RWTH Aachen Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Wendlingweg 2, D-52074 Aachen Tel.: 0241-80-88095; Fax: -82466 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.medizingeschichte.ukaachen.de Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß (Inst. Dir.), Univ.-Prof. i.R. Dr. med. Dr. phil. Axel Hinrich Murken, apl. Prof. Dr. med. Heinz Rodegra, Jean-Philippe Ernst (wiss. Angest., Teilzeit), Dr. phil. Christine Knust, M.A. (wiss. Angest., Teilzeit, bis 12/2009), Dr. phil. Arnd May, M.A. (wiss. Ang., Teilzeit, bis 02/2009), Dr. phil. Dipl.-Phys. Sabine Müller (wiss. Angest., Teilzeit, bis 08/2009), Michael Rosentreter, M.A. (wiss. Angest., Teilzeit), Dr. med. dent. Gereon Schäfer (wiss. Angest., Abwesenheitsvertreter), Stefanie Westermann, M.A. (wiss. Angest.) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dr. med. Kirsten Brukamp (wiss. Angest., Teilzeit, seit 09/2010), Tobias Fischer, M.A. (wiss. Angest., Teilzeit, bis 02/2009), Julia Glahn (wiss. Angest., Teilzeit, bis 07/2010), Jasmin Grande, M.A. (WHK, bis 06/2009), Tatjana Grützmann, M.A. (WHK; Stipendiatin), Stephanie Kaiser, M.A. (wiss. Angest., Teilzeit), Mareike Kehl (wiss. Angest., Teilzeit, bis 03/2011), Sabrina Kreucher (wiss. Angest., Teilzeit, bis 05/2010), Dr. rer. medic. Richard Kühl, M.A. (wiss. Angest., Teilzeit, bis 12/2010), Dipl.-Soz. Katsiaryna Laryionava (wiss. Angest., Teilzeit, seit 10/2010), Jens Lohmeier, M.A. (WHK), Dr. phil. Dipl.-Phys. Sabine Müller (wiss. Angest., Teilzeit, bis 08/2009), Tim Ohnhäuser, M.A. (WHK; Stipendiat), Michael Rosentreter, M.A. (wiss. Angest., Teilzeit), Dr. med. Dagmar Schmitz (wiss. Angest., Teilzeit), Jürgen Schreiber, M.A. (WHK, Stipendiat), Dr. med. Christoph Schweikardt, M.A. (wiss. Angest., Teilzeit, bis 06/2011), Vasilija Simonovic, M.A. (WHK), Dr. med. Andreas Tüngler (wiss. Angest., Teilzeit, seit 07/2010) Lehrbeauftragte: Dr. med. Dr. phil. Tobias Daniel Gantner, MBA (bis 2009), Barbara Schilling (SS 2010) Studiengänge und -abschlüsse: Humanmed. (nach Neuer Approbationsordnung, Modellstudieng.), Zahnmed. (Pflicht- u. Wahlpflichtveranstalt.), Gesch., Philos. (Veranstalt. f. d. Lehramts-, Mag.- bzw. Diplomstudieng., Wahlpflichtfach: Gesch. d. Med.); Biomedical Engineering (Masterstudiengang), Lehr- u. Forschungslogopädie (Med. Terminologie), Physiotherapie. Promotionsabschlüsse: Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. medic., Dr. phil. Promotionen: Marie Hahnen: Die Sterbehilfedebatte und das Bild der Palliativmedizin (Diss. med., 2009, Radbruch, Groß); Martina Pestinger: Bedarfsanalyse zur klinischen Ethikberatung im Universitätsklinikum Aachen (Diss. rer. medic., 2009, Radbruch, Groß); Peter Schantz: Medizinhistorische Untersuchung über Identifizierung, Zubereitung und Anwendung von Weißdorn und Herzgespannkraut als Heilpflanzen (Diss. rer. medic., 2009, Groß, Uhlig), Heidar Baki: Iranische Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland (1949-2000) (Diss. med. dent., 2010, Groß); Richard Kühl: Leitende Aachener Klinikärzte und ihre Rolle im "Dritten Reich" (Diss. rer. medic., 2010, Groß); Eva Mießen-Bell: Beratung zu Patientenverfügungen - Optimierung der Beratungssituation am Beispiel der Stadt Aachen (Diss. med., 2010, Groß); Lea Schmitt: Die Rolle der Sprache in der Patient-ArztKommunikation (Diss. med., 2010, Groß, Jakobs); Stephanie Stiel: Der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe von Patienten auf Palliativstationen (Diss. med., 2010, Radbruch, Groß); Franziska Klein: Nichtpharmakologisches (invasives) Neuroenhancement in medizinethischer Sicht (Diss. med., 2011, Groß); Jaana-Sophia Schley: Survival probability of zirconia-based fixed dental prostheses up to 5 yr. A systematic review of the literature (Diss. med. dent., 2011, Groß) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Drittmittelproj.: Aachener Kompetenzzentrum f. Wissenschaftsgesch. AKWG (2006-2009, RWTH, Groß), Medizinhistorische Untersuchungen zu Weißdorn u. Herzgespannkraut als Heilpflanzen (2007-2010, Bad Heilbrunner Naturheilmittel GmbH & Co., Groß/Schantz), Chancen u. Risiken d. modernen Neurowissenschaften (2007-2009, BMBF, Groß/Taupitz/Müller/Schmitz/Zaracko), Patientenverfügungen in d. präklin. Notfallmed. (2007-2009, START, Groß/May/Brokmann/Grützmann), Tod u. toter Körper (2008-2012, Volkswagen-Stiftung, Groß/Esser/Knoblauch/Tag/Schweikardt), Leitende Aachener Klinikärzte im Dritten Reich" (2008-2011, START, Groß/Schäfer/Kühl), IDEA-Workshop (2008-2009, IDEA League/RWTH, Groß), Stigmatisierung von Patienten mit Anorexie (2008-2011, START, Groß/Hagenah/Ernst), Der technologisierte Umgang mit Sterben u. Tod (2008-2010, RWTH, Groß/Heinen), Archiv Deutsche Medizinstudierendenschaft (2008-2010, bvmd, VEFFb, Groß/Neumann/Kulike), AC-TEC: Gender-related Acceptance, Usability and Ethics in New (Medical) Technologies (2009-2011, DFG, Groß/Ziefle), Humic: Akzeptanzbewertung als integraler Bestandteil v. Entwicklung u. Ausbau komplexer technischer Systeme. Bsp. Mobilfunk (2009-2012, DFG, Groß), 'Euthanasie'-Verbrechen: Betroffenenperspektive (2009-2010, Köhler Stiftung, Groß/Westermann), Profile v. Nutzern med. Fehlermeldesysteme z. Patientensicherheit (2010-2012, START, Schäfer), Sterbeprozesse - Annäherungen an den Tod (2009-2010, Thyssen-Stiftung, Groß/Schweikardt/Rosentreter/Kaiser). Schwerpunkte: Medizinethik: Akzeptanz v. (Medizin)Technik, Neuroethik u. Neuroenhancement, Akustikusneurinom, Body Integrity Identity Disorder, Patientenautonomie, Patientenverfügung, Patientenrechte u. -sicherheit, ArztPatient-Beziehung, Altersmedizin, Klin. Ethikberatung, Interkulturelle Ethik, Dental Ethics, Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen, Medizin u. Technik, Ethik d. Pränatal- u. Reproduktionsmed., Genetische Beratung, Stigmatisierung in d. Med., Ethische Fragen in d. Psychiatrie, Zwang in d. Med., Transsexualität u. Intersexualität, Chimären- u. Hybridforschung, Umgang mit d. menschl. Leiche, Organspende, Kommerzialisierung d. menschl. Körpers, Körpermodifikationen, Menschenversuche; Medizingeschichte: Professionalisierung d. Heil- u. Pflegeberufe, Med. u. Ärzteschaft im Nationalsozialismus, Jurist. Aufarbeitung d. NS-"Euthanasie"-Verbrechen, Gesch. d. inneren u. äußeren Leichenschau, Gesch. d. Neurowissenschaften, Gesch. d. Zahnheilkunde, Literatur u. Med., Tod in Literatur u. Film, Med. im Mittelalter; Medizintheorie: Visualisierung in d. Med., Krankheitskonzepte, Medizinethnologie, Religion u. Med. Symposien: Symposion "Die dienstbare Leiche: d. tote Körper als soziokulturelle, technische u. ökonomische Ressource" (15.-16.01.2009), Fachtagung "Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin" (23.01.2009), Symposion "Blut. Die Kraft d. ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur" (03.-04.07.09), Symposion "Sterbeprozesse - Annäherungen an d. Tod" (27.11.2009), Retreat "Nationalsozialistische Zwangssterilisationsverbrechen u. ihre Opfer" (28.09.2009), Tagung "Euthanasie-Verbrechen - Betroffenenperspektiven, Vergangenheitsaufarbeitung, Gedenkkonzepte" (11.-12.12.09), Kick-off-Workshop "Neuroästhetik" (15.-16.01.2010), AC-TEC Workshop "Telemedizin" (23.04.2010), ExpertWorkshop "Inkorporierte Technik in d. Med. unter bes. Berücks. v. Neuro-Implantaten" (28.05.2010), Symposion "Zwang im Kontext v. Gesellschaft u. Med." (02.-03.07.2010), Expert-Workshop "'Who wants to live forever?' Postmoderne Formen d. Weiterwirkens nach d. Tod" (01.-02.10.2010), Tagung "Technisierte Med. - Dehumanisierte Med. Die Beispiele Tele-Monitoring, mobiler Datentransfer u. Robotik (11.-12.02.2011). Hrsg. d. Schriftenreihen "Aachener Dissertationen zur Gesch., Theorie u. Ethik der Med.", "Anthropina - Aachener Beiträge zur Gesch., Theorie u. Ethik d. Med.", "Humandiskurs - Medizinische Problemfelder in Gesch. u. Gegenwart", "Med. u. Nationalsozialismus", "Studien d. Aachener Kompetenzzentrums f. Wissenschaftsgesch.", "Todesbilder", "Zwischen Theorie u. Praxis" Schwerpunkte der Lehre: Scheinpfl. Kurse u. Sem. f. Stud. d. Med. (bes. im Querschnittsbereich "GTE d. Med."; Qualifikationsprofil "Med. u. Ethik" (Modellstudieng. Med.)), d. Zahnmed., d. Lehr- u. Forschungslogopädie u. d. Physiotherapie; außerdem Lehrveranstalt. f. Stud. d. Geschichte u. d. Philosophie i. Rahmen d. Magister-Studieng.; Lehrgebiete: Gesch., Theorie u. Ethik d. Med. sowie Med. Terminologie; Lehrprojekte: Forum Med. u. Ethik, E-Learning, Körpermodifikationen (Piercings u. Tattoos) in med. u. ethischer Sicht, Online-Prüfungssystem (OPS), Patientensicherheit - ein weißer Fleck in d. klin. Ausbildung?, Genetische Beratungen u. ihre ethischen Dimensionen, Dental Ethics, Von d. Übermittlung d. Todesnachricht bis zur klinischen Sektion: Ärztl. Herausforderungen im Angesicht d. toten Patienten, Learning-Module: Lateingrundlagen für d. Med. Terminologie; Lehrkoop. mit d. Inst. für Humangenetik, d. Klinik für Zahnärztl. Prothetik, d. Inst. für Pathologie, d. Inst. für Neuropathologie sowie d. Lehrstuhl für Angewandte Medizintechnik u. d. Phil. Fak. Besondere Ressourcen: Medizinhist. u. Medizineth. Bibl. (20.600 Bände), Bibl. d. ehemalig. Ärztl. Lesevereins zu Aachen, Archiv Dt. Medizinstudierendenschaft, Videothek (Fernsehdokumentationen u. Spielfilme zu d. Teilgebieten Medizinethik u. Medizingesch.) im Aufbau, Handapparate u. Sammlungen zur Entwicklung d. Psychochirurgie, Technikakzeptanz, Neuroethik, Medizin im "Dritten Reich", Diskriminierung im Kontext d. Medizin u. zum Themenfeld "Tod u. toter Körper" im Aufbau Ansprechpartner/Studienberatung: Sekretariat: Iris Breuer (Tel.: 0241/80-88095, Fax: 0241/80-82466, E-Mail: [email protected]) RWTH Aachen University Lehrstuhl für Geschichte der Technik Theaterplatz 14, D-52062 Aachen Tel.: 0241-80-23666, Fax: 0241-80-22302 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.histech.rwth-aachen.de Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009– Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Walter Kaiser, Wiss. Ang.: Catarina Caetano da Rosa, M.A., Dipl.-Ing. Mei Zhou, Dipl.-Ing. Kim Pulina Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dr. Marc Engels, Dipl.-Ing. Alexander Faridi Lehrbeauftragte: Dipl.-Ing. Norbert Heesel (Fachdidaktik Elektro- und Informationstechnik) Promotionen: Stefan Krebs: Genese und Struktur eines technikwissenschaftlichen Feldes. Über den Kampf der Aachener Eisenhüttenkunde um Macht und Autonomie 1870–1914 [15.2.2008] Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Energiediskurse, FEM, Sport und Technik (Kaiser) Medizintechnik (Caetano da Rosa, Zhou) Geschichte des Industriebaus (Pulina) Besondere Ressourcen: Techn.-hist. Bibliothek (ca. 10.000 Bände), Online Datenbanken mit Titeldaten der Zeitschrift des VDI (1904-1983) und technikgeschichtlicher Fachzeitschriften Ansprechpartner/Studienberatung: Dipl.-Ing. Mei Zhou (Tel. 0241 80 26654, Fax: 0241 80 22302, E-Mail: [email protected]) Dipl.-Ing. Kim Pulina (Tel. 0241 80 26663, Fax: 0241 80 22302, E-Mail: [email protected]) Charité - Universitätsmedizin Berlin Institut für Geschichte der Medizin Ziegelstr. 5-9, 10117 Berlin Tel.: 030-450529-031, -901 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.charite.de/medizingeschichte Letzter Bericht: 2009 Berichtszeitraum: 2010 bis 2011 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. med. Volker Hess (Institutsltg.), PD Dr. phil. Thomas Beddies (Stellv. Institutsltg. / Wiss. Ang.), Dr. Susanne Doetz (Wiss. Ang. bis 3.2011); Alexander Friedland (Wiss. Ang.), Matthias Hoheisel (Wiss. Ang. seit 4.2011), Dr. med. Marion Hulverscheidt (Wiss. Ang. bis 4.2011); PD Dr. rer. medic. Sabine Schleiermacher (Wiss. Ang.); Emeriti: Prof. Dr. phil. Gerhard Baader, Prof. Dr. med. Johanna Bleker; PD Dr. med. Rainer Nabielek (freier Mitarb.) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dr. Petra Fuchs (100%), Dr. Rainer Herrn (50-100%), Sophie Ledebur (50%), Benjamin Marcus (50%), Wolfgang Rose (50%) alle DFG FOR Kulturen des Wahnsinns); Dr. Ulrike Thoms (100% DFG-ANR GEPHAMA), Dr. Ruth Schilling (100% - DFG Ärztliche Praxis); Dr. Viola Balz (100%), Dr. Ulrike Klöppel (100% - beide DFG Psychochemicals); Brigit Ramsingh, PhD (50% - ESF RNP DRUGS); Dr. Rainer Herrn (50%), Laura Hottenrott (50% - beide Stiftung Aufarbeitung, Charité in der DDR (2010)). Gastwissenschaftler: Dr. Udo Schagen; Prof. Dr. Uwe Körner. Studiengänge und -abschlüsse: Regelstudiengang Humanmed., Modellstudiengang Medizin; Zahnmed.; Reformstudiengang Med.; Masterstudiengang Public Health; Geschichtswiss.; Abschlüsse: Dr. med.; Dr. med. dent; Dr. rer. medic.; Dr. phil.; Dr. rer. nat.; MA (Ge.) Habilitationen: Beddies: "Du hast die Pflicht, gesund zu sein". Der Gesundheitsdienst der Hitler-Jugend 1933–1945. Habil.Schrift. 2010; zgl. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, 18). Bebra : Berlin 2010 Promotionen: Hsiu-Jane Chen: "Eine strenge Prüfung deutscher Art"Der Alltag der japanischen Medizinerausbildung im Zeitalter der Reform von 1868 bis 1914 (Dr. rer. medic. Berlin 2010 / magna cum laude), zgl. Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Nr. 109 (Betr. Hess); Susanne Doetz: Zwangssterilisierungen an der 1. Berliner Universitätsfrauenklinik 1942-1945 (Diss. Med. Berlin 2010 / summa cum laude), zgl. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, Band 19 (Betr. Hess); Daniela Döring: Körper und Zahl. Die Geschlechterordnung des Messens und Zählens (Dr. phil. Berlin 2010 / summa cum laude); Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“ (Betr. Hess); Sonja Palfner: Das Geschlecht des Brustkrebs im Labor (Dr. phil. Berlin 2009 / summa cum laude); Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“ (Betr. Hess) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: DRUGS: Standard drugs and drug standards. A comparative historical study of pharmaceuticals in the 20th century (ESF RNP; Hess, Ramsingh); Psychochemicals crossing the wall. Die Einführung der Psychopharmaka in der DDR, 1952-1989 (DFG-Projekt; Hess, Balz, Klöppel); Ärztlicher Alltag in Thüringen. Die Praxisjournale eines Arztes aus Suhl / Thüringen, 1750-1763 (DFG-Projekt; Hess, Schilling); GEPHAMA: From Advertisement to marketing. Pharmaceutical enterprises, patients, physicians and the construction of medical markets (DFG-ANR Projekt; Hess, Thoms); DFG Forschergruppe "Kulturen des Wahnsinns" (Hess, Schmiedebach) mit den Teilprojekten: Wahnsinn im öffentlichen Diskurs, 1870-1930 (Hess, Marcus); TP "Die Breite des Normalen". Zum Umgang mit Kindern im Schwellenraum zwischen "gesund" und "geisteskrank" in Berlin und Brandenburg 1918-1933 (Beddies, Fuchs, Rose); TP Psychopathologische Grenzzustände als kultureller Schwellenraum. Psychiatrische Diagnosen der Berliner Universitätsnervenklinik zwischen 1880-1930 (Hess, Friedland, Herrn, Ledebur); Die Charité in der DDR (Stiftung Aufarbeitung; Hess, Schnalke, Herrn, Hottenrott); assoz. DFG Graduiertenkolleg "Geschlecht als Kategorie des Wissens" (von Braun (HU Berlin), Hess). Diverse Aktivitäten zum 300-jährigen Jubiläum (Festschrift, Bildband, Ausstellung, Sammelbände). Schwerpunkte der Lehre: Geschichte der Med. u. Zahnmed., Med. im NS, Wiss.Gesch., Geschlechtergeschichte (Kulturwiss. HU Berlin), Sozialgeschichte (Gesch. FU Berlin). Besondere Ressourcen: Bilddatenbank (ca. 110.000 ME), div. Datenbanken (MedBeruf, Ärztinnen im Kaiserreich, HU Prosopografie, Krankenblattarchiv); Med.-hist. Bib. m. rd. 80.000 Bänden mit Spezialbestand zur Psychiatriegeschichte. Ansprechpartner/Studienberatung: Hess (Tel.: 450529-031, Fax: -901, E-Mail: [email protected]), Beddies (Tel. 830092-34, Fax: -37, E-Mail: [email protected]) Sonstiges: Kurzcharakteristik: Das Institut für Ge. d. Med. d. Univ.-med. Charité ist aus den Instituten der Humboldt und Freien Universität hervorgegangen. Seit April 2010 ist das Institut nur noch in Mitte (Luisenstraße und Ziegelstraße) angesiedelt. Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte 10099 Berlin, Friedrichstrasse 191-192 Tel.: 030/2093-70624/70623 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche/wige Letzter Bericht: 2008 Berichtszeitraum: Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Hauptamtliche und Privatdozenten: Prof. Dr. Anke te Heesen; Dr. Hans-Christoph Liess Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Stipendiaten und Beschäftigte in Drittmittelprojekten: Dr. Arne Schirrmacher; Anja Sattelmacher, M.A.; Christian Vogel, M.A. Lehrbeauftragte: Lehrbeauftragte: Dr. Christian Saehrendt, Dr. Arne Schirrmacher, Dr. des. Matthias Schemmel, Dr. Jörg Schulz, Dr. Florence Vienne, Dr. rer. nat. Annette Vogt. Studiengänge und -abschlüsse: Studiengänge und -abschlüsse: B.A., M.A., Mag., Staatsex. i. Neuerer u. Neuester Ge., Dr. phil. Habilitationen: Habilitationen: Dr. Annelore Rieke-Müller, Dr. Helmut Zander Promotionen: Promotionen: Marc Schalenberg, Hans Cymorek, Lutz Sauerteig, Wolfhart Pentz, Michael Schüring M.A., Veronika Lipphardt, Hansjakob Ziemer, Aleksandra Pawliczek, Konstantin Freytag. Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Bildung und Organisation des Wissens im 19. und 20. Jahrhundert. Schwerpunkte der Lehre: Schwerpunkte der Lehre/Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen: Bildung und Organisation des Wissens im 19. und 20. Jahrhundert Ansprechpartner/Studienberatung: Ansprechpartner/Studienberatung: Hans-Christoph Liess (Tel.: -2890, Fax s. oben, E-Mail: [email protected]) Sonstiges: The chair of History of Science and Scholarship (currently held by Prof. Anke te Heesen) is part of the History Department of the Humboldt-University. Strategically located in the very centre of Berlin, conditions for studies and research are most attractive. Technische Universität Berlin Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Strasse des 17. Juni 135, 10623 Berlin Tel.: 030-314-24841, Fax: -25962 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.philosophie.tu-berlin.de/ Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Friedrich Steinle, Prof. Dr. Wolfgang König, Dr. Harald Siebert, Dr. Heike Weber, Dr. Gerhard Rammer; PD Dr. Dagmar Schäfer, PD Dr. Jörn Henrich, PD Dr. Matthias Heymann (2007-2011 beurlaubt), PD Dr. Felix Lühning, PD Dr. Günther Oestmann Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dr. Günther Luxbacher, Dr. Bernardo Mota, Dr. Vincenzo De Risi. Lehrbeauftragte: Dr. Matteo Valleriani, Dr. Julia Kursell, Dr. Anne Sudrow, Dr. Dirk Forschner, Dr. Oliver Götze, Sebastian Stork, Anne-Katrin Ebert, Dr. Gabriele Wohlauf, Frank Steinbeck, Dr. Thomas Kirstein. Studiengänge und -abschlüsse: Bachelor "Kultur und Technik"; Master "Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik"; Magister "Wissenschafts- und Technikgeschichte", Promotion in "Wissenschafts- und Technikgeschichte" Habilitationen: Harald Siebert: Byzantinische Wissenschaft "in Vorbereitung" Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Geschichte der Farbenfoschung, Elektrodynamik im 19. Jh., Experimentalwiss. im 18. Jh., Begriffsbildung in den Naturwiss., Tradition, Transmission und Transformation griechischer Wissenschaft in Spätantike und Mittelalter, Jesuitenforschung, Geschichte der Geschichtswissenschaft und Technikgeschichtsschreibung, Alltags- und Konsumgeschichte, Technik-, Konsum- und Mediengeschichte des 19. und 20. Jh.s, Umwelt- und Stadtgeschichte, Wissensgeschichte der Wasserräder -- Wissensformen in den Technikwissenschaften, Transmission und Rezeption Antiker Wissenschaft, Geschichte des Raumbegriffs in Verbindung mit der Entwicklung der Geometrie, Mathematik in Portugal im 16. und 17. Jh., Laplace, A.-v.-HumboldtForschungsstelle der BBAW Bis 2014 (Knobloch); Edition der Reihe 8 der Schriften von G.W.Leibniz,Naturwissenschaftlich-technisch-medizinische Schriften Bis 2020 (Knobloch). Schwerpunkte der Lehre: Wissenschaftsgeschichte, Technikgeschichte. Ansprechpartner/Studienberatung: Dr. Harald Siebert: 030-314-24069; Fax 030-314-25962; [email protected] Universität Bern Institut für Geschichte der Medizin Bühlstrasse 26, Postfach, CH-3000 Bern 9 Tel.: +41-31-631-8486; Fax: -8491 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.mhi.unibe.ch Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2010- Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. med. Urs Boschung (Dir., Ge. d. Med.), PD Dr. med. Dr. phil. Hubert Steinke (Oberass.), Dr. phil. nat. Susi Ulrich-Bochsler (Dienstchefin, Histor. Anthropologie)(pensioniert 30.6.2010). - Dir. ab 1.8.2011: Prof. Dr. med. Dr. phil. Hubert Steinke. Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Domenic Rüttimann, Christine Cooper (Histor. Anthropol.); Philipp Klaas, Lina Gafner, Lorenz Schläfli, Christian Forney, Florian Müller, Raffael von Niederhäusern (Bloesch), Tany Karrer (Museale Sammlung Inselspital) Lehrbeauftragte: Freie Mitarb.: Prof. Dr. pharm. François Ledermann (Ge. d. Pharm.), Prof. Dr. phil. Marcel H. Bickel (Emeritus, Ge. d. Pharmakologie), Prof. Dr. med. Esther FischerHomberger (Inst.-leit. 1977-1984), Prof. Dr. Andrea Conti (Gastprof.) Studiengänge und -abschlüsse: Prom. zum Dr. med., Dr. med. dent. Habilitationen: PD Dr. med. Dr. phil. Hubert Steinke (2009) Promotionen: Dr. med. Yves Lang: Parochialism or self-consciousness? Internationality in medical history Journals 1997-2006. 2010 (Steinke). Clara Payer-Hidvéghy: Paul Dubois (1848-1918) als Psychotherapeut – Beispiele aus seinem Briefwechsel – Mit einem Inventar von Paul Dubois‘ Briefsammlung. 2010 (Boschung). Dr. med. dent. Salome Hug, Martina Lauber: Das Herbarium von Friedrich August Flückiger: Geschichte und Inventar Teil II, Geographische und pharmakologische Auswertung. 2009 (Ledermann). Linda Johanna Savitur Graf, Virginia Anna Zwahlen: Ausländische Studierende der Humanmedizin an der Universität Bern 1917-1945 – Examina, Dissertationen, Betreuer. 2010 (Boschung). Basel: Dr. med. dent. Nathalie Maria Elisabeth Bierreth: Von der Arztgehilfin zur Medizinischen Praxisassistentin – Entstehung und Wandel eines Medizinalberufs. 2010 (Boschung). Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: The medical practice of Caesar Adolf Bloesch (1804-1863) (H. Steinke, Schweiz. Nationalfonds) - Albrecht Hallers Berner Praxisjournal 1731-1736 (U. Boschung, Schweiz. Nationalfonds)- The pharmacognostic collection of Berne. Inventory and contribution to pharmaceutical sciences from 1860 to 1940 (F. Ledermann, Schweiz. Nationalfonds). - Erschliessung der Musealen Sammlung des Inselspitals. Schwerpunkte der Lehre: Bern: Lehrveranstalt. i. 1., 2. u. 5./6. Studienj. Med.; Wahlpraktik. i. 1.-3. Studienjahr; "Med.-hist. Runde" (öff. Vortragsr. regelmäss. s. 1979) Basel: Lehrveranstaltungen Medizingeschichte an der Universität Basel (H. Steinke) Besondere Ressourcen: AG "Historische Anthropologie" u. Paläopathologie i. Zus. m. d. Archäol. Dienst d. Kantons Bern (ab 1.1.2011 im Inst. f. Rechtsmedizin); Bib. (öff. zugängl., ca. 50.000 Titel, erschl. i. Online-Kat. IDS Basel/Bern); Archivsammlung (Handschrift., Briefe, Nachlässe, Biograph. Dokument.); Museale Sammlg. (Brillensammlung Otto Hallauer); "Tschirch-Bib. u. Sammlg. z. Ge. d. Pharmazie" (s. www.mhi.unibe.ch) Ansprechpartner/Studienberatung: Boschung (Tel., Fax, E-Mail: s. oben) Universität Bielefeld Institut für Wissenschafts- und Technikforschung Postfach 10 01 31, D-33501 Bielefeld Tel.: 0521-106-2432, Fax: -6418 office iwt.uni-bielefeld.de http://www.uni-bielefeld.de/iwt Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009- Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und Privatdozenten: Prof. Dr. Alfons Bora, Prof. Dr. Martin Carrier (Dir. d. Inst.), Prof. Dr. Michael Huber, Prof. em. Dr. Wolfgang Krohn, Prof. Dr. Carsten Reinhardt, Dr. Petra Pansegrau, PD Dr. Sybilla Nikolow, Prof. Dr. Peter Weingart, Dr. Peter Münte, Dr. Niels C. Taubert, Dr. Matthias Winterhager Beschäftigte,Stipendiaten und Volontäre in Drittmittelprojekten: Wiss. Mitarb. i. Drittmittelproj., Dr. Cornelis Menke, PD Dr. Sybilla Nikolow, Dr. Simone Rödder, Holger Schwechheimer, Christine Rimmert, Dr. Martina Franzen, Dr. Thorsten Kohl, Alexandra Wiebke, Dr. Beat Bächi, Stip.: Cornelia Altenburg, Vivien Behrens, Kai Buchholz, Anke Büter, Sascha Dickel, Jonas Frister, Sandro Gaycken, Alexander Görsdorf, Linda Groß, Stephanie Hagemann, Nils Heyen, David Kaldeway, Tobias Knobloch, Nico Koppo, AnnaLena Leuschner, Marc Mölders, Fran Osrecki, Janina Schirmer, Hürren Tezcan, Verena Witte, Forschungsstud. sowie 5 assoz. Kolleg. d. Grad.-koll. Lehrbeauftragte: Lehrveranstalt. z. Wiss.- u. Technikforsch. (Wiss.-soz., Wiss.-philos., Wiss.ge., Ethik d. Wiss., Wiss. u. Öff., Wiss. u. Medien, Techn.-folgenabschätzg.) a. versch. Fak.: Bora (Soz.), Carrier (Philos.), Huber (Soz.), Menke (Philos.), Münte (Soz.), Nikolow (Ge.), Reinhardt (Ge.), Rödder (Soz.), Taubert (Soz.), Weingart (Soz.) Studiengänge und -abschlüsse: Praxisschwerp. Wiss. u. Technik innerh. d. BA-, MA.- u. Dipl.-studiengs. i. Hauptstud. Soz., Lehrveranstalt. zur Wissenschaftsforschung in MA "History, Philosophy and Sociology of Science" (HPSS), zu Wiss. u. Medien f. MA "Interdiszipl. Medienwiss.", Wiss.-philos. i. BA/MA Philos., Wiss.-ge. i. BA/MA Ge., Prom. i. Ge., Soz., Philos., Biol., Chem., Wirtschaftswiss. abgeschl. Promotionen (von Mitarbeitern/Stipendiaten bzw. von diesen betreut): Cornelia Altenburg: Kernenergie und Politikberatung – Die Vermessung einer Kontroverse (Prof. Abelshauser, Prof. Radkau)Bals, Nadine: Der Täter-Opfer-Ausgleich – eine adäquate Reaktion auf Beziehungsgewalt (Prof. Bora)Alexander Görsdorf: Das offene Gespräch und seine Grenzen: Mikrostrukturen und erwartbare Leistungen der Technikbewertung in Konsensuskonferenzen (Prof. Bora, Prof. Abels)Kailer, Katja: Science Fiction. Gen- und Reproduktionstechnologie in poplären Spielfilmen (Prof. Bora)Tobias Knobloch: QuasiExperimente. Zum Erkenntniswert von Gedankenexperimenten und Computersimulationen (Prof. Carrier)Mark Mölders: Die Äquilibration der kommunikativen Strukturen. Theoretische und empirische Studien zu einem soziologischen Lernbegriff (Prof. Bora, Prof. Sutter)Marc Torka: Die Projektförmigkeit der Forschung (Prof. Bora)Martina Franzen: Breaking News. Wissenschaftsjournale im Kampf um Aufmerksamkeit. (Prof. Weingart, Prof. Peters)Sascha Dickel: Utopische Transformationen. Die technologische verbesserung des Menschen als Utopie der Moderne. (Prof. Bora, Prof. Wehling)Osrecki, Fran: Diagnosegesellschaft. Eine Wissenssoziologie moderner Zeitdiagnostik, (Prof. Bora, Prof. Kieserling)Millaleo, Salvador: Zwischen Softwareschutz und –offenheit. Die Weltpolitik der geistigen Eigentumsrechte und die Freie-Software-/Open-Source-Policies in Lateinamerika am Beispiel von Argentinien, Brasilien und Chile (Prof. Bora)Seo, Jeung Won: Gewerkschaft der Polizei und interne Demokratisierung der Polizei (Prof. Bora)Ruschenburg, Tina: Präsenz und Sichtbarkeit von Meeresforschungsinstituten im World Wide Web. Eine Fallstudie zum Portential der Webometrie zur Untersuchung der internationalen Einbettung wissenschaftlicher Einrichtungen (Prof. Weingart, Prof. Hornbostel) Habilitationen: Bogner, Alexander: Die Ethisierung von Wissenschaft und Technik? Studien zur Expertise, Partizipation und Politik (Habilitation, University of Vienna, external review) (Prof. Bora) Forschung / Aktivitäten: DFG-Grad.