Veröffentlichungen von Werner Loh

Werbung
 Home Jahrgangsverzeichnisse Veröffentlichungsvorhaben Konzept Beirat Editionsgruppe Erwägungslabor Frank Benseler Bettina Blanck Reinhard Keil Werner Loh Druckversion Veröffentlichungen von Werner Loh
I. Bücher
1. Kritik der Theorieproduktion von N. Luhmann und Ansätze für eine kybernetische Alternative. Frankfurt am Main 1972
2. Kombinatorische Systemtheorie: Evolution, Geschichte und logisch­mathematischer Grundlagenstreit. Frankfurt am Main/New York 1980
2.0 Inhaltsverzeichnis & Vorwort
TEXT als PDF
3. Alternativer Umgang mit Alternativen. Aufsätze zu Philosophie und Sozialwissenschaften. Opladen 1994 (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck,
Rainer Greshoff).
Vorwort als PDF
Darin:
3.1 Grundlagenprobleme wissenschaftlicher Kommunikation als Entscheidungsverfahren (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck, Rainer Greshoff)
[Originalbeitrag, s. II.8] TEXT als PDF
3.2 Aussagenlogik und Denken (zusammen mit Bettina Blanck) [Originalbeitrag, s. II.5] TEXT als PDF
3.3 Ideen zur Erhöhung des Theoretisierungsniveaus in den Sozialwissenschaften (zusammen mit Rainer Greshoff) [Nachdruck von III.10] TEXT als PDF
3.4 Erwägende Vernunft [geringfügig veränderte Version von III.14] TEXT als PDF 3.5 Kant­Forschungen als Beispiel für selbstverschuldeten Methodenmangel [Nachdruck von III.26] TEXT als PDF
3.6 Widerlegung der klassischen Aussagenlogik als Förderung einer Logik des Erwägens [geringfügig veränderte Version von III.30] TEXT als PDF
3.7 Unmöglichkeit einer Evolutionären Ethik und die Möglichkeit einer Historischen Ethik (stark veränderte Version von III.29) TEXT als PDF
4. Interkulturelle Logik. Paderborn 2009 (zusammen mit Ram Adhar Mall und Rainer E. Zimmermann).
Darin:
Logiken der Geschichten als Geschichtlichkeiten der Logiken: Disjunktionen über Disjunktionen, S. 13­121.
5. Die Psychologismus­Kontroverse. Göttingen 2011 (zusammen mit Margret Kaiser­el­Safti).
Darin:
5.1 Erwägungsorientierte Aufhebungsversuche der Psychologismus­Antipsychologismus­Kontroversen, S. 61­109.
(Korrekturhinweise:
S. 63, Anm. 46: statt "(1989, S. 193)" muss es heißen: "(1989, S. 183)"; S. 64, 5. Zeile von unten muss es statt "vertrauen" heißen: "trauen"; S. 70, 13. Zeile
von unten muss es statt ›Grundgesetzen‹ nun ›Grundlagen‹ heißen; S. 70, 6. Zeile von unten muss es statt ›Grundgesetzen‹ nun ›Grundlagen‹ heißen; S. 73, 3.
Zeile von unten muss es statt "indentifizieren" heißen: "identifizieren"; S. 80, in der Tafel II muss es in der Spalte unter "A" in der 2. Zeile statt "F" heißen:
"W"; S. 85, Anm. 54, 4. Zeile: statt "Gesamtaussagen" muss es heißen "Gesamtaussage"; S. 88, 12. Zeile von oben muss es statt "Satz" heißen: "Satzes"; S.
89 in der Tafel IV muss es in der 2. Zeile statt "R" richtig "R­" heißen; S. 92 in der Tafel VII muss in der 1. Zeile "R+" nach links gerückt werden und in der 2.
Zeile "R­" nach rechts gerückt werden; S. 95, 3. Absatz: statt "Tafel II" muss es heißen "Tafel I"; S. 96 muss es vor der Kapitelüberschrift statt "Anm. 55"
heißen: "Anm. 54"; S. 136, letzte Literaturangabe zu Husserl: statt "(1992): Die Krisis" muss es heißen: "(1993): Die Krisis"). Der Verlag hat entgegen der
digitalen Vorlage und der Vereinbarung, nichts zu ändern, u.a. die Tafeln verändert.
