CxCa: Phase I Toxizitätsstudie, 35 Patientinnen End-Stadium,
3 verschiedene Applikationsregime, 4 Impfungen,
• Toxizität nicht über Grad 2,
• breite und starke T-Zellantwort induziert in CxCa Patientinnen die
normalerweise keine starken T-Zellantworten haben,
• 1 komplette Remission, 5 stable disease, (4 mit zusätzlicher
Chemotherapie) 18-25 Monate nach Studienende
Kenter et al., Clin Cancer Res 14: 169-177 (2008)
Wirksame therapeutische HPV-Vakzine: VIN III
(Prämaligne Situation)
VIN III: persistierend, HPV16 pos., 3-4 Impfungen
Symptome, Läsionsgrösse, Histologie, HPV16 DNA
• Monat 12: 15/19 (79%) klinischer Response (>50%),
9/19 (47%) vollständige Response (auch Mo 24)
• alle Patientinnen mit vollst. Response hatten starke
T-Zellantworten, kleinere Läsionen
• Pat. ohne response hatten geringe T-Zellantworten,
grössere Läsionen
Immunkorrelat zur Effektivität !
CD4 TH1 Antworten
Kenter et al., N Engl J Med 361:1838-47 (2009)
Long peptide vaccine in VIN Patientinnen:
Immunkorrelat
Impfung gegen ein generelles Antigen
von Zervixkarzinomen: p16ink4a
A phase I/IIa trial targeting p16INK4a by
peptide vaccination in patients with
human papillomavirus-associated cancer
M Reuschenbach et al., Cancer. 2016 May 1;122(9):1425-33
Wieso gegen p16INK4a impfen?
permissive
Infektion
transformierende
Infektion
E6, E7
P16
• Keine zentrale Toleranz
• Natürliche Expression in seneszenten Zellen
• Keine Funktion in lebenswichtigen Zellen
• HPV Typ unabhängig
• Onkogene Eigenschaften
p16INK4a
Studien Design
Einschluss von 26 Patientinnen (10 Phase I/16 Phase IIa) mit fortgeschrittenem
HPV-positivem p16ink4a überexprimierendem Tumor (Zervix, andere anogenitale,
Kopf-Hals)
12 subcutane Impfungen (100 ug p16INK4a37-63 Peptid adjuvantiert mit
MONTANIDE ISA-51 VG (Mineralöl-basiertes Adjuvans))
Ablauf:
screening,
HPV/p16Analysis
CT/NMR
CT/NMR
week
1 2 3 4
week
9 10 1112
5-8
vaccination
cycle 1
CT/NMR
rest
CT/NMR
week
13-16
vaccination
cycle 2
17 18 19 20
21-24
rest vaccination
Follow-up
6 months
rest
cycle 3
Endpunkte:
Primär: Immunantwortgegen Peptid p16_37-63: IFN gamma ELISpot (T Zellen),
ELISA (Antikörper), DTH (Hauttest)
Sekundär: Sicherheit (SAE Anzahl und Schweregrad),
Tumorresponse (CT/MRT nach RECIST Kriterien)
ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01462838, EudraCT no. 2011-000948-18
Reuschenbach et al. Cancer 2016
Results: Übersicht eingeschlossener Patienten
M
stage a)
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M1
Number of
applicationsb)
8
4
8
12
4
4
8
4
8
4
12
6
5
Reason for premature
discontinuation
Death
PD
PD
Immune response
against p16_3763c)
no
yes
no
yes
no
no
yes
yes
yes
no
yes
yes
no
Best tumor
response d)
SD
PD
SD
SD
PD
SD
PD
SD
SD
PD
PFS
(months)
OS
(months)
e)
e)
3,52
1,58
3,65
8,25
1,22
1,25
2,56
1,81
3,48
1,35
7,13
2,37
1,31
3,52
4,14+
11,93
14,55+
2,14
1,25
3,65+
2,92+
17,51
1,35
11,96
2,37
6,87
Patient
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Agea)
37
59
57
63
55
34
45
63
38
25
57
42
44
Cancer location
Uterine cervix
Hypopharynx
Uterine cervix
Nasopharynx
Uterine cervix
Uterine cervix
Uterine cervix
Uterine cervix
Uterine cervix
Uterine cervix
Oropharynx
Uterine cervix
Uterine cervix
14
51
Neck lymph node
(CUP)
M1
12
yes
-
7,26
10,74+
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
55
67
46
67
60
42
47
49
59
48
66
50
Palatine tonsil
Vulva Cancer
Uterine cervix
Uterine cervix
Uterine cervix
Uterine cervix
Uterine cervix
Tongue
Anus
Uterine cervix
Palatine tonsil
Uterine cervix
M0
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M1
M0
M1
M1
M1
12
8
3
4
8
8
12
8
12
12
12
4
yes
yes
no
no
yes
yes
yes
yes
yes
yes
yes
no
SD
SD
PD
SD
SD
-
13,5+
2,76
1,35+
2,33
3,55
4,37+
6,51
2,66
8,74+
7,43+
7,1
2,46
13,5+
4,17
1,35+
2,33+
10,87+
4,37+
11,04
9,23
8,74+
7,43+
7,13+
2,46
PD
Death
PD
PD
PD
Death
Death
Unrelated medical illness
PD
Refusal
Other
PD
Other
PD
Death
Reuschenbach et al. Cancer 2016
Results: Immunantwort gegen p16INK4a
DTH
CD4
CD8
Antibodies
w1 w9 w17 w25 w1 w9 w17 w25 FU w1 w9 w17 w25 FU w1 w3 w9 w11 w17 w19 w25 FU
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
+
+
n.e.