-koll. 724: "Auf dem Weg i. d. Wissensgesell. Institutionelle u. epistem. Transformat. d. Wissensprod. u. ihre gesellschaftl. Rückwirkungen":Energiepolitik und Wissenschaft. Die Enquete-Kommission "Zukünftige Energiepolitik" (Altenburg/Abelshauser); Heterogene Akteure zwischen Wissenschaft und Anwendung. Integrative Strategien zur Sanierung industriell kontaminierter Flächen (Behrens/Krohn); Gesundheit goes Gender. Das Verhältnis wissenschaftlicher Forschung und sozialer Werthaltungen (Büter/Carrier); Better minds, better bodies and better lives. Eine wissenssoziologische Analyse des Transhumanismus (Dickel/Bora); Einfluss populärwissenschaftlicher Bücher auf die Reichweite der epistemischen Autorität der Wissenschaft in gesellschaftlichen Diskursen (Frister/Bora); Ein mechanistisches Modell technologischer Erklärung (Gaycken/Carrier); Zur Rolle von Expertise bei der Konstruktion und Realisation von Bürgerschaft (Görsdorf/Bora); Reputation in der wikibasierten Wissensproduktion (Groß/Huber); Sozialbilanzierung. Historische Untersuchung der institutionellen Entwicklung eines Konzepts im Hinblick auf die Interaktion zwischen Wissenschaft und Unternehmen (Hagemann/Abelshauser); Der Patient im genetischen Beratunsgespräch. Selbst- und Fremdwahrnehmung von Patienten und soziale Deutungsmuster von Gesundheit und Krankheit in der medizinischen Praxis (Heyen/Bora); Der Wert der Praxis. Studien zur Bedeutung und Funktion von Praxissemantik in der Selbstbeschreibung der Wissenschaft (Kaldewey/Bora); Das Gedankenexperiment in Physik und Philosophie (Knobloch/Carrier); Distanzierte Beratung oder marketingorientierter Service? Transformationsprozesse wirtschaftswissenschaftlicher Politikberatung (Koppo/Weingart); Wissenschaftliche Glaubwürdigkeit (Leuschner/Carrier); Tiergeografische Wissensgebiete im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Das Beispiel der deutschsprachigen Ornithologie1876-1942 (Mahr/Reinhardt); Statistik in der angewandten Forschung(Menke/Carrier); Systemisches Lernen in partizipativer Technikbewertung (Mölders/Bora); Korruptionsexperten. Expertise als Gesellschaftsberatung am Beispiel Transparency International (Osrecki/Bora); Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie (Patzwald/Weingart); Die neue Ambivalenz der "Visible Scientists"? Zur Selbstbeschreibung von Humangenomforschern im Zeitalter der Medialisierung in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA (Rödder/Weingart); Wissensproduktion in der Nanotechnologie und der Nanowissenschaft. Einflüsse von externen Akteuren am Beispiel der NGOs (Schirmer/Bora); Genese und Praxis der technischwissenschaftlichen Dokumentation im Nationalsozialismus (Stöcken/Reinhardt); Expertenwissen im Operationssaal. Struktur und Auswirkungen der Wissensgesellschaft (Tezcan/Bora) Systemisches Denken im Wandel des Systems. Die Rezeption von Kybernetik und Systemtheorie in der DDR (Witte/Reinhardt)Drittmittelprojekte:Wissenschaft und Werte (Carrier)Erkenne dich selbst! – Visuelle Gesundheitsaufklärung mit Wissensobjekten aus dem Deutschen Hygiene –Museum Dresden im 20. Jahrhundert (Nikolow)Die Herstellung und Darstellung von Wissen (Rödder, Franzen)Open Access (Taubert)Kölner Bürgerhaushalt (Krohn,Taubert)Wissens-Experten (Weingart)Bibliometrisches Kompetenzzentrum (Winterhager)Regulierungswissen (Reinhardt)Fachwissen und Öffentlichkeit (Reinhardt)Beschleunigertechnologie und Partikeltherapie in Deutschland im 20. Jahrhundert (Reinhardt)Wissenschaftliche Politikberatung (Carrier, Krohn)MERCY Montoring European Research Council’s Implentation of Excellence (Winterhager)Bibliometrisches Kompetenzzentrum (Winterhager, Schwechheimer)Politikberatung als diskursive Politikgestaltung. Beratungsgetützte Formen des Regierens zwischen Professionalisierung der Beratungspraxis und Technokratisierung des politischen Handelns (Bora/Münte, Behrends); Technikfolgenabschätzung (TA) in der Lehre. Eine Studie zum Angebot TA-relevanter Themen an deutschsprachigen Hochschulen (Bora/Münte); Bielefeld Graduate School in History and Sociologoy (DFG, Exzellenzinitiative, Bora); Promotionsschwerpunkt Biomedizin (ev. Studienwerk Villigst, Bora mit Kollek, Hamburg); Mitglied des Nationalen Ethikrates (Bora); Leibnizpreis (DFG, Carrier); Science and Value (Transcoop Project, Carrier mit Brown, Toronto und Okruhlik, Western Ontario); dt./frz. Studiengang Wissenschaftsforschung/Etudes sur la science (Dt.-Frz. Hochschule, Carrier mit Debru, Paris); Wirtschaftswissenschaften unter den Bedingungen der Anwendungsdominanz (Carrier/Köllmann, Virdi); Ethische Dilemmata in der Arzneimittelforschung (Carrier/Biddle);Regulative Wissenschaft. Gefahrstoffbewertung in Gesundheits-, Arbeitsund Umweltschutz, 1950-1985 (DFG, Reinhardt/Bächi) Besondere Ressourcen: IWT-Papers (http://www.uni-bielefeld.de/iwt) Ansprechpartner / Studienberatung: Prof. Dr. Martin Carrier, (Tel.: 106-4596, E-Mail: [email protected]. Studienberatung: MA "HPSS": Prof. Dr. Carsten Reinhardt (106-4665, E-Mail: carsten.reinhardt uni-bielefeld.de) Ruhr-Universität Bochum/Universität Duisburg-Essen Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Malakowturm, Markstr. 258A, 44799 Bochum Tel.: 0234-32-23394 Fax -14205 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/malakow Letzter Bericht: Juli 2009 Berichtszeitraum: August 2009 bis Juli 2011 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann; PD Dr. med. Stefan Schulz (Kustos d. Med.-hist. Sammlung der Ruhr-Universität); Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Müller (Em.); PD Dr. med. Ingo Müller; Dr. phil. Oliver Rauprich (wiss. Mit.), Dipl.-Biol.; Dr. med. Sabine Salloch; PD Dr. med. Gerhard Müller-Strahl; PD Dr. phil. Christian Schulze; Dr. med. Jan Schildmann, M.A. (wiss. Ass.); Manfred Job, M.A. (Bibliotheksang.) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Karin Bastian, M.A. (LBA); Dr. phil. Lars Bluma, M.A.; Anne Baumann, M.A.; Claudia Gönner, M.A., geb. Hampe; Johannes Lange, Dipl. Soz.; Tanja Kohnen, B.A.; Tim Peters, M.A.; Verena Sandow, M.A.; Dr. med. Barbara Woestmann (LBA) Studiengänge und -abschlüsse: Medizin, Prom.: Dr. med., Dr. med. dent. Promotionen: Berger, Maria Minola: Die Diskussion um den Schwangerschaftsabbruch im Deutschen Ärzteblatt von 1949 bis 1976. Med. Diss. Bochum 2010 Siegel, Stefan: Ethical opinions and personal attitudes of young adults conceived by in vitro fertilisation. Med. Diss. Bochum 2009 Tomaszewski, Sonia: Die Entwicklung der medizinischen Technik im Spiegel der Berliner Klinischen Wochenschrift (1870-1899). Med. Diss. Bochum 2009 Ewers, Miriam: Der De medicamentis liber des Marcellus Empiricus: Christliche Abhandlung über Barmherzigkeit oder abergläubische Rezeptsammlung? Med. Diss. Bochum 2008 Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Schwerpunkte: Aufklärung und Einwilligung (Informed Consent); Medizinethische Probleme am Lebensende; Medizinische Allokationsethik; Theoretische Grundlagen der Bio- und Medizinethik; Klinische Medizinethik; Ethik und Kommunikation in der Medizin; Ethische Aspekte der Personalisierten Medizin; Geschichte der Knappschaft; Geschichte der Medizintechnik, Medizinhistorische Museologie, Geschichte der Medizinethik Projekte: * Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen: Nachwuchsforschergruppe "Medizinethik am Lebensende: Norm und Empirie" 2010-2014, Prof. Dr. Dr. J. Vollmann, Dr. J. Schildmann * Rektoratsprogramm "RUB International" International Visiting Fellowship Programme in Medical Ethics Bochum 2011-2013, Prof. Dr. Dr. J. Vollmann, Dr. O. Rauprich * Bundesministerium für Bildung und Forschung Personalized Medicine in Oncology: an Interdisciplinary Study on Ethical, Medical, Economical and Legal Aspects 2011-2013, Koordinator des Verbundforschungsprojekts: Prof. Dr. Dr. Vollmann; Teilprojekt Ethik: Prof. Dr. Dr. J. Vollmann, Dr. J. Schildmann * Medizinische Fakultät der RUB: Nachwuchsgruppe „Gerechtigkeit in der modernen Medizin“ (Anschluss an BMBF, 2006-2011) 2006 - 2011, Prof. Dr. Dr. J. Vollmann, Dr. O. Rauprich * Bundesministerium für Bildung und Forschung: Klausurwoche "Medizinische Forschung eine interdisziplinäre Klausurwoche zu ethischen, ökonomischen und soziokulturellen Fragestellungen" 2010-2011, Dr. J. Schildmann, Dr. O. Rauprich, Prof. Dr. Dr. J. Vollmann * Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum: SimulationspatientInnen im Medizinstudium - Ethische und kommunikative Kompetenzen. 2010-2011, T. Peters M.A., Dr. J. Schildmann, Prof. Dr. Dr. J. Vollmann u.a. * Universitätspreis "lehrreich" der RuhrUniversität Bochum: Lernen mit Praxisbezug: forschungsorientierte Ausstellungsprojekte 2010-2011, PD Dr. St. Schulz * Deutsche Forschungsgemeinschaft: Der Körper des Bergmanns in der Industrialisierung: Biopolitik im Ruhrkohlenbergbau 1890-1980. 20102011, Dr. L. Bluma * Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: "Ethische und kommunikative Aspekte der Aufklärung über Organspende: ein Leitfaden für den hausärztlichen Bereich" 2010-2011, Dr. J. Schildmann * Heinrich und Alma Vogelsang Stiftung: Ethische Herausforderungen und klinische Ethikberatung am Lebensende: eine interdisziplinäre Untersuchung zur Entscheidungsfindung in der Palliativmedizin 2009-2011, Dr. J. Schildmann * Ruhr-Campus-Online: Praktikum der Medizinischen Terminologie Förderpreis der Universitäts-Allianz-Metropole-Ruhr, in Kooperation mit dem Institut für Anatomie und dem Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität 20082011, PD Dr. St. Schulz, PD Dr. T. Schäfer, Dr. B. Fricke * Deutsche Forschungsgemeinschaft und Wissenschaftsrat, Exzellenziniative des Bundes und der Länder: Ruhr-University Research School Prinicipal Investigator "Medical Ethics and Public Health" 2006-2011, Prof. Dr. Dr. J. Vollmann * BMBF-Nachwuchsgruppe: Gerechtigkeit in der modernen Medizin: Leistungsansprüche und Kostenerwägung als Probleme gerechter Allokation öffentlicher Mittel im Gesundheitswesen". 2006 - 2011, Dr. O. Rauprich, Prof. Dr. Dr. J. Vollmann * Einfluss des Medizinstudiums auf die Einstellungen von Studierenden zum Unterricht in Geschichte und Ethik der Medizin an den Universitäten Bochum und DuisburgEssen (Kooperation mit dem Büro für Studienreform der Ruhr-Universität Bochum) 2005 2011, PD Dr. St. Schulz, PD Dr. Chr. Schweikardt, MA, Dr. B. Huenges, PD Dr. T. Schäfer MME (Bern) * Rektoratsprogramm zur Anschubfinanzierung von Verbundforschungsprojekten, Ruhr-Universität Bochum: Personalisierte Medizin im Kontext der Tumortherapie. Ethische, klinische, rechtliche und ökonomische Aspekte 2010, Prof. Dr. Dr. J. Vollmann, Dr. J. Schildmann * DFG-Projekt: Darstellung als Problem und Promotor diagnostischen Wissens 2008-2010, Prof. Dr. I. Müller, Prof. Dr. H. Fangerau (Ulm) Ausstellungen: Gelenkte Blicke. Rassenhygienische Propaganda und Politik im Kontext des Nationalsozialismus. 23. Januar – 21. Februar und 17. April - 6. Juni 2010, Bochum, RuhrUniversität; 1.-24. Juli 2011, Abtei Brauweiler, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Um die erlaubte Zeichenzahl einzuhalten, werden weitere 4 bis 2010 laufende Projekte (vgl. Bericht 2009) hier nicht genannt. Schwerpunkte der Lehre: Querschnittsbereich "Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin" im Studiengang Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität DuisburgEssen; Modellstudiengang an der Ruhr-Universität Bochum: Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns; e-Learning in Medizinischer Terminologie an den Universitäten Bochum und Essen; Lehre mit Simulationspatienten im Bereich Ethik der Medizin; Lehrveranstaltungen in Kooperation mit der Fakultät für Geschichtswissenschaft und im Optionalbereich; forschungsorientierte Ausstellungsprojekte in Kooperation mit der Medizinhistorischen Sammlung der RUB. Besondere Ressourcen: Bibliothek: 29.266 Bände, 1.542 Mikroformen, 18 laufend gehaltene und 241 ältere Zeitschriften, ca. 3.500 medizinhistorische Sonderdrucke; Sonderdrucksammlungen (m. ca. 20.000 Einheiten) des Physiologen Hans Winterstein (18791963); Lit. Nachlaß des Bochumer Klinikers und Mitbegründ. d. klin. Silikoseforschung Arthur Böhme (1878-1962); Sammlung von alten Krankenaktenbeständen aus Bochumer Kliniken; über 900 Bände medizinhistorischer Literatur der ehemaligen Deutschen Ärztebibliothek Berlin (vormals Kaiser-Wilhelm-Akademie für das Militärärztliche Bildungswesen) als im Jahr 2003 aus der Republik Georgien zurückgeführtes Kulturgut. Medizinhistorische Sammlung der RUB (etwa 10.000 Objekte, hauptsächlich med. Instrumente u. Geräte des 19. und 20. Jh.); Pharmakognostisches Kabinett Dr. Vester; Vesters Archiv (universale Dokument. u. Quellensammlung zur Geschichte der Pharmazie mit umfangreicher Sammlung von Münzen mit medizin- und pharmaziehistorischer Thematik einschl. Bibliothek des Archivs Dr. Helmut Vester (ca. 3.500 pharmazeutische Werke des 15.19. Jhs. auf Mikroformen und ca. 4.000 Bände Monografien und Zeitschriften)) Sammlung von Plastiken u. Zeichnungen d. Künstlers Friedrich Gräsel zum Thema Herz Ansprechpartner/Studienberatung: Schulz (E-Mail: [email protected]), Sekretariat: Malakowturm, Markstr. 258a, 44799 Bochum, Tel.: 0234 - 32 23394, Fax: 0234 - 32 – 14205 Sonstiges: Kurzcharakteristik: The Institute for Medical Ethics and History of Medicine at the Ruhr-University Bochum was founded in the centre of the former Ruhr coal mining area. The Institute is situated in a coal-mining shaft tower, reconstructed as a monument and museum. The institute combines interdisciplinary orientation in Medical Ethics - e.g. ethical aspects of end of life decisions, ethics of health care allocation decision making and theoretical foundations of biomedical ethics – with the History of Medicine. Our library with approximately 29000 books offers modern equipment for the reader including internet and microfilm reading facilities. The Institute hosts several collections including the Helmut Vester History of Pharmacy Collection with microfilms of pharmaceutical books from the 15th to the 19th century. The Medical History Exhibition reminds of historical foundations of medical technology as well as former mining activities in the Ruhr area. Please visit our homepage http://www.ruhr-uni-bochum.de/malakow which offers further information on the institute. Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte 44780 Bochum, GA 4-54 Tel.: 0234-32-24673 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/tug Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Helmut Maier, Prof. em. Dr. Wolfhard Weber, PD Dr. Maria Osietzki, Hon. Prof. Dr. Manfred Rasch, apl. Prof. Dr. Volker Schmidtchen Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Projektbearbeiter: Christian Bender, MA (bis 2010), Andreas Deese, MA (bis 2010), Uwe Schreurs, MA, Dominic Jäger, BA Lehrbeauftragte: Dr. Lars Bluma Studiengänge und -abschlüsse: Staatsex. Sek I+II, BA u. MA, Prom. Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Drittmittelprojekte: "Geschichte der Vorläuferorganisationen der Gesellschaft Deutscher Chemiker im Nationalsozialismus", GDCh, 2007-2011; Maier, Bender, Jäger. "150 Jahre Verein Deutscher Eisenhüttenleute -150 Jahre Stahlgeschichte", Stahlinstitut VDEh, 2008-2010; Maier, Rasch, Zilt, Deese. "Geschichte der Kraftfahrtforschung im 20. Jh.", FKFS, ab 2010, Maier, Schreurs. Sonstige Forschungsaktivitäten: Geschichte der Rüstungsforschung; Umwelt- und Energiegeschichte; Geschichte der Werkstoffe; Kulturge. d. Thermodynamik; Geschlechterge. d. Technik; Technik d. Bergbaus; Technol. Entwicklg. i. Spiegel v. Kartell- u. Konzernbildg.; Ge. d. Gasversorgung; Ge. d. Telekommunikation; Ge. d. US-amerik. Technik n. 1945; Wiss. u. ind. Revolution, Rüstungsbeschaffung (Starfighter); Frühgeschichte des Gewehrs; Techn. Kompetenz i. d. Industrialisierung; Museumskonzepte seit d. 19. Jh.; Synthetische Treibstoffe; Braunkohle i. Mitteldeutschland; Adel als Unternehmer im bürgerlichen Zeitalter; Die Henrichshütte im Wandel; Die Entwicklung der Walzwerkstechnologie. I.U.H.P.S.Wissenschaftsbericht Deutschland (im Internet abrufbar) Tagungsorganisation: 26.-27.2.2009: VDI-Jahrestagung Technikgeschichte, Düsseldorf (Maier) 23.-24.4.2009: 300 Jahre Kokshochofen, Völklingen (Rasch, Maier) 23.-25.7.2009: 2. Forschungskolloquium zur Technik- und Umweltgeschichte der TU Cottbus, Lehrstuhl für Technikgeschichte, und der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte, in Cottbus (Bayerl, Maier). 18.-19.2.2010: VDI-Jahrestagung Technikgeschichte, Ruhr-Universität Bochum (Maier) 10.-11.3.2011: VDI-Jahrestagung Technikgeschichte, Ruhr-Universität Bochum (Maier) Schwerpunkte der Lehre: Schwerpunkte Spätmittelalter, Frühe Neuzeit, v. a. im 18. u. 19. Jh, 20. Jh.; Umweltgeschichte; Übergang zur ind. Epoche; hist. Innovationsforsch.; technische Bildg.; Maschinenbau u. Produktionstechnologien; Verkehr; museale Präsentation; Technologiepolitik; Intern. Masterstudiengang Europ. Wirtschaft u. Kultur (ECUE); Diplom und BA/MA Geographie; Postgrad.-Studium Altindustrielle Ballungsgebiete; Prom.-studieng. i. Aufbau. Info http://www.ruhr-uni-bochum.de/TUG Besondere Ressourcen: umfangreiche Fachbib. Ansprechpartner/Studienberatung: Prof. Dr. Helmut Maier (siehe oben) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Medizinhistorisches Institut Sigmund-Freud-Str. 25, 53105 Bonn Tel.: 0228-287-15000/15001; Fax: -15006 E-Mail: [email protected] oder [email protected] (Sekretariat) Homepage: http://www.mhi.uni-bonn.de Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009-Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott (Institutsleiter), PD Dr. med. Walter Bruchhausen, M.Phil. (Stellvertreter, Lehrstuhlvertreter bis 30.9.2010), PD Dr. phil. Ralf Forsbach, PD Dr. phil. Hans-Georg Hofer, Dr. med. Anne Pralong Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: PD Dr. phil. Ralf Forsbach Lehrbeauftragte: Dr. Holger Goetzendorff (Geschichte der Pharmazie), Frank Peusquens, M.A., Dr. med. Anne Pralong, Anke Stümpfig, Ass. jur. (Klinische Ethik) Studiengänge und -abschlüsse: Humanmedizin, Zahnmedizin, Molekulare Biomedizin, Nebenfach: Magister und B.A.; Abschlüsse: Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. nat./Pflicht: Medizinische Terminologie; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Klinische Ethik; inhaltlich: Geschichte der Infektionskrankheiten, der Arzt-Patient-Beziehung, der Psychiatrie und Psychotherapie, des medizinischen Pluralismus, von Global Health, von Medizin und Gesellschaft (besonders im 20. Jahrhundert), von Medizin und Literatur, von Präventivmedizin und Public Health, von Medizin und Krieg. Habilitationen: 7/2010 PD Dr. phil. Hans-Georg Hofer (mit der Arbeit "Medizin, Altern, Männlichkeit: Eine Medizin- und Wissenschaftsgeschichte des männlichen Klimakteriums"). Antrittsvorlesung über "Paul Martini und die Medizin der Nachkriegszeit" am 12.11.2010. Promotionen: Chopra, Ananda, Zeugungstheorien in der altindischen Medizin: Drei Kapitel der Caraka- Samhitā aus dem Sanskrit ins Deutsche übersetzt sowie mit Anmerkungen und Erläuterungen versehen (Diss. med. Bonn 2009; Schott); Berend, Sarah Elena, Geburtshilfe im preußischen Bonn (1815-1933) (Diss. med. Bonn 2009; Bruchhausen); Gypser, Heike: Apparative Hochpotenzherstellung in der Homöopathie in den Vereinigten Staaten von Amerika im Zeitraum von 1860-1920 (Diss. med. Marburg 2010; Schott) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Forschungsschwerpunkte: Kulturanthropologie und Kulturgeschichte der Medizin, Global Health, Geschichte der Psychiatrie und Psychosomatik, Medizin in der Frühen Neuzeit, Medizin im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland, Medizingeschichte Afrikas, Ethik in anthropologischer und interkultureller Perspektive. Drittmittelprojekte: Magie der Natur: Zur Ideengeschichte neuzeitlicher Medizin (Heinz Schott, Opus magnum Grant im Rahmen der Förderinitiative Pro Geisteswissenschaften, Fritz Thyssen Stiftung und VolkswagenStiftung); Gesundheit und Medizin im politischen, sozialen und intellektuellen Katholizismus des Deutschen Kaiserreichs (1871-1918) (Walter Bruchhausen, Ralf Forsbach, DFG). Tagungen: Hebammen im Rheinland 1750-1950, 14.-16.5.2009, Geschichte deutscher Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitssektor, 25.-26. Juni 2009; Szenen des Erstkontaktes zwischen Arzt und Patient, 18.-19.6.2010; Archiv Viktor v. Weizsäcker (Rainer-M. E. Jacobi); Ausstellung: The History of Health Care in Tanzania (2010). Schwerpunkte der Lehre: In der Lehre wurden die obligatorischen Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare und Kurse) in Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin, Medizinischer Terminologie, Klinischer Ethik sowie Bioethik angeboten. Zusätzlich fanden Seminare zur Medizingeschichte und Medical Anthropology, zu Global Health sowie Vorlesungen für Studierende der Zahnmedizin, der Pharmazie und der Philosophischen Fakultät statt (Einführung in die Medizingeschichte, Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten, Geschichte der Medizin für Zahnmediziner). Medizinhistorische Vortragsreihen in Zusammenarbeit mit dem Studium Universale: Geschichte der Psychiatrie (2009/10) Besondere Ressourcen: Institutsbibliothek zur Geschichte der Medizin und ihrer Grenzgebiete mit etwa 48.500 Einheiten, davon ca. 33.500 Monographien und Sammelbände, ca. 6.000 Zeitschriftenbände (34 laufende Zeitschriften) und ca. 7.000 Sonderdrucke, des weiteren Mikrofiches, Mikrofilme, Videobänder, Tonkassetten, CD-ROM, Porträts, Bilder, Autographen, Urkunden, Dias. Das Institut beherbergt das Viktor von Weizsäcker-Archiv und den Nachlass von Paul Martini. Ansprechpartner/Studienberatung: PD Dr. Hans-Georg Hofer (Tel.: 0228 287 15005, Fax: 15006, E-Mail: [email protected]) Sonstiges: The Institute for the History of Medicine of the University of Bonn provides a focus for research and education in the cultural history of medicine, medical anthropology and medical ethics. Key research areas include the modern history of medicine and magic, global health, the history of psychiatry and psychosomatic medicine, the history of development cooperation in the health sector, medical history and anthropology in East Africa, the history of health, medicine and catholicism in Imperial Germany, and the history of medicine and ageing, and the history of medicine in Western Germany. In addition to the obligatory courses in medical terminology, history, theory and ethics of medicine, and clinical ethics, the institute offers a varying changing teaching programme (lectures, seminars, colloquia). Seminars are open for students of philosophy, theoretical medicine and cultural anthropology from the Faculty of Arts; we welcome external scholars to work with the excellent institute library (electronic catalogue since 1990). Technische Universität Braunschweig Abt. f. Geschichte der Naturwiss. m. Schwerpunkt Pharmaziegeschichte Beethovenstr.55, D-38106 Braunschweig Tel.: 0531-391-5997; Fax.: -5999 E-Mail: [email protected] Homepage: http://pharmgesch-bs.de/ Letzter Bericht: Dezember 2007 Berichtszeitraum: Januar 2010 - Januar 2011 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Bettina Wahrig, Prof. Dr. Erika Hickel (i. R.), PD Dr. Heiko Stoff (Verfahren eingeleitet 2010; abgeschl. Mai 2011), PD Dr. Susanne Landgraf (Verfahren eingeleitet 2010; abgeschl. Mai 2011) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Mitarb. i. Drittmittelproj.: Dr. Alexander von Schwerin, Dr. Heiko Stoff; Dr. Florence Vienne Freie Mitarb.: Dr. Gabriele Beisswanger, Dr. Susanne Landgraf, Dr. Gabriele Wacker Lehrbeauftragte: Dr. Susanne Landgraf, Dr. Petra Feuerstein, Dr. Ljiliana Verner, Dr. Ute Frietsch, Prof. Dr. Anna Bergmann, Dr. Christina Brandt Studiengänge und -abschlüsse: Wahlpflichtf. u. Aufbaustud. Pharmaziegesch.; Prom. zum Dr. rer. nat., Nebenfachmodul im BSc Psychologie, Beteiligung: MA Kultur der TechnischWissenschaftlichen Welt, Staatsexamen Pharmazie Habilitationen: Dr. Susanne Landgraf: Die Arzneimittelversorgung Jülich-Berg, 1790-1880. "Gewerbefleiß", Patentrecht und Medizinalordnung (in Vorber.) Dr. Heiko Stoff: Wirkstoffe. Regulatoren des Leistungsgetriebes: Eine Geschichte der Institutionalisierung, Standardisierung, Aktivierung und Prekarisierung der Hormone, Vitamine und Enzyme, 1920-1970 Dr. Susanne Landgraf: Erfindergeist, Gewerbefreiheit und Pharmazie. Reformen im Bereich des Arzneimittelwesens am Beispiel der ehemaligen Rheinprovinz Promotionen: Sperling, Frank: “Kampf dem Verderb” mit allen Mitteln? Der Umgang mit ernährungsbezogenen Gesundheitsrisiken im ‘Dritten Reich’ am Beispiel der chemischen Lebensmittelkonservierung. Braunschweig 2010. Publikation: Stuttgart: Dt. Apotheker-Verl., 2011 Meyer, Christina: Secale cornutum, Mutterkorn als Krankheitsursache und Arzneimittel im 18. und 19. Jahrhundert. Braunschweig, Techn. Univ., 2010 Kipp, Nicole: Pharmazie, Naturkunde, Medizin. Wissenschaftliches Leben in einer preußisch westfälischen Stadt am Beispiel des Apothekers Theodor Murdfield (1786-1865) Publikation: Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag, 2010 Haug, Roswitha: Die Auswirkungen der nationalsozialitischen Doktrin auf Homöopathie und Naturheilkunde (Betreuung: Martin Dinges, Stuttgart/Bettina Wahrig, Braunschweig 2009. Publikation: Stuttgart: Deutscher Apothekerverlag, 2009 Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Fremdstoffe. Eine Geschichte der Risikopolitik prekärer Stoffe und der Genese des kritischen Verbrauchers in den fünfziger und sechziger Jahren (Dr. Heiko Stoff);Mutagene und Mutationen. Biologische und riskante Dinge in der Analytik der Biopolitik (1960-1979) (Dr. Alexander von Schwerin);Vom Samentierchen zur Spermientechnologie: Eine Kulturgeschichte des Spermas, 1776-1945 (Dr. Florence Vienne); Prekäre Stoffe in den experimentellen Lebenswissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert (precarious substances in experimental biosciences, 19th and 20th cent.); Ökonomien der Reproduktion. Interdisziplinäres Netzwerk zur Geschichte und Gegenwart menschlicher Fortpflanzung 1750-2010 (Dr. Florence Vienne); Arznei u. Konfekt. Apotheke u. höf. Lebensw. im 17. Jh.(DFG, i. Zus.-arb. m. Herzog August-Bibliothek, Wacker); Tagungen: Drugs, Living Things and the Problems of Standardization, TU Braunschweig 25.3.-27.3. (Förderung: ESF) Drugs Standard and Standard Drugs (Förderung ESF); Netzwerktreffen "Ökonomien der Reproduktion. Interdisziplinäres Netzwerk zur Geschichte und Gegenwart menschlicher Fortpflanzung 1750-2010", 07.05.