5.2 Briefwechsel (zusammen mit Margret Kaiser­el­Safti), S. 111­131.
II. Broschüren
1. Probleme einer kybernetischen Handlungstheorie. Paderborn 1975 (FEoLL­Druck) PDF
2. Logische Konstanten als Ausdruck von Entscheidungsverhältnissen und Ontologie. Arbeitspapiere der »Forschungsgruppe Erwägungskultur«, Universität­
GH Paderborn, FB 1, 1990­2 3. Zur Lage der Evolutionären Ethik. Arbeitspapiere der »Forschungsgruppe Erwägungskultur«, Universität­GH Paderborn, FB 1, 1991­2 4. Inadäquater Umgang mit Alternativen in der Aussagenlogik? In: Umgang mit Alternativen, Vorträge, gehalten auf dem Forschungskolloquium des Heinz
Nixdorf­Instituts der Universität­GH Paderborn am 14.10.1992, »Forschungsgruppe Erwägungskultur«, Universität­GH Paderborn, FB 1, 1992 5. Schaltungen, Aussagenlogik und Denken. Arbeitspapiere der »Forschungsgruppe Erwägungskultur«, Universität­GH Paderborn, FB 1, 1992­2 (zusammen
mit Bettina Blanck) 6. Das Erfüllungsparadox der klassischen Aussagenlogik. Arbeitspapiere der »Forschungsgruppe Erwägungskultur«, Universität­GH Paderborn, FB 1, 1993­
1 7. Widerlegung der klassischen Aussagenlogik als Förderung einer Logik des Erwägens. Arbeitspapiere der »Forschungsgruppe Erwägungskultur«,
Universität­GH Paderborn, FB 1, 1993­2 8. Grundlagenprobleme wissenschaftlicher Kommunikation als Entscheidungsverfahren. Arbeitspapier 1993­4 (zusammen mit Frank Benseler, Bettina
Blanck und Rainer Greshoff) 9. Technikfolgenabschätzung, Expertendilemmata und Erwägungskultur. Stellungnahme für die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden­
Württemberg. Arbeitspapiere der »Forschungsgruppe Erwägungskultur«, Universität­GH Paderborn, FB 1, 1994­1 10. Erwägungsforschung und Erwägungskultur. Arbeitspapiere der »Forschungsgruppe Erwägungskultur«, Universität­GH Paderborn, FB 1, 1995­2
PDF­Version
Word­Version
11. Erwägungsdidaktischer Leitfaden für das Seminar “Verständnis ­ Medien ­ Formalismen”. Arbeitspapiere der »Forschungsgruppe Erwägungskultur«,
Universität­GH Paderborn, FB 1, 1995­6 12. Erwägungsorientierte Sozialwissenschaft. Arbeitspapiere der »Forschungsgruppe Erwägungskultur«, Universität­GH Paderborn, FB 1, 1996­1
PDF­Version
13. Widersprüchlichkeit der klassischen Aussagenlogik und ihr Erfüllungsparadox. Arbeitspapiere der »Forschungsgruppe Erwägungskultur«, Universität­
GH Paderborn, FB 1, 1996­5 14. Erwägung und Diskurs. Stellungnahme für die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden­Württemberg, September 1996. Arbeitspapiere der
»Forschungsgruppe Erwägungskultur«, Universität­GH Paderborn, FB 1, 1996­8
PDF­Version
Word­Version
15. Undurchsichtigkeit und Kontexte als Herausforderung ­ Ansätze zu einer Metakritik Arbeitspapier der »Forschunggruppe Erwägungskultur«, Universität­
GH Paderborn, FB 1, 1998­2. Zusammen mit Bettina Blanck und Bardo Herzig. III. Aufsätze
Artikel können beim Autor angefordert werden.