++
+
+
++
++
++
++
+
+
+
+
+
+
n.e. n.e. n.e.
+
++
+
+++
+
+
++
+
+
n.e.
+
+
++
++
++
++
++
+
++
++
++
++
+
+
+
+
+
++
+
++
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
n.e.
+
+
+
n.e.
+
+
+
+
+
+
++
+
+
++
+
+
+
+
+
+
+
++
+
+
+
+
+
++
++
+
++
+
+
+
++
+
+
++
+++ +++
+
++
+
Reuschenbach et al. Cancer 2016
Ergebnisse: Immunantwort gegen p16INK4a
•
Alle (8/8) Patienten die das Protokoll vollständig durchliefen entwickelten eine
Immunantwort
•
85% (17/20) Patienten die mindestens eine Zyklus abschlossen entwickelten
eine Immunantwort (Antikörper>CD4>CD8)
Sicherheit und Tumor response
•
Reaktionen an der Injektionsstelle n=10/26 (38%)
•
Keine Abbrüche wegen unakzeptabler Nebenwirkungen und Toxizität, keine
dosislimitierende Toxizität
•
Die beste Tumorantwort war “stable disease” in 10 Patienten während der
Behandlung und 3 blieben stabil bis zum Ende des follow-up
 Impfstoffspezifische Antikörper und T-Zellen in allen Patienten, die das
vollständige Protokoll durchliefen
 Keine Impf-induzierten schweren Nebenwirkungen beobachtet
Zusammenfassung
• Therapeutische HPV Impfung hat auch in der
Prophylaktischen Impfära und insbesondere in
der HPV Screening Ära weiterhin einen hohen
Bedarf.
• Die Herausforderung ist Immunevasion und –
suppression zu umgehen
• Therapeutische Impfung für frühe Stadien
erscheint vielversprechend
Vielen Dank
CD8 Killer
T-Cell
Virus
infected
Target
cell
Immuntherapie bei HPV und
assoziierten
Wie
lautet IhrePräneoplasie
Botschaft?
Dr. Gerhard Bogner MSc
Department Obstetrics and Gynecology
Paracelsus Medical University Salzburg
Statement
Der Autor bestätigt, dass keine
Interessenskonflikte zu den Inhalten
des Vortrags bestehen
Immuntherapie bei HPV-Infektion und zervikalen Neoplasien
Ziel und Inhalt
• Was ist Immuntherapie und welches Ziel
verfolgt sie?
• Hypothese zur Funktion
• Arten der Immuntherapie
• Zukünftige Entwicklung
Ziel der Immuntherapie
• Abwehr von high risk HPV-Viren (v. a. HPV 16+18)
• Aktivierung von T-Zell Immunität und Cytolyse
von Präneoplasien (oder invasiven HPV
assoziierten Karzinomen)
• Durchbrechen der HPV Persistenz
• Aufbau einer aktive Immunität gegenüber highrisk HPV Viren (humoral)
• Alternative zur chirurgischen Entfernung HPV
assozierter Präneoplasien
Immunität nach HPV Infektion
• Since the regression of cervical lesions is
associated with the presence of a cellular, but
not humoral immune response
A prospective study on the natural course of low-grade squamous intraepithelial lesions and the presence of
HPV16 E2-, E6- and E7-specific T-cell responses. Int J Cancer. 2010 Jan 1;126(1):133-41. doi: 10.1002/ijc.24804
Woo YL1, van den Hende M, Sterling JC, Coleman N, Crawford RA, Kwappenberg KM, Stanley MA, van der Burg SH.
Natürliche Immunisierung nach HPVInfektion
Deligeoroglou E1 et al.. HPV infection: immunological aspects and their utility in future therapy.
12.05.2016
Infect
Dis Obstet Gynecol. 2013 Aug 20.
Resistenzentwicklung nach HPV
Infektion
Langerhans Zellen LC
und dendritische
Zellen präsentieren
HPV Antigen
Immunresponse (etc.
Cyotokine) 
Lymphknoten
Dysregulation der
Zellkaskade zur
Aktivierung von TZellen, HPV induzierte
Suppression der LC
Immunmodulatoren kehren hr HPV Suppression um
HPV-Infektion der
Plattenepithelien
Abb. aus Rosales et al. World
J Clin Oncol.2014 Dec
10;5(5);1002-1019
• HPV Virus bindet nicht direkt in der Zelle – Kontakt mit
Basalmebran notwendig (Mikrotrauma)
– 6 early genes E1, E2, E4,E5,E6, E7 (basale Schicht)
– 2 late genes L1, L2 (obere Schicht)  capsid proteine
• L1 capsid Protein bindet an HSPG
• L2 dysreguliert die Kontrolle des Zellzyklus
• Transformationszone am sensibelsten (wenig Langerhans
Zellen= Dendriten, expression von IL 10= immunsupressiv)
Deligeoroglou E1 et al.. HPV infection: immunological aspects and their utility in future therapy.
12.05.2016
Infect
Dis Obstet Gynecol. 2013 Aug 20.