-09.05.2010, Berlin und 7.1.9.1.11, Braunschweig. Schwerpunkte der Lehre: Ge. d. NW, insbes. d. Pharm. u. d. Biowiss., Geschichte des Gesundheitswesens, Gender Studies;Interdisziplinierung Lehrveranstaltungen in Kooperation mit dem Braunschweiger Zentrum für Gender Studies zu Wissenschaftsforschung; Gender of Science and Gender in Science; Gastprofessur: Dr. Christina Brandt und Dr. Jutta Weber in Zusammenarbeit mit dem Gender-Zentrum; Mit Jutta Weber, Reinhard Gerndt und Thies Krüger (Informatik; Mediendesign) 2010 prämiert beim multimedialen Hochschullehrpreis "Campusemerge" für das Seminar "Mixed Reality". Besondere Ressourcen: Koop.: Hist. Sem. d. TU Braunschweig, MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; ESF-gefördertes Netzwerk DRUGS (Drug Standars and Standard Drugs); Netzwerk Ökonomien der Reproduktion (Förderg.: DFG); Braunschweig. Zentrum f. Gender Studies; Ständ. Ausstellg. z. Ge. d. Arzneimittel aus den Beständen der Sammlg. Schneider (arzneimittelge. Sammlg.) Ansprechpartner/Studienberatung: Sylvia Schlenker (Tel., Fax: s. oben, E-Mail: [email protected]) Sonstiges: Forschungsschwerpunkte (engl.): precarious substances - experimental biosciences in the 19th and 20th centuries; history of mutagens, history of good additives gender, power, and knowledge in healthcare 18th/19th century; the history of poisons including power and gender relations in science; women, pharmacy and pharmacotherapy, history of gynaecology and obstetrics; metaphors in science Technische Universität Darmstadt Abteilung für Technikgeschichte, Institut für Geschichte Residenzschloss, D-64283 Darmstadt Tel.: 06151-16-6722, Fax: -3992 Email: sekrtg(at)ifs.tu-darmstadt.de Homepage: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de/index.php?id=ifg_technikgeschicht Letzter Bericht: Herbst 2011 Berichtszeitraum: Januar 2011 – Dezember 2011 Wiss. Personal (Stand 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Mikael, Dr. Sonja Petersen, Dr. Noyan Dinçkal Beschäftigte, Stipendiaten und Volontäre in Drittmittelprojekten: Stip. d. Grad.-koll. „Topologie der Technik“: Dagmar Bellmann, Simon Bihr, Lukas Breitwieser; DFG-Projekt: Dr. Karsten Uhl; DFG-Promotionsstipendiat: Tilmann Hanel Studiengänge und -abschlüsse: MA (Ge.), Lehramt an Gymn. u. a. beruflichen Schulen, BA Geschichte der Moderne, MA Geschichte-Umwelt-Stadt, Dr. phil. Habilitationen: Noyan Dinçkal: Die Technik im Sport – der Sportler als Maschine (in Vorb.) Promotionen: Sonja Petersen: Vom „Schwachstarktastenkasten“ und seinen Fabrikanten. Wissensräume im Klavierbau 1830-1930 Forschungsprojekte und Aktivitäten: Hård: Zur Kulturge. d. Technik u. d. Wiss. (Buchpr.); Ingenieurs- und Alltagsge. i. Automobilbereich; Europ. Koop. innerh. d. ESF-finanzierten Netzwerkes „Tensions of Europe. Twentieth Century European History of Technology“, Koord. d. Themas „Technocultural Narratives about the European City“; Hygienekonzepte u. stadttechn. Intervention; Technik und Sport; Prom.-projekte: Wasserversorgung, Wassergebrauch u. Abwasserbehandlg. als sozio-techn. Herausforderung; Die Ge. d. „Cyborg“-Idee; Die Ge. d. Haushaltshygiene; Wiss. zw. Hochschule u. Ind.; Die Popularis. wiss. Kenntnisse i. hygien. Bereich; Wissenschaftspopularis. i. Dokumentarfilmen; Das Fernsehen i. d. frühen BRD; Techn. Beziehungen zw. d. BRD u. Griechenland; Ge. d. Fliegens aus der Sicht d. Piloten, Privater Energiekonsum in der BRD, Techniknutzung, Musikinstrumentenbau, Technik und Tourismus, Geschichte der Atomkraft Schwerpunkte der Lehre / Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen: Verschied. Themen z. Techn. u. Gesell. ab ca. 1750: Techn. u. Ideologie; Tech. u. Kultur i. städt. Alltag; Techn. u. Umwelt; Technis. u. Konsum v. Sport; Ge. d. Informations- u. Medientechnol.; innovative Milieus; kultur- und sozialwiss. orient. Technikge.; Hygienebeweg. u. ihre Bedeut. f. d. Technikentwicklg.; Konsumtechnik u. Technikkonsum; Industriege. d. Stadt Ansprechpartner / Studienberatung: Hård (Tel.: -3097, Fax s. oben, E-Mail: hard(at)ifs.tudarmstadt.de) Technische Universität Dresden, Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Institut für Geschichte der Medizin Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Telefon: 0351-3177-402, Telefax: 0351-3177-401 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.tu-dresden.de/medigm Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. med. Caris-Petra Heidel (komm. Direktorin) Dr. phil. Marina Lienert (wiss. Ass.) Prof. em. Dr. med. Albrecht Scholz (Ehrenamtlich) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Sammlungsbeauftragter: Peter Schneider (Honorarbasis) Techniksammlung: Winfried Frank (Honorarbasis) Sekretariat und digitales Fotoarchiv: Carola Richter (angestellt) Bibliothek: Soja Nazarov (angestellt) Lehrbeauftragte: Prof. Dr. med. Caris-Petra Heidel GTE; Ge. d. Med. u. Krankenpflege; Geschichte der Zahnmedizin/Berufskunde Studiengänge und -abschlüsse: Medizin und Zahnmedizin; Dr. med.; Dr. med. dent.; Dr. rer. medic.; Promotionen: Anke Schwarzer: Aufbau und Entwicklung der Firma ISIS-CHEMIE in Zwickau zu einem bedeutenden DDR-Arzneimittelproduzenten - insbesondere auf dem Gebiet der Herz-Kreislkauf-Präparate - unter Dr. Helmut Frömmel (1915-1997). (Dr.rer.medic., Heidel); Ulrike Wittke: Zur Geschichte der Lungenfunktionsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung des Kindesalters. Methoden, Zentren und Bedeutung. (Dr. med., Heidel) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Historik d. Medizin und Zahnmedizin; Schicksal jüdischer Ärzte und Zahnärzte während d. NS; Ge. d. Zahnmed. 19. u. 20. Jh.; Alternativmed./Naturheilkunde 19./20. Jh. im Dresdener Raum; 11. Medizinhistorisches Kolloquium "Medizin und Judentum"; Schriftenreihe "Medizin und Judentum" Bd. 10.; "Arzt und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart",01/2008-12/2010, Bildung on demand GmbH, Heidel, Lienert; Grafikausstellung: "Götter in Weiß" 18.04.2010-18.07.2010; "Die Würde des Alters" 01.03.2010-30.06.2010; "Medizinhist. techn. Geräte" 26.06.-20.09.2009 und 09.10.2009-10.01.2010; Schwerpunkte der Lehre: Querschnittsgebiet GTE d. Med., Ge. d. Zahnmed., Berufskunde, Geschichte Krankenpflege, Konzepte der alternativen Heilkunde, Anleitung zur wiss. Arbeit Besondere Ressourcen: Graphiksammlung "Medizin in der Kunst"; "Arzt, Patient und Krankheit in der Kunst"; "Das Alter in der Kunst" Sammlung medizinhistorischen Instrumentariums; Sondersammlung zu Carl Gustav Carus; Porträt- und Bildersammlung; Digitale Bilddatenbank. Ansprechpartner/Studienberatung: Heidel (Tel.: -400, Fax wie oben, E-Mail: [email protected]) Technische Universität Dresden Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte 01062 Dresden Tel.: 0351-463-34723, Fax: -37265 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.tu-dresden.de/phfigtt Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. rer. oec. habil. Thomas Hänseroth, Dr. phil. Uwe Fraunholz, Dr. phil. Volker Stöhr, Martin Schwarz M.A., Sylvia Wölfel M.A. Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Anke Woschech M.A. (SFB804), Detlev Fritsche M.A. (SFB804), Studiengänge und -abschlüsse: Schwerpunkt im BA-Studiengang Geschichte seit WS 2006/07; Schwerpunkt im Masterstudiengang seit WS 2008/09;Tech.-ge. als Schwerp. i. Hauptfachstudieng. Neuere u. Neueste Ge. (M.A.); Nebenf. Tech.-ge. (M.A.); Wahlpflichtf. i. Diplomstudieng. Soz. (Hauptstud.); Nichttechn. Wahlf. i. Studieng. Maschinenbau; Pflichtf. i. Masterstudieng. Denkmalpflege u. Stadtentwicklg. (Fak. Architektur) Promotionen: Ralph Kascka:Infarstrukturpolitik der SED und Infrarstrukturentwicklung der DDR am Beispiel der Deutschen Reichsbahn, 1949-1989. Betreuer:Prof.Dr. Th. Hänseroth 2010 Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Sonderforschungsbereich 804 Transzendenz und Gemeinsinn (Juli 2009-Juni 2013); Teilprojekt M Prof. Dr. Th. Hänseroth: Das Fortschrittsversprechen von Technik und die Altruismusbehauptung der Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne (ca. 1880 - 1970). Projektbearbeiter: Fraunholz, Fritsche, Stöhr, Schwarz, Wölfel, Woschech. Sylvia Wölfel: Zwischen ökologischer Verantwortung und ökonomischen Zwang. Produktentwicklung für den Haushalt in der BRD und DDR.(2007-Dez.2010 als WHK, ab Jan. 2011 Grundausstattung bis ) Ausstellung "Papiergeschrei" 2009/10 in der SLUB Workshop "Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne" 25. -26.03 2010 in Dresden Schwerpunkte der Lehre: MA Denkmalpflege u. Stadtentwicklung (Fak. Architektur); Besondere Ressourcen: Sammelschwerp. Technikge. d. Sächs. Landesbib. Staats- und Universitätsbib. Dresden (SLUB) Ansprechpartner/Studienberatung: Fraunholz (Tel.:-34899; Fax s. oben, E-Mail: [email protected]) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Geschichte der Medizin Universitätsstr. 1 (Geb. 23.12), D-40225 Düsseldorf Tel.: 0211-81-13940, Fax: -13949 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.uniklinik-duesseldorf.de/medizingeschichte Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. phil. Dr. med. Alfons Labisch M.A. (Univ.-Prof.), Prof. Dr. phil. Jörg Vögele (Geschf.), PD Dr. med. Barbara Elkeles, Dr. phil. Stefanie Knöll (wiss. Ang.), PD Dr. med. Norbert Kohnen, PD Dr. rer. nat. Frank Leimkugel, Dr. med. Thorsten Noack (wiss. Ang.). Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Asli Cevahir M.A., Dr. phil. Gabriele Franken, Thorsten Halling M.A., Dr. phil. Christoph auf der Horst (Projektleiter), Anne Marno M.A., PD Dr. phil. Margrit Schulte Beerbühl, Hideharu Umehara M.A., Dr. phil. Andrea zur Nieden. Lehrbeauftragte: Dr. med. Michael Elies, Dr. med. Uwe Heyll M.A., Prof. Dr. med. Manfred Köhler. Studiengänge und -abschlüsse: Humanmed., Zahnmed. (Pflicht- u. Wahlpflichtveranstalt.); Abschlussprüf.: Dr. med., Dr. med. dent.; Neuere Ge., Wirtschaftsge., Kunstge. (WahlpflichtVeranstalt. i. Rahmen jew. Mag.- u. Master- bzw. Bachelor-Studiengänge) sowie Pharmazie u. Studium universale; Abschlussprüf.: B.A., M.A., Dr. phil., Dr. rer. nat. Promotionen: Tim Koenen: Die Geschichte der Urologischen Universitätsklinik Düsseldorf, Diss. med. 2009 (Betr.: Vögele). Philip Patek: Die Entwicklung der Anatomie in Düsseldorf, Diss. med. 2010 (Betr.: Vögele). Hideharu Umehara: Gesunde Schule und gesunde Kinder Schulhygiene in Düsseldorf, 1880-1930, Diss. phil. 2010 (Betr.: Labisch). Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Drittmittelproj.: Die Moralische Autorität d. Natur i. d. Naturheilkunde (2004-2009, DFG: auf der Horst, Labisch/ Buhl, zur Nieden); Gesundheit v. Migrantinnen a. d. Türkei i. d. BRD (2009-2011, HBS: Vögele / Cevahir); Gesundheit transatlant. Kaufmannsfamilien (2009-2010: Vögele / Schulte Beerbühl). Arbeitsproj. u. bes. Aktivitäten: Anatomie u. sog. Euthanasie im NS (Noack); G. d. Psychiatriereform (Noack); Wiss.-gesch. d. Malariaforschung (Labisch, Franken); Homo movens (Labisch, Schnapka); Hafenstädte als Orte d. Übergangs (Vögele, Umehara); G. d. Säuglingsernährung (Vögele); Aufarb. d. Nachlass John C. Eccles (Labisch, Koppitz); Wiss. Aufarbeitg. d. Graphiksammlg. Mensch u. Tod (Knöll). Schwerpunkte der Lehre: Pflicht- u. Wahlpflichtveranstalt. i. Fach Ge., Theorie u. Ethik d. Med. i. klin. u. vorklin. Studienabschnitt, Kurse zur Med. u. z. Pharmaz. Term., Vorles. z. Ge. d. Pharmazie u. z. Ge. d. Homöopathie, Sem. u. Kurse z. Neueren Ge., Wirtschafts- u. Kunstge., öffentl. Abendvortr. z. Med.-ge., öff. Ringvorles. z. Ethik i. d. Med., öff. Ringvorles. z. Lebenswiss. zw. Mol. Med. u. Kulturwiss. Besondere Ressourcen: Graphiksammlg. "Mensch und Tod" d. Univ. Düsseldorf; Bildarchiv; Institutsbibliothek m. div. Slg., Nachlass John Eccles, insb. z. Ge. d. öff. Gesundheitswes. i. d. Neuzeit. Ansprechpartner/Studienberatung: Prof. Vögele (Tel., Fax, E-Mail s. oben). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Glückstraße 10, D-91054 Erlangen Tel.: 09131/85-22308, Fax: 09131/85-22852 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.igem.med.uni-erlangen.de Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Hauptamtliche: Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Renate Wittern-Sterzel (Ge. d. Med., Dir. - em. 30.09.2009) Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven (Ge. d. Med., Dir. - ab 01.10.2009) Prof. Dr. med. Andreas Frewer (Ethik i. d. Med.) PD Dr. phil. Fritz Dross (Wiss. Ass.) Dr. phil. Nadine Metzger (Wiss. Mitarb. ab 01.10.2009) Dr. phil. Uwe Fahr (Wiss. Mitarb. bis 31.12.2009) Dr. phil. Markus Rothhaar (Wiss. Mitarb. bis 31.08.2010) Dr. med. Florian Bruns (Wiss. Mitarb. seit 01.01.2010) Bernd Friedrich (Wiss. Mitarb. seit 15.12.2009) Dr. phil. Stefan Lorenz Sorgner (Wiss. Mitarb. seit 01.12.2010) Privatdozenten: PD Dr. med. Marion Maria Ruisinger (Wiss. Ass. bis 15.07.2008) PD Dr. phil. Florian Steger Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dipl.-Kff. Univ. Inken Emrich Dr. med. Rainer Erices Holger Furtmayr, M.A. Dr. phil. Annemarie Kinzelbach Dr. med. Kerstin Krása Maren Mylius Dr. med. Tanja Ramsauer Philipp Rauh M.A. Lehrbeauftragte: Bernd Friedrich Stephan Kolb Dr. phil. Markus Rothhaar Studiengänge und -abschlüsse: Hum.-med., Zahnmed., Mol. Med. (Pflicht- u. Wahlpflichtveranstalt.); Abschlussprüf.: Dr. med., Dr. med. dent., Dr. hum. biol., Dipl.-Mol. Med. Univ.; Diszipl. d. Philos. Fak. (Nebenfach Mag.-, Prom.-studiengang); Abschlussprüf.: M.A.; Dr. phil.; Neuere Gesch.; (Lehramtsstud., Scheinerw. z. Nachweis d. erfolgr. Teiln. a. einer „einf. Lehrveranstaltg. einer benachb. Disziplin”) Habilitationen: PD Dr. phil. Fritz Dross Habilitationsschrift: Das Nürnberger Sondersiechenalmosen, 1394-1664. Eine exemplarische Studie zur Institutionengeschichte der Fürsorge für Arme, Fremde und Kranke (11.11.2010) Dr. med. Florian Bruns (in Vorbereitung) Dr. phil. Nadine Metzger (in Vorbereitung) Dr. phil. Markus Rothhaar (in Vorbereitung) Promotionen: Geschichte der Medizin: Büttner, Winfried, Dr. med. (2009): Vom Arzt des Leibes zum Arzt der Seele - Heilige christliche Ärzte und Ärztinnen aus Spätantike und Frühmittelalter Henglein, Dominik, Dr. med. (2010): Casimir Christoph Schmidel (17181764) und seine Korrespondenz mit Johann Ambrosius Beurer (1716-1754) Thurner, Annette, Dr. med. (2009): Johann Georg Hasenest (1689-1771) und sein Werk "Der medicinische Richter" Ethik in der Medizin: Machold, Christoph R., Dr. med. dent. (2010): Scribonius Largus und die antike Iatromagie. Der Einfluß übernatürlicher Heilkonzepte auf die Compositiones medicamentorum. Weinfurtner, Nadine, Dr. med. (2010): Rechtsmedizin, Politik und Ethik. Gerichtliche Medizin in Göttingen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Geschichte der Medizin: - Galen - Handbuch u. Repertorium der galenischen Schriften (Leven); - Das Nürnberger Sondersiechenalmosen 1394-1664 (Dross); - Psychopathologie in Spätantike und frühbyzantinischer Zeit (Metzger) Drittmittelprojekte: - Aussatz u. Vagierende in süddeutschen Reichsstädten (Staedtler 10/2009-10/2010) Wittern-Sterzel, Bearb. Dross, Kinzelbach; - Ärztliche Praxis im frühen 18. Jhd.: Der Nürnberger Arzt Johann Christoph Götz (1688-1733)(DFG seit 2008); das Projekt ist Teil des von der DFG geförderten Forschungsverbundes "Ärztliche Praxis im 17.-19. Jahrhundert", Specher Prof. Dr. Dr. Stolberg [Würzburg], Bearb. Ruisinger; - Medizinische Verbrechen und soziale Praxis des Terrors - SS-Ärzte in den Konzentrationslagern, 19341945 (Marohn-Stiftg. 2010), Leven, Bearb. Rauh; Zur Geschichte der "Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde" (BGGF) im 20. Jhd. (BGGF 2009-2012) Bearb. Frobenius, Dross, Kinzelbach; Ausstellung: Dross: Bürgerliches Leben und "rationelle Medicin" - 200. Geburtstag von Jacob Henle (Fürth 1809 - Göttingen 1885) 10.07.-10.09.09; Ethik in der Medizin: - Klinische Ethik und Ethikberatung (Bruns, Fahr, Frewer, Friedrich, Ramsauer); - Medizin und Menschenrechte. Geschichte - Theorie - Ethik (Frewer, Furtmayr, Krása, Rothhaar); - Medizinphilosophie und Enhancement (Frewer, Hilt, Jordan, Sorgner) Drittmittelprojekte: - Zeitgeschichte der Medizin und Bioethik. (Gerda Henkel-Stiftg.) Frewer, Schäfer [Köln]; - Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit, Bearb. Hilt, Jordan; Patientenfürsprecher. Klinische Ethik aus Patientenperspektive. (Staedtler 2010-2012) Frewer; Bearb. Bruns, Friedrich, Fröhlich-Güzelsoy, Emrich; - Awareness Raising and Training Measures for the Istanbul Protocol in Europe (ARTIP) (EU Leonardo 2010-2011) Prof. Th. Wenzel [Wien], Bearb. Furtmayr, Frewer; - Klausurwoche Klinische Ethik 12.19.09.2010 (BMBF 8/2010-10/2011) Frewer; Bearb. May. Tagungen: Professur für Ethik in der Medizin mit dem Klinischen Ethikkomitee, UK Erlangen: 8. Ethiktag: „Hoffnung und Verantwortung in der klinischen Praxis“, 17.10.2009. 9. Ethiktag: „Ethik in der Medizin zwischen Empathie und Ökonomie“, 18.09.2010. Ausstellung: Frewer, Siedbürger: Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit... Internationale Ausstellung im Rahmen des EU-Projekts mit Italien, Niederlande, Polen u.a. Eröffnung Göttingen 15.01.2010; div. weitere Stationen siehe Internet unter http://www.zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu/de/index-de.html Schwerpunkte der Lehre: Kurriculare Lehre: - Medizinische Terminologie Querschnittsbereich 2 GTE - Querschnittsbereich 7 Medizin des Alterns - Einführung in die Klinische Medizin (EKM) Wahlpflichtfach-Bereich: - Geschichte der Medizin (verschiedene Seminare) - Interdisziplinäres Seminar "Sterben und Tod in anthropologischer Perspektive" Ethisch-kommunikative Praxisseminare (Breaking bad news, Interkulturelle Kommunikation, Sprechen über Sterben und Tod) Med.-hist. Museologie (Exkursionen in das Deutsche Medizinhistorische Museum, Ingolstadt) Vortragsveranstaltungen: - Mittagsvorträge zu Geschichte und Ethik der Medizin - Medizinische Vortragsreihe (auswärtige Gastreferenten/innen) - Ringvorlesung Medizin, Ethik und Menschenrechte Besondere Ressourcen: Med. Sammlg. Erlangen; Trew-Sammlg. d. UB Erlangen-Nürnberg Ansprechpartner/Studienberatung: Geschichte der Medizin: Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven (Tel.09131/85-22094, Fax: 09131/85-22852, E-Mail: [email protected]) Ethik in der Medizin: Prof. Dr. med. Andreas Frewer (Tel.: 09131/85-26431; Fax:09131/85-22852), E-Mail: [email protected]) Universität Flensburg Institut für Physik und Chemie und ihre Didaktik Auf dem Campus 1, D-24943 Flensburg Fon:+49(0)461-805-2252 ; Fax:+49(0)461-805-2933 E-Mail: Email-Sekretariat: [email protected] Homepage: http://www.ipcd.de Letzter Bericht: Erstmaliger Bericht Berichtszeitraum: Januar 2009 bis Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Professor Dr. Peter Heering, Junior-Professorin Dr. Maike Busker, Dr. Michael Kiupel, Dr. Friedhelm Sauer, Dr. Manfred Schenzer, Dr. Fritz Schließmann, Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Martin Engel, Timo Engels, Sebastian Korff, Andreas Panser, Martin Panusch, Kirsten Richter, Studiengänge und -abschlüsse: BA Vermittlungswissenschaften Physik; BA Vermittlungswissenschaften Chemie; Master of Education Realschullehramt, Teilstudiengang Physik; Master of Education Realschullehramt, Teilstudiengang Chemie; Master of Education Grund- und Hauptschule, Teilstudiengang Physik; Master of Education Grund- und Hauptschule, Teilstudiengang Chemie; Master of Education Berufsschulen / Vocational Education, Teilstudiengang Physik; Master of Education Berufsschulen / Vocational Education, Teilstudiengang Chemie; Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Projekt Galileo / Historische Versuche im Schulunterricht(Heering / Sauer; Finanziert durch die Nord-Metall-Stiftung) Experimentierstil als Konzept zur Beschreibung experimenteller Praxis (P. Heering); Das Verhältnis von Forschungs- und Lehrexperimenten (P.Heering); Die historische Entwicklung der Darstellung physikalischer Sachverhalte in Schul- und Lehrbüchern (P.Heering) Historische Experimente in Science-Centern (P. Heering, M. Kiupel, M.Engel) Project e / Geschichte der Bestimmung der Elementarladung (M. Panusch; 3 jährige DFG-Förderung) Dissertationsprojekt zur Geschichte der Dichtemessung von Flüssigkeiten (T. Engels) Dissertationsprojekt zur Geschichte des Geiger-Müller-Zählrohres (S. Korff) Schwerpunkte der Lehre: Geschichte im naturwissenschaftlichen Unterricht; Nature of Science Besondere Ressourcen: Sammlung von ca. 20 quellengetreuen Nachbauten Ansprechpartner/Studienberatung: Studienberatung Physik: Professor Dr. P. Heering, Fon: +49(0)461-805-2301, Email: [email protected] Studienberatung Chemie: Prof. Dr. M. Busker, Fon: +49(0)461-805-2335, Email: [email protected] Sonstiges: The "Institute for Physics and Chemistry and its Didactics" at Flensburg University provides "Bachlor of Education" and Master of Education" courses for the German middle and vocational schools. One of the Instituts foci is the use of historical experiments in school, e.g. the Electrophorus and the Electrostatic Generator. The "Replication Method", which originated at the "Carl-von-Ossietzky-University Oldenburg" is further developed to provide the theoretical basis for the replication of historical instruments. Orthopädische Universitätsklinik Frankfurt a. M. Deutsches Orthopädisches Geschichts- und Forschungsmuseum e.V. Orthop. Univ.-Klinik Friedrichsheim, Marienburgstrasse 2, 60528 Frankfurt a. M. Tel.: 069-6705-377, Fax: -367 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.orthopaedie-museum.de Letzter Bericht: Frühjahr 2006 Berichtszeitraum: Januar 2007 Dezember 2008 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Siehe Lehrbeauftragte Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: keine Lehrbeauftragte: Prof. Dr. med. Ludwig Zichner, Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Thomann, Prof. Dr. med. Michael Rauschmann Promotionen: keine Institution d. Med. Fak., trotzdem med.-hist. Arbeiten zur Prom. möglich Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Ausstell.: Sammlg. u. Präsent. v. med.-hist. relev. orthopäd. Exponaten; Wiss. Bearbeitg. a. d. med.-hist. Gebiet d. operativen u. konserv. Orthopäd. sowie deren Grenzgebiete; Biblio. sowie Biograph. ü. relev. Persönlichk. a. d. Orthopäd.; in 2-jährigem Abstand stattfind. med.-hist. Symposium; regelmäßige Führungen i. Museum Besondere Ressourcen: med.-hist. Bib. m. (6.000 Bde.), Orthesen- u. Prothesensammlg; historische Präparate; Medizin-Technik: Geräte, Endoprothesen Ansprechpartner/Studienberatung: Rauschmann (Tel., Fax, E-Mail: s. oben) Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt a. M.; Besucheranschrift: Paul-Ehrlich-Straße 20-22, 60596 Frankfurt a. M. (Haus 49 des Universitätsklinikums) Tel.:069-6301-5662, Fax. -5672 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.kgu.de/zgw/ifg/ Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. med. Dr. phil. Udo Benzenhöfer (Geschäftsf. Dir.); Dr. med. Gisela Bockenheimer-Lucius (wiss. Ang.), Dr. phil. Barbara Wolf-Braun (wiss. Ang.), Dr. med. Dr. phil. Monika Schwarz (wiss. Angest.). Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dr. phil. Axel Hüntelmann (Drittmittelprojekt; seit 1.8.2007), Timo Sauer M. A. (Drittmittelprojekt; seit 1.12.2007), Dipl.-Soz. Renate Dansou (Drittmittelprojekt; seit 1.12.2006) Lehrbeauftragte: Prof. Dr. med. Ralf Bickeböller (GTE), Dr. med. Dr. phil. Michaela Hoffmann (med. Term.), Dr. med. dent. Michael Laier (med. Ter.), PD Dr. med. Stephan Sahm (med. Term., GTE), Dr. theol. Kurt W. Schmidt (GTE), Dr. rer. nat. Katja Weiske (med. Term., GTE), Dr. med. dent. Thilo Munz (med. Term.) Studiengänge und -abschlüsse: Hum.-med., Zahnmed.; Abschlussprüf.: Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. med. Promotionen: Benninghofen, Dirk: Die Einführung der Alpha-Blocker in die urologische Therapie unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von M. Caine und H. Lepor. Med. Diss. Frankfurt am Main 2009 (Ref.: Benzenhöfer) Reisner-Sénélar, Louise: Der dänische Anästhesist Björn Ibsen - ein Pionier der Langzeitbeatmung über die oberen Luftwege. Diss. med. Frnakfurt am Main 2009 (Ref.: Benzenhöfer) Braun, Julia: Untersuchung zum Stellenwert und zur ethischen Problematik einer Patientenverfügung aus Sicht der Medizinstudierenden. Med. Diss. Frankfurt am Main 2010 (Ref.: Benzenhöfer) (Betreuerin: Bockenheimer-Lucius) Haertel, Angela: Studien zur Vorgeschichte des deutschen Patientenverfügungsgesetzes (2009) unter besonderer Berücksichtigung der drei im Bundestag diskutierten Gesetzesentwürfe. Med. Diss. Frankfurt am Main 2010 (Ref.: Benzenhöfer) Hamper, Julia: Babyklappe und anonyme Geburt - ethische und rechtliche Fragestellungen. (Med. Diss. Frankfurt am Main 2010) (Ref.:Benzenhöfer) (Betreuerin: Bockenheimer-Lucius) Katzenberger, Verena: Der ärztlich assistierte Suizid im terminalen Erkrankungsstadium: Bestandsaufnahme der deutschen Debatte und Abwägung der Argumente. Med. Diss. Frankfurt 2010 (Ref.: Siefert) (Betreuerin: Bockenheimer-Lucius) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Drittmittelprojekt (seit dem 1.8.2007): Leben und Werk von Paul Ehrlich (Antragsteller: Prof. Dr. Dr. Benzenhöfer; Bearbeiter: Dr. Hüntelmann; gefördert durch die Paul-Ehrlich-Stiftung, Frankfurt am Main). Drittmittelprojekt (1.12.2007-30.11.2008): Etablierung eines Netzwerks zur Ethikberatung in den stationären Altenpflegeeinrichtungen der Stadt Frankfurt am Main. (Antragsteller: Fr. Dr. Bockenheimer-Lucius; Bearbeiter: Sauer (M. A.), Fr. Dipl.-Soz. Dansou; gefördert durch die BHF-Bank Stiftung, Frankfurt am Main). Schwerpunkte der Lehre: Med. Term.; GTE; Ringvorles. Ethik i. d. Med.; fakultative Seminare zur Geschichte und Ethik d. Med.; Medizin im Nationalsozialismus; Prävention und Gesundheitsförderung Besondere Ressourcen: Bibliothek 74000 Bände, Spezialsammlungen: Bibliothek Alfons Fischer, Sammlung Ferdinand Wagenseil medizinische Abteilung der Gräflich Stolbergischen Bibliothek zu Wernigerode Ansprechpartner/Studienberatung: Monika Birkenfeld M. A. (Tel., Fax., E-Mail: s. oben) Sonstiges: The 'Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin' was founded in 1938. A precursor 'Seminar' existed since 1927, a few years after the foundation of the university in 1914. Main subjects of the library of the institute are ancient medicine, history of anatomy, history of psychiatry and psychotherapy, medical ethics, ethnomedicine (medical anthropology), and medicine in Frankfurt. TU Bergakademie Freiberg Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, 09596 Freiberg Tel.: 03731-39-3406, Fax: -2832 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.wiwi.tu-freiberg.de/iwtg/index.htm Letzter Bericht: Frühjahr 2007 Berichtszeitraum: Januar 2007 - August 2011 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. phil. habil. Helmuth Albrecht (Institutsdir.), Dr. rer. nat. Norman Pohl (wiss. Mitarb., Leiter d. Historicums d. TU Bergakad. Freiberg m. wiss. Ausstellg., Karzer u. Clemens-Winkler-Gedenkstätte); Dr. phil. Jörg Zaun (Leiter der Kustodie, seit 1. Januar 2006); Dipl.-Ing. Katja Hakelberg (wiss. Mitarb., bis 2010), Dipl.Ind.Arch. Axel Rüthrich (seit 2009), Dipl.-Kffr. Daniela Walther (wiss. Mitarb.). Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Cornelia Fabian, M.A. (2007-2011); Dipl.-Ind. Arch. Jane Ehrentraut (vorm. Gradtke); Dipl.-Geol. (FH); Anke Geier, M.A. (seit 2009); Friederike Hansell, M. A. (seit 2010); Jens Kugler; Franco Lehmann, M.A. (seit 2009); Nele Lehmann, M.A. (seit 2009); Dipl.-Ind.Arch. Julia Petzak (seit 2010); Dr. Christine Pieper (bis 2009); Dipl.-Ind.Arch. Martin Preiß (seit 2010); Dipl.-Ind.Arch. Stephanie Preißler (seit 2009); Hartmut Schleiff, M.A. (bis 2010); Bertram Triebel, M.A. (seit 2009) Lehrbeauftragte: Prof. Dr. Mathias Döring (Industriearchäologie, seit 2009); Prof. Dr. Katharina Flügel (HTWK Leipzig, Museologie, bis 2008); Dr. Clemens Heitmann (Historisches Proseminar); Dr. Peter Hoheisel (Historisches Proseminar); Restauratorin Christine Kelm (Erhalt von Kulturgut (2009); PD Dr. Dr. Anselm Kühl (Geschichte der Zeit, seit 2009); Dr. Roland Ladwig (Wirtschaftsgeschichte, bis 2009); Ober-Archivrat Raymond Plache (Archivkunde); Dipl.