Email: ewepad(at)uni­paderborn.de 1. Formenanalyse bei Marx und ihr Verhältnis zur Systemwissenschaft. Zeitschrift für Soziologie 4(1975)254­272 PDF
2. Formalistische Kritik an kybernetischer Sozialwissenschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 27(1975) 318­326 (zusammen mit
Gabriele Gutzmann) PDF
3. Versuch einer theoretischen Bestimmung des evolutionären und geschichtlichen Ortes von Werten. In: Werteinstellung und Wertwandel. Werkstatthefte für
Zukunftsforschung 12. Berlin/Paderborn 1978 4. AGIL­Dimensionen im Spätwerk von T. Parsons und Kombinatorik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32(1980)130­143 PDF
5. Versuch einer theoretischen Bestimmung des evolutionären und geschichtlichen Ortes von Werten. In: Bedürfnisse, Werte und Normen im Wandel, Band
I; herausgegeben von Herbert Stachowiak zusammen mit T. Ellwein/T. Herrmann/K. Stapf. München/Wien/Zürich 1982 (geringfügig veränderte Fassung von
III.3) PDF
6. Vorurteile und Wahn im logisch­mathematischen Grundlagenstreit und Probleme empirischer Begründung. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie
15(1984)211­231 PDF
7. Die Idealismusfalle und andere Reflexionsfehler. philosophia naturalis 22(1985)157­183 PDF
8. Zur Kritik der klassischen Aussagenlogik. conceptus 19(1985), Nr. 48: 23­36
PDF 9. Fehldeutungen der klassischen Aussagenlogik. dialectica 39(1986)157­162 PDF
10a. Ideen zur Erhöhung des Theoretisierungsniveaus in den Sozialwissenschaften. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 12(1987)31­47 (zusammen mit
Rainer Greshoff) PDF
10b. Zur multilateralen Widerlegung des erkenntnistheoretischen Idealismus. In: Kurzfassung der Vorträge, hg. von Odo Marquard und Peter Probst, XIV.
Deutscher Kongreß für Philosophie, 21.­26. September 1987 in Gießen, Rahmenthema: Einheit und Vielheit. Giessen 1987, S. 66­67
11. Zur Widerlegung des erkenntnistheoretischen Idealismus. (Vorgetragen auf dem 14. Dt. Kongr. f. Philosophie 1987 in Gießen.) prima philosophia
1(1988)301­311
PDF 12. Zur Überwindung neuzeitlicher Wissenschaftsauffassungen. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 19(1988)266­289 PDF
13. Wahn, Vorurteil und Wissenschaft. conceptus 13(1989), Nr. 59: 31­48 PDF
14. Erwägende Vernunft. prima philosophia 2(1989)301­323
PDF
15. Editorial. Ethik und Sozialwissenschaften 1(1990)5­6 (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck, Rainer Greshoff)
TEXT PDF­Version
16. Emanzipation durch Selbstentmündigung? Ethik und Sozialwissenschaften 1(1990)25­26
PDF
17. Unverantwortbarer Fortschritt ohne Fortschritt der Verantwortung? Ethik und Sozialwissenschaften 1(1990)77­79
PDF
18. Eine Selbstauflösung Evolutionärer Ethik in ihrer unaufgeklärten Geschichtlichkeit. Ethik und Sozialwissenschaften 1(1990)185­186
PDF
19. War Kant naiver Realist? prima philosophia 3(1990)365­375 PDF
20. Alternativen und Irrtum in der Kritischen Philosophie Kants. Kant­Studien 82(1991)81­95 PDF
21. Ontologie aus dem Geiste einer Vorgeschichte? Ethik und Sozialwissenschaften 2(1991)250­252
PDF
22. Lösungs­ oder auch noch erwägungs­ und auswahlbestimmter Praxisbegriff? Ethik und Sozialwissenschaften 2(1991)279­280
PDF
23. Wissenschaft und Liebe. Ethik und Sozialwissenschaften 2(1991)549­551
PDF
24. Dezision als Bestandteil einer Fortschrittsmoral. Ethik und Sozialwissenschaften 3(1992)68­74
PDF
25. Transpersonaler Idealismus: Menschen ohne Wahrheitsbasis? Ethik und Sozialwissenschaften 3(1992)152­155
PDF
26. Kant­Forschungen als Beispiel für selbstverschuldeten Methodenmangel. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 23(1992)105­128
PDF
