Innenhof Angerpalais, München- Altstadt Die ehemaligen Gaswerke

Werbung
Innenhof Angerpalais, MünchenAltstadt
Bauherrin: Stadtwerke München GmbH
Landschaftsarchitekten: Jochen Rümpelein, Dr.
Birgit Kröniger, Robert Wenk, ver.de landschaftsarchitektur GbR, Freising
Mitarbeit: Maike Neuendorff, Brigitte Golling
28
Besichtigung
Unterer Anger 3
80331 München
Samstag 15.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Nutzfläche
750 m²
Die ehemaligen Gaswerke München
wurden als hochwertige Büroeinheiten
saniert und umgebaut. Bei der Materialauswahl und räumlichen Gestaltung des
Hofes wurden die Bezüge der umliegenden Fassaden aufgegriffen und in
einer modernen Sprache neu interpretiert. Von den angrenzenden Büros und
Besprechungszimmern öffnet sich der
Blick in den repräsentativ gestalteten
Innenhof.
When redesigning the courtyard the
references in the surrounding façades
were taken up and reinterpreted with a
new and modern edge.
Umbau und Sanierung Angerpalais
- SWM Innenstadtbüros, MünchenAltstadt
Bauherrin: Stadtwerke München GmbH
Architekten: Thomas Straub, Christian Kern,
Michael Schneider, ssk projektgemeinschaft Straub Schneider Kern Dipl.-Ing. Architekten,
München
Mitarbeit: Kristina Steuding, Cathrin Peters29
Rentschler, Florian Flocken, Peter Schubert,
Rolf Koppermann
Das Baudenkmal wurde unter Erhaltung
der Substanz saniert und umgebaut - dabei entstanden barrierefreie
Büroeinheiten mit sehr hochwertiger
zeitgemäßer Ausstattung und Paternoster-Aufzug. Die prägende Sockelfassade aus eingefärbtem Sichtbeton zeigt
wieder den ursprünglichen Zustand Farben und Materialien mit historischem
Bezug erzeugen eine heitere und lichte
Arbeitsumgebung.
Besichtigung
Unterer Anger 3
80331 München
Samstag 11.00 Uhr
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Nutzfläche
BGF: 15.400 m²
The historical building was remodelled
whilst nonetheless maintaining its
essential character – barrier-free,
modern, high-quality office units were
the result.
Umbau einer Filiale der Hausbank
München, München-Altstadt
Bauherrin: Hausbank München, München
Architekten: Klaus Bottler, Wolfgang Lutz,
Bottler_Lutz Architekten, München
Mitarbeit: Josef Lehmann
30
Die Hausbank München feierte im Jahre
2008 ihr 100-jähriges Bestehen. Zu
diesem Anlass wurde die gesamte Filiale
in der Sonnenstraße 13 neu strukturiert
und umgebaut. Sie ordnet sich neu in
Schalterhalle mit 24-Stunden-Selbstbedienungszone, Beratungszentrum
mit Kundenlounge und Büroräume.
Der Eingang wurde neu gestaltet, die
Fassaden zur Sonnenstraße sowie im
Innenhof (Rotunde) wurden erneuert.
Besichtigung
Sonnenstraße 13
80331 München
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2008
Nutzfläche
ca. 900 m²
The branch office of the Munich
“Hausbank” was restructured. There are
separate areas for counters with a 24
hour self-service zone, a consultation
area and an office.
Vision System Store - Modernisierung
einer Hinterhofwerkstatt, MünchenAltstadt
Bauherrin: Reinhard + Voigt GbR, München
Architekt: Manfred Stieglmeier, plan-stelle
stieglmeier architekten, München
Mitarbeit: Melanie Jobst
31
Nach Modernisierung einer Werkstatt im
Hinterhof eines Gründerzeitanwesens
im Zentrum Münchens entstand ein
Optikerladen, bei dem nicht die Brille,
sondern das Auge im Vordergrund
steht. Beim Betreten des Ladens ist
keine Brillenfassung sichtbar. Der Refraktionsbereich rückt in der Wahrnehmung des Kunden, durch ein paraventartiges Möbel getrennt, in den
Mittelpunkt des Raums.
Besichtigung
Müllerstraße 10, Rgb.
80469 München
Samstag 14.00 Uhr
Samstag 16.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2008
Nutzfläche
125 m²
In the backyard workshop of a
Wilhelminian style building in the centre
of Munich an optician´s was founded.
The shop front is dominated by the eye.
Alter Hof, München-Altstadt
Bauherrin: Bayerische Hausbau GmbH, Herr
Pietsch, München
Architekten: Prof. Fritz Auer, Till Richter,
Auer+Weber+Assoziierte, München
Mitarbeit: Michel Casertano, Peter Hofmann,
Sebastian Reusch, Johannes Röper, Hartmut
Windels
32
Das historische Ensemble des Alten
Hofes wurde so ergänzt, dass die
ehemalige Burganlage wieder als
räumliche Einheit im innerstädtischen
Kontext ablesbar wird. Ein ausgewogenes Verhältnis von Wand und Öffnung
in den Fassaden stärkt die Homogenität
der Anlage. Der Zwischenbau steht mit
metallischer Fassade bewusst gegen die
steinerne Massivität der „Burg“.
Besichtigung
Alter Hof 5-8
80331 München
Treffpunkt: beim
Brunnen im Hof
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 11.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2006
Nutzfläche
11.400 m²
The historical ensemble was extended
such that the former castle buildings
were once again recognisable as a
spatial unit within the city context.
Dachausbau eines Siedlerhauses aus
den 50er-Jahren, München-Berg am
Laim
Bauherren: Barbara und Markus Kaps, München
Architektin: Isabella Leber, Leber Architekten,
München
33
Der Dachboden, zu dem nur eine
Auszugsleiter führte, sollte angenehm
erschlossen und als Aufenthaltsraum
ausgebaut werden. Hierzu wurden zwei
Gauben wie eine Schublade durch das
Dach geschoben, sodass sie in der Mitte
des Raumes der Treppe ebenso wie
einem dort möglichen Bad Stehhöhe
gewähren. Durch eine Aufdachdämmung aus Hanf blieb der alte Dachstuhl
sichtbar erhalten.