Interaktion zwischen HPV-Virus und
Wirt
Möglichkeiten des HPV Virus dem Kontakt zum
Immunssystem zu entgehen:
1. Es gibt keine Virämie (Infektion direkt in der
Basalzellschicht)
2. Kein großer Schaden an der Wirtszelle 
Virusduplikation „silent“
3. Onkogen Expression sehr reduziert merkbar (L1, L2
capsid proteine nur in der obersten Epithelschicht)
Deligeoroglou E1 et al.. HPV infection: immunological aspects and their utility in future therapy.
12.05.2016
Infect
Dis Obstet Gynecol. 2013 Aug 20.
Angeborene Immunität gegen HPV
• Unspezifisch
• Immunsurveillance durch Langerhans Zellen
(Dendriten)
• Toll-like Rezeptoren (Agonist = Imiquomod)
haben eine Schlüsselrolle
• Makrophagen, Stimulation von Lymphozyten
und andere Immunzellen (wird von HPV
unterdrückt)
• Natürliche Killerzellen
Deligeoroglou E1 et al.. HPV infection: immunological aspects and their utility in future therapy.
12.05.2016
Infect
Dis Obstet Gynecol. 2013 Aug 20.
Erworbene Immunität gegen HPV
• B-Zellen  humorale
Immunantwort (Antikörper)
– Benötigen CD4 Helper TZellen
• T-Zellen
– CD8-Helper T-Zellen --dominante Reaktion auf HPV
Läsion (für HPV-Clearance
notwendig) + cytotoxische
Zellen
– Regulator T-Zellen
Abb. aus Rosales et al. World J Clin
Oncol.2014 Dec 10;5(5);1002-1019
Deligeoroglou E1 et al.. HPV infection: immunological aspects and their utility in future therapy.
12.05.2016
Infect
Dis Obstet Gynecol. 2013 Aug 20.
Cell‐mediated immune response: a clinical review of the therapeutic potential of human
papillomavirus vaccination
Meyer SI, Fuglsang K Blaakaer J. Cell-mediated immune response: a clinical review of the therapeutic potential of
human papillomavirus vaccination. Acta Obstet Gynecol Scand 2014; 93: 1209–1218.
Natürliche HPV Clearence (Future trials)
Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2007 Apr;16(4):709-15. Incidence and duration of cervical human
papillomavirus 6, 11, 16, and 18 infections in young women: an evaluation from multiple analytic
perspectives.Insinga RP1, Dasbach EJ, Elbasha EH, Liaw KL, Barr E.
HPV-6
n=103
HPV-11
n=13
HPV-16
n=142
HPV-18
n=62
Inzidenz Rate
in 100 Personenjahren
3.6
0.4
5.2
2.1
Durchschnittliche Dauer der
Infektion in Monaten
9.3
8.4
18.2
16.4
Clearence abhängig von verschiedenen Faktoren (Cancer Research 2008)
– Abnahme: jung, höheres Einkommen, Langzeiteinnahme von Kontrazeptiva
– Zunahme: Anzahl der Sexualpartner, Verwendung von Hormoncreme,
Verwendung von Kondomen, Alkohol, Nikotin
Kohorten Clearence 265 von 476 (55%, mean 15 Monate Beobachtung)
LR-HPV Clearence schneller als HR-HPV Infectionen
median 180 versus 224 Tage
HPV Clearence nach Konisation
• LEEP can effectively eliminate HPV infection.
• Most patients cleared HPV infection within six months.
• The persistent HPV infection rates were:
–
–
–
–
–
After 3 months
44.6%
After 6 months
10.6%
After 9 months
5.7%
After 12 months
2.1%
The clearance rates were significantly slower in patients with
HPV 16 infection
• Patients with persistent HR-HPV infection after treatment
had a significantly higher risk for recurrence/residual after
LEEP compared to patients with negative HPV infection
.
Post-treatment human papillomavirus status and recurrence rates in patients treated with loop electrosurgical excision
procedure conization for cervical intraepithelial neoplasia. Du et al. Eur J Gynaecol Oncol. 2013;34(6):548-51
12.05.2016
Unspezifische lokale Immuntherapy
• Photodynamische Therapie PDT
• Imiquomod (Toll like Receptoragonist)
• Immunmodulatoren, wie Cytokine basierte
Biologika (z.B.IRX-2)1
• Therapeutische Vakzinierung
• Kombinationen
– z.B. Imiquomod und PDT Winters et al. 2008
– Imiquomod und therapeutische Vakzinierung
(TA-CIN, fusion protein HPV16 E6E7L2) bei VIN 2
Daayana et al. 2010
1 Immunostimulatory
Activity of the Cytokine-Based Biologic, IRX-2, on Human
Papillomavirus-Exposed Langerhans Cells. J Interferon Cytokine Res. 2015 Dec 10.
Da Silva DM, Woodham AW, Naylor PH, Egan JE, Berinstein NL, Kast WM.
Cancers (Basel). 2011 Sep; 3(3): 3461–3495.
New Approaches to Immunotherapy for HPV Associated Cancers
Anne-Sophie Bergot,* Andrew Kassianos, Ian H Frazer, and Deepak Mittal*
Cytokine verstärken die Immunreaktion bei der
Tumorabwehr des Zervixkarzinoms
Cytokine haben Antitumoraktivität
Aktivieren und stimulieren das Immunsystem
unterbrechen die pathways für unkontroliertes Wachstum (Prevention, Metastasierung)
Cytokine wie IL-2 bis IL-12, granulocyte-macrophage colony-stimulating factor (GM-CSF), and
IFN-alpha
IL-12 is one of the most effective and promising cytokines used in
preclinical and clinical trials for cervical cancer therapies.