27. Erwägen und Logik. Forschungen in Paderborn, Ausgabe 9, September 1992, S. 4. Beilage in: Paderborner Universitäts­Zeitschrift 1992, Heft 3 PDF
28. Umgang mit Vielfalt als Forschungsaufgabe. Ethik und Sozialwissenschaften 3(1992)650 (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck und Rainer
Greshoff)
PDF
29. Evolutionäre Ethik. In: Geschichte der neueren Ethik, Bd. 2: Gegenwart; herausgegeben von Annemarie Pieper. Tübingen/Basel 1992 (geringfügig
veränderte und gekürzte Fassung von II.3) PDF
30. Widerlegung der klassischen Aussagenlogik als Förderung einer Logik des Erwägens. prima philosophia 6(1993)381­395 (Abdruck von II.7) PDF
31. Logische Konstanten als Repräsentanten von Entscheidungsverhältnissen und Ontologie. Zeitschrift für philosophische Forschung 47(1993)588­605
PDF
32. Technikfolgenabschätzung, Expertendilemmata und Erwägungskultur. In: Das Expertendilemma; herausgegeben von Heinz­Ulrich Nennen und Detlef
Garbe. Berlin/Heildeberg/New York usw. 1996 (Abdruck von II.9) PDF
33. Entscheidungstheoretische Urteilslogik versus widerlegbare Klassische Aussagenlogik? Ein Klärungsversuch. In: Die Rolle der Pragmatik in der
Gegenwartsphilosophie. Beiträge des 20. Internationalen Wittgenstein Symposiums 10. ­16. August, 1997 Kirchberg am Wechsel, Band 2, herausgegeben
von Paul Weingartner, Gerhard Schurz und Georg Dorn. Kirchberg am Wechsel 1997 34. Entscheidungstheoretische Urteilslogik versus widerlegbare Klassische Aussagenlogik? Ein Klärungsversuch. Prima philosophia 11(1998)149­156
(geringfügig veränderte Version von 33 und mit einem Nachtrag versehen) PDF
35.Undurchsichtigkeit und Kontexte als Herausforderung ­ Ansätze zu einer Metakritik. Ethik und Sozialwissenschaften 9(1998)4: 657­661 (Zusammen mit
Bettina Blanck und Bardo Herzig. (Abdruck von II.15))
PDF
36. Metakritik als Erforschung des vielfältigen Umgangs mit Vielfalt. Ethik und Sozialwissenschaften 10(1999)1: 145­151 (Zusammen mit Bettina Blanck
und Bardo Herzig)
PDF
37. Kommunikationsformen entsprechend den Fähigkeiten mit Andersartigkeiten umzugehen? Ethik und Sozialwissenschaften 10(1999)4: 632­634
PDF
38. Erwägende Kritik als Teil einer Historischen Ethik? Ethik und Sozialwissenschaften 11(2000)1
PDF
39. Multilateraler Realismus. In: Erwägungsorientierung in Philosophie und Sozialwissenschaften; herausgegeben von Werner Loh. Stuttgart 2001: 133­168 40. Erwägungsdisjunktion und klassische Aussagenlogik. In: Erwägungsorientierung in Philosophie und Sozialwissenschaften; herausgegeben von Werner
Loh. Stuttgart 2001: 169­206 41. Erwägungsorientierte Hermeneutik am Beispiel der Kritischen Philosophie Kants. In: Kant verstehen. Über die Interpretation philosophischer Texte;
herausgegeben von Dieter Schönecker u. Thomas Zwenger. Darmstadt 2001: 106­131 (2. Auflage 2004) 42. Editorial. Erwägen­Wissen­Ethik 13(2002)1: 3 (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck, Reinhard Keil­Slawik) PDF
43. Wilhelm Wundts Ethik und ihre Relevanz. In: Wilhelms Wundts anderes Erbe. Ein Missverständnis löst sich auf; herausgegeben von Gerd Jüttemann.
Göttingen 2006: 218­231 44. Bedenken zu Erwägungsniveaus am Beispiel der Mengenlehre und der Klassischen Aussagenlogik. Erwägen­Wissen­Ethik 17(2006)3: 367­370 PDF
45a. Editorial: Erwägen, Forschung und Lehre. Erwägen­Wissen­Ethik 18(2007)2: 159­160
PDF
45b. Logik der Geschichte als Geschichtlichkeit der Logik. In: ›Orthafte Ortlosigkeit der Philosophie‹; herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Ina Braun
und Hermann­Josef Scheidgen. Nordhausen 2007: 593­604 [Auf Seite 594/595 ist der Satz, der mit "Sie weiß nur ..." beginnt, zu korrigieren: "Sie weiß nur,
daß es unzutreffend ist, beide zusammen, a und b, würden nicht A mit B verbinden ..."]