Besichtigung
Wildenwarterstraße 19
81825 München
Sonntag 14.00 Uhr
Sonntag 15.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2006
The attic was to be extended to be
used as living area. Using external roof
insulation the old roof beams remained
visible.
Gartenstadt Maikäfersiedlung: Wohnund Geschäftshaus, München-Berg am
Laim
34
Besichtigung
Bad-SchachenerStraße 69
86171 München
Treffpunkt: am
Eingang des Supermarktes
Samstag 10.00 Uhr
Samstag 11.30 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Nutzfläche
6.500 m²
Bauherrin: GWG - Gemeinnützige Wohnstättenund Siedlungsgesellschaft mbH, München
Architekt: Michael Ziller, zillerplus Architekten
und Stadtplaner, München
Mitarbeit: O. Schubert (Projektpartner), A. Frank,
M. Jobst, A. Müller, A.Jost
Landschaftsarchitektin: Irene Burkhardt,
München
Die Maikäfersiedlung entstand ab 1933.
In Bezug auf Wohnkomfort und Energieverbrauch entspricht sie nicht mehr
heutigen Anforderungen und wird durch
Neubauten in mehreren Bauabschnitten
ersetzt. Die Realisierung des ersten
Bauabschnittes erfolgte auf Grundlage
des ersten Preises eines Wettbewerbes
mit 58 geförderten Wohnungen von 39
bis 113 m² und 2.000 m² Gewerbefläche.
The “Maikäfer” development is being
replaced. The first phase of 58 apartments and 2,000 sq.m commercial areas
will be realised according to the winning
competition plans.
Neubau eines zweisprachigen
Kindergartens, München-Feldmoching
Bauherrin: IKC, International Kids Campus GmbH,
München
Architekten: Klaus Rothhahn, Jan Foerster,
Teamwerk Architekten, München
Mitarbeit: Thomas Petri, Ju Ae Kim
Landschaftsarchitektin: Nicole Zeitler, ergebnisgrün - Büro für Landschaftsarchitektur,
35
München
Besichtigung
Lerchenauer
Straße 197
80939 München
Treffpunkt: vor dem
Eingang
Sonntag 12.00 Uhr
Sonntag 13.00 Uhr
Fertigstellung
November 2008
Nutzfläche
950 m²
Der Entwurf eines zweisprachigen
Kindergartens basiert zum einen auf den
Besonderheiten des Ortes, zum anderen
auf dem Wunsch, sich von der Straße
abzuwenden und dem Garten zu öffnen.
Das trapezförmige Gebäude präsentiert
sich zur Straße hin sehr geschlossen mit
Nebenräumen und der Erschließung.
Die sechs Gruppenräume sowie die
Spiel- und Lernräume öffnen sich zum
Garten.
New development on a trapezoid
shaped plot of a bilingual kindergarten
with 6 groups. The side facing the street
is closed – the side facing the garden is
open.
MFZ Münchner Förderzentrum Nord,
München-Freimann
36
Bauherrin: Münchner Förderzentrum GmbH,
München
Architekt: Rolf Reichert, Reichert Pranschke
Maluche Architekten GmbH, München
Mitarbeit: Bernd Greger, Elia Spandri, Carolin
Scharifzadeh
Architekt: Gert Mader (Bauleitung), München
Landschaftsarchitekt: Matthias Bahr, München
Wohnanlage für insgesamt 140 pflegebedürftige, behinderte und alte Menschen. Es gibt 72 Einzelzimmer und im
Dachgeschoss zwölf Einzimmer- sowie
vier Zweizimmerwohnungen, teilweise
mit Terrassen. Das ganzheitliche Angebot umfasst ferner eine Werkstatt für 40
behinderte Menschen, eine Förderstätte
und ein Angebot für verschiedene
ambulante Therapien.
Besichtigung
Burmesterstraße 26
80939 München
Treffpunkt: am
Eingang
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 15.00 Uhr
Fertigstellung
August 2008
Nutzfläche
5.000 m²
Housing estate with an integrated
workshop for special needs, old and
disabled people with an out-patients´
therapy service.
Modernisierung Studentenwohnanlage
„Egon-Wiberg-Haus“, MünchenFreimann
Bauherr: Studentenwerk München, Anstalt des
öffentlichen Rechts, München
Architekt: Christoph Maas, Christoph Maas
Architekturbüro GmbH, München
Mitarbeit: Christian Vorleiter, Steffanie Kresse,
Ulrike Bartels, Konstantin Landuris
37
Besichtigung
Willi-GrafStraße 15-17
80805 München
Treffpunkt: Haupteingang
Samstag 11.00 Uhr
Samstag 13.00 Uhr
Fertigstellung
März 2008
Nutzfläche
4.160 m²
Die Studentenwohnanlage in Freimann
wurde nach über 40 Jahren intensiver
Nutzung modernisiert und dem heutigen
Standard hinsichtlich Wohnbedürfnissen
und energetischen Gesichtspunkten
angepasst. Es wurden Brandschutz,
Haustechnik, Elektrotechnik, Gebäudehülle gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) überarbeitet und auch
für Zimmer und Fassade ein neues
zeitgemäßes Gestaltungsbild erarbeitet.
After intensive use of over 40 years the
student accommodation in Freimann
was given an overhaul to bring it up to
modern standards.
Kooperationseinrichtung Großhadern,
München-Hadern
Bauherrin: Landeshauptstadt München,
Schul- und Kultusreferat, Baureferat Hochbau 5
(Projektleitung)
Architekten: Stefan Holzfurtner, Michaela Bahner,
Holzfurtner+Bahner, München
Mitarbeit: Marcel Gauggel, Martin Stojan
38
Besichtigung
Großhaderner
Straße 34
81375 München
Treffpunkt: am
Eingang
Samstag von
10.30 bis 13.30 Uhr
Fertigstellung
November 2008
Nutzfläche
619 m²
Kindertagesstätte in energieeffizienter,
einschaliger Massivbauweise. Straffer,
rhythmisch gegliederter Baukörper
mit großzügigen Begegnungsflächen
im Inneren. Die auf Primärkontrasten
beruhende Farbgestaltung der Innenräume erleichtert die Identifikation mit dem
„eigenen“ Gruppenraum. Die Fußbodengestaltung wurde vom Künstler
Tom Früchtl als Kunst-am-Bau-Projekt
realisiert.