-Kffr. Ulrike Pohl (Wirtschaftsgeschichte, 2009-2010); Dr. phil. Sabine Schetelich (Studium Generale, bis 2009); Dipl.-Ing. (FH) Architekt Bernd Sikora (Industriearchitektur); Landesarchäologin Dr. Regina Smolnik (Archäologie Mitteleuropas); Dr. Ulricht Thiel (Museologie, seit 2009); Prof. em. Dr. rer. nat. habil. Otfried Wagenbreth (Montangeschichte, bis 2008); Dipl.-Ing.Arch. Andreas Werner (Bauaufnahme, seit 2011) Studiengänge und -abschlüsse: Stud.-gang Industriearchäol., (Abschluß: Dipl.Industriearchäol. (Dipl.-Ind. Arch.), auslaufend); Stud.-gang Industriearchäologie (Bachelor); Stud.-gang Industriearchäologie (konsekutiver Master); Stud.-gang Industriearchäologie/Industriekultur (Master für Nicht-Industriearchäologen); Wahlfach BWL: Techn.-ge i. Stud.-gang BWL, Bachelor und Master, interdiszipl. Dipl.-arbeit i. Techn.ge., Wiss.-ge. u. BWL (Abschluß: Bachelor of Science; Master of Science); Stud.-gang Angewandte Naturwissenschaft: interdiszipl. Dipl.-arbeit i. Umwelt-ge. u. Wiss.-ge. (Abschluß: Bachelor of Science, Master of Science) Promotionen: Diplom-Museologe (FH) Steffen Menzel: Das Eisengewerbe der Oberlausitz vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (2008, Dr. phil.); Cornelia Fabian, M.A.: Technologieentwicklung im Spannungsfeld von Industrie, Wissenschaft und Staat: Zu den Anfängen des Innovationssystems der Materialbearbeitungslaser in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 1997 (2011, Dr. phil.); Dipl.-Ing. (FH) Reinhard Jeromin: Förderung und Finanzierung des sächsischen Erzbergbaus vom Zeitpunkt der ersten Krise bis zur Beendigung des Direktionsprinzips unter besonderer Berücksichtigung des sächsischen Kommunbergbaus (1291-1868) (2011, Dr. phil.) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge (Albrecht, Ladwig, Kugler, Hansell, Ehrentraut, Preiß, Petzak), TICCIH-Kongreß 2009 in Freiberg (Albrecht), Ge. d. TU Bergakad. (Albrecht, N.Pohl, Grad.-Koll.: Geier, F. Lehmann, N. Lehmann, Lesch, Opitz, Preißler, Triebel), Nachhaltigkeit, Hanß Carl v. Carlowitz, Umweltge., Vorbereitung 250 Jahre TU Bergakademie Freiberg 2015 (N.Pohl); Ge. wiss. Sammlungen (Zaun), Novalis (Schetelich), Thesaurus Montange. (Ehrentraut, bis 2008), Wassergeschichte (Hakelberg, Preißler, Döring), Kulturmanagement (Walther), Controlling in Museen (U.Pohl), Ge. d. Uni Leipzig (Albrecht, Zaun), DFG-Projekt Hochschulinformatik (Pieper, 2006-2009), DFG-Projekt Staat, Bergbau und Bergakademie (Schleiff, 2006-2009) ; Besondere Aktivitäten: Mitgl. d. Nat.-komitees d. IUHPS/DHS i. d. Bundesrepublik (Albrecht), AK Techn. Denkm. Sachsen (Albrecht), Nachwuchsgruppe der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft (Mitorg. Preißler), Leitg. d. AK Techn.-ge. d. BV Westsachsen d. VDI (N.Pohl), Mitgl. i. Vorst. d. Dt. Wasserhist. Gesell. (N.Pohl), Geschäftsstelle d. Georg-Agricola-Gesell. (Pohl), Novalis-Forum i. Zusammenarbeit m. d. Kath. Akademie d. Bistums Dresden/Meißen (Albrecht/N.Pohl), jährliches AgricolaKolloquium i. Rahmen d. Berg- u. Hüttenmännischen Tages d. TU Bergakademie Freiberg (N.Pohl). Schwerpunkte der Lehre: Ind.-archäologie; Wiss.-ge., Techn.-ge.; Umweltge.; Wirtschaftsge.; Museologie; Montange; Interdiszipl. Lehrveranstaltungen: Org. u. Durchf. d. Studium Generale d. TU Bergakademie Freiberg (Albrecht/Biakowski/Schöbel), Sem. „History of environment“ im internat. Stud.-gang Internat. Manag. of Resources a. Environment d. TU BAF (N.Pohl), jährliche Ringvorl. zum Jahr der Wissenschaften (Mitveranstalter N.Pohl). Besondere Ressourcen: Modellsammlg., Historicum m. wiss. Ausstellung, Karzer u. Clemens-Winkler-Gedenkstätte, Zweigst. Ind.-archäol. u. Techn.-ge. d. Univ.-bib., Archiv d. DGGMNT (seit 2006 auf Abruf); Geschäftsstelle der Georg-Agricola-Gesellschaft zur Förderung der Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik e.V.; Frank-Michael Engel-Stiftungsfond zur Förderung der Industriekultur Ansprechpartner/Studienberatung: N.Pohl (-3491, Fax: s. oben, E-Mail: [email protected]) Georg-August-Universität Göttingen Ethik und Geschichte der Medizin Humboldtallee 36, 37073 Göttingen Tel.: 0551-39-9006, Fax:-9554 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.egm.med.uni-goettingen.de Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. med. Claudia Wiesemann (Univ.-Prof., Dir.); Prof. Dr. Silke Schicktanz (Univ.-Prof.); Prof. Dr. phil. Dr. med. habil Volker Zimmermann (akad. Oberrat) bis März 2010; PD Dr. phil. Christian Lenk (wiss. Ass.); Dipl. Geol. Susanne Raphael; Dr. phil. Karl-Heinz Stubenrauch (Dekanat d. Med. Fak.) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dr. Katharina Beier (wiss. Ang.), Dr. Julia Inthorn (wiss. Ang.), Dr. Isabella Jordan (wiss. Ang.), Solveig L. Hansen, M.A. (wiss. Ang.), Mark Schweda, M.A. (wiss. Ang.), Sabine Wöhlke, M.A. (wiss. Ang.), Sabina Fazli (wiss. Hilfskraft), Lisa Frebel (wiss. Hilfskraft); Katharina Lüttich (wiss. Hilfskraft); , Dr.Ineke Klinge, (Gastdozentin Maria-Goeppert-Mayer Programm,Maastricht University, Niederlande Lehrbeauftragte: Bettina Böttcher; Dr. med. Andrea Doerries (Zentr. f. Gesundheitsethik, Hann.); Anna Jakovljevic, M.A. (Krankenhaus Moringen); Dr. phil. Alfred Simon (Akad. f. Ethik i. d. Med. e.V., An-Institut d. Univ. Göttingen) Studiengänge und -abschlüsse: Hum.-med., Zahnmed. (Pflicht- u. Wahlpflichtveranstalt.), Abschlußprüf.: Dr. med., Dr. med. dent.; Ge., Kunstge., Philos., Soz., Ethnologie, Volkskunde, Germ., Sport, Sinologie (Veranstalt. f. d. Prom., Mag.- bzw. Dipl.-studieng.), Abschlussprüf.: M.A., Dr. med., Dr. phil. etc. Promotionen: Vogiatzis, Constantin Benjamin, "Hans Reichenbach (1864-1937) - Hygieniker und Wissenschaftler" (Zimmermann) Marr, Stefanie, "Ars moriendi - Mittelalterliche Sterbekunst als Vorbild für eine neuzeitliche Sterbekultur" (Zimmermann) Shemyakova, Eva Shenia, "Des Juden buch von kreuczenach - Ein Beitrag zur jüdischen Medizin des Mittelalters" (Zimmermann) Böning, Deike, "Früher Tod. Drogen: Konsum und Auswirkungen auf das Leben Charlie Parkers." (Zimmermann) Anders, Michaela, "Medizinethische Aspekte der fallpauschalisierten Abrechnung im deutschen Krankenhauswesen." (Lenk/Wiesemann) Kar, Magdalene, "Terminale Sedierung": Begriffsverständnis und ethische Probleme unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse einer empirischen Befragung medizinethischer Experten. (Simon) Koch, Philip, Off-Label Use in der Kinderheilkunde. Die medizinethische Bewertung der zulassungsüberschreitenden Arzneimitteltherapie unter Berücksichtigung der Meinung der Eltern. (Lenk/Wiesemann) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: EU Projekt: Tiss.EU Evaluation of Legislation and Related Guidelines on the Procurement, Storage and Transfer of Human Tissues and Cells in the European Union - an Evidence-Based Impact Analysis (Lenk, Wiesemann, Beier), EU Projekt: Interconnected European information and documentation system for ethics and science: European Ethics Documentation Centre (ETHICSWEB)(Wiesemann, Simon, Schweda); Cross-Cultural Ethics of Health and Responsibility: Expert and lay perspectives regarding bioethical dilemmas in Germany and Israel (German Israeli Foundation)(Schicktanz, Schweda, Inthorn); Entscheidungsfindungsprozesse im Rahmen der Lebendnierenspende - Medizinethische und medizinanthropologische Aspekte (Schicktanz, Wöhlke);BMBF: Biomedical Life plans for Ageing - values between individual ethical reflection and social norms (Schicktanz);DFG Graduiertenkolleg: Dynamiken von Geschlecht und Raum, (Universität Göttingen & Universität Kassel)(Schicktanz, Wiesemann);Verbundprojekt: Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin - Erkenntnis - Praxis - Norm, VW-Stiftung (Projektleitung: Wiesemann); Teilprojekt Reproduktive Autonomie als familiäre Autonomie? Zur Familie als Vertrauensintermediär in der Fortpflanzungsmedizin, VW-Stiftung (Wiesemann);Teilprojekt Autonomie und Vertrauen in Bezug auf Patientenverbände, VW Stiftung (Schicktanz) Workshop Winter School The Culture and Ethics in Biomedicine, 30.11.-07.12.2009 gefördert durch das nieders. Min. für Kultur und Wissenschaft Lichtenbergkolleg Workshop im Rahmen der Exzellenzinitiative: The relation of medical practice, medical knowledge and norms in bioethics, 14.-15. Dezember 2009 "Bedeutung und Wandel des Alterns im Horizont der modernen Medizin"; Workshop und Auswertung; mit finanzieller Unterstützung der Volkswagen-Stiftung Gastprofessur im Rahmen des Maria-Goeppert-Mayer-Programms: Dr.Ineke Klinge, Maastricht University, Sex and Gender in der Biomedizin (Okt. 2008 - März 2009 Schwerpunkte der Lehre: Sem. z. GTE i. d. Med. I (Modul 1.1): Von Geriatrie bis Anti-Aging - Profile der Altersmedizin (Schweda), "Wer arm ist, stirbt früher" - Zur Geschichte gesundheitlicher Ungleichheit (Ude-Koeller); Mythos Arzt: Zur Geschichte des ärztl. Standes (Zimmermann); Vom Hippokratischen Eid bis zur UNESCO-Bioethik-Deklaration. Medizinethik-Kodizes im historischen Wandel (Schicktanz); Medizin zwischen Leben und Tod - Anfang und Ende des menschlichen Lebens als Problem der med. Praxis (Schweda); Was ist aGesundheit?(Lenk); Irrtum und Fehler in der Geschichte der Medizin (Wiesemann); Der Mensch in seiner Qual: Das Phänomen Krankheit (Zimmermann); Sem. zu GTE i.d. Med. I (Modul 1.1): Menschenversuche im Nationalsozialismus (Lenk); Halbgott in Weiß Karriere eines Mythos (Wiesemann); "Die Unmöglichkeit, den Verwundeten [...] Hilfe zu bringen" Geschichte der Kriegsmedizin (Ude-Koeller) Sem. z. GTE i. d. Med. II (Modul 5.3): Medizinethik: Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane (Doerries, Jakovljevic, Lenk, Schicktanz, Schweda, Simon, Wiesemann); Sem. z. GTE i.d. Med. II (Modul 6.3): Medizinethik (Beier, Jakovljevic, Lenk, Schicktanz, Schweda, Simon, Wiesemann) Wahlpflicht-Sem.: Melancholie – eine Pathopsychologische Erscheinung in Medizin und Kunst (Zimmermann); Neigungen zur Unendlichkeit: Geschichte der Drogen und ihre Widerspiegelung in den Künsten (Zimmermann); "(K)ein Job wie jeder andere"? Medizin zwischen Beruf und Berufung (Schweda/Wöhlke); Einführung in die Bioethik (Schicktanz); Wer (er)fand die Zelle? Die Zellulartheorie als Grundlage der naturwissenschaftl. Medizin (Wiesemann);Von Frankenstein zu Gattaca - Ethische, kulturelle und soziale Aspekte der Popularisierung biomedizinischer Themen in den Medien (Wöhlke); Zeit - Räume des Todes (Ude-Koeller); Life's what you make it? Verständnis und Gestaltung des Lebens im Horizont der modernen Medizin (Schweda) Besondere Ressourcen: Sammlg. z. Ge. d. Geburtshilfe Göttinger Moulagenaustellung (Wachs Bild Körper) Ansprechpartner/Studienberatung: Wiesemann (Tel., Fax;, E-Mail: s. oben), Zimmermann (Tel., Fax: s. oben, E-Mail [email protected]); Schicktanz (Tel., Fax: s. oben, E-Mail [email protected]) Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ Langzeitvorhaben (2010–2024) der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Papendiek 16, 37073 Göttingen Tel.: 0551-39 - 94 68; Fax: - 97 48 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.blumenbach-online.de Letzter Bericht: Berichtszeitraum: Januar - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Projektleiter: Prof. Dr. Nicolaas Rupke (Vorsitzender); Prof. Dr. Norbert Lossau (stellvertretender Vorsitzender); Zusammensetzung der Leitungskommission: Prof. Dr. Norbert Elsner; Prof. Dr. Ulrich Joost; Prof. Dr. Gerhard Lauer; Prof. Dr. Norbert Lossau; Prof. Dr. Renato Mazzolini; Prof. Dr. Joachim Reitner; Prof. Dr. Nicolaas Rupke; Prof. Dr. Hans-Konrad Schmutz; Prof. Dr. Luise SchornSchütte; Beratend beteiligt: Reimer Eck, M.A.; Dr. Heike Neuroth; Dr. Mike Reich; Dipl.-Soz. Ralf Stockmann; Wissenschaftliches Personal: Reimer Eck, M.A. (Projektkoordinator: bis September 2010); Dr. Heiko Weber, M.Sc. (Projektkoordinator: ab Oktober 2010); Dipl.-Geoln. Annina Böhme; Wolfgang Böker; Martina Kerzel, M.A.; Dr. Claudia Kroke, M.A., MA LIS; Dipl.-Geol. Sven Thomas Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Ziel des Projektes „Johann Friedrich Blumenbach – online“ ist eine durch Digitalisierung, Erschließung, Volltexterfassung und -indexierung sowie Kommentierung zu erstellende Edition der Schriften (mehr als 1025) und naturhistorischen Sammlungen (ca. 6.000 Sammlungsobjekte) Johann Friedrich Blumenbachs. Das Projekt verfolgt eine „Gesamtschau“ und Analyse (d. h. Erschließung, Bearbeitung und Verfügbarmachung) von Blumenbachs Publikationen und den erhaltenen Objekten aus seinen Sammlungen. Damit wird ermöglicht, das bisher nur punktuell (nach den Erkenntnisinteressen der Geisteswissenschaften, insbesondere der Wissenschaftshistoriker) ausgewertete Material im Gesamtkontext des langen 18. Jahrhunderts (aus der Perspektive der Geistes- und Naturwissenschaften) zu erforschen. Der dabei angestrebte Querschnitt durch alle Fachgebiete bildet zugleich ein repräsentatives Abbild dieser Epoche des Übergangs von einer statisch verstandenen Naturgeschichte zu einer temporalisierten Geschichte der Natur, die es mit Hilfe neuer, digitaler Verfahren in Beziehung zu den bisherigen Forschungsergebnissen und neuen Forschungsfragestellungen zu setzen gilt. Mit der Digitalisierung und der Möglichkeit einer Volltextsuche (sowohl über strukturelle als auch inhaltliche Aspekte) sowie einer Suche auf der Ebene der Metadaten (Texte und Objekte) innerhalb der Virtuellen Forschungsumgebung (VRE) TextGridLab und des Online-Portals „Johann Friedrich Blumenbach – online“ wird es den Wissenschaftlern unterschiedlicher Forschungsbereiche erleichtert, Zugang zu den vielfältigen Quellen zu erlangen, Parallelen aufzudecken oder intertextuelle Bezüge offen zu legen. Das Editionsprojekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ versteht sich somit hauptsächlich als ein interdisziplinäres Fach- und Themenportal für die geistes- und naturwissenschaftliche Forschung. Ansprechpartner: Heiko Weber (Tel., Fax, E-Mail, s. oben) Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Geschichte der Medizin W.-Rathenau-Str. 48, 17475 Greifswald Tel.: 03834-86-5781; Fax: -5782 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.medizin.uni-greifswald.de/geschichte/ Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009- Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio (komm. Leiterin) Dr. Hartmut Bettin (wiss. Mitarbeiter) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Tobias Fischer (Koordinator "Department für Ethik, Theorie und Geschichte der Lebenswissenschaften") u. (GANI_MED) Dr. Susann Michl (GANI_MED) Kristin Zielinski (wiss. Hilfskraft) Martin Neutmann (Gabriele Zerbis De cautelis medicorum opus perutile (1495). Zur Genese und Entwicklung des Achtsamkeitstopos in der medizinischen Ethik.) Jenny Linek (wiss. Hilfskraft) Lehrbeauftragte: Martin Neutmann - WS 09/10, WS 10/11 Habilitationen: In Vorbereitung: Medizinethik in sozialistischen Ländern und das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in der Medizin (Dr. Hartmut Bettin) Die Medizin - Eine Wissenschaft des Individuellen? Individuumskonzepte im historischen Wandel (20. Jahrhundert, Deutschland/USA) (Dr. Susanne Michl) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Forschungsprojekte: 1. Individualisierte Medizin: Die neue Medizin und ihre Versprechen (m. Susanne Michl); 2. Inventarisierung und historische Aufarbeitung der Anatomischen Sammlung in Greifswald. (m. Kristin Zielinski); 3. Medizinische Ethik im Gesundheitswesen der DDR (Dr. Hartmut Bettin) 4. Kriegstraumata-Forschung (Susanne Michl) 5. Ethische Problemfelder bei der Donogenen Insemination (Tobias Fischer) 6. Kranksein als existentielle Herausforderung. Was die Medizin vom Patienten lernen kann (m. Ingo Herrmann und Cristina Montani) Projektantrag: 1. Fallibilität und Fehlerkultur in der Medizin. Historische, epistemologische und ethische Dimensionen (1500-1650) - 04/10 2. Fortsetzungsantrag bei DFG für Projekt: "Gabriele Zerbis De cautelis medicorum opus perutile (1495). Zur Genese und Entwicklung des Achtsamkeitstopos in der medizinischen Ethik." - 12/10 Internationale Tagungen/Ringvorlesungen: 1. Ringvorlesung "Konzepte des Humanen - Ethische und kulturelle Herausforderungen" - SoSe 2009; 2. Tagung "Im Korsett der Tugenden – kulturgeschichtliche Reflexionen zu Moral und Geschlecht" (mit Andrea Bettels M.A., Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien, Greifswald) - 07.-10.10.09; 3. Tagung "Medizinische Ethik DDR" - 13.-14.11.09 4. Ringvorlesung "Konzepte des Humanen – Ethische und kulturelle Herausforderungen II" - WS 2009/2010 5. Tagung „Irrtümer und Fehler - eine Kulturgeschichte der Fehlbarkeit" (mit Prof. Dr. Agostino Paravicini Bagliani, Lausanne) - 24.06.-26.06.10 Schwerpunkte der Lehre: Querschnittsbereichs "Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin": Was ist medizinische Ethik? Historische Grundlagen, aktuelle Richtungen und Themenbereiche (in Koop. m. Klinik u. Poliklinik für Anästhesiologie u. Intensivmedizin); Ethische Verantwortung im klinischen Alltag (in Koop. m. Klinik und Poliklinik für Urologie, Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Klinik für Innere Medizin A); "Krebsvorsorge Pflichtprogramm oder Selbstbestimmung" (Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Operation); „Das Arzt-Patienten-Verhältnis und die Auswirkungen der Gesundheitsökonomie am Beispiel der Augenheilkunde“ (Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde); Medizinische Terminologie; Geschichte der Medizin unter Berücksichtigung der Zahnheilkunde; Med. Alltag in der DDR / Führung durch die medizinhistorische Sammlung des Institutes; Medizinhistorische Werkstatt – Eine Einführung in die Medizinhistorik; Fakultative interdiszipl. Lehrveranstalt.: 1. Klinische Ethik in Theorie und Praxis (gem. mit Inst. f. Gesch. u. Ethik der Medizin Univ. Nürnberg-Erlangen) 2. Syphilis und Kannibalismus (Gastvorlesung-Ältere deutsche Philologie) 3. Paläographiekurs Leseübungen zur deutschen Kurrentschrift, Sütterlin 4. Medizinische Ethik als kulturelle Praxis (gem. m. Inst. f. Gesch. und Ethik der Med., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) 5. Ringvorlesung "Konzepte des Humanen - Ethische und kulturelle Herausforderungen" 6. Ringvorlesung "Konzepte des Humanen – Ethische und kulturelle Herausforderungen II" 7. Medizinische Ethik in Klinik und Forschung (gem. m. Inst. f. Gesch. der Med. TU München, Umweltethik Greifswald, Anästhesiologie Greifswald, Dep. f. Ethik, Theorie u. Gesch. d. Lebenswiss.) Doktorandensem. (12 DoktorandInnen) zu Themen wie z.B.: Medizin in Greifswald während des Nationalsozialismus; Militärinternierte auf der Insel Riems, Greifswalder Berufungspolitik an der Med. Fak. (1930-1945); Biographische Studien (Berndt; Hey; Ganter, Nanna Conti); Die Pathologische Sammlung in Greifswald (Grawitz); Die Greifswalder anatomische Sammlung; zur Geschichte der Chirurgie der Netzhautablösung Besondere Ressourcen: Medizinhistorische Sammlung (ca. 500 Exponate), KrankenaktenSammlung aus der Hautklinik (ca.1934-1954, nicht vollständig), Tuberkulose-Akten aus Stralsund 1947-1965/OP bis 1970, Sektionsprotokolle Pathologie von 1951-1989 Ansprechpartner/Studienberatung: Dr. Hartmut Bettin (Tel.: 03834 86-5780, Fax: 03834 865782, E-Mail: [email protected]) Sonstiges: Auslandskontakte: Paris (Prof. Paul Mengal und Dr. Roberto Poma, Epistemologie und Wissenschaftsgeschichte, Medizinische und Philosophische Fakultät, Paris XII-Créteil, Ecole d’études supérieure Sorbonne) ERASMUS-Dozentenmobilitätsprogramm Lausanne (Prof. Dr. Agostino Paravicini-Bagliani, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, Section d’histoire, Faculté des Lettres, Université de Lausanne) Pavia (Prof. Dr. Chiara Crisciani, Prof. Dr. Carla Casagrande, Medizingeschichte, Università di Pavia, Philosophische Fakultät) Padua (Prof. Dr. Giorgio Zanchin, Medizingeschichte, Università di Padova, Insitut für Pathologie, Medizinische Fakultät) ERASMUS Bologna (Prof. Dr. Marco Beretta, Wissenschaftsgeschichte, Dipartimento di filosofia, Università degli Studi di Bologna) Florenz (Prof. Dr. Martin van Gelderen, Political Theories, European University Institute) Rom (Prof. Dr. Valentina Gazzaniga / Luciana Angeletti, Medizinische Ethik und Geschichte, Università „La sapienza“, Abt. Experimentelle Medizin und Pathologie, Medizinische Fakultät) Lunds / Schweden (Dr. Andreas Önnefors, Ideen- und Medizingeschichte, Växjö Universitet) ERASMUS Victoria / Kanada (Dr. Mitch Hammond, History of Medicine and History of Ideas, Victoria University) Salzburg / Österreich (Prof. Sabine Coelsch-Foisner, Research Unit “ALiEN”, Alternative Lives in Experimental Narratives, Department of English, Interdisciplinary Research Centre Metamorphic Changes in the Arts, IRCM, University of Salzburg, Universität Salzburg) Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Martinistr. 52, 20246 Hamburg Tel.: 040/7410-52140, Fax: -52462 E-Mail: [email protected] Homepage: www.uke.uni-hamburg.de/institute/geschichte-medizin Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 bis Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach (Dir.); Dr. med. Kai Sammet; Dr. phil. Rebecca Schwoch; Dr. des. Katharina Woellert, M.A.; Antje Zare, M.A.; Prof. Dr. phil. Hermann Grensemann (Univ.-Prof. i.R.); Prof. Dr. phil. nat. Dr. med. habil. Ursula Weisser (Univ.-Prof. i.R.) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dr. phil. Rebecca Schwoch Dr. phil. Stefan Wulf Dr. phil. Andrea Brinckmann Frau Alexa Seewald Frau Ruth Dreyer-Rodewald Lehrbeauftragte: Frau Sabrina Dabelstein Frau Christiane Döring Herrn Lars Hinrichs Frau Solveig Binder Dr. theol. Isgard Ohls Studiengänge und -abschlüsse: Humanmedizin(Dr. med.); Zahnmedizin(Dr. med. dent.) Promotionen: Helgard Melke-Daugs: "Therapeutische, programmatische und gesundheitspolitische Einflüsse von Naturheilkunde und "Neuer Deutscher Heilkunde" auf die Gynäkologie und Geburtshilfe (Schmiedebach); Marieluise Matzel: "Irrsinn" in Kunst Öffentliche Auseinandersetzung zur Psychopathologisierung bildender Kunst (19101925)"(Schmiedebach); Viola Balz: "Zwischen Wirkungen und Erfahrungen Psychopharmaka neu denken. Eine historische Analyse der Wirksamkeit als Konstruktion Neuroleptika in der BRD 1950-1980" (Schmiedebach); Anna von Villiez: "Entrechtung und Verfolgung "nichtarischer" Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945 (Schmiedebach); Zeljko Krojtorovic: "Zur Geschichte und Klassifikation der epithelialen Speicheldrüsenrumoren" (Schmiedebach); Karin Kluge: " Die Entwicklung der uruoradiologischen Methoden und die Etablierung der Urologie als medizinische Disziplin in Deutschland" (Schmiedebach); Benjamin Kocherscheidt: "Deutsche Irrenärzte und Irrenseelsorger. Ein Beitrag zur Geschichte von Psychiatrie und Anstaltsseelsorge" (Schmiedebach); Alexandra Riana Schwarz: "Hans Koopmann (1885-1959) - Leben und Werk eines Hamburger Gerichtsmediziners" (Schmiedebach); Valentina Lahn: "Syphilis im Hamburg der Nachkriegszeit" (Schmiedebach) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Anpassung und Ausschaltung - Die Berliner Kassenärztliche Vereinigung im Nationalsozialismus (DÄV, BÄK, KBV, KV Berlin; Schmiedebach, Schwoch); Wahnsinn in Hamburg - psychische Devianz im Kontext kolonialmaritimer Urbanität (ca. 1890-1930) (DFG; Schmiedebach, Wulf); Psychiatriekritik und Öffentlichkeit ca. 1885-1925 (DFG; Schmiedebach, Schwoch); Psychiatriege. 18.-20. Jahrh. (Schmiedebach, Sammet); Med. i. Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Schmiedebach, Sammet, Weisser u. Dokt.); 1. Dauerausstellung des Medizinhistorischen Museums: "Schnittstellen lebendiger Geschichte" Schwerpunkte der Lehre: Psychiatriege., Ethik i. d. Med.; Med. Term. i. Regelstudiengang (HM/ZM), Querschnittsb. GET (m. Fachvertret.); Wahlfächer Vorklinik u. Klinik (Ge., Ethik, Technikfolgenabschätzung; Wissenschaftstheorie; Fallorientierte Einführung Med. Ethik) Besondere Ressourcen: Bib. größtenteils integr. i. Ärztl. Zentralbib.; UKE-Archiv Ansprechpartner/Studienberatung: Schmiedebach (Tel., Fax: s. oben, E-Mail: [email protected]) Universität Hamburg Bereich Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik im Department Mathematik, MIN-Fakultät Bundesstr. 55 Geomatikum, D-20146 Hamburg Tel.: 040-42838-2094, Fax: 040-42838-5260 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.math.uni-hamburg.de/spag/ign/w.htm Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 bis Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Schwerp.-koord. ab 1. Okt. 2005, Ge. d. Physik, Chemie u. Astro., Allg. Ge. d. NW); Prof. Dr. Stefan Kirschner (Ge. d. Biol., Allg. Ge. d. NW); Prof. Dr. Christoph J. Scriba, Em. (Allg. Ge. d. NW, Ge. d. Math.); Prof. Dr. Karin Reich i.R. (Ge. d. Math.) bis 31.3.2007; Prof. Dr. Jost Weyer, i.R. (Ge. d. Chemie); Prof. Dr. Christian Hünemörder, i.R. (Ge. d. Biol.); PD Dr. Cornelia Lüdecke (Ge. d. Meteorologie, Polarforsch. u. Geowissenschaften); Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dipl.Phys. Irena Kampa (Kiel, Hamburg): Der Einfluss des Johannes Hevelius (1611-1687) auf die Entwicklung der Astronomie mit besonderer Berücksichtigung seines Instrumentariums; Promotionsstipendium der Hamburger Universität, Dez. 2010 bis März 2012, Antragstellerin: Gudrun Wolfschmidt. Christoph Schöner: Fachliteratur zum Bau von Messinstrumenten im späten Mittelalter (DFG, Projektleiter Kirschner, Koop. mit Aachen), 1.8.2010-31.7.2012; Timo Engels (Literatur-Datenbank zur Geschichte der Astrophysik) Bereich Geschichte der Naturwissenschaften, Dez. 2008 bis Mai 2011; Timo Engels, Susanne M. Hoffmann, Sebastian Witte, Claudia Schmidt, Solveig Binder, Cosima Schwarke, Ulrike Schuh, Claudia Coobs,Yang-Hyun Choi (Symposium Colours), Oktober 2010. Perry Lange: (LiteraturDatenbank zur Geschichte der Astrophysik) Bereich Geschichte der Naturwissenschaften, April 2011 bis Dez. 2011 (Antragstellerin Gudrun Wolfschmidt); Perry Lange: (Digitalisierung der Medien-Sammlung des IGN - Videos und Glas-Dias) Bereich Geschichte der Naturwissenschaften, April 2011 bis Dez. 2011 (Antragstellerin Gudrun Wolfschmidt). Lehrbeauftragte: - Cornelia Lüdecke, München (Gesch. d. Meteorologie, Polarforsch. u. Geowissenschaften), WS 2008/09, SS 2009, WS 2009/10, SS 2010, WS 2010/11; - Prof. Dr. Thomas Sonar, Braunschweig (Gesch. d. Mathematik) WS 2008/09, SS 2009, WS 2009/10, SS 2010; - Dr. Torsten Rüting und Dr. Joachim Schult (Geschichte der Biologie) WS 2008/09, SS 2009, WS 2009/10, SS 2010, WS 2010/11; - Prof. Dr. Hans zur Oeveste und Ralph Brückner (Geschichte der Biologie, Neurophilosophie), M.A. WS 2008/09, SS 2009, WS 2009/10, SS 2010, WS 2010/11; - Dipl.