Daten der Kombinationstherapie von IL-12 vorhanden zur Behandlung des
Zervixkarzinoms
naked DNA vaccine
viral gene therapy (adenovirus)
ex vivo gene therapy,
E6 and E7 antigens,CM-CSF,36, IL-2 co-stimulatory receptors (B7), and GEM.
Oscar Peralta-Zaragoza et al. Targeted treatments for cervical cancer: a review.
Onco Targets Ther. 2012; 5: 315–328
Photodynamische Therapie
•
Photodiagnosis Photodyn Ther. 2016 Mar;13:29-33. doi:
10.1016/j.pdpdt.2015.12.004. Epub 2015 Dec 10. Topical photodynamic therapy
with 5-aminolevulinic acid for cervical high-risk HPV infectioFu Y1, Bao Y1, Hui Y2,
Gao X1, Yang M1, Chang J3.
•
Photodiagnosis Photodyn Ther. 2014 Jun;11(2):104-12. doi:
10.1016/j.pdpdt.2014.02.012. Epub 2014 Mar 12. Efficacy and safety of
photodynamic therapy for cervical intraepithelial neoplasia: a systemic
review.Tao XH1, Guan Y2, Shao D3, Xue W3, Ye FS3, Wang M3, He MH3.
Our current understanding is that PS uptake to target tissue is a combination
•
–
–
–
receptor mediated activity
Phagocytosis
tumor milleu
When systemically introduced, the PS will travel through the blood circulation directly, for those PS that
are hydrophilic, or bound to carriers in most other cases , including those bound to carriers, will then
bind to serum proteins particularly albumin on lipoproteins such as HDL, LDL and VLDL
Figure 2. Patient G. 30 years old, CIN III. Colposcopic images of cervix before PDT with Lugol's iodine (a), necrosis developed 3
days after PDT (b) and cervix epithelization 12 months after PDT with Lugol's iodine (c).
Y.P. Istomin, T.P. Lapzevich, V.N. Chalau, S.V. Shliakhtsin, T.V. Trukhachova
Photodynamic therapy of cervical intraepithelial neoplasia grades II and III with Photolon®
Photodiagnosis and Photodynamic Therapy, Volume 7, Issue 3, 2010, 144–151
http://dx.doi.org/10.1016/j.pdpdt.2010.06.005
Figure 3. Patient Y. 20 years old, CIN III. Colposcopic image of cervix before PDT (a), false color fluorescence image of the cervix
taken prior to PDT (b) and immediately after PDT (c) and necrosis developed 3 days after PDT (d). Cervix was irradiated in dose...
Y.P. Istomin, T.P. Lapzevich, V.N. Chalau, S.V. Shliakhtsin, T.V. Trukhachova
Photodynamic therapy of cervical intraepithelial neoplasia grades II and III with Photolon®
Photodiagnosis and Photodynamic Therapy, Volume 7, Issue 3, 2010, 144–151
http://dx.doi.org/10.1016/j.pdpdt.2010.06.005
Toll-like Rezeptor
• host recognizes and mounts innate immune response
• classes of cellular sensors, such as, Toll-like receptors
(TLRs), RIG-I like receptors (RLRs), Nod like receptors (NLRs)
and cytoplasmic DNA sensors
• detect specific type of microbial components and trigger
cellular antimicrobial responses.
• TLRs function primarily by inducing the synthesis of antimicrobial proteins which include many inflammatory
cytokines.
• Activation of TLR:
– microbial infections
– endogenous ligands, such as nucleic acids from damaged cells,
A M Krieg. Toll-like receptor 9 (TLR9) agonists in the treatment of cancer
Oncogene 27: 161-167; doi:10.1038/sj.onc.1210911
Wirkung von Imiquomod
• Imidazoquinoline family of nucleoside analogues
• mode of action
– Predominant is the induction of pro-inflammatory cytokines through
agonistic activity towards Toll-like receptor (TLR)-7 and TLR-8
– activation of the central transcription factor NF-kappaB  stimulates
the production of pro-inflammatory cytokines,  activation of
antigen-presenting cells and the mounting antitumoral cellular
immune response
– secondary effects: suppression of a negative regulatory feedback
mechanism which normally limits inflammatory responses
(independent of TLR-7 and TLR-8)
– a pro-apoptotic activity against tumor cells.
The combination of multiple, presumably synergistic anti-tumoral makes
an interesting principle of pathogenesis-oriented, anti-neoplastic
therapy.