A solidly constructed kindergarten.
Accentuated colouring and a very
artistic floor arrangement are the
architectural tools of choice.
Berufsbildungszentrum am SimonKnoll-Platz 3, München-Haidhausen
Bauherrin: Landeshauptstadt München,
Schul- und Kultusreferat, Baureferat Hochbau 3
(Projektleitung)
Architekten: Rüdiger Leo Fritsch, Aslan
Tschaidse, Fritsch + Tschaidse Architekten
GmbH, München
Mitarbeit: Andreas Wurmer, Andreas
39
Mrusek, Susanne Mayer, Antoine
Callet-Molin
Das Berufsbildungszentrum wird
durch einen viergeschossigen Neubau
erweitert. Der Neubau schließt eine
innerstädtische Baulücke und verdichtet
die vorhandene Bebauungsstruktur. Es
entstand ein moderner Schulkomplex
mit technisch anspruchsvoll ausgestatteten Fachräumen im Neubau sowie
Theorieklassen und Verwaltungsräumen
im Bestand.
Besichtigung
Simon-Knoll-Platz 3
80669 München
Treffpunkt: Aula
Erweiterungsbau
Samstag 10.00 Uhr
Samstag 12.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2008
Nutzfläche
5.760 m²
The occupational training facilities are
extended by a new four-storey
building. A very modern inner city
school complex is created.
Mehrfamilienhaus Pariser Straße 22,
München-Haidhausen
Bauherrin: Euroboden GmbH & Co. Projekt KG,
München
Architekt: Claus Schuh, Schuh Pfannschmidt
Architekten, München
40
Besichtigung
Pariser Straße 22
81667 München
Samstag 11.00 Uhr
Sonntag 16.00 Uhr
Fertigstellung
September 2008
Nutzfläche
1.050 m²
Gründerzeit neu interpretiert: Die baulichen Veränderungen an dem Gründerzeitwohnhaus Pariser Straße 22 nennen
wir „Lichtungen“. Zum einen, weil sie
konkret Licht in das Haus bringen, zum
anderen, weil es um das Lichten, das
Freilegen der vorhandenen baulichen
Möglichkeiten geht – betreffend die
Grundrissstrukturen der Wohnungen,
die Fassaden, die sinnlichen Oberflächen.
The project displays a brilliant
integration of both the old and the new
– a perfect example of the Wilhelminian
style in Munich.
Projektwerkstatt, München-Haidhausen
Bauherr: schule.beruf.e.v., München
Architekt: Christian Herde, München
Mitarbeit: Christoph Schmid-Burgk
Landschaftsarchitektin: Gabriella Zaharias,
zaharias landschaftsarchitekten, München
41
Besichtigung
Hochstraße 31
81669 München
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr
Fertigstellung
Juli 2008
Nutzfläche
323 m²
Das Werkstattgebäude in Holzständerbauweise mit Büro und Seminarraum
dient der “Projektwerkstatt”, einer Institution zur Durchführung handwerklicher
Projektwochen an Münchner Grundund Hauptschulen. Es liegt auf dem
Grundstück der denkmalgeschützten
Tagesheimschule. Schüler leisteten
unter Anleitung über 2.800 Arbeitsstunden im Ausbau und an der Holzfassade
“ihres Gebäudes”.
The workshop building, a timber
construction with an office and seminar
room for a teaching institute. High
self-help participation of students.
Neubau Mensa TheodolindenGymnasium, München-Harlaching
Bauherrin: Landeshauptstadt München,
Schul- und Kultusreferat, Baureferat Hochbau 3
(Projektleitung)
Architekten: Wilfried Claus, Günter Forster,
Architekten Claus + Forster, München
Mitarbeit: Markus Mühlbach, Hubert Schweigard
42
Für etwa 900 Schüler sollte eine Mensa
geschaffen werden. Eingriffe im Bestand
waren nicht möglich. Ein pavillonartiger
Neubau öffnet sich mit zwei verglasten
Fassaden und weit auskragendem Dach
zum Pausenhof. Die Innenwand- und
Deckenoberflächen sind aus Sichtbeton,
der Boden aus geschliffenem Estrich.
Mit den abgehängten Akustiklamellen
wird ein markanter Farbakzent gesetzt.
Besichtigung
Am Staudengarten 2
81547 München
Samstag 11.00 Uhr
Fertigstellung
September 2007
Nutzfläche
417 m²
The canteen is built to serve approximately 900 students. Glass façades open
up to the schoolyard where suspended
acoustic slats set colour highlights.
Dominikuszentrum, MünchenHasenbergl
Bauherrin: Katholische Kirchenstiftung
St. Gertrud, vertreten durch das Erzbischöfliche
Ordinariat München, Baureferat
Architekt: Andreas Meck, meck architekten,
München
Mitarbeit: W. Amann, P. Fretschner, S. Frank,
J. Dörle, W. Kusterer (Bauleitung), W. Schad
43
Landschaftsarchitektin: Susanne Burger,
Burger Landschaftsarchitekten, München
Besichtigung
Hildegard-vonBingen-Anger 1-3
80937 München
Samstag 11.00 Uhr
Samstag 12.00 Uhr
Fertigstellung
Juli 2008
Nutzfläche
2.350 m²
Das Dominikuszentrum bildet eine
kulturelle und geistige Mitte in der
„Nordheide“, dem neuen Quartier im
Münchner Norden. In der architektonischen Skulptur gruppieren sich ein Andachtsraum sowie soziale und kulturelle
Einrichtungen um einen kontemplativen
Innenhof. Mehrere Durchgänge laden
zum Betreten und Hindurchgehen ein.
Prägendes Material der Anlage ist ein
besonders hochwertig gebrannter
Klinker.
The sculptural new building groups the
meditation room and the social and
cultural facilities around the courtyard.
Passages invite the visitor to enter.