-Wiss.Hist. Henning Schweer (Gesch. d. Chemie) Lehrbeauftragter WS 2008/09, WS 2009/10, Lehrbeauftragter an der Universität Lüneburg SS 2010. Studiengänge und -abschlüsse: Dipl.Wiss.Hist., Prom.; als Nebenfach i. Inform., Physik, Chemie u. Biologie (Vordipl., Dipl.), Geowiss. (Prom.) sowie als Nebenf. (Mag.) in geisteswissenschaftlichen Studiengängen d. Univ. Hamburg (in den Fachbereichen 5,6,7,8,9 und 10); für die Prüfungen für das Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen) in den Fächern Physik, Chemie und Biologie; Ge. d. Naturwissenschaften als Nebenfach in BachelorStudiengängen im Umfang von 45 Leistungspunkten. Promotionen: Promotionen: - Katrin Cura: Vom Hautleim zum Universalklebstoff, Gutachter: G. Wolfschmidt, Prof.Dr. J. Braun, HSU, Disputation: 15. Juli 2009; - Arndt Latußeck: Via Nubilia - Am Grund des Himmels - Johann Georg Hagen und die Kosmischen Wolken, Gutachter: G. Wolfschmidt, Prof. D.B. Herrmann, Berlin, Disputation: 8. Juli 2009; - Bernd Ulmann: Faszination Analogrechnen, Gutachter: Gudrun Wolfschmidt, Prof.Dr. J. Fischer, Siemens Kunststiftung, München, Disputation: 9. Juli 2009; - Henning Schweer: Popularisierung und Zirkulation von Wissen, Wissenschaft und Technik in visuellen Massenmedien (Liebig - Stollwerck), Gutachter: G. Wolfschmidt, Prof.Dr. K. Hentschel, Stuttgart, Disputation: 3. Juni 2010. Diplom Nat.Wiss.Hist.: - Sebastian Witte: Paul Forman u. die Kausalitätsdebatte in der Weimarer Republik, Gutachter: G. Wolfschmidt, S. Kirschner (Juli 2010); - Timo Engels: Reinhard Woltman (1757--1837), Gutachter: G. Wolfschmidt, Dr. K. Schlottau, Historisches Seminar, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Sept. 2010); Susanne A. Hofmann: Das Rathenower Medialfernrohr, Gutachter: Wolfschmidt, Kirschner (Nov. 2010). Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Forschungsproj.: Wiss.-ge. Aufarbeitg. dt. Polarexped. 1900-1945 Polararchäologie/Denkmalschutz (Thyssen-Stiftg., Lüdecke); Wissenschaftl. Instrumente des IGN (Schimank-Stiftung, Feltkamp/Wolfschmidt); Aktivitäten: SEAC-Tagung, Gilching, 29.8.-5.9.2010; Symposium "Colours in culture and science", 12.-15. Okt. 2010; Ausstellungen, organisiert und zusammengestellt von Gudrun Wolfschmidt: "Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft", Nov. 2010-Juli 2012; "Navigare necesse est - Sterne weisen den Weg - Geschichte der Navigation", Okt. 2008-Okt. 2011. Forschungsgeb.: Kulturgeschichte der Astronomie, Astronomie und Weltkulturerbe, Wandel des Weltbildes; NW u. Technik i. Hamburg; Gauß; Mathematis. d. Physik, Entwicklg. d. Astrophysik 19./20. Jh., spez. Photometrie, Spektroskopie, Photographie, Sonnenphysik und Radioastronomie; ; Sternwarten und ihre instrumentelle Ausstattung; Popularis. d. NW und Technik; Astronomie und Naturphilosophie im Mittelalter u. in d. Frühen Neuzeit; Ge. d. wiss. Instrumente und Computer; Ge. d. Alchemie; Ge. d. Entwicklungsbiol., Ge. d. Neurophysiologie, Ge. d. B- und C-Waffen. Schwerpunkte der Lehre: Allg. Wiss.- u. Technikge., Ge. d. Math., Inform., Physik, Astro., Chemie u. Biol. (auch Neurophysiologie), Geowiss. (Meteorologie, Polarforschg.); Wiss.-ge. u. Museum, Universitätsmuseen und Sammlungen, Konzeption von Ausstellungen; Geschichte der Rechentechnik und der Computer; Kulturgeschichte der Technik; Gender; Verantwortung des Naturwissenschaftlers/Friedensforsch.; Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft; Kulturgeschichcte Hamburgs; Exkursionen zur Wiss.- u. Technikge.; Mitwirkg. bei d. "Langen Nacht der Museen in Hamburg" m. Vorträgen, Aktivitäten u. Ausstellungen i. d. Sternwarte Besondere Ressourcen: Jakob von Uexküll-Archiv f. Umweltforschg. u. Biosemiotik; Hans Schimank-Archiv und Briefwechsel; Emil Artin-Nachlaß erweitert; weitere Nachlässe v. Physikern (Bernhard Walter), Geowiss. (Heinz Menzel), Wiss.- u. Technikhist. (Walter Baron, Bernhard Sticker, Hans Kangro, Friedrich Albert Meyer, Gerhard Timmermann); Sammlg. wiss. Instrumente (Astronomie, antike Modelle, Physik, Chemie, Mathematische Modelle, Rechenmaschinen und Computer), Glasplattenarchiv, Videos und DVDs zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Ansprechpartner/Studienberatung: Gudrun Wolfschmidt (Mo 15-16 Uhr, Tel., Fax s. oben, EMail: [email protected] Sonstiges: Research activities: Astronomy and culture; Astronomy and World Heritage; science and technology in Hamburg; colours in culture and science; Gauß; mathematization of physics; popularization of science; natural philosophy in the Middle Ages; life and work of Nikolaus Copernicus; astronomy and astrology in the early modern period; development of astrophysics, esp. photometry, spectroscopy and photography; life and work of J.G. Repsold; history of observatories and instruments; history of scientific instruments (including early computers); history of alchemy; history of developmental biology; history of neurophysiology, history of B- and C-weapons. Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik (ZGN) - Kooperation with Deutsches Museum München, MPI für Meteorologie Hamburg, DESY, Braunschweigisches Landesmuseum, Naturmuseum Senckenberg Frankfurt am Main; Kooperation mit d. FHTW Berlin, FB Restaurierung/Konservierung von Technischem Kulturgut. Medizinische Hochschule Hannover Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Carl-Neuberg-Str. 1, D-30625 Hannover Tel.: (0511) 532-4278, Fax: -5650 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.mh-hannover.de/medizingeschichte.html Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009-Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. rer. nat. Brigitte Lohff; Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech (Juniorprofessur für Medizinethik); Dr. phil. Sigrid Stöckel MPH (wiss. Ang.); Dr. med. Gerald Neitzke (wiss. Ang.); Dr. med. Irene Hischberg (wiss. Ang.) bis September 2010; Dr. phil Isabella Jordan (wiss. Ang.); Dr. rer. biol. hum. Christine Wolters (wiss. Ang.); Dipl.-Psych. Swantje Reimann (wiss. Ang.) ab Februar 2009; Dipl.-Biol. Peter Ansari (wiss. Ang.) ab Dezember 2010 Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dr. Wiebke Lisner (wiss. Ang., DFG) bis März 2009; Andreas Siegwarth, M.A. (wiss. Hilfskraft, DFG) bis April 2009; Karoline Bomm (stud. Hilfskraft) bis Dezember 2009; Silvia Bald (stud. Hilfskraft) seit Februar 2010; Hannes Knüppel (stud. Hilfskraft bis Mai 2010, ab Juni 2010 wiss. Hilfskraft, BMBF-Projekt); Marcel Mertz, M.A. (DFG); Dr. phil. Martina Schmidhuber (DFG); Johanna Kegel (stud. Hilfskraft) von Oktober 2009 bis Juli 2010 Studiengänge und -abschlüsse: Dr. med.; Dr. med. dent.; MPH; M.A. Habilitationen: Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech: Konzept und Ergebnisse einer Evidenz-basierten Ethik der ärztlichen Rationierung (in Vorb.); Dr. med. Gerald Neitzke: Klinische Ethikberatung in Theorie und Praxis (in Vorb.); Dr. phil. Sigrid Stoeckel, MPH: "Politik" in medizinischen Zeitschriften 1946-1960 (in Vorb.) Promotionen: Fournaris, Alexandra (Dr. med.): Der Einfluss der Entdeckung des Ultraschalls auf die Schwangerenvorsorge. (Lohff); Hafemann, Hannelore (Dr. med.): Kurt Nuck (18921970) und die Entwicklung der Verwaltungsstelle im Aufsichtsbezirk VII Hannover zur Niedersächsischen Landesinstitut für Arbeitsmedizin und Gewerbehygiene. (Lohff); Lieb, K. (Dr. med.): Die zerebralen Kommissurotomien. Ein Beitrag zu deren medizinischpsychologischer, populärwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Einordnung. (Lohff); Peter, J.A. (Dr. med.): Zur Geschichte der ersten Urologinnen in Deutschland. (Lohff); Tulvan, Georgiana (Dr. med.): Ana Aslan. Frau, Ärztin, Wissenschaftlerin. (Lohff); Wolters, C. (Dr. rer. biol. hum.): Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus. Das Netzwerk hinter den Tuberkulose-Experimenten im Konzentrationslager Sachsenhausen. (Lohff); Zunk, Karl-Heinz (Dr. med. dent.): Zur Entwicklung der Compliance-Forschung in der deutschen Zahnmedizin. Eine Reflexion anhand der Zahnärztlichen Mitteilungen (ZM) und des Deutschen Zahnärzteblattes (ZWR) seit 1970. (Lohff) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Behinderung als gesellschaftliche Herausforderung. Die Integration von gliedmaßenamputierten Kriegsversehrten und deren Einfluss auf die Akzeptanz von Behinderung in der Nachkriegszeit und der frühen Bundesrepublik (HiLF, Wolters); Psychiatriegeschichte am Beispiel Niedersachsen (Wolters, Lohff, Ansari); Behandlung und Ethik auf Palliativstationen – Sichtweise von Betroffene (Neitzke); Medizin im Nationalsozialismus (Lohff, Stöckel, Wolters); Geschichte des Öffentlichen Gesundheitswesens (Stöckel, Lohff, Hirschberg, in Koop. mit Humboldt Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Zeitgeschichte der Medizin); Klinische Ethik und Ethikberatung (Neitzke, Hirschberg, Jordan, Strech, in Koop. mit European Clinical Ethics Network (ECEN), National Institutes of Health (NIH), Université de Genève, RuhrUniversität Bochum); Ethik in Public Health (Strech, Neitzke, Hirschberg, Reimann, in Koop. mit Universität Tübingen, Deutsches Netzwerk Evidenz-basierte Medizin (DNEbM), National Institutes of Health (NIH), Mayo Clinic); Gender Medicine (Lohff, in Koop. mit Rieder, Institut für Sozialmedizin, Medizinische Universität Wien); Interdisziplinäres Symposium zu den Chancen und Risiken der elektronischen Gesundheitskarte (Hirschberg, Lohff, in Koop. mit Forgó, Institut für Rechtsinformatik, Leibniz Universität Hannover; Förderung: TUIStiftung); „Politik“ in deutschen und britischen medizinischen Fachjournalen im 20. Jahrhundert (Stöckel, Lohff, Lisner, Förderung: DFG); Wissenschaft, Ideologie und Mentalität (Lohff, Hirschberg, in Koop. mit Wahrig, Institut für Pharmaziegeschichte, TU Braunschweig; Förderung: DFG, Provinzialversicherung, Gesellschaft der Freunde der MHH); Zeitgeschichte der Medizin- und Bioethik. Endlichkeit, (Un-)Sterblichkeit und die Sterbehilfe-Debatte (1970-2000) (Jordan, in Koop. mit Frewer, Erlangen. Schäfer, Köln; Hilt, Mainz; Förderung: Gerda Henkel Stiftung); Status quo und Binnenstruktur ärztlicher Rationierung in deutschen Kliniken (Strech, Reimann, in Koop. mit Marckmann, Universität Tübingen; Förderung: BMBF); Forschungsethik und klinische Ethik in Entwicklungsländern (Strech, in Koop. mit Köhler, Universität Tübingen, Université de Libreville, Albert Schweitzer Krankenhaus Gabun; Förderung: DAAD); Legal and Ethical Aspects of Post-Trial Access to Trial Drugs, Health Care and Information (Strech, in Koop. mit Sofaer, King’s College London; Förderung: Wellcome Trust); S3-Leitlinie „Bipolare Störungen“ (Strech, in Koop. mit Bauer, Universität Dresden; Förderung: Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)); Internationale, interdisziplinäre Klausurwoche für Nachwuchswissenschaftler zu „Public Health Ethics. Scientific methods, foundational concepts, and case analyses“ (Strech, Hirschberg, in Koop. mit Marckmann, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München; Förderung BMBF); Ethics Guide (Methods for a systematic integration of disease-specific ethical issues in clinical practice guidelines) (Strech, Schmidhuber, Mertz, Knüppel, in Koop. mit AWMF, ÄZQ; Förderung: DFG); Aktualisierung und Vertiefung der Empfehlungen zur Antragstellung und Begutachtung klinischer Studien durch Ethik-Kommissionen (AVEEK) (Strech, Mertz, in Koop. mit Raspe, Universität zu Lübeck, Taupitz, Universität Mannheim; Förderung BMBF); Forschungsethik und Public Health Ethik (Strech, Neitzke, Hirschberg, Reimann, Knüppel, Schmidhuber, Mertz, in Koop. mit LMU München, National Institutes of Health (NIH), King’s College London, Universität zu Lübeck, Deutsches Netzwerk Evidenz-basierte Medizin (DNEbM), Universität Tübingen, Université de Libreville & Albert Schweitzer Krankenhaus Gabun) Schwerpunkte der Lehre: Planung, Durchführung u. Evaluation neuer Lehrformen in GTE (Lohff, Strech, Stöckel, Neitzke, Hirschberg, Wolters); Einführung in die Klinische Medizin: Fallseminar Medizinethik (Neitzke); Lehre im Studiengang Public Health: Geschichte öffentlicher Gesundheitssicherung (Lohff, Stöckel, Schleiermacher); Ethik im öffentlichen Gesundheitswesen (Neitzke, Strech); Wahlpflichtkurse Vorklinik: Geschichte und Theorie der Medizin (Lohff, Stöckel, Wolters) Geschlechtersensible Medizin/Gender Based Medicine (Lohff); Wahlpflichtkurs Klinik: Historische und philosophische Analysen des Gesundheitswesens (Stöckel); Klinische Ethik (Neitzke, Hirschberg); Philosophische Grundlagen von Public Health (Lohff in Koop. mit Public Health Studiengang, Medizinische Universität Wien) Besondere Ressourcen: Medizinhistorische Hausväterliteratur; Fachliteratur zur Geschichte und Theorie der Medizin des 20. Jahrhunderts, Schwerpunkt zur Medizin im NS; Sonderdrucksammlung Enzymologie 1900-1990; Fachliteratur zur Ethik in der Medizin Ansprechpartner/Studienberatung: Dr. med. Gerald Neitzke Tel.: (0511) 532-4271 Fax: (0511) 532-5650 E-Mail: [email protected] Tierärztliche Hochschule Hannover Fachgebiet Geschichte der Veterinärmedizin und der Haustiere, Museum und Archiv Bischofsholer Damm 15 (Haus 120), D-30173 Hannover Tel.: 0511-856-7503; Fax: -7676 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.vethis.de und www.tiho-hannover.de/Forschung/Geschichte/ Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 – Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Univ.-Prof. Dr. med. vet. habil. Johann Schäffer Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Birkhan, Bettina: Studentinnen, Assistentinnen und Dozentinnen an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (1910-2010). Ein Beitrag zur Gender Forschung [Promotionsstipendium der Senatskommission für Gleichstellung der TiHo Hannover] Studiengänge und -abschlüsse: Veterinärmed., Dr. med. vet. Promotionen: Promotionen zum Dr. med. vet.; Betreuer Schäffer, in 2009: Hämmerle, Miriam: Geschichtliche Entwicklung des Pforzheimer Schlachthofwesens (1870-1980); Patzak-Theen, Astrid: Ernst Ludwig Nebel´s "Historia artis veterinariae a rerum initio usque ad aevum Caroli V" (1806) - Übersetzung, Quellen, Würdigung; Salaschek, Irene: Vom Notstandstier zum Wohlstandstier: Kaninchenhaltung in Deutschland. Geschichte und Bedeutung für die Veterinärmedizin; Schönbeck, Lena: Tierarzt und Tierärztin in der Belletristik – Studien zum Öffentlichkeitsbild des Berufes; Ellert, Christin: "Quod veterinaria medicina formaliter una eademq." (Venedig 1568). Johannes Philippo Ingrassias´ Renaissance-Konzept der Tierheilkunde. Deutsche Übersetzung und fachhistorische Erschließung; in 2010: Loosen, Stephanie van: Die Immunschwäche der Katze. Eine zeitgeschichtlich-vergleichende Literaturstudie zur Infektion mit dem FIV (Feline Immunodeficiency Virus) der Katzen, der HIV-Infektion des Menschen und der SIVInfektion der Affen; Töpfer, Manuel: Der Veterinärdienst des Deutschen Reiches in China von 1898 bis 1914; Osburg, Anne: Die Weiterbildung zum Fachtierarzt / zur Fachtierärztin in Deutschland – Ursprung, Entwicklung, Zukunft. Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Organisation und Leitung der 15. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe Geschichte der Veterinärmedizin am 14. November 2009 in Berlin zum Thema: "Tierheilkundige" in Geschichte und Gegenwart. "Animal Healers" past and present; Herausgabe des gleichnamigen Tagungsbandes: Schäffer, J. (Hrsg.): "Tierheilkundige" in Geschichte und Gegenwart. "Animal Healers" – past and present. Verlag der DVG Service GmbH, Gießen 2010, 238 pp, ISBN 978-3-941703-80-3; Sarton Chair Lecture anläßlich der Verleihung der Sarton Medal für Wissenschaftsgeschichte am 25. März 2010 in Gent/Belgien: Schäffer, J.: "The Ugly Frederick" – Traumatic aspects in the history of the human-dog relationship. In: Sartoniana 23, 105-121 (2010), ISBN 978-90-382-1674-4; Schäffer, J.: Moderation des Festakts anläßlich des 100. Gründungsjubiläums des FriedrichLoeffler-Instituts auf der Insel Riems am 10. Oktober 2010 in der Stadthalle Greifswald. Schwerpunkte der Lehre: Ge. d. Vet.-med., (Tier)med. Termin., Berufsrecht, Berufskunde, Museumsführungen Besondere Ressourcen: Dem Fachgebiet angegliedertes Vet.-med.-hist. Museum m. Abt. Heeresvet.-museum, Hochschularchiv; Museumsführer s. http://www.vethis.de Ansprechpartner/Studienberatung: Schäffer (siehe oben) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Im Neuenheimer Feld 327, D-69120 Heidelberg Tel.: 06221-54-8212, Fax: -5457 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.medgesch.uni-hd.de/ Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart (Institutsdir.), Prof. Dr. Hans Querner (Em.), Prof. apl. Dr. Monika Bobbert, PD Dr. Ralf Broer, Dr. Beate Herrmann, Dr. Philipp Osten, PD Dr. Cay-Rüdiger Prüll, Dr. Maike Rotzoll, Eva Schmitt M.A. Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dr. Anne Cottebrune (DFG); Dr. Gabriele Moser(DFG); Dr. Alessandra Parodi (DFG); PD Dr. CayRüdiger Prüll (DFG); Saskia Rohmer M.A.(Asia and Europe) Lehrbeauftragte: PD Dr. Ralf Bröer; Dr. Folkert Fehr Studiengänge und -abschlüsse: Studiengänge und -abschlüsse: Humanmedizin (Staatsexamen), Zahnmedizin (Staatsexamen), Geschichte (MA, BA), Ergänzungsfachstudiengang "Medizin" für Studierende des Seminars für Übersetzen und Dolmetschen (Diplom). Habilitationen: Umhabilitation nach Heidelberg: PD Dr. Cay Rüdiger Prüll Promotionen: Betreuer: Wolfgang U. Eckart: Erben, Pia Barbara: Medizinische Dissertationen der Universität Heidelberg des frühen neunzehnten Jahrhunderts. Eine Bestandsaufnahme der Jahre 1803 bis 1828. Diss. med. dent., Heidelberg 2011, 317 S., 48 Abb. Kotter, Claudia: Entdeckungsgeschichte der kindlichen Reflexentwicklung. Diss. med., Heidelberg 2011, 263 S., 43 Abb. Roggendorf, Sophie: Der medizinische, juristische und ethische Diskurs um indirekte Sterbehilfe in Deutschland. Diss. med., Heidelberg 2011, 168 S., 7 Abb. Gold, Christina Bianca: Neurasthenie in der französischen Literatur des Fin de siecle: Octave Mirbeau und seine medizinisch inspirierte Werke. Diss. med., Heidelberg 2011, 110 S. Bignion, Claudia: Der Papst und der menschliche Körper - Offizielle Verlautbarungen des Vatikans im 19. Und 20. Jahrhundert. Diss. med., Heidelberg 2011, 186 S., 9 Abb. Freudenberg, Michael: Leben und Wirken eines Heidelberger Anatomen im zeitgeschichtlichen Kontext. Diss. med., Heidelberg 2010, 241 S., 58 Abb. Meister, Florian: Anästhesiegeschichte der Universitätsklinik Heidelberg. Diss. med., Heidelberg 2010, 85 S., 19 Abb. Friedrich, Rahel: Das Institut für experimentelle Krebsforschung Heidelberg von den Anfängen 1906 bis zur Neugründung 1948. Diss. med., Heidelberg 2009, 193 S., 27 Abb. Gantert, Timo: Deutsche und österreichische Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs in russisch-sowietischem Gewahrsam -physische und psychische Traumatisierungen im Spiegel der Erinnerungsliteratur, 1917-1937. Diss. med. dent., Heidelberg 2009, 175 S. Horchi, Nicole: E.T.A. Hoffmanns "Elixiere des Teufels" (1815) im Kontext der Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts. Diss. med., Heidelberg 2008, 123 S. Gebefügi, Franz: Die Tagungen der Deutschen Neurologischen Gesellschaft von ihrer Gründung im Jahre 1906 bis 1933 als Spiegel der neurologischen Forschung. Diss. med. dent., Heidelberg 2008, 358 S., 2 Abb. Brodehl, Eva: Chemistry Made Easie and Useful - Nicholas Culpeper (1616 - 1654) und die Rezeption der Chymiatrie am Beispiel Daniel Sennerts De Chymicorum (1619). Diss. med., Heidelberg 2008, 180 S., 48 Abb. Brecht, Olga: Fleckfieberforschung im Ersten Weltkrieg im Spiegel der Deutschen und der Münchener medizinischen Wochenschrift. Diss. med. dent., Heidelberg 2008, 111 S., 9 Abb. Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Ethische Fragen der Behandlungsbegrenzung (Bobbert); Aktuelle ethische, rechtliche und medizinische Fragen der Lebertransplantation (Bobbert, interdisziplinäres Marsilius-Projekt der Universität Heidelberg); Ethische Fragen der klinischen Forschung am Menschen (Bobbert); Prädiktive Gentest und Genomanalysen und das Recht auf (Nicht-)Wissen (Bobbert); Gerechte Verteilung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen (Bobbert); Schnittstellen von Medizinethik und Krankenhausseelsorge: Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit (Buchprojekt Bobbert); Vorbereitung einer Festschrift für das Heidelberger Institut für Humangenetik mit dem Titel "Das Heidelberger Institut für Humangenetik: Vorgeschichte und Ausbau (1962-2012) (Eckart/Cottebrune); Medizin, Gesellschaft, Krieg: Deutschland 1914-1918 (Buchprojekt, Eckart); Kriegstagebuch Johann Steiner, 1914-1918 (Buchprojekt Eckart); Ferdinand Sauerbruch - Biographie (Buchprojekt Eckart); Sterben in der modernen Gesellschaft - ein Handbuch (Buchprojekt, Eckart mit M. Anderheiden, Schmitt); Die Sprache der Accoucheure - lexikologische Untersuchungen zu medizinischen Fachsprache im 17. und 18. Jahrhundert (Schmitt); Geschichte der Krebsforschung und des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg seit 1964 (Moser), Radiologie im Nationalsozialismus (Moser), Geschichte des Gesundheitswesens im 20. Jahrhundert (Moser); Geschichte des Evidenzdenkens und der Prävention (Moser); Geschichte des Schlafes (Osten); "Du und Deine Gesundheit", 1977 bis 1983, eine Fernseh-Filmreihe des Hygene-Museums der DDR (Osten); Patientendokumente (Sammelband Osten), Presse und Krieg 1859 (Osten); Architektur und Hygiene (Osten); Die Deutsche Kongress-Zentrale 1934-1945 (Osten). Geschichte der PKU und des Neugeborenenscreenings (Osten); Krankheitskonzepte im Faschismus und Nationalsozialismus im Vergleich. Das Beispiel der Infektionskrankheiten Syphilis, Tuberkulose und Diphtherie (Parodi); Patienten, Öffentlichkeit und die Medizin in Westdeutschland, 1945-1970 (Prüll); Krieg und medikale Kultur: Patientenschicksale und ärztliches Handeln im Zeitalter der Weltkriege 1914-1945 (Prüll, zusammen mit Karl-Heinz Leven); A Short History of the Drug Receptor Concept (Buchprojekt Prüll, zusammen mit Andreas-Holger Maehle und Robert Francis Halliwell); Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit: die Universität Freiburg, ihre Mediziner und Geisteswissenschaftler (ca. 19451970)(Prüll, zusammen mit Sylvia Paletschek); Stress: Die Geschichte eines westlichen Konzeptes und sein Weg nach Asien (Rohmer; Promotionsstipendium im Rahmen des Exzellenz-Clusters Asia & Europe; Supervision: Eckart)Psychopathologie, Kunst und Literatur im Geiste von Karl Jaspers (Sammelband v. Engelhardt/Rotzoll); Erschließung und Auswertung des Krankenaktenbestandes der nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Aktion T4 (Hohendorf/Fuchs/Rotzoll); Künstlerische Tätigkeit in der Psychiatrie in historischer Perspektive (Rotzoll); Geschichte der sozialpsychiatrie/Psychiatriereform (Rotzoll); Schwerpunkte der Lehre: Kurse für vorklinische sowie klinische Semester für Studierende der Medizin, der Zahnmedizin u. Lehrveranstaltungen für Studierdende in Medizingeschichte und Ethik der Medizin: Klinisches und Vorklinisches Wahlfach, GTE, Terminologie. Kurse für Studierende des Historischen Seminars: Vorlesung, Hauptseminar, Proseminar; Kurse zur Medizinethik für Studierende der Medizin, Zahnmedizin, Biologie, Theologie und Philosophie und für Lehramtsstudierende des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums (EPG II): Vorlesung und Hauptseminar; Kurse für Studierende des Studiengangs Übersetzen und Dolmetschen: Vorlesung, Hauptseminar. Dozentenschulung (DOS) für Habilitanden der Universität Heidelberg. Seminare im Rahmen der thematischen Schulen für Nachwuchswissenschaftler/innen des Marsilius Kollegs. Lehrveranstaltungen für die Interfakultäre Biomedizinische Forschungseinrichtung der Universität Heidelberg. Besondere Ressourcen: Bibliothek: ca. 40.000 Bände, 12.000 Diapositive, 1.700 Dissertationen (darunter alle deutschen medizinhistorischen Dissertationen aus der NS-Zeit), ca. 400 Inkunabeln (Ansprechpartnerin: Dipl. Bibl. Alexandra Veith); Historisches Archiv der Psychiatrischen Universitätsklinik (Ansprechpartnerin: Dr. Maike Rotzoll). Ansprechpartner/Studienberatung: Sevda Varol, Stud.-sekret., Tel.: 06221-545456, Fax: 545457, E-Mail: [email protected] Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (Ernst-HaeckelHaus) Berggasse 7, 07745 Jena Tel.: 03641-94-9500; Fax: -9502 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.ehh.uni-jena.de/ Letzter Bericht: Berichtszeitraum: 2009-2011 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach, Dr. phil. Thomas Bach (Kustodie), Dr. Christian Forstner (wiss. Mitarb.), Dr. des. Andreas Christoph (wiss. Mitarb.) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Andreas Christoph, M.Sc.; Kerrin Klinger, M.A.; Andre Karliczek M.Sc., Matthias Müller, M.Sc., Horst Neuper, M.A., Michal Šimùnek, Kathrin Pohlenz M.Sc., Dr. Claudia Taszus, Daniel Ulbrich, Dr. Steffen Kublik, M.Sc. Claudia Hübner, Prof. Dr. Nicolas Robin, Lehrbeauftragte: PD Dr. med. Susanne Zimmermann (Ge. d. Med. u. d. Zahnheilkunde), Dr. habil. Peter Lange (Technikgeschichte) Studiengänge und -abschlüsse: B.A. Ergänzungsfach "Geschichte der Naturwissenschaften", M.Sc. "Geschichte der Naturwissenschaften; Vertiefungsfach für Lehramt Physik, nichtphysikalisches Wahlpflichtfach im B.Sc. Physik Habilitationen: Dr. Christian Forstner (laufend): Geschichte der österreichischen Kernenergieprogramme Promotionen: Denis Pfister-Grune (2010): Die Entwicklung der Institute für Allgemeine und Spezielle Botanik der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1949-1999; Claudia Hübner (2011): Der Beitrag der experimentellen Embryologie zur Aufklärung der Musterbildungsprozesse am Beispiel des Spemann-Mangold-Organisators; Andreas Christoph (2011): Ökonomisierung von Naturwissenschaft - Die Kartenproduktionen des Geographischen Instituts von Friedrich Justin Bertuch Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: 2009 SFB 482 „Ereignis Weimar-Jena – Kultur um 1800“ Drittmittelgeber: DFG Edition, Kommentar, schwerpunktmäßige Auswertung und Analyse der Korrespondenz zwischen Lorenz Oken und dem Verlag Friedrich Arnold Brockhaus in den Jahren 1814-1850. Drittmittelgeber: DFG Mendelismus und Genetik in Böhmen und Mähren, 1900-1930 (mit Uwe Hoßfeld) Drittmittelgeber: DFG The European Appropriation of Chinese Nature (Kooperationsprojekt Hong Kong/Germany) Drittmittelgeber: DAAD Die Vorstellung als Dunkelkammer narrativer Prozesse. Modelle und Darstellungsformen von Innerlichkeit in Europa (18.-20. Jahrhundert), (deutschitalienisches Kooperationsprojekt) Drittmittelgeber: DFG Wissenschaftlich eingeleitete und kommentierte Reprintausgabe der Hauptwerke von Athanasius Kircher (1602-1680) Drittmittelgeber: Gerda Henkel Stiftung 2010 The European Appropriation of Chinese Nature (Kooperationsprojekt Hong Kong/Germany) (bis 12/2010) Drittmittelgeber: DAAD SFB 482 „Ereignis Weimar-Jena – Kultur um 1800“ (bis 06/2010) Drittmittelgeber: DFG Edition, Kommentar, schwerpunktmäßige Auswertung und Analyse der Korrespondenz zwischen Lorenz Oken und dem Verlag Friedrich Arnold Brockhaus in den Jahren 1814-1850. Drittmittelgeber: DFG Mendelismus und Genetik in Böhmen und Mähren, 1900-1930 (mit Uwe Hoßfeld) Drittmittelgeber: DFG Wissenschaftlich eingeleitete und kommentierte Reprintausgabe der Hauptwerke von Athanasius Kircher (1602-1680) Drittmittelgeber: Gerda Henkel Stiftung 2011 Edition, Kommentar, schwerpunktmäßige Auswertung und Analyse der Korrespondenz zwischen Lorenz Oken und dem Verlag Friedrich Arnold Brockhaus in den Jahren 1814-1850. (bis 06/2011) Drittmittelgeber: DFG Wissenschaftlich eingeleitete und kommentierte Reprintausgabe der Hauptwerke von Athanasius Kircher (1602-1680). (bis 08/2011) Drittmittelgeber: Gerda Henkel Stiftung Mendelismus und Genetik in Böhmen und Mähren, 1900-1930. (mit Prof. Dr. Uwe Hoßfeld) (bis 09/2011) Drittmittelgeber: DFG Schwerpunkte der Lehre: Allg. Wiss.