ITIC 1 - Studiendesign
59 Patientinnen, Imiquimod (6,25mg) bzw. Placebo Vaginalsuppositorien, 16 Wochen
Einschluss:
CIN 2/3
HPV hr pos
Aussagekräftige
Kolposkopie
Sichere Verhütung
Ausschluss:
Hep., HIV
Malignom
Immunsuppression
Schwangerschaft
Stillen
R
Gynäkologische Untersuchung inkl. 2xPAP, 2xHPV-Test (Digene+BioOne), Kolposkopie, PEs
Grimm, Obstet Gynecol 2012
Ergebnisse
Baseline
Placebo
Verum
N random
28
30
Regression
11 (39%)
22 (73%)
0.009, 34% (10%-58%)
Remission
4 (14%)
14 (47%)
0.008, 32% (10%-54%)
HPV Clearance
4 (14%)
18 (60%)
<0.001, 46% (24%-68%)
Baseline
NonHPV16
Placebo
Non-HPV16
Verum
N random
10
10
Regression
5 (50%)
6 (60%)
Remission
3 (30%)
HPV
Clearance
2 (20%)
P
P, DRR (95% CI)
HPV16
Placebo
HPV16
Verum
17
17
1.00
5 (29%)
14 (82%)
0.005
4 (40%)
1.00
0 (0%)
8 (47%)
0.003
6 (60%)
0.17
1 (6%)
10 (59%)
0.002
Grimm et al, Obstet Gynecol 2012
P
ITIC 2 - Studiendesign
500 Patientinnen, Experimentelle Therapie : Aktive Kontrolle =1:1 Randomisierung,
Imiquimod (6,25mg) Vaginalsuppositorien (16 Wochen) VS. LLETZ
Einschlusskriterien:
CIN 3 bzw. CIN 2 >30 Jahre
Aussagekräftige Kolposkopie
Einverständnis
Negativer SS Test
Sichere Verhütung
Adäquate Compliance
Ausschlusskriterien:
ACIS
St.p. Konisation
Maligne Erkrankung
Kolposkopischer V.a. Invasion
Schwangerschaft & Stillen
KI/Unvertr. g. IMQ od. LLETZ
Symptome kl. Relevanter Kh.
HIV
Immunsuppression
Teilnahme an anderer Studie
R
Imiquimod Vaginal Suppositorien
16 Wochen
Experimentelle Therapie
Large loop exzision of the
transformation zone (LLETZ)
Aktive Kontrolle
Gynäkologische Untersuchung, HPV-Test (Cobas©, Roche), PAP, Kolposkopie evtl. Biopsie
ITIC 2 - Studiendesign
Imiquimod Vaginal
Suppositorien
16 Wochen
Experimentelle Therapie
Large loop exzision of the
transformation zone (LLETZ)
Aktive Kontrolle
6 Monate nach Therapiebeginn
Primärer Endpunkt: Negativer HPV Test (HPV h.r. neg)
HPV-Test (Cobas©, Roche), PAP, Kolposkopie, Zervixbiopsien
Neg. Histo
bzw. CIN
I
CIN 2/3
LLETZ
Neg. Histo
bzw. CIN
I
CIN 2/3
ReLLETZ
12, 18 und 24 Monate nach Therapiebeginn
Sekundäre Endpunkte
PAP, HPV-Test (Cobas©, Roche), Kolposkopie, evtl. Biopsie, Management laut
AGO LL
Primary Imiquimod Treatment versus Surgery for
Vulvar Intraepithelial Neoplasia - PITVIN
A Multicenter Randomized Controlled Trial
PI: Gerda Trutnovsky, MD
Sponsor: Karl Tamussino, MD
EudraCT Nr.: 2012-002052-17
FWF Project Nr.:KLI 293
PITVIN
Randomisierung
Imiquimod
•
•
•
•
lokale Applikation
langsame Dosissteigerung bis 3x/Woche
4 bis max. 6 Monate
Dosisreduktion bei schweren NW
Chirurgie
•
Excision oder Ablation
Potentielle Targets für cellulare
pathway therapy
• Checkpoint Immuninhibitoren
PD1/PD-L1
• PlK3Ca
Head Neck. 2015 Nov 28. doi: 10.1002/hed.24290. [Epub ahead of print]
Molecular profiling of head and neck squamous cell carcinoma.
Feldman R1, Gatalica Z1, Knezetic J2, Reddy S1, Nathan CA3, Javadi N4, Teknos T5
Trevedi et al. Clinical Advances in Hematology & Oncology Volume 13, Issue 12 December 2015
Checkpoint Immuninhibitoren PD-1/ PD-1L
Checkpoint Immuninhibitoren
HPV-Infektion/ CIN Läsionen
• molecular mechanisms remain unclear :
– Increased expression of programmed death (PD)-1 and its ligand PD-L
– impaired local cellular immunity contributes to the pathogenesis of persistent high-risk
human papillomavirus (HR-HPV) infection and related cervical intraepithelial neoplasia
(CIN)
– critical role in attenuating T-cell responses and promoting T-cell tolerance during chronic
viral infections.
• Studie untersucht die Expression of PD-1 and PD-L1 on cervical T cells and
dendritic cells (DCs)
– 40 women who were HR-HPV-negative or HR-HPV-positive (+) with CIN grades 0, I and II–
III
• Results: up-regulation of the inhibitory PD-1/PD-L1 pathway may negatively
regulate cervical cell-mediated immunity to HPV and contribute to the
progression of HR-HPV-related CIN.
• Future directions: development of PD-1/PD-L1 pathway-based strategies for
immunotherapy of HR-HPV-related CIN impaired local cellular immunity
Yang W1, Song Y, Lu YL, Sun JZ, Wang HW. Increased expression of programmed death (PD)-1 and its ligand PD-L1 correlates
with impaired cell-mediated immunity in high-risk human papillomavirus-related cervical intraepithelial neoplasia. Immunology. 2013
Aug;139(4):513-22.