Vorbereich Kirche Mariae Sieben
Schmerzen, München-Hasenbergl
Bauherrin: Katholische Kirchenstiftung Mariae
Sieben Schmerzen, München
Landschaftsarchitekten: Prof. Regine Keller, Franz
Damm, Keller & Damm Landschaftsarchitekten
Stadtplaner Partnerschaft, München
Mitarbeit: Petra Knauer, Diana Huß
44
Im Rahmen des Programms „Soziale
Stadt“ wurde das Umfeld der Kirche
in einem Beteiligungsverfahren neu
gestaltet. Durch die Aufwertung des
Vorplatzes, die Stärkung der historischen Achse Frauenkirche - Schloss
Schleißheim sowie die klare Anbindung
an das angrenzende Erholungsgebiet
entsteht ein identitätsstiftender Ort für
das sozial benachteiligte Stadtviertel
Hasenbergl.
Besichtigung
Thelottstraße 28
80993 München
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2007
By upgrading the area around the
church and reinforcing the historical
centre a meaningful area is created for
the district.
Jugendfreizeitstätte Wintersteinstraße,
München-Hasenbergl
Bauherrin: Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Baureferat Hochbau 5 (Projektleitung)
Landschaftsarchitekt: Johann Berger, Büro
Freiraum, Freising
Mitarbeit: Lisa Fuchs
Architekt: Walter Landherr, Landherr
Architekten, München
45
Im Rahmen des Programms „Soziale
Stadt“ erfolgte im Stadtteil Hasenbergl
die Sanierung der Jugendfreizeitstätte
Wintersteinstraße. Im Zuge dessen
wurden der bestehende Innenhof
umgebaut sowie der Eingangsbereich
und die Flächen entlang des Gebäudes.
Anforderungsschwerpunkte waren die
Schaffung eindeutiger Orte, die Sicherheit, Orientierung, Kommunikation und
Bewegung ermöglichen.
Besichtigung
Wintersteinstraße 35
80933 München
Treffpunkt: Mediensäule
Samstag 20.30 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Mai 2008
Nutzfläche
820 m²
Design of a media pillar and the total
modification of all the outdoor facilities
including courtyard in order to create an
area of communication.
Kloster St. Anton, Sanierung und
Umbau in ein Medienkloster, MünchenIsarvorstadt
46
Besichtigung
Kapuzinerstraße 38
80469 München
Treffpunkt: Eingangshof östlich der
Pfarrkirche St. Anton
Samstag 11.00 Uhr
Samstag 13.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2008
Nutzfläche
5.000 m²
Bauherr: Erzbischöfliches Ordinariat, München
Architekten: Martin Hirner, Martin Riehl, Hirner
und Riehl, München
Mitarbeit: Boris Kauba, Robert Härtl, Gisela
Eschbaumer, Mareike Bock
Landschaftsarchitekt: Johannes Mahl-Gebhard,
Mahl-Gebhard Landschaftsarchitekten, München
Zurückhaltung und Bescheidenheit - im
Sinne der Ordensphilosophie des Kapuzinerkonvents - war Grundlage für die
Umgestaltung des Klosters. Auf Basis
dieser Philosophie wurde das historische Kloster in eine Journalistenschule
mit Fernseh- und Hörfunkstudios sowie
Studentenappartements umgebaut.
Auch ein Pfarrzentrum und der Kernkonvent konnten hier wieder untergebracht
werden.
Convent St. Anton in Munich. Renovation and remodelling of a protected
building. This includes a school of
journalism and a parish centre.
Dachgeschossausbau
Reichenbachstraße 26, MünchenIsarvorstadt
Bauherr: R. Strassmeier, München
Architekt: Johannes Schuh, Architekturbüro
Schuh, München
Mitarbeit: Irene Hörner, Carolin Staudter
47
Die bestehende Dachwohnung wurde
zugunsten eines großzügigen und
offenen Wohnkonzeptes komplett umgestaltet und modernisiert. Der Dachspitz
wurde neu ausgebaut und der Wohnung
als Galeriebereich angeschlossen. Die
Tragkonstruktion des Daches ist Teil des
Gestaltungskonzeptes. Das Dach wurde
mit einem hochwertigen sommerlichen
Wärmeschutz versehen.
Besichtigung
Reichenbachstraße 26
80469 München
Treffpunkt: Erdgeschoss Durchfahrt
Samstag 10.00 Uhr
Samstag 12.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2007
Nutzfläche
260 m²
The existing penthouse apartment was
completely remodelled and modernised
to make way for a generous and open
plan living concept.
Wohn- und Geschäftshaus am
Bavariaring 49, München-Isarvorstadt
48
Bauherrin: Sedlmayr Grund und Immobilien
KGaA, München
Architekten: Andreas Schindhelm, Christian
Winter, Marina Kayser-Eichberg,
Schindhelm Winter Kayser-Eichberg GbR,
München
Mitarbeit: Ralf Brand
Das Wohn- und Geschäftshaus am
südlichen Rand der Theresienwiese
bildet den Auftakt zum Bavariaring
und schließt die Ecke des denkmalgeschützten Ensembles. Der Entwurf
orientiert sich am Stadttypus Eckhaus
mit innenliegender Treppe. Büros im
Erdgeschoss und ersten Obergeschoss,
darüber Wohnungen. Das Vorspringen
der Geschosse und die Putzstrukturen
gliedern die Lochfassade.
Besichtigung
Bavariaring 49
80336 München
Samstag 11.00 Uhr
Fertigstellung
August 2008
Nutzfläche
2.100 m²
The residential/commercial building
located on the open space “Theresienwiese” constitutes the beginning of
Bavariaring and completes the corner of
the protected building ensemble.