PDF
46. Komplement und kontradiktorische Negation der Klassischen Aussagenlogik – oder von den Problemen, die Widersprüchlichkeit der Klassischen
Aussagenlogik zu entdecken. In: Facta Philosophica 9(2007) 269­282
Korrektur: Der Artikel enthält einen zwar nebensächlichen, aber dennoch ärgerlichen Fehler auf S. 274 (das Beispiel von Suppes): Die Argumentation ist
unvollständig und insofern irreführend und damit unrichtig. Denn die Argumentation ist im Text darauf ausgerichtet, dass die Äquivalenz, die Suppes nutzte
und die damit Ausgang der Argumentation ist, beibehalten wird. Das gelingt allerdings nur, wenn man der atomaren Aussage (2 ist Element von N) den
Argumentwert zurechnet. Das ist aber unrichtig (vgl. Loh in: Kaiser­el­Safti/Loh: Die Psychologismus­Kontrovere 2011, S. 87/88). Nimmt man jedoch den
Funktionswert, dann besteht keine Äquivalenz mehr, wodurch nun allerdings der Ausgang der Argumentation hinfällig wird. Beide Wege machen die
Definitionsmöglichkeit des Nichtenthaltenseins mit Hilfe der aussagenlogischen Negation hinfällig. Und insofern bleibt der Einwand trotz dieser ergänzenden
Korrektur bestehen, nämlich dass die aussagenlogische Negation für eine solche Definition nicht taugt.
47. Entscheidungsniveaus und Wissenschaft ­ Eine Problemskizze am Beispiel von Messen und Klassischer Aussagenlogik. In: Wege zur Wissenschaft. Eine
interkulturelle Perspektive. Grundlagen, Differenzen, Interdisziplinäre Dimensionen; herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Rudolf Lüthe
und Peter Gerdsen. Nordhausen 2008: 119­137
PDF­Version
Word­Version
48. Erwägungslogik und Psychologie. In: Jüttemann, Gerd (Hg.): Suchprozesse der Seele. Die Psychologie des Erwägens. Göttingen 2008: 94­107 49. Die Negation der Klassischen Aussagenlogik als Wahrheitsfunktion. Facta Philosophica 10(2008): 125­153 [Korrekturhinweis: S. 139, 7. Zeile von unten,
in der Formel muss die letzte Variable nicht "y2", sondern "y3" heißen] 50. Logiken der Geschichten als Geschichtlichkeiten der Logiken: Disjunktionen über Disjunktionen. In: Werner Loh, Ram Adhar Mall und Rainer E.
Zimmermann (Hg.): Interkulturelle Logik. Paderborn 2009: 13­121 51. Woran müssten sich interkulturelle Logik­Forschungen orientieren, wenn sie Klärungen anstreben und nicht überwältigen wollten? (Zusammen mit Ram
Adhar Mall). In: polylog 2009, Heft 21: 93­110
PDF
52. Ethiken und Wissenschaften. Auf Pfaden zur Rationalen Historischen Ethiken. In: Yousefi, Hamid Reza & Dick, Christiane (Hg.): Das Wagnis des
Neuen. Kontexte und Restriktionen der Wissenschaft. Festschrift für Klaus Fischer zum 60. Geburtstag, Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2009: 195­218
(Der Druck kam ohne Fahnen­Kontrolle zustande. Besonders die Tafel auf S. 201 ist falsch gedruckt worden.) PDF­Version
Word­Version
53. Psychologie in der Autogenese. In: Jüttemann, Gerd & Mack, Wolfgang (Hg.): Konkrete Psychologie. Lengerich: Pabst Science Publishers 2010: 94­108
PDF
54. Mannigfaltige Vernunft und kulturelle Evolutionen. In: Yousefi, Hamid Reza & Fischer, Klaus (Hg.): Viele Denkformen – eine Vernunft? Über die
vielfältigen Gestalten des Denkens. Nordhausen: Traugott Bautz 2010: S. 135­160 (Der Druck kam ohne Fahnen­Kontrolle zustande. Besonders die
Schaubilder I, III, V, VI sind irreführend oder gänzlich falsch gedruckt worden. Auch wurden Anführungszeichen verändert, die Überschriften anders gezählt
und der Text mit Einrückungen versehen. Eine Stelle ist zu korrigieren: auf S. 150, 9. Zeile von oben, soll statt "Argumentwerte" "Funktionswerte" stehen.)
PDF­Version
Word­Version
55. Behinderung der Psychologie durch Antipsychologismus – Evolutionäre Logik und Lösungsepoché. In: e­Journal Philosophie der Psychologie Nr.17,
2012 (November 2012): 1­18 Korrektur: In Anmerkung 19, S. 13, muss es nicht "tellendo", sondern "tollendo" heißen. Dieser Tippfehler von mir wurde vom e­Journal am 4.6.2013
korrigiert.