Zusammenfassung
Take home message
• Immuntherapie gegen HPV Infektion und
assoziierte Präneoplasie sind wirksam
• Kombination mit tumorgewichteten
Therapie verbesserte die potentielle
Wirksamkeit
• Medikamentöse Immuntherapie gelten zur
Zeit noch als experimentell
12.05.2016
Therapie der HPV induzierten
Erkrankungen der Vulva
HPV 2016 - von der Wissenschaft zur PraxisFortbildungsveranstaltung Eurogin 2016
17.-18.6.2016, Salzburg
Prof. Dr. Monika Hampl
Leitende Oberärztin, Leiterin des Dysplasiezentrums
Universitäts-Frauenklinik
Düsseldorf
HPV induzierte Erkrankungen der Vulva
• Condylome
• VIN 2-3
• Vulvakarzinome
Epidemiologie der HPV 6/11-induzierten Condylome
1. Ursache für Condylome: HPV 6/11 Infektion in > 90% der Fälle
2. Übertragungsweg: häufigste STD, selten perinatal oder Schmierinfektion
(bei Kindern von Hautwarzen)
3. 70 - 80% aller Frauen (und Männer) infizieren sich mit genitalen HPV
– Jährliche Neuinfektionsrate bei jungen Frauen*:
HPV 6/11
4%
HPV 16/18
4%
– Lebenszeitrisiko für Genitalwarzen (HPV 6/11):
2-10%
– Lebenszeitrisiko für CIN 3 (HPV 16/18)
4%
– Lebenszeitrisiko für Zervixkarzinom (HPV 16/18) in BRD
1%
4. Über 90% aller HPV-Infektionen werden innerhalb von einigen Jahren
vom Immunsystem eliminiert.
Anogenitale Warzen treten immer häufiger auf!
Genitalwarzen (England + Wales)
300
Männer
Frauen
Fälle pro 100.000
250
200
150
100
50
CDR Weekly 2001; Vol 11(35)
20
00
19
98
19
96
19
94
19
92
19
90
19
88
19
86
19
84
19
82
19
80
19
78
19
76
19
74
19
72
0
Genitalwarzen in Deutschland:
Hohe Krankheitslast, erhebliche Kosten
• 89.000 Patienten mit Genitalwarzen pro Jahr, davon 55.000
Neuerkrankungen und 34.000 persistierende/rezidivierende
Condylomata acuminata.
– 55 500 bei Gynäkologen
– 20.000 bei Dermatologen
– 13.500 bei Urologen
• Durchschnittliche Behandlungskosten pro Fall
– 378 € für neu aufgetretene Condylome
– 1.142 € für persistierende/rezidivierende Genitalwarzen
• Geschätzte jährliche Gesamtkosten 50 Mio. €
– direkte Kosten 45 Mio. €
– indirekte Kosten (Arbeitsausfall) 5 Mio. €
Genitalwarzen
Genitalwarzen
Therapieoptionen- Clearance- und Rezidivraten (1)
Verfahren
Anwendung/Wirkweise
Clearance/Rezidivrate
Chirurgisch/Apparativ
Scherenschlag,
Kürettage
Können als primäre Therapie eingesetzt werden. Lokalanästhesie ist
immer erforderlich1
Clearance: 89 %
Rezidive: 20-30 %; 75 %
Elektrokauter
Bei ausgedehnten/rezidivierenden
v. a. beetförmigen Warzen1
Clearance: 61-94 %; 83 %
Rezidive: 22 %; 24 %
Laser (CO2Laser, Nd:YAGLaser)
Bei ausgedehnten/rezidivierenden
v. a. beetförmigen Warzen1
Clearance: 81 %; 23-52%
Rezidive: 13 %; 60-70 %
ALA_PDT
Photodynamische Therapie (PDT)
führt nach Applikation von Aminolävulinsäure (ALA) zu Nekrosen
Clearance: 66-95 %
Rezidive: 6,3 %
8
Genitalwarzen
Therapieoptionen- Clearance- und Rezidivraten (1)
Verfahren
Anwendung/Wirkweise
Clearance/Rezidivrate
Lokal medikamentös durch den Arzt
Induktion von
Zellnekrosen durch starke
Säure; geeignet bei
Trichloressigsäure
kleinen, weichen
(bis zu 85 %)
Kondylomen im Schleimhautbereich;
Anwendung: 1x/Woche1
Podophyllotoxin
0,5 % Lösung
(Condylox®)
Hemmt Mitose sich
teilender Zellen und führt
zu Nekrose der Warzen.
Anwendung: punktgenau
2x/Tag an 3 konsekutiven
9
Tagen
Clearance: 64-88 %
Rezidive: 36 %
Clearance: 45 %; 58 %;
56 %; 75 %
Rezidive: 8,6 %; 33 %; 45
%; 60 %
Genitalwarzen
Therapieoptionen- Clearance- und Rezidivraten (3)
Verfahren
Anwendung/Wirkweise
Clearance/Rezidivrate
Lokal medikamentöse Selbsttherapie
Hemmt überschießendes Wachstum
HPV-befallener Keratinozyten und
verfügt über antioxidative
VEREGEN®
Eigenschaften.
Anwendung: 3x/Tag bis zur
10 % Salbe
Abheilung und max. 16 Wo.