Drei Dachterrassen: Neue Hopfenpost
- Münchner Abendzeitung, MünchenMaxvorstadt
Bauherrin: MOM Mall of Munich Beteiligungs
GmbH & Co. KG, München
Landschaftsarchitektin: Heide-Marie Eitner,
Heide-Marie Eitner Landschaftsarchitektur,
München
Mitarbeit: Ursula Schilk
49
Besichtigung
Hopfenstraße 6
80335 München
Treffpunkt: Eingang
zur Abendzeitung im
Erdgeschoss, neben
dem Schaukasten
Samstag 13.30 Uhr
Sonntag 13.30 Uhr
Fertigstellung
September 2008
Nutzfläche
1.000 m²
Ein 140 m² großes Holzdeck schwimmt
auf einem Meer aus blauem Glasgranulat. Kübel mit großem japanischen
Ahorn und Gräsern schaffen eine
einladende Atmosphäre, die durch
Pflanzflächen und stimmungsvolle Beleuchtung unterstützt wird. Pflanzungen
aus Bambus, Gräsern, Immergrünen
und Rankern bilden zusammen mit
dem farbigen Glasgranulat eine grüne
Kulisse.
Grassed terraces with wooden decking,
coloured glass granulate and tall
bamboo shoots invite you to spend
some relaxing time whilst enjoying the
beautiful views.
Innenarchitektur eines
Verlagsgebäudes, MünchenMaxvorstadt
50
Besichtigung
Karlstraße 23
80333 München
Beschränkte Teilnehmerzahl! Besichtigung
nur gegen tel. Voranmeldung bis 26.06.09
unter 089/89160816
Samstag 11.00 Uhr
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2008
Nutzfläche
8.000 m²
Bauherr: Condé Nast Verlag, München
Innenarchitekten: Heiner Huber, Alois Maier,
mhp - Architekten, Innenarchitekten, München /
Massing
Mitarbeit: Robert Häringer, Silke Kahl
Architekt: Johann Spengler (Gebäudeplanung),
steidle architekten Gesellschaft von Architekten
und Stadtplanern mbH, München
Neue Verwaltungs- und Redaktionsräume für den Condé Nast Verlag (Vogue,
Architectural Digest usw.) mit insgesamt
450 Arbeitsplätzen. Das durchgängige
Gestaltungskonzept ist bestimmt durch
formale Klarheit und die Beschränkung
auf die Farben Schwarz und Weiß.
Großflächige, halbtransparente Wandgestaltungen betonen die räumliche
Großzügigkeit von Eingangs-, Foyerund Casino-Bereich. Lichtplanung Foyer:
Ingo Maurer.
New administrative and editing offices
for the Condé Nast publishers (Vogue,
Architectural Digest etc.) with 450 work
places in toto.
G8-Maßnahme Luisengymnasium,
München-Maxvorstadt
Bauherrin: Landeshauptstadt München,
Schul- und Kultusreferat, Baureferat Hochbau 4
(Projektleitung)
Architekten: Christian Bodensteiner, Annette
Fest, bodensteiner fest architekten stadtplaner,
München
Mitarbeit: Christine Müller, Corinne Bosse
51
Besichtigung
Luisenstraße 7
80333 München
Treffpunkt: Vorplatz
des Gymnasiums,
Ecke Luisen-/Elisenstraße
Samstag 12.00 Uhr
Sonntag 12.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Nutzfläche
600 m²
Im Zuge der Umstellung auf 8-jährige
Gymnasialzeit und Ganztagsbetrieb
erhielt das Luisengymnasium eine
Mensa mit 125 Sitzplätzen und eine
Cafeteria. Die Cafeteria wurde als Raum
für Entspannung und Kommunikation im
Sinne zeitgemäßer Anforderungen an
„Schule als Lebensraum“ konzipiert und
in bewusstem Kontrast zur Schulatmosphäre gestaltet, um diesen Bedürfnissen Raum zu geben.
Integration in the school building of a
canteen with 125 seats and a cafeteria
with the flair of a sitting room (in part
protected building, Th. Fischer).
Neugestaltung „Nymphenburg“-Store,
München-Maxvorstadt
Bauherrin: Porzellan Manufaktur Nymphenburg,
Dr. Jörg Richtsfeld, München
Architekt: Axel Hofstadt, Hofstadt Architekten,
München
Mitarbeit: Björn Preissler
52
Besichtigung
Odeonsplatz 1
80539 München
Samstag 10.00 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Februar 2007
Nutzfläche
ca. 200 m²
Der neue „Nymphenburg“-Flagshipstore
ist der architektonische Ausdruck
der neuen Corporate Identity der
Nymphenburger Porzellan Manufaktur.
Die gestalterische Neuinterpretation
des historischen Verkaufsraumes und
dessen Erweiterung mit abstrakten
Stilmitteln sollen die Tradition des
Hauses in neuem Licht darstellen und
den Brückenschlag zu seiner Avantgarde
verkörpern.
The new “Nymphenburg” flagship store
is the architectural expression of the
new corporate identity of the Nymphenburg Porcelain Manufactury.
Museum Brandhorst, MünchenMaxvorstadt
Bauherr: Freistaat Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und
Kunst, München
Architekten: Louisa Hutton, Matthias Sauerbruch,
Sauerbruch Hutton, Berlin
Mitarbeit: David Wegener
Landschaftsarchitektin: Adelheid Gräfin
53
Schönborn, AGS, München
Besichtigung
Theresienstraße 35a
80333 München
Treffpunkt: Foyer
Samstag 10.00 Uhr
Samstag 12.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
Nutzfläche
BGF 12.000 m²
Das Museum Brandhorst markiert die
Nord-Ost-Ecke des Museumsquartiers.
In den drei Ausstellungsetagen erzeugen natürliches Licht und Variationen
in Abfolge und Proportion der Räume
unterschiedliche Atmosphären. Die in
23 Farben glasierten Keramikstäbe der
Fassade liegen vor einem zweifarbigen
Blech. Durch Schichtung und Polychromie entsteht ein vielfältiges Erscheinungsbild.
The three-storey museum building has
a unique ceramic façade, an ingenious
distribution of daylight and a sustainable
cooling concept.