PDF
http://www.jp.philo.at/texte/LohW1.pdf
56. Deliberative Integrative Humanwissenschaft. Ein programmatischer Entwurf. In: Entwicklungen der Menschheit – Humanwissenschaften in der
Perspektive der Integration; herausgegeben von Gerd Jüttemann. Lengerich: Pabst Science Publishers 2014: 83­92
IV. Rezension
Bernhard Miebach: Strukturalistische Handlungstheorie. Zum Verhältnis soziologischer Theorie und empirischer Forschung im Werk Talcott Parsons’.
Opladen 1984. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37(1985)340­342
PDF
V. Mitherausgeberschaft
1. Mitherausgeber (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck, Reinhard Keil­Slawik) der Zeitschrift ERWÄGEN WISSEN ETHIK (EWE) (2002 ff)
vormals: ETHIK UND SOZIALWISSENSCHAFTEN (EuS) ­ Streitforum für Erwägungskultur (1990 ­ 2001) http://iug.upb.de/ewe/
2. Mitherausgeber (zusammen mit Roger Griffin und Andreas Umland): Fascism Past and Present, West and East. An International Debate on Concepts and
Cases in the Comparative Study of the Extreme Right. With an Afterword by Walter Laquer. Stuttgart 2006 VI. Herausgeber der Buchreihe: Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis. Stuttgart 2001ff.
Menschheitsgeschichtlich bedacht sind in den letzten Jahrhunderten – vom Mikrobereich der Atome bis zum Makrobereich des Weltraums, von der
Gentechnik bis zur Robotertechnik – reproduzierbare und radikal neue Ergebnisse gewonnen worden. Trotzdem bestehen in den Wissenschaften nicht nur
hinsichtlich ihrer Grundlagen einander widersprechende Auffassungen – von der Mathematik über Physik und Biologie bis hin zu den Kulturwissenschaften
–, sondern auch darüber, wie mit diesen Ergebnissen praktisch umgegangen werden sollte. Viele dieser Differenzen sind in Weltbildern verankert, die
zuweilen über mehrere tausend Jahre zurück verfolgbar sind. Es gibt bisher keine Tradition, die derartige Differenzen erforschend in Erwägungen
einzubringen trachtet. Erwägen ist ein konstitutiver Bestandteil menschlicher Problembewältigung als Entscheidungsprozess. Erwägungen können erinnert
und damit auch als Geltungsbedingungen von Lösungen bewahrt und verbessert werden, insbesondere für Erwägungen, wie zu erwägen sei; hierdurch werden
Erwägungsforschungsstände möglich. In der Reihe Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis werden Arbeiten veröffentlicht, die sich am Konzept des
Erwägens orientieren. Es werden sowohl Grundlagen­ als auch spezifische Anwendungsfragen behandelt. Methodisch reicht das Spektrum von der
Zusammenführung unterschiedlicher Auffassungen, die zu Erwägungen herausfordern, bis hin zu kombinatorischen Vorgehensweisen. Die Reihe soll
Tradierungen ermöglichen, die der Relevanz entsprechend sich in Forschung, Lehre und Praxis methodisch um Verbesserungen von Erwägungen umfassend
kümmern. Band 1: Werner Loh (Hg.): Erwägungsorientierung in Philosophie und Sozialwissenschaften. Stuttgart 2001. 206 S., kt. 24,90­ EUR. ISBN 978­3­8282­
0151­4. Verlag Lucius & Lucius Inhaltsverzeichnis und Einleitung als PDF
Band 2: Bettina Blanck: Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik. Stuttgart 2002. XXIII, 418 S., kt. 34.­ EUR. ISBN 978­3­8282­0208­5.
Verlag Lucius & Lucius Inhaltsverzeichnis als PDF
Band 3: Werner Loh und Wolfgang Wippermann (Hg.): »Faschismus« kontrovers. Stuttgart 2002. XI, 252 S., kt. 29.­ EUR. ISBN 978­3­8282­0238­2.
Verlag Lucius & Lucius Inhaltsverzeichnis als PDF
Band 4: Bettina Blanck: Vielfaltsbewusste Pädagogik und Denken in Möglichkeiten.Theoretische Grundlagen und Handlungsperspektiven. Stuttgart
2012. XII, 407 S., kt. 48.­ EUR. ISBN: 978­3­8282­0571­0. Verlag Lucius & Lucius Inhaltsverzeichnis als PDF
Herunterladen