OHNE Abwaschen zwischen den
Anwendungen11
Aktiviert körpereigene
Abwehrkräfte1 Anwendung: 3x/Wo
Imiquimod 5 %
bis Abheilung und max. 16 Wo. 6Creme
10 Std. auf Haut belassen; nach
®
(Aldara )
Einwirkzeit: UNBEDINGT
ABWASCHEN!27
10
Clearance: 60,7 %
Rezidive: 6,5 % ; 4,1 %
Clearance: 52 %23;
50 %24; 65 %25
Rezidive: 19 %26; 13 %24;
6 %25 (open label study!)
Vergleich Veregen – Aldara
Komplettheilung/Rezidive
Komplette Heilung
Warzen
Veregen®
Gesamt
Frauen
Männer
61%
68%
54%
49.5% / 47%2
72%
33%
Rezidivrate
6,5%
15%*
* Buck et al. 2002, n=600, 16Wo
Condylome
Z.n. Laser-Therapie
Präneoplastische Erkrankungen der Vulva
Vulväre intraepitheliale Neoplasien (VIN)
• Squamöse Veränderungen
(VIN I: leichte Dysplasie, flaches Condylom, keine Präkanzerose)
VIN II: mittelschwere Dysplasie
VIN III: schwere Dysplasie, Ca in situ
(früher: M. Bowen, Erythroplasia Querat, Bownoide Papulose)
• Nicht squamöse Veränderungen
M. Paget der Vulva
Melanoma in situ
Aktuelle Nomenklatur der Präneoplastische
Erkrankungen der Vulva
Beschreibung
Quelle
Kondylomat
Leichte
-öse Läsion Dysplasie
HPV-neg.
Plattenepithelproli
Schwere
feration mit
Mäßiggradige Dysplasie,
abnormer
Dysplasie
Carcinoma
Keratinocytenin situ
Differenzierung
und
Basalzellatypie
WHO 2003
VIN 1
ISSVD 2005
HPV-assoziierte
Veränderungen
Klassische VIN, usual type,
uVIN
Differenzierte VIN,
dVIN
Low-grade squamous
intraepithelial lesion
High-grade squamous
intraepithelial lesion
LSIL
HSIL
Differentiated type
vulvar intraepithelial
neoplasia
WHO 2014
VIN 2
VIN 3
Pathogenese der squamösen VIN
Sideri et al, J Reprod Med 50, 807, 2005
• „usual type“, undifferenzierter Typ (am häufigsten):
junge Frauen, oft multifokal, HPV induziert (HPV 16, 18, 31,
33, seltener 6, 11), polypös/condylomatös, erhaben,
essigweiss
Histologie: Basaloide, condylomatöse, gemischte Form
• „differentiated type“=Differenzierter Typ (selten):
ältere Frauen, Einzelläsion, HPV neg, oft auf dem Boden
eines Lichen sclerosus et atrophicus, leukoplakieartige
Herde, oft schwer zu erkennen
Epidemiologie der VIN
 Inzidenz: ca. 7 pro 100,000 Frauen pro Jahr (Löning, Der
Gynäkologe 2001)
 Ca. 30.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Europa
(SEER 2004)
 ca 400-fache Zunahme der VIN-Fälle seit 1973 weltweit
(Judson, Obstet Gynecol 2006)
 Abnehmendes Alter:
(Joura, J Rep Med 2001)
1985-88: 41% Frauen < 50J
1994-97: 60% Frauen < 50J.
 > 80% der undifferenzierten Fälle bei jungen Frauen
HPV-induziert, meist HPV 16, 33, 31 (Hampl, Obstet Gynecol 2006)
Klinik/Diagnostik VIN
Klinik:
Juckreiz, Brennen, Schmerzen
Diagnostik:
 Kolposkopie: leukoplakische, erythroplakische, condylomatöse oder
gemischte Läsionen, manchmal bräunliche Herde (M.Bowen)
 Besser zu diagnostizieren nach Essigapplikation
 Oft multifokal
 Oft multizentrisch (komb. mit CIN, VaIN,
AIN, da HPV pos.)
 Sicherung mittels Stanzbiopsie, kein Abstrich
Klinik der HPV Infektion
- Vulväre intraepitheliale Neoplasien (VIN) -
VIN III – Mikro Ca
schwere vulväre
Neoplasie, VIN III
Klinische Bilder der VIN 3
Klinik der HPV induzierten Präneoplasien des
Anus
schwere perianale
intraepitheliale
Neoplasie, AIN III
Therapie der VIN 2-3
1. Excision in toto, ggf. Teil-/Skinning-Vulvektomie,
Randabstand ca. 0,5 cm (diff. VIN 3)
2. CO2-Lasertherapie nach PE´s: Abtragungstiefe: 2 mm im
Schleimhautbereich, 4 mm im behaarten Bereich (HPV ind.)
3. Therapie mit Aldara 5% bei condylomatösen/multifokalen
Läsionen oder zur Rezidivverhütung möglich, keine
Standardtherapie, off Label use, aktuelle Datenlage (s. Studie
Seters et al., 2008)
4. Regelm. 3-6 monatige Kontrollen wegen Rezidivgefahr ( in
40% innerhalb von 5 Jahren bei VIN III). Lebenslang.