Berufsschule für Gartenbau und
Floristik, München-Moosach
54
Besichtigung
Am Kapuzinerhölzl 45
80992 München
Sonntag 12.00 Uhr
Sonntag 13.00 Uhr
Fertigstellung
September 2008
Nutzfläche
2.300 m²
Bauherrin: Landeshauptstadt München, Schulund Kultusreferat, Baureferat Hochbau 4
(Projektleitung)
Architekten: Ellen Dettinger, Felix Schürmann,
felix schürmann ellen dettinger architekten,
München
Mitarbeit: Klaus Ruhland
Landschaftsarchitekt: Otto Bertram, München
Im Gartengelände der Schul-Gärtnerei
entstand der Klassenbau der Berufsschule, der dem theoretischen
Unterricht dient. Innen und Außen
gehen eine enge Verzahnung ein, die
die Einheit zwischen praktischem und
theoretischem Unterricht widerspiegelt.
Konstruktion und Material sind bewusst
einfach gewählt, um die beiläufige
Atmosphäre des „Gärtnerns auf dem
Lande“ zu erhalten.
The class structure in the school garden
area links the theoretical and practical
lessons, inside and outside, to a country
atmosphere.
Architekturbüro Wagmann Architekten
GmbH, München-Neuhausen
Bauherren: Dr. Hanns-Martin und Marion Meyer,
München
Architekten: Günter Wagmann, Miriam
Wagmann, Wagmann Architekten GmbH,
München
Mitarbeit: Ernst Kramer
55
Besichtigung
Schulstraße 14a
80634 München
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Februar 2007
Nutzfläche
190 m²
Das durchgehende Erdgeschoss des
Wohn- und Geschäftshauses wird durch
den frei eingestellten Besprechungsraum in unterschiedliche Arbeitsbereiche zoniert. Große Fensteröffnungen
ermöglichen einen intensiven Bezug
zum Straßenraum, der durch strukturierte, beleuchtete Glaselemente
differenziert wird.
The open-plan ground floor is zoned
into different working areas by the
openly appointed conference room.
Außenanlagen Genossenschaftliche
Wohnanlage Drei Höfe, MünchenNeuhausen
56
Bauherr: Verein für Volkswohnungen e.G.,
München
Landschaftsarchitekten: Prof. Regine Keller, Franz
Damm, Keller & Damm Landschaftsarchitekten
Stadtplaner Partnerschaft, München
Mitarbeit: Florian Otto, Sophia Hartwig, Petra
Knauer, Pier Mura, Diana Huß
Die Höfe sind mit unterschiedlichen
Funktionen belegt, mit differenzierten
Angeboten für die Mieter. Ruhe und
Erholung unter alten Bestandsbäumen
im Baumhof. Ein zentraler Hain für
gemeinschaftliche Nutzungen und überdachte Funktionsbereiche für Fahrräder
im Erschließungshof. Raum zum Toben
und Turnen auf der mit Spielgeräten
bestückten EPDM-Fläche im Spielhof.
Besichtigung
Renatastraße 28
80634 München
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Every courtyard has its own theme:
Relaxation under the mature trees.
A central grove for communal use.
Recreation between the hills.
Genossenschaftliche Wohnanlage
Drei Höfe, München-Neuhausen
Bauherr: Verein für Volkswohnungen e.G.,
München
Architekten: Ritz Ritzer, Rainer Hofmann,
bogevischs buero hofmann ritzer architekten &
stadtplaner, München
Mitarbeit: Dirk Bauer, Juliane Scharl, Nina Jahn,
Rainer Stevens, Andreas Moosbuchner
57
Besichtigung
Renatastraße 28
80634 München
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Nutzfläche
6.500 m²
In denkmalgeschütztem Umfeld steht
eine Wohnanlage des 21. Jahrhunderts
- um drei Höfe gruppiert. Neben dem
wirtschaftlich-ökologischen Anspruch
spielen die Kommunikationsräume
eine zentrale Rolle: die vier Häuser sind
über die vier großen Treppenhäuser
erschlossen, die alle Wohnungen und
Gemeinschaftsräume - durchgängig
barrierefrei - miteinander verbinden.
A modern 21st century residential
development is located in an area of
older protected buildings – grouped
around three courtyards. The communication spaces play a central role.
Dachausbau in einem
denkmalgeschützten Altbau, MünchenNeuhausen
Bauherrin: Ulla Schwarz, Pullach
Architekten: Agnes Förster, Susanna Knopp,
Jan Kurz, Markus Wassmer, 4architekten,
München
Mitarbeit: Luise Köhler
58
Besichtigung
Aldringenstraße 7
80639 München
Samstag 14.00 bis
16.00 Uhr
Sonntag 10.00 bis
12.00 Uhr
Fertigstellung
August 2008
Nutzfläche
155 m² und 66 m²
Im ehemaligen Speicher wurden zwei
Wohnungen eingefügt, die die Besonderheit überhoher Räume thematisieren.
Dabei verzahnen sich die Wohnungen
im Grundriss und Schnitt. Den Schwerpunkt der größeren Wohnung bildet
eine zweigeschossige Eingangshalle.
Diese verbindet die Schlafräume in der
ersten Ebene mit dem offenen, loftartigen Wohn-/Essraum und der Dachterrasse in der zweiten Ebene.
Two apartments are built into the old
attic with the high ceilings as a central
theme. The footprint and the layout
dovetail.
Schloss Nymphenburg Besucherzentrum/Museumsshop,
München-Nymphenburg
Bauherren: Freistaat Bayern / Kulturgut AG,
München
Architekten: Wilfried Claus, Günter Forster,
Architekten Claus + Forster, München
Mitarbeit: Lenz Lehmair, Dagmar Rother
Architekt: Peter Kriwoschej,
Kriwoschej Architekten, München
Besichtigung
Schloss Nymphenburg Hauptbau
80638 München
Samstag 11.00 Uhr
Samstag 12.00 Uhr
Fertigstellung
Mai 2008
Nutzfläche
824 m²
59
Neugestaltung der Säulenhalle als
Besucherzentrum für die Funktionen
Ticketverkauf, Infostelle, Museumsladen,
Didaktik und WC-Anlagen. Der Zugang
zum Steinernen Saal und den musealen
Schauräumen im ersten Obergeschoss
erfolgt direkt vom Besucherzentrum
über die beiden internen Treppenhäuser. Wiederherstellung des optischen
Bezuges zum Garten durch die Öffnung
der Säulenhalle.
Redesign of the columned hall to
accommodate a visitors’ centre.
Recreation of the visual connection
to the garden through the gap in the
columned hall.