-ge., Schwerp. i. d. Ge. biol. Wiss. des 19. u. 20. Jhs., d. experim. Wiss.-ge. sowie d. Wiss.-ge. um 1800, Biologiege. f. Lehramtsstud. d. Biologie (Wahlpfl.),Geschichte der Physik. Besondere Ressourcen: Archiv m. d. Nachlass Ernst-Haeckels (mehr als 30.000 Briefe, Manuskripte, Bilddokum., Sachgegenstände), Teilnachlässe weiterer Jenaer Biologen, Museum Ernst-Haeckel-Haus; Meier-Steinegg-Sammlung Ansprechpartner/Studienberatung: Christian Forstner (03641-949510, Fax: s. oben, E-Mail: [email protected]) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Abteilung Technikgeschichte, Institut für Geschichte Kaiserstr. 112, 76131 Karlsruhe Tel.: 0721 - 608 45497, Fax: 0721 - 608 47907 Email: rolf-juergen.gleitsmann(at)ifg.uni-karlsruhe.de Homepage: http://www.geschichte.kit.edu Letzter Bericht: Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp (Leitung); Dr. Klaus Eisele, Priv.-Doz.Dr. Kurt Möser, Dr. Günther Oetzel Studiengänge und -abschlüsse: Europäische Kultur- und Ideengeschichte (Euklid) BA/MA Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Stuttgarter Automobiltage 2011 (Ausrichtung), Widerstand gegen technologische Großprojekte Historisches Ressourcenmanagement Schwerpunkte der Lehre: Geschichte der industriellen Welt, Kontextualisierte Mobilitätsgeschichte, Geschichte technologischer Großprojekte, Kulturgeschichte der Technik Ansprechpartner/Studienberatung: Dr. Klaus Eisele (Fachstudienberater Geschichte/ Lehrbeauftragter), Tel: (0721) 608-48116, Fax: (0721) 608-47907, E-Mail: klaus.eisele@kit edu Universität Leipzig, Medizinische Fakultät Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Käthe-Kollwitz-Straße 82, 04109 Leipzig Tel.: 0341-97-25600; Fax: -25609 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.uni-leipzig.de/~ksi/ Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. med. Dr. phil. Ortrun Riha (Dir.), Dr. phil. Sabine Fahrenbach (wiss. Mitarb.), Marcel Korge M.A. (wiss. Mitarb.); Christina Feistel (Informatorin); Prof. Dr. med. Ingrid Kästner (i.R., freie Mitarb.) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dr. phil. Thomas Schmuck (Arb.stellenleiter, SAW-Projekt); Dr. rer. nat. Regine Pfrepper (wiss. Mitarb., SAW-Projekt); Dipl.Germ. Marta Fischer (techn. Mitarb., SAW-Projekt) Studiengänge und -abschlüsse: Human-, Zahn-, Veterinärmed. (Pflichtveranst.); Abschlüsse: Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. med.; Beteil. B.A.-Studiengänge Promotionen: Hendrik Thiene: Max Bürger – Ordinarius für Innere Medizin und Direktor der Leipziger Medizinischen Universitätsklinik 1937-1945 und 1947-1957 (Dr. med., Betr.: Riha); Kamal Kaddoura: Der Aufbau der zahnärztlichen Versorgung in Sachsen nach dem II. Weltkrieg (Dr. med. dent., Betr.: Riha); Jana Gärtner: Ratgeber für „klassische“ Kinderkrankheiten (Dr. med., Betr.: Riha). Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Proj.: Dt.-russ. Wiss.beziehungen in Medizin, Chemie u. Pharmazie im 19. Jh. (Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig; Riha, Schmuck, Pfrepper, Fischer). Bes. Aktivitäten: Kolloquien zur Geschichte der Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin in Verbindung mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Internationale Tagung „Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert“ (in Verbindung mit dem SAW-Projekt), 29.9.-1.10.2010; Internationale Tagung „Plagues in Nomadic Contexts“ (in Verbindung mit dem SFB 586 „Difference and Integration“), 7.-9.10.2010. Schwerpunkte der Lehre: Med. Term. f. Human-, Zahn- u. Veterinärmed.; Gesch., Theorie, Ethik d. Medizin; Gesch. d. Zahn- u. Vet.med.; interdiszipl. Modul „Natur-Kultur-Wiss.“; Beteil. interdiszipl. Modul „Gender Studies“ Besondere Ressourcen: Fachbibl. z. Gesch. d. Med. u. d. Nat.wiss.; Med.-hist. Slg. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig AG für Geschichte der Naturwissenschaften und der Mathematik Postfach 100440, D-04004 Leipzig Tel.: 0341-711- 53-33, Fax: -44 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.saw-leipzig.de Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Dr. rer. nat. habil. Karl-Heinz Schlote, Dr. Martina Schneider Promotionen: Dipl.-Math. Martina Schneider: Die physikalischen Arbeiten des jungen B. L. van der Waerden (Bergische Universität Wuppertal, Betreuer Prof. Dr. E. Scholz) Febr. 2010 Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Die Arbeitsstelle wurde zum 31.12.2010 geschlossen und das Projekt: Wechselbeziehungen zwschen Mathematik und Physik an den Universitäten Mitteldeutschlands im 19. u. der ersten Hälfte des 20. Jhs. eingestellt. Das Projekt blieb unvollendet. Internationale wissenschaftshistorische Fachtagung "Mathematics meets physics - General and local aspects" Leipzig, 22. - 25. März 2010. Schwerpunkte der Lehre: Kolloquium zur Geschichte d. NW u. Med. Das Kolloquium wurde mit Schließung der Arbeitsstelle im Wintersemester 2010 eingestellt. Ansprechpartner/Studienberatung: Schlote (Tel., Fax, E-Mail: s. oben) Universität zu Lübeck Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung Königstr. 42, 23552 Lübeck Tel.: 0451-707998-12, Fax: -99 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.imgwf.uni-luebeck.de Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. med. Cornelius Borck (Dir., seit 1.6.2007, zuvor McGill University, Montreal, Kanada), Prof. Dr. phil. Dipl. biol. Christoph Rehmann-Sutter, Prof. em. Dr. phil. Dietrich v. Engelhardt, Prof. Dr. rer. nat. Burghard Weiss (wiss. Mitarb.), Dr. phil. Kai Torsten Kanz (wiss. Mitarb.). Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Prof. Dr. Christina Schües (Drittmittelprojekt: Knochenmark- und Blutstammzellspende von Kindern an Familienmitglieder) Studiengänge und -abschlüsse: Prom.: Dr. med., Dr. rer. nat. möglich, jedoch kein eigener Studiengang Medizin- und Wissenschaftsgeschichte; Promotion auch im Rahmen des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) Promotionen: Michael Seydel: Die Entwicklungs- und Nutzungsgeschichte der Tauchretter des Drägerwerkes. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Universität zu Lübeck - Aus der Medizinischen Fakultät -. Tag der Mündlichen Prüfung: 19. Mai 2011. Betreuer: Burghard Weiss. Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Borck: Hirnforschung zwischen Medizintheorie und Neurophilosophie; Visualisierungsverfahren in Medizin, Wissenschaft und Kultur; Geschichte der Sinnesphysiologie und der technischen Intervention in menschliche Wahrnehmung; Zeitgeschichte der Medizin im kulturellen Kontext von Ost- und West-Deutschland; Epistemologie des Unsichtbaren in Wissenschaft und Kunst; Das persönliche Archiv des Kieler Pathologen Prof. Dr. Karl Lennert: Bedeutung der Lymphbiopsie-Sammlung für die Diagnostik und Klassifikation maligner Lymphome; v. Engelhardt: Historische Beziehungen zwischen Medizin und Philosophie; Geschichte und Ausbildung der Medizinischen Ethik; Medizin und Naturwissenschaften in der Literatur der Neuzeit; Internationale Wissenschaftsbeziehungen; Naturforschung und Medizin in der Romantik; Rehmann-Sutter: Knochenmark- und Blutstammzellspende von Kindern an Familienmitglieder: Das Kindeswohl im ethischen Konflikt; Terminally ill patients’ wish to die. The attitudes and concerns of patients with incurable cancer about the end of life and dying; Klausurwoche BMBF: Goog life better. Anthropological, sociological and philosophical dimensions of "enhencement"; Weiss: Medizin und Technik; Technikgeschichte des "Dritten Reiches"; Instrumentelles Sehen, Geschichte der Nachtsichttechnik (militärisch und zivil); Kanz: Konzepte der Biologie: Begriff, Disziplin, Wissenschaft; Traditionen der Forschungsethik in den biomed. Wiss.; Kulturen der Organtransplantation; Schües: Knochenmark- und Blutstammzellspende von Kindern an Familienmitglieder: Das Kindeswohl im ethischen Konflikt; Conditio humana – Zwischen Notwendigkeit und Kontingenz; Die Zeit des Ethischen - oder die Macht der Zeit; Philosophie des Friedens Schwerpunkte der Lehre: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin; Medical Humanities; Forschungsethik; Einführung in die Technikgeschichte und -philosophie; Medizinische Soziologie; Theorie und Ethik der Biowissenschaften und der Medizin; Kulturwissenschaften; Kulturgeschichte von Wissenschaft und Technik; Philosophische und Medizinische Anthropologie Besondere Ressourcen: Bibliothek des Ärztlichen Vereins Lübeck (Dauerleihgabe der Stadtbibliothek Lübeck); Bibliothek der Heil- und Pflegeanstalt Strecknitz; MicroficheSammlung „Landmarks of Science“ (READEX); Dekadenlexikon d. Biol., "Institutsbericht 1983-2003" (Lübeck 2004. 200 S., mit Bibliographie) Ansprechpartner/Studienberatung: Prof. Dr. Burghard Weiss (Tel.: -16, Fax: s. oben, E-Mail: [email protected]) Sonstiges: Das Institut ist Gründungsmtiglied des 2010 neu geschaffenen Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL), einer Kooperation der Universität zu Lübeck mit den Lübecker Museen, dem Archiv und der Bibliothek der Hansestadt sowie dem Bereich Archäologie und Denkmalpflege, um Lübeck-bezogene Forschungsprojekte zu initiieren. Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Universitätsklinikum, Am Pulverturm 13, D-55101 Mainz Tel.: 06131-39-37356, Fax: -36682 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Medhist/ Letzter Bericht: Frühjahr 2007 Berichtszeitraum: Januar 2007 - Dezember 2007 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Univ.-Prof. Dr. rer. medic. Norbert W. Paul, M. A. (Institutsleiter);apl.Prof. Dr. phil. Klaus-Dietrich Fischer, M. A. (HD); Prof. Dr. Antje Kampf, Ph. D. (NZ), M. A. (USA); Univ.-Prof. Dr. phil. Werner F. Kümmel (i. R.);Dr. Dr. Ilhan Ilkilic, M.A., Dipl.-MolBioMed. Lara Kutschenko, Sehriban Ababa, Anika Mitzkat, M.Sc., Antonia Zober, Jur. Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dr. phil. Franz Dumont; Dr. med. (TR) Dr. phil. Ilhan Ilkilic Studiengänge und -abschlüsse: Hum.-med., Zahnmed. (Pflichtveranstalt., dringend empfohlene u. Wahlunterrichtsveranstalt.), M. A. Med.-ethik; Abschlussprüf.: Dr. med., Dr. med. dent., M. A., Dr. phil. (i. Vorb.), Dr. rer. physiol. Promotionen: Kirstin Mollet: Merxhausen – Alltag in einer Frauenanstalt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Dr. med., Lilienthal); Sonja Gros: Krankenwärter in Mainz, 1721-1853 (Dr. med., Kümmel); Linda Bertram: Die Entwicklung der häuslichen Aufbahrung im 20. Jahrhundert am Beispiel von Mainz-Bretzenheim und Rüdesheim-Eibingen (Dr. med., Kümmel) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Paul: GTE d. Molek. Med.; Ge., kulturelle u. normative Dimensionen d. Regenerativen Medizin; Biologismus; Forschungsethik; Ge. u. Ethik ärztlichen Entscheidens u. Handelns; Dumont: Edit. d. Tagebücher v. S. Th. Soemmerring; Fischer: Edit. u. Überlieferungsge. unveröff. spätantiker u. frühmittelalterl. latein. med. Texte; Arbeitskreis Alte Medizin; Huber: Anthropol. Implik. d. Neurophil.; Ilklic: Transkulturelle Ethik; Entwicklungen, Konzepte u. eth. Probleme v. Public Health Genetics; Kampf: Sozialge. d. Geschlechtskr.; Ge. d. öff. Gesundheit (public health), GTE d. Andrologie u. männl. Reprod.; Koch: Biobanken als rechtl. u. eth. Herausf.; Kümmel: Edit. d. Tagebücher v. S. Th. Soemmerring; Die Bed. d. Arztes für das Verhält. zw. Christen u. Juden; A. v. Humboldt u. Gelbfieber; Medizinhistoriker im 3. Reich; Kutzer: Psych. Krankheit i. Konzeption u. Behandg. vor 1900; med. Fallge. u. ärztl. Selbstverständnis i. d. FNZ; Lilienthal: Kinderheilkunde, Kinderkrankenhäuser, Med. u. Rassenpolitik i. NS, „Lebensborn“-Kinder; Stahnisch, F.: Ge. u. Theor. v. Neurolog. u. Neurobiol., Inderdisziplinarität als Wiss.-konzept i. d. Med., GTE biolog. Re- u. Degeneration; Stahnisch, K.: Soz. u. eth. Fragen von Public Health Genetics; Thomann: Orthopädiege., Sozialge. d. Med. i. 19./20. Jahrh., Popularis. d. Med.; Wolf: Kultur des Alterns, Konzepte von Körperlichkeit Schwerpunkte der Lehre: GTE d. Med. (Kurs/Querschnittsf., Paul, Brömer, Huber, Kampf, Thomann); Med. Termin. (Paul, Brömer, Fischer, Huber, Kampf); Ge. d. Med. (Vorles., Paul); Ethische Konflikte i. ärztl. Alltag (Wochenendsem. Paul, Brömer, Huber, Ilkilic, Kampf); Klinisch-ethisches Fallsem. i. Rahmen d. M. A. Med.-Ethik (Paul); Einf. i. d. Lit. u. Methode d. Med.-Ge. (Paul); Ringvorl. Ethik u. Recht i. d. Med. (Paul u. a.); Mainzer Kolloquium zur GTE d. Med. (Vortragsr. während d. Sem.); Mainzer Forum "Medizin und Gesellschaft" (öffentl. Vorträge m. Diskussion); Getting ahead in Medical English (Fischer); Ge. d. Apall. Syndroms (Sem., Thomann); Der NS-Spielfilm als Transm. biologist. Weltanschauung (Sem., Kutzer, Lilienthal); Wiss. Bibliografieren (Paul, Schweizer); Doktorandenkoll. (Paul u. a.); D. Zahnheilkunde i. d. Ge. d. Med. (Vorles., Fischer) Besondere Ressourcen: Speziallit. z. Medizinethik, Biologis. u. z. Med. i. NS; Latein. med. Handschriften d. Mittelalters (Microfilm-Sammlg.); Diasammlg. z. Votivbild (Sammlg. Wilhelm Theopold); Med.-hist. Privatbib. v. Paul Diepgen; Referenzzentrum für Public Health Genetics, Referenzzentrum "Medizin, Kultur und Ethik" (im Aufbau) Ansprechpartner/Studienberatung: Paul (Tel., Fax: s. oben, E-Mail: [email protected]) TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim Museumsstraße 1, 68165 Mannheim Tel.: 0621-4298-9, Fax: -754 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.technoseum.de Letzter Bericht: 2006 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Dr. phil. Hartwig Lüdtke, seit 1. Feb. 2006 (Direktor); Dr. Jens Bortloff (stellvertretender Direktor); Dr.-Ing. Reiner Bappert (Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Messtechnik, Bionik); Dipl.-Ing. Dr. phil. Volker Benad-Wagenhoff (Techn.-ge. m. Schwerp. Ge. d. Maschinenbaus, Techniksystematik, Periodisierung der techn. Entwicklung); Dr. phil. Kai Budde (NW, Techn. u. Gesell. i. 18. Jahrh., Design, Med.-techn. 18. bis 20. Jahrh.); Dr. phil. Thomas Herzig (Wirt.-ge., Energiewirtschaft, Restaurierungs-, Archiv- und Bibliothekswesen); Ing. grad. Dr. phil. Hartmut H. Knittel (Schienengebundene Verkehrssysteme, Hoch-, Tief- und Ingenieurbau, Fertigungstechn. und Spezialmaschinenbau); Dr. Stefan Mattern (Leitung IT-Koordination); Dipl.-Geogr. Dr. rer. nat. Thomas Kosche (Textilind., Frühindustrialisierung); Dr. phil. Kurt Möser (seit 1. Feb. 2006 abgeordnet an Uni Karlsruhe); Dr.-Ing. habil. phil. Gerhard Zweckbronner (Techn.-ge. der Neuzeit, Sachquellen der Techn.-ge., Museologie); Dr. Horst Steffens (Arbeiter- und Sozialgeschichte), Dr. Stefanie Roth (Abteilungsleitung Öffentlichkeitsarbeit) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Franziska Lampert, Magistra Scientiarum(Geschichte der Naturwissenschaft, Technik und Medizin, Volontärin 1.2.2009-31.1.2011,Mitarbeit in den Projekten Arbeitsheft für Nano!; Die Sammlung. 1001 Objekt zum Hören und Sehen; Unser täglich Brot...Die Industrialisierung der Ernährung); Franz Jungbluth, Promotion in Neuer Geschichte (Volontär seit 1.12. 2009,Planung und Durchführung Großveranstaltungen und Rahmenprogramme, Werbeplanung für Sonderausstellungen); Daniel Römer, Magister Artium, (Geschichte, BWL, VWL, Volontär seit 01.12.2009, seither Mitarbeit an der Ausstellung "Die Sammlung. 1001 Objekt zum Hören und Sehen); Alexander Sigelen, Promotion in Geschichtswissenschaft (Volontär bis 31.1.2010, Mitarbeit bei der Sonderausstellung Nano! Nutzen und Visionen einer neuen Technologie; Nina Möllers, Dr. phil (Neuere Geschichte, Volontärin bis März 2099, Mitarbeit bei Mitarbeit Neukonzeption Ebene A, Überarbeitung Zeitzug, Sammlungskonzept Alltagskultur 1980er Jahre) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Sonderausstellungen: "Nano! Nutzen und Visionen einer neuen Technologie (Bappert, bis 14. November 2010) Technische Universität Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der TU München Klinikum r. d. Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München Tel.: 089-4140-4041, Fax: -4970 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.gesch.med.tum.de Letzter Bericht: Frühjahr 2008 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. phil. Dr. rer. med. Mariacarla Gadebusch Bondio seit 1.4.2011, Institutsdirektorin Prof. Dr. phil. Dietrich von Engelhardt, kommissarischer Direktor bis 31.3.2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter: PD Dr. med. Gerrit Hohendorf Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dr. phil Klara Vanek Leo Maier, MA Projekt: Fallibilität und Fehlerkultur in der Medizin. Historische, epistemologische und ethische Dimensionen (1500-1650) Faillibilité et culture des erreurs dans la médecine. Aspects historiques, épistémologiques et éthiques (1500-1650) Deutsch-französisches Kooperationsprojekt DFG und ANR [Juni 2011-Juni 2014] Martin Neutmann Projekt: Gabriele Zerbis De cautelis medicorum opus perutile (1495) Zur Genese und Entwicklung des Achtsamkeitstopos in der medizinischen Ethik DFG GA 1086/3-1 [Juni 2009 - Juni 2012] Lehrbeauftragte: Ethik in der Medizin: Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Fuat Oduncu, M. A. phil., E.M.B., M. B. A.) Geschichte der Medizin: Dr. med. Maike Rotzoll Studiengänge und -abschlüsse: Querschnittsbereich "Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin" für Studierende der Medizin an der Technischen Universität München, obligatorische und fakultative Veranstaltungen, Wahlpflichtfächer Magisterstudiengang "Wissenschafts- und Technikgeschichte" Nebenfach Medizingeschichte für Magisterstudierende Promotion zum Dr. med. Habilitationen: Zur Bedeutung der historischen Erfahrung der nationalsozialistischen "Euthanasie" für die gegenwärtige Debatte um medizinische Lebensbeendigung (Hohendorf) Habilitation abgeschlossen am 24.6.2009 Promotionen: Sarah Lorenz: Lernen aus der Geschichte? Die Bedeutung der nationalsozialsitischen Kindereuthanasie für die gegenwärtige Debatte um Sterbehilfe bei behinderten Neugeborenen Philipp Rothe: Medizinische in Goethes "Wilhelm Meister"Romanen Petra Sulner: Von der Findelstube zur Babyklappe - Strategien zum Umgang mit der Problematik ungewollter Kinder unter besonderer Berücksichtigung der historischen Konstellation in München Dominik Rahammer: Die öffentliche Säuglings- und Schwangerenfürsorge in München während der Weimarer Republik Christiane Neff: Die Entwicklung des Arzt-Patienten-Verhältnisses in Österreich anhand der Wiener Medizinischen Wochenschrift 1947-2009 Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Heilkunst und Heilkult in der griechischrömischen Epoche; Medizingeschichte der Rennaissance und der frühen Neuzeit; Geschichte der Anatomie; Geschichte der Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik; Geschichte der Medizin in München; Medizin im Nationalsozialismus; Euthanasie in Geschichte und Gegenwart, (DFG-Projekt zum Krankenaktenbestand der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Aktion T4); Erinnerungskultur zu den Opfern der nationalsozialistischen Medizinverbrechen; Geschichte der medizinischen Ethik und Verhältnis von Geschichte und Ethik; Ethik am Ende des Lebens; Ethik in der Psychiatrie; Ethik des Schwangerschaftsabbruchs; Ethik der Organtransplantation; Klinische Ethik; Krankheitsbewältigung und Ethik des Patienten; Fehlerkultur und Achtsamkeit in der Medizin von der der Rennaissance bis in die Gegenwart; Medizin und Literatur; Kulturgeschichte der Medizin; Ästhetik in der Medizin; Schwerpunkte der Lehre: Geschichte der Medizin; interdisziplinäre Ethik-Veranstaltungen; Med.-hist. Anteile am interunivers., interdiszipl. Magister-Studieng. "Wissenschafts- und Technikgeschichte" des Münchner Zentrums für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Geschichte, Theorie und Ethik für Studenten der Humanmed. an der TU München; Beteiligung am Curriculem Palliativmedizin; Proseminare, Hauptseminare und Übungen zur zur Medizin des 19. und 20. Jahrhunderts sowei zur Medizin der Antike und zum Verhältnis von Medizin und Literatur; Wahlpflichtfach Klinische Ethik; Exkursionen zum Gedenk- und Lernort Schloss Hartheim bei Linz/Oö und zum Medizinhistorischen Museum in Ingolstadt. Besondere Ressourcen: Vorstandsmitglied d. Münchner Zentrums für Wissenschafts-und Technikgeschichte im Verbund mit dem Deutschen Museum München (Prof. Dr. Dr. Gadebusch Bondio, http://mzwtg.mwn.de/); Bibliotheksbestände zur antiken Medizin; Ansprechpartner/Studienberatung: Ansprechpartner/Studienberatung: Hohendorf: [email protected](Tel., Fax, s. oben) Sonstiges: Forschungsnetzwerk zur nationalsozialistischen "Euthanasie" in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg und der Klinik für Allgemeine Psychiatrie des Zentrums für Psychosoziale Medizin - Universitätsklinikum Heidelberg Mitarbeit im Arbeitskreis "Psychiatrie und Fürsorge" zur Vorbereitung der Dauerausstellung des NS-Dokumentationszentrums München Vorbereitung eines Gedenkbuches für die Münchner "Euthanasie"-Opfer Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Lessingstr. 2, D-80336 München Tel.: 089-5160-2751; Fax: -2712 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.egt.med.uni-muenchen.de Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009- Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Hauptamtliche und Privatdozenten: Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Heinz Goerke (Em.); Prof. Dr. med. Georg Marckmann M.P.H., Vorstand des Instituts; apl. Prof. Dr. med. Wolfgang Locher, M.A.; apl. Prof. Dr. med. Dr. phil. Erhard Grunwald (freier Mitarbeiter); apl. Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Christa Habrich (freie Mitarbeiterin); PD Dr. med. Dr. phil. Josef M. Schmidt; PD Dr. Florian Steger; Dr. phil. Hermann Tessenow (wiss. Ang.) Lehrbeauftragte: Lehrbeauftragte: Dr. phil. Caroline Gigl; Dr. phil. Kamal Sabri Kolta (Akad. OR i.R.) Studiengänge und -abschlüsse: Studiengänge und -abschlüsse: Hum.-med. (Staatsex., Prom. Dr. med.), Prom. Dr. rer. biol. hum, Geschichte d. Medizin als Nebenfach (M.A., Dr.phil.) Promotionen: Beck, Aimée: Maria Schug-Kösters (1900-1975) - Leben und Werk einer Zahnärztin. München, Univ. Diss. 2009 (Prof. Locher) Becker, Alexa: Die Krankenpflege im Krankenhaus links der Isar durch die Barmherzigen Schwestern in der Zeit des Nationalsozialismus. München, Univ. Diss. 2009 (Prof. Locher) Steininger Thomas: Die Entwicklung des Notarztwesens in der Stadt und Region München. München, Univ. Diss. 2009 (Prof. Locher) Schlagberger, Anna Philine: Die Vorstellungen und das Wissen von der Wirkweise des Choleraerregers Vibrio cholerae im Wandel der Zeit. München, Univ. Diss. 2009 (Prof. Locher) Richter, Susanne: Metaphorische Gedankenstrukturen in der Entstehung der medizinischen Fachsprache. München, Univ. Diss. 2009(Prof. Unschuld) Werk, Christian: Die Geschichte der Bundeswehrkrankenhäuser Koblenz, Hamm, Detmold, Gießen und Osnabrück 1957 bis 2007. München, Univ. Diss. 2010 (Prof. Grunwald) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Die Dekane der Medizinischen Fakultät der LMU Ingolstadt - Landshut München (Locher, Peter); Die Leibärzte der bayer. Könige (Locher); Studien zu Leben, Werk und Weltanschauung Max von Pettenkofers (Locher); Münchner Privatkliniken in Vergangenheit und Gegenwart (Locher); Bayerische Medizingeschichte (Habrich, Locher); Medizin und Künste(Steger); Klinische Ethik (Steger); Vorbereitung für den Druck eines Lexikons zum Huang Di Neijing Suwen (Tessenow, Unschuld, Kroh); Analyse der im Huang Di Neijing Suwen enthaltenen Textschichten (Tessenow); Metaphern in der medizinischen Terminologie des frühen China (Unschuld, Tessenow); Pharmazeutische Didaktik im kaiserlichen China (Unschuld, Kroh); Chinesische Arzt- und Apothekenwerbung (Unschuld, Kroh). Schwerpunkte der Lehre: Schwerpunkte der Lehre/Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE); Ethik und Theorie der Medizin; Geschichte der Medizin in Europa; Geschichte der chinesischen Medizin; Medizin im Kulturvergleich; Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel und medizinischen Denken; Sozialgeschichte des Arztberufes; Geschichte der Naturheilkunde und Homöopathie. Besondere Ressourcen: Besondere Ressourcen: Archiv (Krankenhaus links der Isar, München 19. Jahrhundert; Nachlässe) Ansprechpartner/Studienberatung: Ansprechpartner/Studienberatung: Prof. Dr. W. Locher (Tel.: -2747, Fax: s. oben, E-Mail: [email protected] Universität der Bundeswehr München Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte (Interdependenz von technischem und sozialem Wandel) Werner-Heisenberg-Weg 39, D-85577 Neubiberg Tel.: 089-6004-3894 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.unibw.de/sowi7 Letzter Bericht: Frühjahr 2008 Berichtszeitraum: 2010/2011 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. phil. habil. Stephan H. Lindner Dr. phil. Roman Köster Studiengänge und -abschlüsse: Staats- und Sozialwissenschaften: Bachelor/MasterStudiengänge Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Unternehmen im "Dritten Reich"; Geschichte der westeuropäischen Textilindustrie und der chemischen und pharmazeutischen Industrie im 20. Jahrhundert (Lindner) Geschichte der westdeutschen Abfallwirtschaft im 20. Jahrhundert; Geschichte der Kapitalismusanalyse (Köster) Schwerpunkte der Lehre: Begleitstudium "studium plus" sowie technik- und wirtschaftshistorische Anteile im staats- und sozialwiss. Studium: Vorlesungen und Seminare z. Technik-, Wissenschafts- und Wirtschaftsgeschichte Ansprechpartner/Studienberatung: Lindner (Tel.: -3894, Fax, E-Mail: s. oben) Sonstiges: Inhaber der Professur ist Mitglied im Vorstand des Münchner Zentrums für Wissenschafts- und Technikgeschichte, derzeit Geschäftsführender Vorstand. Deutsches Museum München Deutsches Museum, 80306 München Tel.: 089-2179-1, Fax:-324 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.deutsches-museum.de Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 bis Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Wiss. Pers. (Forschungsschwerp. / Tätigkeitsber. i. Mus.): Karl Allwang (Kraftmaschinen, Agrar- u. Lebensmitteltechn.); Dr. Margareta Benz-Zauner (Vorgeschichtl. Techn., Altamira-Höhle, Glastechn.); Dr. Silke Berdux (Ge. d. Musikinstrum., Nachlass v. Oskar Sala); Dr. Oskar Blumtritt (Ge. d. Ing.-wiss., Nachrichtentechn., Mikroelektr.); Kirsten Bohnen (Dt. Mus. Bonn); Dr. Alto Brachner (Ge. wiss. Instrum.); Prof. Dr. Thomas Brandlmeier (Ge. d. Films); Dr. Florian Breitsameter (Pharmazie); Dr. Dirk Bühler (Architekturge., Brückenbau, Wasserbau, Tunnelbau, Techn. Spielzeug, Bautechn., Haustechn.); Christian Burchard (Archiv); Ralph Burmester (Dt. Mus. Bonn); Dr. Frank Dittmann (Ge. d. Elektrotechn., Kybernetik u. Robotik, Energietechn. Starkstromtechn. u. Automat.); Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Filchner (Ge. d. Luftfahrt); Dr. Klaus Freymann (Rohstoffe, Bergbau, Metallurgie); Dipl.-Rest. (FH) Andrea Funck (Proj. Zentrale Schauslg.); Dr. Wilhelm Füßl (Techn. Vis. d. 20. Jhs., Nachlass v. Oskar Sala, Ernst Mach, Wilhelm Wien, Konrad Zuse); Dipl.