Laserexcision in toto
65 Jahre, VIN 3 vordere Kommissur
Laserexcision zur Kompletthistologie bei V.a. Mikrokarzinom
Laservaporisation nach PE
41 Jahre, VIN 3, CIN3,
VAIN 2-3
30 Jahre, multifokale VIN 3
Vulvakarzinom, Epidemiologie
 Inzidenz: ca. 6 pro 100.000 Frauen pro Jahr in Deutschland
(Cervix Ca: 12 pro 100.000) (RKI Hochrechnung für 2016)
 Ca. 6-fache Zunahme der invasiven Karzinome seit 1973 in
BRD, in unserer der Klinik Verdoppelung (192%) der Fälle
seit 1980
 Aktuell ca. 4.400 Neuerkrankungen/Jahr in Deutschland (RKI
Hochrechnung 2016)
 v.a. bei jungen Frauen HPV-induziert, auf dem Boden
einer VIN III
Inzidenz des Vulvakarzinoms 2011/12 und
Hochrechnung für 2016
Aus RKI 2016
Pathogenese der Vulvakarzinome
2 Tumorentitäten:
1. Tumoren der älteren Frauen
differenzierte, verhornende Karzinome, sehr maligne, wohl nicht
Entstehung über Vorstufen
Risikofaktoren: Alter, LSA, Lichen ruber
2. Tumore der jungen Frauen:
basaloider/bownoider Typ oder verruköser/non-bownoider Typ,
nichtverhornend, Entstehung über VIN, HPV induziert
Risikofaktoren: HPV Infektion Cervix, Immunsuppression, HIV Infektion,
Rauchen, wechselnde Geschlechtspartner ect.
Entwicklung Anzahl der Vulvakarzinome und
Lappenplastiken UFK seit 2004
90
82
80
70
60
50
Anzahl
40
Lappenplastiken
30
20
10
0
2004
Anzahl
18
Lappenplastiken
4
2005
21
2
2006
14
2
2007
18
4
2008
14
4
2009
16
5
2010
21
16
2011
42
14
2012
64
20
2013
64
9
2014
82
10
In 2015: 88
Zusammenfassung der wichtigsten
Neuerungen der S2k Leitlinie
AWMF 015/59 (2015):
Diagnostik, Therapie und Nachsorge
des Vulvakarzinoms und seiner
Vorstufen
Operative Therapie des
invasiven Vulvakarzinoms
4.7.1
Konsensbasierte Empfehlung
EK
Ziel der Operation ist die allseitige R0-Resektion.
Wenn eine Vulvektomie erforderlich ist, sollte die Drei-Schnitt-Technik,
d.h. Vulvektomie und Lymphonodektomie von separaten Schnitten aus,
der en bloc-Technik vorgezogen werden.
Wenn erforderlich, sollten nach lokaler Exzision oder Vulvektomie die
Wunden plastisch gedeckt werden (pudendale Flaps, Limberg-Flaps u.
a.)
Konsens 19/19
Zum Randabstand: Als Konsens der Experten kann gelten, dass ein gesunder
Gewebsrand von mindestens 3 mm (histologisch gemessen) angestrebt werden
soll; die klinische Umschneidung sollte entsprechend weiter ausgreifen. Im Einzelfall
ist es durchaus zu verantworten, nach entsprechender Aufklärung der Patientin über
ein eventuell höheres Rezidivrisiko, auch sehr knappe Abtragungsränder zu
akzeptieren, um zum Beispiel die Resektion der Klitoris oder des Orificium
urethrae externum zu vermeiden.
Lokale Resektion vordere
Kommissur mit Klitoriserhalt
Urethra
43 jährige Patientin, pT1b
pNo(sn) Lo Vo Ro
VY Advancement flap
Limberg Flap
Pudendaler Transpositionslappen
41 Jahre, 6 Kinder,
LSA bedingtes pT1
Karzinom, pN0(sn)
Operative Therapie der
Lymphabflußwege
4.8.3
EK
Konsensbasierte Empfehlung
Ab einer Infiltrationstiefe von mehr als 1,0 mm ( pT1b)
soll
ein
operatives
Staging
der
inguino-femoralen
Lymphknoten durchgeführt werden.
Konsens 19/19
4.8.1
EK
Konsensbasierte Empfehlung
Bei unifokalem Primärtumor mit <4cm Durchmesser und
klinisch negativen Leistenlymphknoten sollte die Patientin
über
die
Vorteile
Lymphonodektomie
und
und
der
Risiken
der
systematischen
Sentinel
inguino-
femoralen Lymphonodektomie informiert werden. Wird eine
Sentinel Lymphonodektomie nicht durchgeführt, soll die
inguino-femorale Lymphonodektomie erfolgen.
Konsens 19/19
Postop. Therapie der Lymphabflußwege
4.9.2
EK
Konsensbasierte Empfehlung
Die postoperative Strahlentherapie der befallenen Leiste(n)
sollte durchgeführt werden:
bei ≥2 befallenen inguinalen Lymphknoten, unabhängig
von deren Größe (FIGO IIIBi und IIIBii);
schon ab einem befallenen Lymphknoten, wenn dieser
mindestens 5 mm oder größer ist (FIGO IIIAi,ii);
immer, wenn extrakapsuläres Wachstum vorliegt (FIGO
IIIC);
bei fixierten/exulzerierten Lymphknoten (FIGO IVAii).
Konsens 19/19
Danke für Ihre Aufmerksamkeit !
Fragen?
Herunterladen