Jugendfreizeitstätte „FEZI“, MünchenObergiesing
Bauherrin: Landeshauptstadt München,
Sozialreferat, Baureferat Hochbau 5 (Projektleitung)
Architekt: Markus Zimmermann, München
Mitarbeit: Andrea Büchler, Claudia Stölzle, Anna
Gmelin
60
Das eingeschossige Freizeitheim aus
den 60er-Jahren wurde weitgehend
entkernt und um ein Obergeschoss
erweitert. Der neue Baukörper gibt der
Freizeitstätte, neben der angrenzenden
Schule und dem Kirchenzentrum,
mehr Gewicht im städtischen Umfeld.
Im Erdgeschoss liegen der Treffpunkt
mit Café und die Gruppenräume, im
Obergeschoss ein Mehrzwecksaal, der
vor allem als Disco genutzt wird.
Besichtigung
Fromundstraße 1
81547 München
Samstag 11.00 Uhr
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2008
Nutzfläche
370 m²
The 60’s recreational facility was gutted
and extended by one floor. It is now a
presence in the town environment.
Begegnungszentrum mit zwei
Reihenhäusern, München-Obermenzing
Bauherr: Kath. Stadtpfarramt Leiden Christi,
München
Architekten: Dr. Roberto Gonzalo, Clemens
Pollok, Pollok + Gonzalo, München
Mitarbeit: Magnus Wager, Fabian Gärtner
Landschaftsarchitektin: Manuela Scheuerer,
Fürth
61
Zwei Reihenhäuser und das Begegnungszentrum der katholischen Kirche
bilden eine Anlage mit einfachen,
klaren Formen. Die Energiebilanz wird
optimiert durch das kompakte, gut gedämmte Bauvolumen. Die Reihenhäuser
erlauben ohne große bauliche Maßnahmen eine Teilung in zwei Wohnungen.
Das Begegnungszentrum kann ebenfalls
zur Wohnnutzung umfunktioniert
werden.
Besichtigung
Peter-KreuderStraße 7
81245 München
Samstag 11.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2008
Two terraced houses and the meeting
centre of the catholic church form an
energetic and optimised development
with simple and clear lines.
KfW40-Hybridhaus, MünchenObermenzing
Bauherren: Dr. Ernst und Helga Birkmeier,
München
Architekt: Markus Julian Mayer, atelier hybride,
München
Innenarchitektin: Birgid Schmitz-Langer,
München
62
Passives, hybrides Gebäudekonzept
mit hoch wärmedämmender Hülle aus
Holzrahmenbau und massivem Kern zur
Wärmespeicherung. Südausrichtung
für passiv-solare Nutzung. Kontrollierte
Lüftung mit Wärmerückgewinnung,
Grundwasserwärmepumpe zur Gebäudeheizung, Vakuum-Röhrenkollektoren.
Hoher Anteil an regenerativen Energien
zur Deckung des Energiebedarfes.
Nachhaltige Holzrahmenbauweise.
Besichtigung
Döbereinerstraße 22
81247 München
Samstag 16.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Nutzfläche
244 m²
Passive building concept. The wooden
framed house with solid core is highly
insulated. Ventilation with heat
recycling, heat pump and solar panels
with evacuated tubes.
CAPP - Store, München-Ramersdorf
Bauherrin: Knaus Tabbert Group GmbH,
Jandelsbrunn
Architekten: Klaus Bottler, Wolfgang Lutz,
Bottler_Lutz Architekten, München
Mitarbeit: Gregor Molodovsky, Radu Wrulich
Landschaftsarchitekt: Markus Wolf,
München
63
Besichtigung
Ständlerstraße 38
81549 München
Treffpunkt:
Eingang Ost
Samstag 16.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2008
Nutzfläche
1.964 m²
Neubau für Ausstellung und Verkauf von
Wohnmobilen, Wohnwagen und Campingzubehör. Zeichenhaftes Solitärgebäude in heterogenem städtebaulichen
Umfeld. Geschwungenes Hallendach als
Zitat eines Wohnwagenklassikers aus
den 60er-Jahren. Das Gebäude gliedert
sich in drei Teile: Bürotrakt, Erschließungstrakt mit Nebenräumen sowie eine
Ausstellungs- und Verkaufshalle.
New building for the exhibition and sale
of mobile homes, caravans and camping
equipment. An emblematical solitaire in
a heterogeneous urban environment.
Quartiersgarage am Innsbrucker Ring,
München-Ramersdorf
64
Bauherrin: GEWOFAG, Gemeinnützige Wohnungsfürsorge AG München, München
Architekten: Peter Krieger, Viktoria Krieger,
Krieger Architekten, Samerberg
Mitarbeit: Michael Gartner
Landschaftsarchitekt: Armin Stiegler, Stiegler
Landschaftsarchitekten, Rosenheim
Die Quartiersgarage schirmt die dahinter
gelegene Wohnbebauung vom Straßenlärm ab. Neben 171 Stellplätzen für die
Bewohner des Quartiers wurden hier
das Mütterzentrum Ramersdorf und ein
Mietercafé, verkehrsgünstig gelegen an
der U-Bahnhaltestelle Innsbrucker Ring,
realisiert. Dabei sind ein Schutzraum
sowie die Abfahrtsrampe der bestehenden Park&Ride-Anlage überbaut worden.
Besichtigung
U-Bahnhaltestelle
Innsbrucker Ring
81671 München
Samstag 11.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2007
Nutzfläche
5.550 m²
The garage with 171 parking spaces
located at the underground train station
shields the residential building behind it
from noise pollution from the street.
Neubau eines Verwaltungsgebäudes,
München-Schwabing
Bauherrin: KIB Projekt GmbH, Nürnberg
Architekt: Peter Kupferschmidt, Kupferschmidt
Architekten, München
Mitarbeit: Birgit Fernholz, Martin Rohrmüller
Landschaftsarchitekt: Prof. Rainer Schmidt,
Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten,
München
65
Neubau eines Verwaltungsgebäudes
mit Gewerbeanteil in der WilhelmWagenfeld-Straße in München. Das
Gebäude steht am nördlichen Kopfende
der Parkstadt Schwabing und bildet den
städtebaulichen Abschluss des neuen
Stadtviertels.