-Ing. (FH) Andreas Geiger (Sammlungsmanagement); Dr. Sabine Gerber-Hirt (Naturwiss.); Dr. Winfrid Glocker (Papiertechn., Schreib- u. Drucktechn., Bürotechn., Textiltechn.); Dr. Bettina Gundler (Verkehrsge.); Dr. Johannes-Geert Hagmann (Maß u. Gewicht, Zeitmessung, Phys., Atom- u. Kernphys., Geodäsie, Geophys., Meteorol., Wiss. Inst.); Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Hartl (Ge. d. Astronomie, Astronomie u. Astrophys., Sternwarte, Planetarium); Dr. Ulf Hashagen (Ge. d. Inform., Objekthist. Forschung); Dr. Birte Hauser (Life Sciences, Zentrum Neue Technologien); Prof. Dr. Wolfgang Heckl (Generaldirektor: Wissenschaftskomm., Nanotech.); Dr. Helmut Hilz (Ge. techn. Bib.); Paul Hix (Nanotech.); Dipl.-Ing. (FH) Sylvia Hladky (Pilgerreisen, Verkehrszentrum); Dipl.-Ing. (FH) Hans Holzer (Frühz. d. Luftfahrt, Flugantriebe); Angelika Kaltwasser (Bauge. d. DM); Dr. Lorenz Kampschulte (Nano-, Biowiss.); Dr. Cornelia Kemp (Ge. d. Fotografie, Fotografie u. Film); Dr. Ulrich Kernbach (Internat. Koop.); Christian Knoop (Digit. Biblio.); Dr. Matthias Knopp (Ge. d. Raumfahrt); Dr. Christine Kolczewski (Chemie); Dr. Sophie Kratzsch-Lange (Dt. Mus. Bonn); Dr. Margherita Lasi (Life Sciences); Dr. Klaus Lehmann (Dt. Mus. Bonn); Dipl.-Ing. (FH) Peter A. Leitmeyr (Phonogramme u. Grammophone, Nachrichtentechn.); Dr. Andrea Niehaus (Leiterin Dt. Mus. Bonn); Dr. Annette NoschkaRoos (Bildungsforschung, Museumspäd.); Dr. Hartmut Petzold (Biogr. Nikolaus Lehmann, Mathem. Instrum., Zeitmessg., Maße u. Gewichte); Dr. Susanne Rehn (Chemie); Dr. Matthias Röschner (Archiv); Dr. Jutta Schlögl (Chemie); Dr. Dagmar Schnell (Sammlungsman.); Dr. Christian Sicka (Neue Technologien); Ralf Spicker (Maschinenbau); Dipl.-Inf. Anja Thiele (Informatik, Math. Kabinett); Prof. Dr. Helmuth Trischler (Ge. nat. Innov.-kulturen); Prof. Dr. Elisabeth Vaupel (Ge. chem. Subst. u. Materialien); Traudel Weber (Bildungsforschung); Dr. Cheryce v. Xylander (Ge. von Bilddatenbanken) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Beschäftigte in Drittmittelprojekten: Dania Achermann, Alexandra Donnecker, Dr. Michael Eckert, PD Dr. Paul Erker, Dr. Alexander Gall, Martina Hänle, Constanze Hampp, Nadine Hermann, Dr. Christian Kehrt, Dr. Michaela Kipp, Dr. Nina Möllers, Matthias Pühl, Peter Schüßler, Dr. Arne Schirrmacher, Dipl.-Ing. Ludwig Schletzbaum, Dr. Frank Trixler, Dr. Frank Uekötter, Dr. Stefan L. Wolff Volontäre (jeweils 2009 + 2010, außer anders angegeben): Christina Broesike ('09), Anita Mengel, Dr. Margherita Lasi, Dr. Isabel Martin ('10), Dr. Dagmar Schnell ('09); Miriam Segoviano Rosenblum, Anica Stock ('09) Scolars in Residence: 2009: Dipl. Phys. Daniela Helbig, Fotini Tsaglioti, Dr. Florian Schmaltz, Dipl. Rest. Nora Eibisch, Dr. Falk Müller, Dr. Gunhild Berg 2010: Anne Sudrow, Sonja Neudörfer, Marc Landry, M.A., Dipl. Rest. Michael Jaroschewski, Dr. Ute Frietsch Lehrbeauftragte: Jeweils 2009 + 2010 (außer anders angegeben): Brandlmeier (Univ. Siegen, Filmwiss. '09; Univ. Regensburg, Filmwiss. '10); Burchard (FH München, Industr.design); Erker (LMU München, Neuere und Neueste Ge. '09); Gall (TU München, Verkehrs- und Techn.-ge. '09); Hashagen (LMU München, Wiss.- u. Techn.-ge.); Hilz (Bayer. Bibliotheksschule, Buchge.; FHVR, München, Arch. u. Bibliothekswesen; Joh. GutenbergUni. Mainz, Buchwiss. '09); Kehrt (LMU München, Neuere und Neueste Ge. '09); Lehmann (Hochsch. Bonn-Rhein-Sieg, Angew. Naturwiss. '10); Teichmann (LMU München, Physikge.); Trischler (LMU München, Neuere und Neueste Ge.); Trixler, (LMU München, Kristallographie '09; TU München, TUM School of Ed., Lehrst. Wisskomm. '10); Uekötter ( Univ. Bielefeld, Umweltge. '09; LMU München, Neuere und Neueste Ge. '10; Sommerak. Stud.stift. d. Dt. Volkes '10); Wolff (LMU München, Physikge. '09) Habilitationen: Dr. Ulf Hashagen: Rechner für die Wissenschaft. Die Entwicklung des „Wissenschaftlichen Rechnens“ in der Astronomie in Deutschland 1870-1945 (Verfahren eröffnet) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte: Arnold Sommerfeld – Leben, Werk, Wirkung (DFG, u.a. Trischler, Eckert); Knowledge Production and Innovation at the Nanoscale. Instruments, Images and Visions in the Practice of Nanotechnology (VW-Stiftg., u.a. Trischler, Kehrt/Schüßler); Dramatik, Darwinism. u. d. Kampf um die Aufmerksamkeit des Lesers. Zoologische Illustrationen in deutschen Publikumszeitschriften um 1900 (DFG, Gall); The Cultural Alchemie of Science (Alex. v. Humboldt-Stiftg., u.a. Trischler, Eckert/Schirrmacher/Wolff); Wissensgesch. der Landwirtschaft im 20. Jh. Auf dem Weg zu einer Epistemologie des Vergessens (VW-Stiftg, Uekötter); Objekte des Energiekonsums (BMBF, u.a. Trischler/Dittmann/Füßl, Möllers/Kipp); Lernen im Mus. Die Rolle v. Medien f. d. Resituierung v. Exponaten (WGL, Donecker/Hänle/Herrmann); Das Bonner 500MeV Elektronen-Synchrotron 1952 bis 1984 (Alf. v. Bohlen u. Halbach-Stiftg./DFG/Dt. El.-Syn. (DESY), Niehaus, Burmester); Sicherung der Tonbänder aus dem Nachlass v. Oskar Sala (Kulturstift. d. Bundes/Kulturstift. d. Länder, Berdux/Füßl); Digitalisierung d. Bestands „Dokumente zum deutschen Atomprogramm 19381945“ (Freundes- u. Förderkreis DM, Füßl, Schletzbaum); NanoMed Round Table (EU Komm., u.a. Heckl, Kernbach, Hix); Time for Nano (EU Komm., u.a. Kernbach/Hix/Schüßler); NanoToTouch (EU Komm., Heckl, Kernbach/Hix/Schüßler); SETAC Science Education as a Tool for Active Citizenship (EU Lifelong Learning Progr., Weber/Dittmann); Vermittlung konflikthafter naturwiss. Sachverhalte in Mus. u. Ausst.: Die Rolle authentischer Objekte (DFG, u.a. Kampschulte, Hampp); Adressantenspezifische Aufbereitung v. Wissen m. konfligierender Evidenz in Mus. (DFG, u.a. Trischler); DigiPEER. Digitalisierung großformatiger Pläne u. techn. Zeichnungen zur Erfassung u. Erschließung des Raums (WGL, Füßl, Röschner); Entzug u. Restitution v. Kraftfahrzeugen u. die sozioökonomischen Folgen (Österr. Bundesmin. f. Wiss. u. Forsch., u.a. Gundler); Digitalisierung des Nachlasses v. Konrad Zuse – Bereitstellung im Internet (DFG, u.a.Füßl; 100 Jahre Konrad Zuse (Fa. Nemetschek, Füßl); Knowledge Societies and Expert Cultures in Europe (EUROCORE/Netherlands Inst. f. Adv. Study, Trischler); „Computer f. d. Wiss.“ u. eine „Wiss. f. d. Computer“: Die Notgemeinschaft/DFG u. die Formierung v. numerischer Mathematik, wiss. Rechnen u. Informatik in Deutschland (DFG, Trischler, Hashagen ); Rachel Carson Center for Environment and Society (BMBF, u.a. Trischler); Open Science Resources (EU Komm., eContentplus Programm, Kernbach/Weber/Hagmann); Chemische Forschung in der NS-Zeit (DFG, Trischler, Erker); Die Entwicklung europäischer Menschmodelle in der Automobilindustrie oder: Aspekte einer „anthropometrischen Gesch.“ der europäischen Automobilindustrie, 1970 bis 2000 (BMBF, u.a. Trischler, Erker); Entstehung und Entwicklung des Instituts für Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen (1962-2012) (DLR, RCC, Achermann) Aktivitäten: Hg. v. „Kultur & Technik“ (vierteljährl.); Abhandlungen und Berichte; „Artefacts: Studies in the History of Science and Technology“ (i. Zus. m. Science Museum, London; National Museum of American History, Washington); Beiträge z. Hist. Verkehrsforschung d. Dt. Museums (Campus-Verlag); Abhandlungen und Berichte (Wallstein); Scholar-in-Residence-Programm (Gastwiss., 6 o. 12 Monate); Deutsches Museum PREPRINT Besondere Ressourcen: Spezialbib. z. NW.- u. Techn.-ge. (ca. 900.000 Bde., Schwerp.: Patentschriften, Biogr., Abb.- u. Tafelwerke, Nachschlagew. f. Ind., Wirt. u. Wiss., 3.500 lauf. Fachzeitschr., ca. 5.000 libri rari, tägl. geöff., öff. Präsenzbib.); Archiv d. Dt. Museums (Bestände z. Ge. d. NW u. Technik, Schwerp.: Physik, Chemie, Inform., Verkehrswes. o. Maschinenbau, Nachlässe bedeut. Naturwiss., Techniker u. Ing. (260 Einzelbestände), Handschrift. u. Urkunden (22.000), Archive v. Firmen u. wiss. Institut. (29 Teilbestände), Fotograf. (650.000), Firmenschrift. (160.000), hist. Verwalt.-archiv d. Dt. Museums (4.000 Einheiten), Pläne u. techn. Zeichn. (120.000 Blatt), Karten (10.000) u. Porträts (10.000), Spezialsamml. z. Luft- u. Raumfahrt (10.000 Einh.), wiss. Berichte (BIOS, CIOS, FIAT), audiovisuelle Medien, papierge. Sammlung; Studiensammlung (50.000 Objekte) Ansprechpartner/Studienberatung: Dorothee Messerschmid (Forsch.-inst., Tel.: 089 / 2179251, Fax: 089 / 2179-239; E-Mail: [email protected]) Universitätsklinikum Münster Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Von-Esmarch-Str. 62, D-48149 Münster Tel.: 0251-83-55291 oder -55286, Fax: 0251-83-55339 E-Mail: [email protected] Homepage: http://campus.uni-muenster.de/egtm.html Letzter Bericht: Frühjahr 2007 Berichtszeitraum: Januar 2009-Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich, Prof. Dr. Hans-Peter Kröner, Dr. Petra Gelhaus Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dr. Edgar Dahl, Dr. Ursula Ferdinand, Daniel R. Friedrich M.A., Andreas Kösters M.A. (bis WS 2009/10), Sebastian Laukötter (bis WS 2009/10), Ioanna Mamali M.A., Sebastian Muders M.A. (seit WS 2009/10), Dr. Heike Petermann M. A. (bis 08/2009), Dr. Marco Stier M.A. (ab WS 2009/10), Davinia Talbot M.A., PD Dr. Gerhard Müller-Strahl M.A. (Phil./Math.) (seit 04/2010) Centrum für Bioethik: Dr. Johann Ach (Gf.), Dr. Beate Lüttenberg M.A.E., Dr. Marco Stier M.A. (SS 2009), Andreas Kösters M.A. (seit SS 2010) Lehrbeauftragte: Dr. Alena Buyx M.A. (seit WS 2009/10), Dr. Heike Petermann M.A. (seit WS 2009/10) Studiengänge und -abschlüsse: Humanmedizin (Dr. med.), Zahnmedizin (Dr. med. dent.), Ergänzungsstudium zum Dr. rer. medic.; Nebenfach bei Promotionen sowie Magisterprüfungen in einigen Fächern der philosophischen Fakultät; Masterstudiengang "Angewandte Ethik"; Promotionen: Bebenek-Gerlich, Anna: Bioergographie von Otto Riesser (Breslauer Pharmakologe). (Dr.med.); Falkner, Rebekka: Eugenik und Familie im angloamerikanischen Raum von 1924-1945. Eine Untersuchung anhand der Zeitschriften 'The Journal of Heredity', 'The Annals of Eugenics' und 'The Eugenics Review'. (Dr.med.) Promotionen in Ethik werden hier nicht aufgeführt. Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: "Eugenik (Rassenhygiene) und Bevölkerungswissenschaft in Deutschland" (Projekt Kröner, Mitarbeiter Petermann, DFG, 09/2001-08/2009); "Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Münster mit bes. Berücksichtigung der Zeit des 'Dritten Reiches' und der frühen Nachkriegszeit" (Projekt Kröner, Mitarbeiter Ferdinand und Mamali, DFG, 2008-2012); "Priorisierung in der Medizin: Effizienz als normativ kritisiertes Priorisierungskriterium. Eine systematisch-konstruktive Analyse der aktuellen Kontroversen." (Projekt Schöne-Seifert, Mitarbeiter Friedrich; DFG, 2007-2013); "Causation, Laws, Dispositions and Explanations at the Intersection of Science and Metaphysics." Subproject: "Causes of Disease: Causality and Pathogenesis in Medicine." (Projekt Hucklenbroich, Mitarbeiter Müller-Strahl, DFG, seit 2010), Beteiligte Universitäten: Aachen, Düsseldorf, Köln, Münster. Kolleg-Forschergruppe "Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik". (aus dem Institut: Geschäftsführer Ach, Schöne-Seifert, Stier; DFG, seit SS 2010) Adresse: Geiststr. 24-26, 48151 Münster. Schwerpunkte der Lehre: GTE: Vorlesung und Seminare GTE: Wahlpflichtseminare für Vorklinik Medizinische Terminologie Mitwirkung bei Lehrveranstaltungen der Medizinischen Fakultät (Berufsfelderkundung, Summer School u.a.) Seminare in Kooperation mit der Philosophischen Fakultät Besondere Ressourcen: Sonderdrucksammlg. des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (Verschuer); Archiv der Gesellschaft für Humangenetik der DDR; Ansprechpartner/Studienberatung: Ethik: Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert (Tel.: -55286), EMail: [email protected] Geschichte: Prof. Dr. Hans-Peter Kröner (Tel.: -55292), EMail: [email protected] Theorie: Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich (Tel.: -55291), EMail: [email protected] Sonstiges: Weiter beteiligte Institutionen: Centrum für Bioethik an der Uni Münster Zentrum für Wissenschaftstheorie an der Uni Münster Philosophische Seminar der Uni Münster Ethikkommission der Universität u. Ärztekammer Westfalen-Lippe Klinisches Ethikkommittee des Universitätsklinikums Münster Fachhochschule Potsdam Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Konstruktionsgeschichte Pappelallee 8-9, D-14469 Potsdam Tel.: 0331-580-1301; Fax -1399 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.fh-potsdam.de Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. phil. Andreas Kahlow Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Frau Dipl.-Ing. Anke Fritzsch MA Studiengänge und -abschlüsse: Dipl.- Ing. Bauingenieurwes.; im FB Architektur BA/MA– Abschlüsse; nichtkonsekutiver Masterstudiengang "Bauerhaltung" m. Abschluß "Master of Engineering"; nichtkonsekutiver Masterstudiengang "Bauforschung" m. Abschluß "Master of Science by Research" Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Arbeiten zur Geschichte des Brückenbaus und der Technischen Mechanik. Arbeiten zur Ingenieurbiographie von Johann August Röbling (1806-1869) und Heinrich Gerber (1832-1912). Schwerpunkte der Lehre: Konstruktionsge. f. Bauing. u. Architekten, Brückenbauge., Techn.ge., MA „Bauerhaltung“, MA "Bauforschung" Besondere Ressourcen: Sammlung zu Heinrich Gerber: Tagebücher (digital) 1850, 1886-1911 sowie "Handskript". Ausgewertet im Rahmen eines FDG - Projektes (Abschluß 2006) Nachlaß Arbeitsunterlagen v. Stromer „Fleischbrücke Nürnberg“ als Depositum zur Verfügg. gestellt v. jetzigen Eigentümer Dr.-Ing. H. Falter, Aufbau eines digit. Archivs z. Verwaltg. von Planunterlagen, Zusammenarbeit mit Hauptverband der Deutschen Bauindustrie zur Aufarbeitung des Bildarchivs der ehemaligen Philipp Holzmann AG Ansprechpartner/Studienberatung: Allg. Studienberatg. FH Potsdam; "Master of Engineering(Bauerhaltung)": Dr.-Ing. Christiane Kaiser,Tel. 0049 (0)331 580-1332, Fax 1399, E-Mail: [email protected]; "Master of Science by Research(Bauforschung)", Dr. rer. nat. Dipl.-Ing.(FH) Peter Popp, Tel. 0049 (0)331 580-1354, Fax -1399, E-Mail: [email protected] Universität Regensburg Universitätsklinikum, Bereich Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Med. Fak. Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg Tel.: 0931-31-83093; Fax: 0931-31-83099 E-Mail: [email protected]; [email protected] Homepage: www.uni-wuerzburg.de/medizingeschichte Letzter Bericht: Januar 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Werner E. Gerabek (Lehrbeauftr. f. GTE, Ge. d. Med. u. Ge. d. Zahnmed.), Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Stolberg (Lehrbeauftr. f. GTE d. Med.) Studiengänge und -abschlüsse: Hum.-med.; Zahnmed.; Dr. med.; Dr. med. dent. Promotionen: Pfeifer, Katharina: Arzt und Christ. Das Berufsethos von Friedrich Joseph Haass (1780–1853), med. Diss. 2010 [Betreuer: Gerabek] Plank, Andrea: Die Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Regensburg im Spiegel der örtlichen und überörtlichen Presse, med. Diss. 2010 [Betreuer: Gerabek] Mielich, Susanne: Karl Alexander Ferdinand Kluge (1782–1844), der „animalische Magnetismus“ und heutige Hypnosekonzepte, med. Diss. 2009 [Betreuer: Gerabek] Schiebelsberger, Eva Maria: Ludwig Hirt (1844–1907). Ein Pionier der Arbeitsmedizin, med. Diss. 2009 [Betreuer: Gerabek] Fetter, Oliver: Die Geschichte der Kallusdistraktion, med. Diss. 2009 [Betreuer: Gerabek] Wiegand (geb. Göbel), Caroline: Carl-Eduard Blumes ‚Der praktische Zahnarzt’ von 1836. Eine Analyse des Extraktionskapitels unter Berücksichtigung der Entwicklung der Zahnheilkunde bis zum 19. Jahrhundert, med. Diss. 2000 [Betreuer: Gerabek] Will, Heike: Vergleich der Indikationen des ‚Kleinen Destillierbuches’ des Chirurgen Hieronymus Brunschwig (Straßburg 1500) mit den nach derzeitigem Kenntnisstand belegten Indikationen, med. Diss. 2009 [Betreuer: Gerabek] Wolf, Susanne: Carl Josef Gauß. Leben und Werk. 1875-1957, med. Diss. 2009 [Betreuer: Gerabek] Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Med.-ge. Regensburgs u. Ge. d. Med. Fak. Regensburg, zu denen verschied. Dokt.-arbeiten unter Betreuung v. Prof. Gerabek laufen. Des weiteren Promotionsprojekte Prof. Gerabeks zur Geschichte der Phytotherapie, ärztlichen Ethik, Geschichte der nationalsozialistischen Medizin, zum Mesmerismus, zur Geschichte der Arbeitsmedizin und der Zahnheilkunde. Schwerpunkte der Lehre: GTE (Stolberg, Gerabek), Hauptvorl.: Ge. d. Zahnmed. (Gerabek) Besondere Ressourcen: Nähe d. Dt. Med.-hist. Museums Ingolstadt ermöglicht eine synergistische Vorgehensweise bei d. med.-hist. Forsch.-arbeit Ansprechpartner/Studienberatung: Gerabek oder Stolberg (Postanschrift: Institut f. Ge. d. Med. d. Univ. Würzburg; Oberer Neubergweg 10a; 97074 Würzburg; Tel., Fax, E-Mail: s. oben) Universität Regensburg Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte 93040 Regensburg Tel.: 0941-943-3661, Fax: -1985 E-Mail: [email protected] Homepage: http://wissenschaftsgeschichte.uni-regensburg.de/ Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Juni 2011 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Christoph Meinel; apl.-Prof. Dr. Lis Brack-Bernsen; Dr. Roland Wittje, Dr. Florian Schmaltz Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: apl.-Prof. Dr. Lis Brack-Bernsen (Wiss. Ang., DFG); Peter Konečný, Mgr. (Wiss. Ang., DFG); Christine Nawa, M. A. (Stip., Stadt-Heidelberg-Stiftung); Dr. Klaus-Dieter Herbst (Anschubfinanzierung Uni-Regensburg) Lehrbeauftragte: Dr. Herwig Säckl; Dr. Susan Splinter Studiengänge und -abschlüsse: BA Nebenfach, Wahl- o. Nebenfach in naturwiss. Bachelorund Master-Studiengängen, Master-Studiengang Wissenschaftsgeschichte. Prom.-stud.: Dr. phil. (Prom. n. abgeschloss. Stud. eines natur- oder geisteswiss. Faches). Promotionen: Thomas Steinhauser, "Zunftsmaschinen in der Chemie: Kernmagnetische Resonanz bis 1980", Phil. Diss. 2009 (Druck i. Vorb.). Hans Gaab, Der Altdorfer Mathematik- und Physikdozent Abdias Trew (1597–1669): Astronom, Astrologe, Kalendermacher und Theologe (Frankfurt/Main: Deutsch, 2011); zugl. Phil.Diss. Regensburg 2009). Doris Becher-Hedenus, 'Wir durchlaufen alle eine exzentrische Bahn': Die deutsche Kepler-Rezeption im 18. Jahrhundert und das Regensburger Denkmal von 1808 (Regensburg: Universitätsverlag, 2010); zugl. Phil.Diss. Regensburg 2010. Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Ed. d. Chemikerbriefwechsels Justus Liebig Friedrich Wöhler (Meinel/Steinhauser); "Astronomiegeschichtliche Bearbeitung von Keilschrifttexten über Zeitdifferenzen: Vorhersage von Tagen und Zeitpunkten in der babylonischen Mondtheorie" (DFG, Brack-Bernsen, bis 2010); "Staat, Bergbau und Bergakademie: Die Ausbildung von technischen Experten an der Bergschule und Bergakademie Schemnitz, 1735-1808" (DFG, Konečný, m. Lehrst. f. Wiss.- u. Technikge. der TU Bergakademie Freiberg, bis 2010); "Robert W. Bunsen: Forschungsstil und Unterrichtspraxis" (Chemical Heritage Foundation Philadelphia, 2009-2012). - Ausstellung "Grenzgänger zwischen Himmel und Erde: Kometen in der Frühen Neuzeit", Staatliche Bibliothek Regensburg, 2009 (Katalog, hrsg. v. Christoph Meinel, Regensburg: Univ.-Verlag, 2009). Schwerpunkte der Lehre: Der Masterstudiengang Wissenschaftsgeschichte (seit WS 2006/07) ist als konsekutiver, forschungsorientierter Studiengang konzipiert. Seine Besonderheit liegt darin, daß er Studierende mit einem ersten Studienabschluß in einem historischen, philosophischen, gesellschafts- oder kulturwissenschaftlichen Fach und solche mit einem naturwissenschaftlichen oder mathematischen Abschluß zusammenführt. Besondere Ressourcen: Sammlg. hist. wiss. Instrumente vor allem d. 19. Jhs. Ansprechpartner/Studienberatung: Dr. Roland Wittje (Tel.: -3642, Fax: s. oben, E-Mail: [email protected]) Sonstiges: Regensburg’s History of Science Unit is part of the Philosophy Department in the Faculty of Arts and Humanities. Research areas include the history of 18th- to 20th-century chemistry, instrumentation, applied physics and acoustics, science-technology relationship, early modern science, and mathematical aspects of Babylonian astronomy. Teaching (at both the undergraduate and graduate level) covers a much wider range, aimed at linking the history of science to social and cultural history in general. PhD students must hold a masters or diploma degree (not necessarily a scientific one), and PhD dissertations in languages other than German can be accepted. – The University holds a fine collection of scientific instruments, mainly didactic devices, some dating back to the 18th century. The much-praised University Library (some 3 million books) is supplemented by three historical libraries downtown. – Founded in the late 1960s, the University campus overlooks one of the most beautiful medieval cities of Germany. Academic events and student activities are prominent features of Regensburg’s everyday life. Universität Rostock Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Medizinische Fakultät der Universität Rostock PF 10 08 88, 18055 Rostock Tel.: 0381-494-5944; Fax: 0381-494-5941 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.gemed.med.uni.rostock.de Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2010 - Juli 2011 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Hans-Uwe Lammel (Leit.) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Andreas Dethloff und Christian Dahlke, wiss. Hilfskraft Ruth Merkl, stud. Hilfskraft Laura Schulz, stud. Hilfskraft (ERMUR) Lehrbeauftragte: Juliane Werlich, Medizinische Terminologie Dr. Kai Torsten Kanz, Universität zu Lübeck, Medizinische Biotechnologie Dr. jur. Markus Glöckner, Universität Rostock, Medizinische Biotechnologie und GTE Studiengänge und -abschlüsse: Humanmedizin Medizinische Biotechnologie Zahnmedizin Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Die historische Pest im frühen 18. Jahrhundert im Ostseeraum Geschichte frühneuzeitlicher Medizingeschichtsschreibung Frauen in der Medizin Probleme der klinischen Medizin im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung von Ethik uund Deontologie; Mitglied des DFG-geförderten Netzwerks "Cliografie" Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" der Universität Rostock und der Hochschule für Musik und Theater Rostock Vorstandsmitglied des Departments "Wissen - Kultur - Transformation" der Interdisziplinären Fakultät Aufbau einer Datenbank mit den historischen Sachzeugnissen der Medizinischen Fakultät Rostock Schwerpunkte der Lehre: Med. Fak. SS 2010 Querschnittsbereich GTE mit 2 SWS Seminar zu GTE: Vorstellungen von Leben in Geschichte und Gegenwart, 2 SWS, wahlobligat. WS 2009/10 und 2010/11 Medizinische Terminologie 1 SWS WS 2009/10 und 2010/11 Biorecht und Bioethik im Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie, 2 SWS Phil. Fakultät Ringvorlesung zur Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 2 SWS (SS 2011) Kolloqium für Magisterkandidaten und Doktoranden, 1 SWS (gemeinsam mit PD Dr. Kroll) Vorlesung: Personen - Ideen - Institutionen - Trends. Europäische Medizingeschichte der letzten 2500 Jahre, 2 SWS (SS 2011) Besondere Ressourcen: Digitale Datenbank der Sammlungen der Rostocker Medizinischen Fakultät (im Aufbau) Ansprechpartner/Studienberatung: Lammel (s. oben) Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Straußweg 17, 70184 Stuttgart Tel.: 0711-460-84-171, -172 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.igm-bosch.de Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009- Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. phil. Robert Jütte (Institutsleit.), Prof. Dr. phil. Martin Dinges (Stellv. Institutsl. u. Archivar), Dr. phil. Sylvelyn Hähner-Rombach (wiss. Mitarb.), Susanne Hoffmann, M.A. (wiss. Mitarb.), Dr. phil. Bettina Blessing (Wiss. Mitarb.), Oliver Hebestreit M.A. (Lektor),(Arnold Michalowski, M. A. (wiss. Mitarb., EDV, HahnemannEdition) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Nina Grabe (Stipendiatin),Alois Unterkircher (Stipendiat),Philipp Eisele (Stipendiat), Anja Häfner (Stipendiatin), Sebastian Knoll-Jung (Stipendiat) Barbara Randzio (Stipendiatin), Ylva Soederfeldt (Stipendiatin) Astrid Stölzle (Stipendiatin), Dr. phil. Simone Moses (RBSGDokumentationsprojekt, Dr. Marion Baschin(DFG-Projekt Arztpraxen), Dr. Nicole Schweig (Projekt Pflege in den deutschen Kolonien), Dr. phil. Annika Hoffmann (Projekt Geschlechterspezifischer Arzneimittelkonsum), Dr. phil. Krista Matron (Projekt Geschichte Altenpflege), Dr. phil. Sabine Hermann (Tomaso Rangone-Projekt Thyssen-Stiftung), PD Dr. phil. Florian Mildenberger (Projekt Pluralismus in der Medizin) Lehrbeauftragte: Dr. phil. Wolfgang Caesar (freier wiss. Mitarb.), Fritz D. Schroers (Biographisches Lexikon deutschsprachiger Homöopathen), Dr. med. Iris Ritzmann Lic. phil. (freie wiss. Mitarb.), PD Dr. phil. Kay Peter Jankrift (freier Wiss. Mitarb.), Dr. rer. soc. Eberhard Wolff (freier Wiss. Mitarb.) Studiengänge und -abschlüsse: Ge. (Lehramt/B.A., M.A., Mag./Prom.), Abschlußprüf.: B.A., M.A., Mag., Dr. phil. Promotionen: Ulrike Gaida, Bildungskonzepte der Krankenpflege in der Weimarer Republik am Beispiel der Schwesternschaft des „Evangelischen Diakonieverein e.V.”, Berlin Zehlendorf Marion Baschin: „Wer läßt sich von einem Homöopathen behandeln? Die Patienten des Clemens Maria Franz von Bönninghausen (1785-1864) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Sozial- und Ideengeschichte der Gehörlosenbewegung im deutschen Kaiserreich. (Bearbeiterin: Ylva Söderfeldt, M.A.); Arbeitsunfälle in Kaiserreich und Weimarer Republik: Ursachen, Behandlung undFolgen aus Sicht der Unfallopfer und im sozialen Kontext (Bearbeiter: Sebastian Knoll-Jung (M.A.); Männer als Patienten: Krankheitsverhalten von Männern im ländlichen Raum in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Praxisjournale des Südtiroler Landarztes Franz von Ottenthal (Bearbeiter: Alois Unterkircher, M.A.), Stellungnahme zum Placebo-Effekt (Bearbeiter: Prof. Dr. Robert Jütte); Bibliographie „Medizin im Nationalsozialismus“ (Bearbeiter: Prof. Dr. Robert Jütte), Petitionen als Quelle der Zeitgeschichte der Medizin nach 1945 (Bearbeiterin: Dr. Sylvelyn Hähner-Rombach), Heimgeschichte der 1950er bis 1970er Jahre der BruderhausDiakonie Reutlingen (Bearbeiterin: Dr. Sylvelyn Hähner-Rombach); Geschlechtsspezifische Prävention und Gesundheitsförderung in der Bundesrepublik 19492010 (Bearbeiterin: Dr. Simone Moses); Geschlechterspezifischer Arzneimittelkonsum ca. 1800 bis 1950 (Bearbeiterin Dr. Annika Hoffmann); Tomaso Rangone: Arzt, Astrologe und Mäzen der italienischen Renaissance (Dr.Sabine Hermann); Kriegskrankenpflege im Ersten Weltkrieg (Bearbeiterin: Astrid Stölzle, M. A.), Krankenpflege im 18. und 19. Jahrhundert (Dr. Bettina Blessing); Altenpflege in der deutschen Nachkriegszeit (1945-1965) im Raum Hannover / südliches Niedersachsen (Bearbeiterin: Nina Grabe, M. A.); Geschichte der weltlichen Krankenpflege in den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika 1884-1918 (Bearbeiterin Dr. Nicole Schweig); Reformprozesse im Umgang mit alten Menschen – Eine Geschichte des Alters in der Bundesrepublik Deutschland und der ehemaligen DDR (Bearbeiterin: Dr. Krista Matron); Homöopathie und Krieg (Bearbeiter: Philipp Eisele, M.A.); Ärztliche Praxis im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts: Der Homöopath Dr. Friedrich Paul von Bönninghausen (1828-1910) (Bearbeiterin: Dr. Marion Baschin); Homöopathie und Mission (Bearbeiterin: Dr. Marion Baschin); Wer lässt sich von einem Homöopathen behandeln? Die Patienten des Clemens Maria Franz von Bönninghausen (1785-1864) (Bearbeiterin: Dr. Marion Baschin); Geschichte der Selbstmedikation in der Homöopathie (Bearbeiter: Prof. Dr. Robert Jütte); Geschichte der Homotoxikologie und Komplexmittelhomöopathie (Bearbeiterin Dr. Bettina Blessing), Pluralismus in der Medizin am Beispiel der Briefe an „Natur und Medizin e. V.“ (1992-2000) (Bearbeiter: Philipp Eisele, M.A.); Die Zentrale zur Bekämpfung der Unlauterkeit im Heilgewerbe (ZBUH) 1950 bis 1990. Geschichte, Wirken und Wirkung (PD Dr. Florian Mildenberger) Wanderausstellung „Homöopathie 1796-1996 - Eine Heilkunde und ihre Geschichte“ Schwerpunkte der Lehre: Patientenge., Sozialge. d. Med., Homöopathiege., Pflegege., Fortbildungssem. f. Med.-hist. Besondere Ressourcen: Archiv u. Bib. zur Homöopathiege., Sammlg. Neumann zur Ge. d. Tuberkulose, Gesundheitsökonomie, Geschlechtergeschichte Ansprechpartner/Studienberatung: Jütte (Tel.: -173, Fax: -181, E-Mail: [email protected]) Sonstiges: The Institute for the History of Medicine (IGM) is the only institution of its kind in Germany with no university affiliation. Rather, IGM is affiliated with the Robert Bosch Foundation (Robert Bosch Stiftung GmbH), one of the largest German foundations associated with a private company. IGM was first established in 1980, but its activities began several decades before that. During the 1960s and 1970s the Robert Bosch Hospital had a research center for the history of medicine, the immediate predecessor of today’s IGM. The Institute’s existence is indebted to the early interest of Württemberg industrialist Robert Bosch (18611942) in the history of health care, especially homeopathic medicine.At present research in the institute concentrates on two main areas, both of which have yet to become established at German universities: 1) the history of homeopathy, 2) social history of medicine. In both areas the focus is at present on patients in history. Universität Stuttgart Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik am Historischen Institut Keplerstr. 17, D-70174 Stuttgart Tel.: 0711-685-82312 (Sekr.), Fax: 0711-685-82767 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt/index.htm Letzter Bericht: Frühjahr 2011 Berichtszeitraum: Januar 2009- Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Klaus Hentschel, PD Dr. Beate Ceranski (Akad.OR) Prof. Dr. Armin Hermann (Em.), Dr. Marcus Popplow (April-September 2009 als Vertretung während der Braunschweiger Gastprofessur von B.Ceranski) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Christiane Spath, M.A. (Promotionsprojekt zur Begriffsgeschichte der Simulation im Rahmen des Excellenzclusters SIMTECH der Universität Stuttgart) Lehrbeauftragte: Thomas Schuetz M.A. (Wissenschaftsgeschichte des arab. Mittelalters; Unternehmensgeschichte),Dr. Reinhard Neunhoeffer (Geschichte der Luft- und Seefahrt), Dr. Clemens Lunczer (Antike Wissenschaftsgeschichte) Studiengänge und -abschlüsse: B.A. "Geschichte der Naturwissenschaften und Technik" als Haupt- u. Nebenfach; interdiszipl. Masterstudiengang "Wissenskulturen"; Mag. Art. "Geschichte der Naturwissenschaften und Technik" als Haupt- u. Nebenfach (auslaufend); Prom.studiengang auch für Absolvent/inn/en eines natur- oder ing.-wiss. Hochschulst. (Dr. phil.); Nicht-techn. Wahlpflichtf. bzw. Schlüsselqualifikationsmodule in div. Dipl.- und B.A.Studiengängen Promotionen: Henryk Ditchen: Die Beteiligung Stuttgarter Ingenieure an der Planung und Realisierung der Reichsautobahnen unter besonderer Berücksichtigung der Netzwerke von Fritz Leonhardt und Otto Graf; Dieter Eckhardt: Zur Geschichte der Aneurysmen unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge von Hans Killian (alle: Betr.: Hentschel) Für eine Übersicht über die Dissertationen und Studienabschlussarbeiten vgl. auch http://www.unistuttgart.de/hi/gnt/abschlarb/index.htm Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Ausstellungen: 220 Tonnen - leichter als Luft (Zeppelin-Museum Friedrichshafen, Februar-April 2010; Orientierung im Raum. 200 Jahre Maschine von Bohnenberger (Foyer der UB, Dez.2010-Febr.2011). Geschichte von Forschungstechnologien (Hentschel); Geschichte der High Pressure Liquid Chromatography (Gerontas, Promotion in gem. Betreuung mit Trondheim); Historische Netzwerkanalysen (Hentschel); Netzwerke im deutschen Maschinenbau 1930-1960 (Haka, Promotionsprojekt); Universitätsmechaniker und Instrumentenbauer in Württemberg im 19. Jh. (Trierenberg, Promotionsprojekt); Geschichte der Bildschirmtechnik im südwestdeutschen Raum (Webel, Promotionsprojekt); Netzwerke frühneuzeitlicher Astronomen (Knopp, Promotionsprojekt) Unternehmensgeschichte in technik- und wissenschaftshistorischer Perspektive (Schuetz, Seyffer); verschiedene Bachelor- und Magisterarbeiten zur Geschichte regionaler Wissenschafts- und Technikunternehmen (Wagner, Senger, Secci) Wissenschafts- und technikhistorische Geschlechterforschung (Böhne.. Zur Tagung "Analogien in Naturwissenschaft, Medizin und Technik" erschien der Tagungsband 2010. Schwerpunkte der Lehre: Regelmäßige Projektseminare, u.a. Historischer Campusführer (Interdiszipl. Projektseminar der GNT, der Architekturgeschichte und der Angewandten Geodäsie im Bauwesen, erster Teil des Campusführers publiziert 2010)(Hentschel); 220 Tonnen - leichter als Luft (Zeppelin-Museum Friedrichshafen, Februar-April 2010; ... Atomphysik und Literatur (Interdiszipl. Hauptseminar der GNT und der Neueren Deutschen Literatur)(Hentschel); Geschichte der Sammlungen an der Universität Stuttgart (Projektseminar)(Ceranski) Besondere Ressourcen: Gut ausgestattete Fachbibliothek zur Geschichte der Naturwissenschaften und Technik mit ca. 25000 Bänden. Kreiselsammlung (Lehrsammlung) an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Ansprechpartner/Studienberatung: PD Dr. Beate Ceranski (Tel.: 0711/685-82311, Fax s. oben, E-Mail: [email protected]) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstr. 47, 72074 Tübingen (Bereich Ethik); Goethestr. 6, 72076 Tübingen (Bereich Geschichte) Tel.: 07071-29-78016, Fax:- 5190 (Ethik) , Tel.: -72950, Fax: -551784 (Geschichte) E-Mail: [email protected] [email protected] Homepage: http://www.iegm.uni-tuebingen.de Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. med. Dr. phil. Urban Wiesing (Dir.), Prof. Dr. Georg Marckmann, Prof. Dr. med. Gerhard Fichtner (Em.), Prof. Dr. med. Albrecht Hirschmüller, Dr. des. Henning Tümmers, Dr. Richard Kühl, PD Dr. rer. nat. Jens Clausen Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Frank Töpfer, M. A., Dr. phil. Hans-Jörg Ehni; Dr. Beate Herrmann; Mark Schweda; Dr. Geza Rothenberger Studiengänge und -abschlüsse: Humanmed.; Zahnmed.; Molekulare Medizin; Medizintechnik Habilitationen: Jens Clausen Promotionen: Apelt-Riel, Susanne: Eugen Bleuler und Ludwig Binswanger im Spiegel ihres Briefwechsels (Betreuer: Fichtner); Menninger, Anneliese: Freuds Beiträge zu Villarets Handwörterbuch der Medizin (Betreuer: Fichtner); Susanne Rueß: Stuttgarter jüdische Ärzte während des Nationalsozialismus in Stuttgart 1933-1945(Betreuer: Hirschmüller); Simone Bley: Felix Schottländer. Leben und Werk Betreuer: Hirschmüller); Henning Tümmers: Verwaltetes Unrecht (Betreuer: Norbert Frei). Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Genet. Diagn. i. d. Arbeitsmedizin. Eine Vorstudie zum ethischen Diskurs (DFG, Schmitz); Die Rezept. d. Philos. Martin Heideggers i. d. Med. (DFG, Töpfer); Regenerative Medicine - Support Networks in Tissue Engineering Innovation System (REMEDY) (EU, am Interfakult. Zentrum f. Ethik i. d. Wiss. d. Univ. Tübingen, Steinmann); Ge. d. Psychiatrie u. Psychoanalyse, insbes. Freud-Biographik, Freuds Briefwechsel (DFG), Freuds Bibliothek, Ludwig Binswanger u. seine Patienten, Sozialge. u. Psychiatrie (Fichtner, Hirschmüller); Medizin i. NS (Tümmers); Aids als Bedrohung in Dtschl. (DFG, SFB 923, Tümmers); Sauerbruch-Mythos (Kühl); Herausgabe Sammelband Universität Tübingen im Nationalsozialismus (Wiesing, Grün, Michl); Ethische, ökonomische und rechtliche Aspekte der Allokation kostspielieger biomedizinischer Innovationen (BMBF, Marckmann, 7/2006-6/2009); Forschungskooperation Grenzen einer präferenz-orientierten Medizin: Analyse am Beispiel Anti-Aging-Medizin, Teilbereich Verteilung knapper Resourcen (BMBF, Marckmann, 7/2006-6/2009); Ethical Problems in International Biomedical Research Cooperation - Focus Biotechnological Innovation, Eastern Europe (BMBF, Ehni, 10/06-10/07); Einfluss des Internets auf die Arzt-Patienten-Beziehung (Wissenschaftscampus 2010-2012) Schwerpunkte der Lehre: Lehre i. GTE d. Med. (Vorl. u. Sem.); Beteiligg. a. klin. u. theoret. Hauptvorl.; Lehrveranstalt. a. d. Philos. Fak.; Beteiligg. a. Ethisch-Philos. Grundlagenstudium (EPG) d. univ. Lehrerausbildung Besondere Ressourcen: Med.-ethische Bib. d. Landesärztekammer Baden-Württemberg; Med.-hist. Bib. m. Spezialgebieten (Ge. d. Psychiatrie u. Psychoanalyse); Binswanger-Bib.; Eliasberg-Bib.; umfangr. Sonderdrucksammlg., Datenbanken PHS und IWD (Fichtner) Ansprechpartner/Studienberatung: Ethik: Clausen (Tel.: -78016, Fax: s. oben, E-Mail: [email protected]), Ge.: Hirschmüller (Tel.: -76011, Fax: s. oben, E-Mail: [email protected]) Universität Ulm Institute für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Frauensteige 6, Kliniken Michelsberg, 89075 Ulm Tel.: 0731-50039901; Fax: -70731-50039902 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.uni-ulm.de/gte Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Heiner Fangerau (Direktor) Prof. Dr. Franz Porzsolt Dr. Igor Polianski Dr. Frank Kressing Dr. Gisela Badura-Lotter Dr. Christiane Imhof Dr. Peter Steinkamp (ab 2011) Dr. des. Uta Bittner (ab 2011) Florian Braune Maria Schmitz Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Dr. Michael Martin Matthis Krischel Thorsten Halling Julia Bellmann Lehrbeauftragte: Prof. Dr. Rethy Chhem, Wien Dr. Friedrich Moll, Köln Dr. Michael Gommel, Berlin Prof. Dr. Michael Wettengel, Ulm Dr. Gudrun Litz, Ulm Studiengänge und -abschlüsse: Medizin Zahnmedizin Molecular Medicine Habilitationen: Dr. Igor Polianski, in Vorbereitung Dr. Gisela Badura-Lotter, in Vorbereitung Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Evolution und Klassifikation in Biologie, Sprachen und Wissenschaftsgeschichte (BMBF) Darstellung als Problem und Promotor medizinischer Diagnostik (DFG) Die Frames und Funktionalbegriffe der Harndiagnostik in ihrer Entwicklung seit der frühen Neuzeit (DFG) Entwicklung des Biomedizinischen Programms im 19. und 20. Jahrhundert Amyotrophe Lateralsklerose und Regenerative Medizin: Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft Tiefe Hirnstimulation in der Psychiatrie Kosten und Nutzenbewertung im Gesundheitswesen - Geschichte und Ethik Schwerpunkte der Lehre: Integrierte Veranstaltung Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Ansprechpartner/Studienberatung: (s. oben) Sonstiges: The Department for the History, Philosophy, and Ethics of Medicine at Ulm University is an institute dedicated to research and education on a wide spectrum of medical theory and practice. We teach and research the history and ethics of medicine, as well as medical theory and philosophy of science. These topics are vital to medical practitioners and researchers of tomorrow. Our research connects the history of medicine and the life sciences to modern questions about philosophy and medical ethics. By exploring the social and cultural dimensions of medicine we connect biomedical research to the humanities and social sciences. Universität Würzburg Institut für Geschichte der Medizin Oberer Neubergweg 10a, 97074 Würzburg Tel.: 0931-31830-93, Fax: -99 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/ Letzter Bericht: Juli 2011 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Stolberg (Vorst.); Dr. phil. Josef Domes, M.A. (AkadDir); PD Dr. phil. Karen Nolte, M.A. (Akad. Rätin a.Z.); apl. Prof. Dr. phil. Werner E. Gerabek; PD Dr. med. dent. Peter Proff; PD Dr. med. Dr. phil. Doris Schwarzmann-Schafhauser, M.A.; PD Dr. phil. Bernhard Schnell; OFA apl. Prof. Dr. med. dent. Ralf Vollmuth Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Alexander Döll, L.A. Gym.; Simone Herde, M.A.;Hannes Langrieger, Dipl. Ing.; Dr. phil. Katrin Max; Dr. phil. Johannes Gottfried Mayer; Anne Rappert-Sälzer, M.A.; Dr. phil Sabine Schlegelmilch; Dr. phil. Ulrich Schlegelmilch; Christoph Schwarz, M.A.; Dr. phil. Tilmann Walter; Svenja Wenning, M.A.; Frauke Wiesendanner, M.A.; Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Ralf Windhaber Lehrbeauftragte: Dr. med. Andreas Mettenleiter; Apoth. Dr. rer. nat. Thomas Richter; OA Dr. med. Christoph Weißer; Dr. med. Dr. phil. Reinhard Platzek, M. A.; Dr. phil. Konrad Goehl; Dr.phil. Johannes Toth; Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke; PD Dr. med. Jochen Weber; Dr. med. Klaus-Peter Müller; Georg Müller Studiengänge und -abschlüsse: Humanmedizin, Zahnmedizin, Geisteswissenschaftliche Klasse der Graduiertenschule Abschlüsse: M. A., Dr.phil., Dr.rer.nat., Dr.med. Habilitationen: PD Dr. phil. Karen Nolte (12.7.2010) Promotionen: Promotionen in alphabetischer Reihenfolge: Bechler, Reinaldo Guilherme: Leprabekämpfung und Zwangsisolierung im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert: wissenschaftliche Diskussion und institutionelle Praxis, 2009. [Phil. Fak. I] (Stolberg) Friedel, Thomas: Karl Wessely - sein Leben, sein Wirken und sein Einfluss auf die Augenheilkunde in Deutschland und in der Welt, Diss. med. dent. Würzburg 2009. (Vollmuth) Fürst, Susanne Martina: Das frühneuzeitliche Arztporträt, Diss. med. Regensburg 2009. (Universität Regensburg; Stolberg) Godt, Matthias: Der Wiesbadener Arzt und Entdecker des Drüsenfiebers Dr. Emil Pfeiffer (1846-1921). Leben und Werk [=Medizinhistorische Studien, Bd. 3], Duisburg-Köln: WiKu-Wissenschaftsverlag 2010. (Stolberg) Hellenschmidt, Clemens: der DRK-Krankentransport 1943-1945. Vorgeschichte, Entstehung, Organisation und Auswirkungen bis in die Gegenwart [=Studien zur Zeitgeschichte 75], Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2010. (Stolberg) Oxfort, Judith: Meine Nerven tanzen, Die Krankheiten der Madame de Graffigny (1695 - 1758), [=Medizinhistorische Studien, Bd. 1], Duisburg-Köln: WiKuWissenschaftsverlag 2010. (Universität Regensburg, Stolberg) Schilling, Katharina: Ach gib mir doch nur etwas Luft, Du hast der Luft so viel! Palliativmedizin im frühen 19. Jahrhundert. Diss. med. Würzburg 2010. (Stolberg) Schriewer, Miriam Leonie: „Kann der Körper genesen, wo die Seele so gewaltig krankt?“ Weibliche Gemüts- und Nervenleiden in der Patientenkorrespondenz Hahnemanns am Beispiel der Kantorstochter Friederike Lutze (17981878), Diss. med. Würzburg 2010. (Stolberg) Zedlitz, Kathrin: Pica. Die Geschichte einer vergessenen Essstörung, [=Medizinhistorische Studien, Bd. 2], Duisburg-Köln: WiKuWissenschaftsverlag 2010. (Stolberg) Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Drittmittelprojekte: Geschichte der Palliativmedizin (DFG, Projektleitung: Stolberg, Bearbeitung: Hannes Langrieger, Dipl. Ing.; Dr. phil. Katrin Max: 4/2007-3/2010) Frühneuzeitliche Ärztebriefe (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Projektleitung: Stolberg, Bearbeitung: U. Schlegelmilch/Walter: seit 1/2009) Ärztliche Praxis und medizinisches Weltbild um 1650: Johannes Magirus (1615-1697) (DFG, Projektleitung: Stolberg, Bearbeitung: S. Schlegelmilch: seit: 6/2009) Ambulante ärztliche Krankenversorgung um 1800 – "Krankenbesuchs-Anstalten" der Universitäten Würzburg und Göttingen (DFG, Projektleitung: Nolte, Bearbeitung: Frauke Wiesendaner, M.A.: seit 11/2009) Wissenschaftliches Netzwerk: „Praxeologien des Körpers“ gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, Sprecherinnen: Nolte/Manz: seit 2/2010) Forschergruppe "Klostermedizin" (Firma Abtei, Windhaber/Mayer): www.klostermedizin.de Forschungsschwerpunkte: Frühneuzeitliche u. mittelalterliche Medizin; Medizin und Geschlechtergeschichte; Geschichte der Krankenpflege; Psychiatriegeschichte; Patientengeschichte, Geschichte der medizinischen Ethik Sonstiges: Geschäftsführende Hg. und Redaktion des "Medizinhistorischen Journals" und der "Würzburger medizinhistorischen Mitteilungen"; jährl. med.-hist. Symposium (zus. m. Würzburger med.-hist. Gesellschaft) Schwerpunkte der Lehre: Medizingeschichte; Medizinische Ethik; allgemeine Geschichte; Medizinische Terminologie; Berufsfelderkundung; Medical English Lehrexport an Medizinische Fakultät der Universität Regensburg (Geschichte und Theorie der Medizin) Besondere Ressourcen: Medizinhist. Spezialbibliothek (Präsenzbestand) m. Rara-, Handschriftensammlg. u. div. Nachlässen (Schwerpunkt 19. u. 20. Jh.) Ansprechpartner/Studienberatung: Dr. phil. Monika Reininger: Tel., Fax, E-Mail s. oben oder Tel. 0931-3183056 bzw. [email protected] Sonstiges: Research at the Institute continued to focus on the social and cultural history of early modern and 19th-century medicine. K. Nolte and M. Stolberg and – in a project funded by the DFG (2007-2010) – K. Max and H. Langrieger followed the evolution of terminal care since 1500, looking, in particular, at the ways physicians and ordinary lay people, experienced and dealt with life-threatening and terminal illness and the ethical issues involved. In addition, K. Nolte’s work put a special focus on the history of nursing. A second major area of interest was the history of medical practice. Since 2009, the Institute has coordinated a DFG-funded international research network on the history of physicians’ medical practice, which focuses on the analysis of physicians’ practice journals and casebooks. The Institute has hosted two of these DFG-funded projects, one on Johannes Magirus, a 17th century physician and prolific author of astrological calendars (M. Stolberg, S. Schlegelmilch) and one on the policlinics in Würzburg and Göttingen in the early 19th century (K. Nolte, F. Wiesendanner). A third major area of research was the social, cultural and intellectual history of early modern medicine (1500-1750). Previous work on the early modern history of emotions, of obesity, of sweating and of uroscopy was continued. In 2009 work on a long-term-project under the auspices of the Bayerische Akademie der Wissenschaften was started (M. Stolberg, U. Schlegelmilch, T. Walter) with the aim to analyze, over a period of 15 years, many thousands of early modern physicians' letters from hundreds of libraries and archives and to make with detailed summaries of their contents accessible to others, via OPAC, as a major source for medical history as well as for many other historical disciplines. Universität Zürich Medizinhistorisches Institut und Museum Hirschengraben 82, CH - 8001 Zürich Tel.: +41-44-634-2071, -2349 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.mhiz.uzh.ch Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wissenschaftliches Personal (Stand 01.09.2011) Hauptamtliche und Privatdozenten: Prof Dr. phil. Flurin Condrau (Dir), Dr. med. Michael L. Geiges FMH (wiss. Mitarbeiter), PhD Sandra Eder (Wiss. Ass.), PhD Mark Honigsbaum (wiss. Ass.), lic. phil. Niklaus Ingold (Wiss. Ass.), M.A. Janina Kehr (Wiss. Ass.), Prof. Dr. phil. Christoph Mörgeli (Konserv.), PD Dr. med., Lic. phil. Iris Ritzmann (wiss. Mitarb.), Dr. phil. Margrit Wyder (Wiss. Mitarbeiterin) Beschäftigte,Stipendiaten und Volontäre in Drittmittelprojekten: M.A. Katharina Weikl (wiss. Mitarbeit. Drittmittel), Dr. rer. soc. E. Wolff (wiss. Mitarb., Drittmittel), Lehrbeauftragte: Condrau, Geiges, Mörgeli, Ritzmann, Wolff Studiengänge und -abschlüsse: Med.-ge. wird im reform. Med.-studium als Kern- und Mantelstudium angeboten; Med.-ge. i. Kernstudiums findet in Form von viertelstündigen Beiträgen innerhalb einzelner klin. Veranstalt. statt; Med.-ge. ist im Mantelstudium als Wahlpflichtf. wählbar; im 1. Studienj. als Einführungsvorl. m. Schlusstest, im 2., 3. und 4. Studienj. als Modul Med.-ge. im Track "Clinical Medicine", ab 4. Studienj. für die Masterarbeit; für Studierende anderer Fakultäten wird ein Studiengang Med.-ge. i. Nebenf. angeboten (aus Basiskurs, Einf.-vorl., Methodiksem. und weitere Sem., der momentan Bologna-konform überarbeitet wird. Forschung / Aktivitäten: Forschungsprojekte und Aktivitäten: Vgl. www.research.uzh.ch Lehre: Schwerpunkte der Lehre / Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen: Med.-stud.: Kernstud.: Med.-ge. innerh. d. klin. Fächer (Condrau); Mantelstudium: Einf.-vorles. (1. Studienj., Ritzmann), Modul Medizingeschichte (2.-4. Studienj., Geiges, Ritzmann, Wolff); f. Hörer a. Fak.: Text- u. Realiensem. (Mörgeli) Besondere Ressourcen: Wiss. Sammlungen: Med.-hist. Bibl. (ca. 160.000 Titel); Med.-hist. Objektsammlg. (ca. 100.000 Exp.); Med.-hist. Archiv (Handschriften, ca. 280 pers. u. 30 institution. Nachlässe, Bilder- u. Porträtssammlg (ca. 30'000 druckgrafische Einheiten), Mod. Medien wie Fotos, Glasdias, Filme etc. Ansprechpartner / Studienberatung: Ritzmann (E-Mail: iritz mhiz.uzh.ch) Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Professuren für Philosophie und Wissenschaftsforschung ETH Zentrum, RAC, Rämistrasse 36, 8092 Zürich Tel.:+41-44- 632-6447; Fax: -632-1561 E-Mail: [email protected] Homepage: www.wissphil.ethz.ch Letzter Bericht: Frühjahr 2009 Berichtszeitraum: Januar 2009 - Dezember 2010 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2010): Hauptamtliche und PD: Prof. Dr. Michael Hagner (Prof. f. Wiss.-forsch.); Dr. Jan v. Brevern (bis April 2010); Dr. Kijan Malte Espahangizi; Dr. Philipp Felsch (bis Februar 2011); Dr. Peter Geimer (bis April 2010); Dr. Eva Johach; Dr. Sabine Höhler; Dr. Omar Nasim; Dr. Margarete Pratschke; Dr. Marianne Sommer (bis Januar 2010); Dr. Max Stadler; Dr. Mario Wimmer; Dr. Wladimir Velminski. Prof. Dr. phil. Michael Hampe (Prof. f. Philos.); Dr. Timon Boehm; Dr. Karim Bschir; Dr. Urs Lindner; Dr Jovita dos Santos Pinto; Dr. Patricia Purtschert; Dr. phil. Donata Schoeller; Dr. rer. nat. Norman Sieroka; Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: lic. phil. Julie Freudiger; lic. phil. Svenja Matusall; lic. phil. Christian Steinecke; lic. phil. Ariane Tanner; dipl. rer. nat. Konstanze Weltersbach; lic. phil. Sabine Baier; Dr. Alex Gamma; lic. phil. Ulrich Koch; lic. phil. Jonas Lüscher; dipl. phys. Martin Schüle; lic. phil. Susanne Wagner Studiengänge und -abschlüsse: M.A. Studiengang 'Geschichte und Philosophie des Wissens' der Professuren Fischer-Tiné, Gamper, Gugerli, Hagner, Hampe, Kilcher, Wingert Promotionen: Espahangizi, Kijan; Wissenschaft im Glas. Eine historische Ökologie des modernen Labors. (2011); von Brevern, Jan; Wissenslandschaften. Repräsentationen der Alpen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (2010); Forschungsprojekte und besondere Aktivitäten: Epistemische Bilder (Geimer, Hagner, v. Brevern, Felsch, Weltersbach), Kulturgeschichte der Kybernetik (Hagner), Sexualität, Wissenschaft und Medien (Hagner), Was ist Pseudowissenschaft? (Hagner); Bild und Bildstörung (Geimer), Bilder, die man nicht zeigt (Geimer); Geschichte im Körper: Das phylogenetische Gedächtnis der Knochen, Organismen und Moleküle (Sommer); Der Kartograph der Kälte (Felsch); Humboldts Söhne (Felsch); Wissenslandschaften. Repräsentationen der Alpen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (v. Brevern); Life Support: Infrastructures of Survival (Höhler); Constructing the Heavens: Drawing the Nebulous in 19th Century Astronomy (Nasim); Offizielle Experten und öffentliche Kritiker (Hirschi); Insektengesellschaften. Eine Studie über politische Zoologie (Johach); Ordnung und Differenz (Pratschke); Wissenschaft im Glas. Eine historische Ökologie moderner Laborforschung (1860 bis 1935) (Espahangizi); Human Factors (Stadler); Cultures of Timelessness (Wimmer); Archival Bodies (Wimmer); Die Geschichte der Neurobiologisierung von Denken, Fühlen, Handeln (Matusall); A Material History of Historical Research 1770/1920 (Steinecke); Die Fische in der Formel. Populationsdynamik und die Mathematisierung der Biologie, 1920-1940 (Tanner); Visualisierungen in der Geschichte der Paläoanthropologie (Weltersbach); Geschichte therapeutischer Philosophieverständnisse von Spinoza bis Cavell (Hampe, Renz, Schoeller, Wagner), Ge. d. Wissens (Gugerli, Hagner, Hampe, Sarasin, Tanner), Ge. d. Naturgesetzbegriffes (Hampe, Martin Carrier, Prof. Univ. Bielefeld), Metaphysik d. Pragmatismus (Hampe); Philosophie der Zeit und des Zeitbewusstseins (Sieroka, Hampe); Hermann Weyl als Philosoph (Sieroka, Hampe, Prof. Dr. Erhard Scholz, Mathematik, Universität Wuppertal); Alles, was glänzt Produktivität und Verführungskraft der Alchemie (Baier); Der Möglichkeitsbegriff in der Naturphilosophie (Bschir); Befreiungsbiologie (Gamma); Bilder von unaussprechlichem: Repräsentation in der Traumaforschung (Koch); Narration des Komplexen (Lüscher); Kolonialismus ohne Kolonien? Eine Postkoloniale Diskursanalyse der Schweiz (Purtschert; Lienhard; dos Santos Pinto); Natural Computation (Schüle); Schwerpunkte der Lehre: HS 2010: Life Sciences. Biologie, Naturgeschichte - eine historische Einführung; „Raumschiff Erde“ – globales Bewusstsein vor der Nachhaltigkeitsdebatte; Wenn Wissenschaftler streiten; Introduction to the Philosophy of Science; Mensch – Tier – Zoo: Zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des Tiergartens; FS 2010: Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein Überblick; Der Mensch - Natur oder Erziehung?; Die Erfindung der Wissenschaft. Experiment, Magie und Methode im 17. Jahrhundert; Science vs. Philosophy? An Historical Survey; Geschichte und Theorie der Fotografie; HS 2009:Gehirn und Geist; Die Beobachtung und Befahrung des Weltraums seit Galilei; Zukunftsvisionen. Zwischen Fiktion und Wissenschaft; Darwin revisited; Wissenschaft und Pseudowissenschaft; FS 2009: Die wissenschaftliche Erschliessung der Welt; Eine Einführung in die Wissenschaftsgeschichte; Die Sammlungen der ETH (mit Kurzexkursionen); Wandel im Menschenbild: Vom Gottesgeschöpf zum dritten Schimpansen; Computer-Simulation: Praxis und Epistemologie Besondere Ressourcen: Bib. f. Forsch. u. Lehre i. Wiss.-ge-, -forsch. u. Philos. Ansprechpartner/Studienberatung: Philos.: Renz (Tel.-6610, Fax, s. oben), Wiss.-forsch.: Sommer (Tel.: -7116, Fax: s. oben) Sonstiges: Zentrum Geschichte des Wissens: Harald Fischer-Tiné (Prof. Ge. d. modernen Welt, ETH), Michael Gamper (SNF-Förderprof. Literaturwissenschaft, ETH), David Gugerli (Prof. Techn.-ge., ETH), Hagner, Hampe, Andreas Kilcher (Prof. Literatur- u. Kulturwissenschaft, ETH), Katia Saporiti (Prof. Philos., Univ. Zürich), Philipp Sarasin (Prof. Sozial- u. Wirtschaftsge., Univ. Zürich), Johann Steurer (Prof. praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer, Univ. Zürich), Jakob Tanner (Prof. Sozial- u. Wirtschaftsge., Univ. Zürich), Philip Ursprung (Prof. Ge. u. Theorie d. Architektur, Univ. Zürich), Lutz Wingert (Prof. Phil., ETH); siehe www.zgw.ethz.ch Forschungskolloquium "Geschichte des Wissens" (jedes Semester)