Office building in a newly developed
district of Munich called Parkstadt
Schwabing.
Besichtigung
Wilhelm-WagenfeldStraße 26-30
80807 München
Samstag 10.00 bis
13.00 Uhr
Treffpunkt:
Wilhelm-WagenfeldStraße 26
Fertigstellung
Februar 2008
Nutzfläche
25.000 m²
Pro Health Institut - Therapiepraxis
Grasse & Mitsch, München-Schwabing
Bauherren: Günther Grasse und Heribert Mitsch,
München
Architekten: Andreas Boesel, Gunther Benkert,
Jörg Hohberg, Boesel Benkert Hohberg Architekten, München
Mitarbeit: Corinna Müller, Kerstin Strüwind
66
Besichtigung
Wilhelm-WagenfeldStraße 4
80807 München
Treffpunkt:
1. Obergeschoss
Sonntag 11.00 Uhr
Fertigstellung
August 2008
Nutzfläche
800 m²
Die Materialwahl wurde auf wenige
hochwertige Oberflächen reduziert.
Transluzente Glastrennwände in
Holzständerbauweise mit japanischen
Shoji-Einlagen bestimmen die Farb- und
Formgebung. Die Praxis besteht aus
drei Funktionsbereichen: Empfang
mit Bartresen, Trainingsbereich und
Therapiepraxis für Physiotherapie und
Osteopathie sowie SpineMed und Pilates. PHI-Motto: Erlebe Deine Energie!
The Pro Health Institute offers analysis,
therapy, rehabilitation, prevention
and training services with a first-class
ambiance.
07 hab - Habsburgerplatz, MünchenSchwabing
Bauherrin: Landeshauptstadt München,
Baureferat Gartenbau, München
Landschaftsarchitekten: Tobias Baldauf, Florian
Otto, Marie-Theres Okresek, bauchplan ).( - landschaftsarchitektur und -urbanismus, München
Mitarbeit: Felix Lüdicke, Rupert Halbartschlager,
Lisa Gritto, Elise Dauchez
67
Die Überarbeitung des länglichen
Schmuckplatzes stellt dessen historische
Einheitlichkeit und Offenheit wieder her.
Bänke im Kies unter dem Blätterdach
und ein Rasenkissen in der Sonnenfuge
zwischen den Baumkronen ergänzen
das bestehende Kastanienkarree zu
einem urbanen Möglichkeitsraum.
Krokusse verwandeln das Rasenkissen
jährlich in einen Blütenteppich.
The overhaul of the square
re-establishes its former unity and
openness. The horse chestnut block has
been complemented by grassed areas.
Besichtigung
Habsburgerplatz 2-6
80801 München
Samstag 15.00 Uhr
Sonntag 11.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Nutzfläche
1.850 m²
Wohnateliergebäude für
Gastprofessoren, München-Schwabing
Bauherr: Freistaat Bayern, vertreten durch
Staatliches Bauamt München I, Ltd. Baudirektor
Bachmann, München
Architekt: Michael W. Braun, Braun und Partner
Architekten, München
Mitarbeit: Maximilian Braun
68
Neubau eines Atelierhauses für Gastprofessoren mit zwei Wohneinheiten.
Punktsymmetrisch gedrehter Grundriss,
dadurch orientiert sich jede Wohnung
in alle vier Himmelsrichtungen. Die
Kubatur und Formensprache orientiert
sich am ehemaligen Bestand. Durch
Überzeichnung und zeitgemäße
Interpretation entsteht ein Gebäude von
hoher Eigenständigkeit und innenräumlicher Qualität. Bauleitung: Wolfgang
Simon, Fürstenfeldbruck.
Besichtigung
Akademiestraße 2
80799 München
Treffpunkt:
Haupteingang Altbau
Akademie
Sonntag 10.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Residential studio building for visiting
professors with two units. Point
symmetric floor plan. Contemporary
interpretation of the summer house
style.
Umbau der Akademie der Bildenden
Künste, München-Schwabing
Bauherr: Freistaat Bayern, vertreten durch
Staatliches Bauamt München I, Ltd. Baudirektor
Bachmann, München
Architekt: Michael W. Braun, Braun und Partner
Architekten, München
Mitarbeit: Claudius Bals, Günter Kober, Karl
Wiedemann, Anders Ostermayer
69
Landschaftsarchitektin: Prof. Dr. Amrei
Mosbauer, Essen
Das unter Denkmalschutz stehende
Gebäude von Gottfried von Neureuther
wurde nach seiner Kriegszerstörung von
Sep Ruf im Geiste der 50er-Jahre wieder
aufgebaut. Die Generalsanierung beinhaltet Substanzsanierung, Behandlung
der Fassaden, Grundrissbereinigung,
Neukonzeption der Haupterschließung
und anspruchsvolle Ausbauten wie
Ateliers, Werkstätten, Bibliothek und
Cafeteria. Bauleitung: Wolfgang Simon,
Fürstenfeldbruck.
Besichtigung
Akademiestraße 2
80799 München
Treffpunkt:
Haupteingang Altbau
Akademie
Sonntag 11.00 Uhr
Sonntag 15.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2008
General overhaul of the protected
building. Sophisticated challenging
extensions such as studios, workshops,
library and a cafeteria.
Neubau eines Mehrfamilienhauses,
München-Schwabing
Bauherrin: Ungererstraße 112 GmbH, München
Architekten: Andreas Kellner, Henning Dickhoff,
Bernd Krämer, a+p Architekten, München
Mitarbeit: Edeltraud Ferwagner, Max Bartenschlager, Sabine Hamidou
Landschaftsarchitekt: Hubert Wendler, München
70
Besichtigung
Ungererstraße 112
80805 München
Samstag 10.00 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Nutzfläche
1.680 m²
Im fünfgeschossigen Gebäude befinden sich 15 Wohneinheiten von zwei
bis vier Zimmern auf eine oder zwei
Ebenen verteilt. Die Schottenbauweise
ermöglicht raumhohe Fensterelemente.
Zur Ungererstraße wurden Loggien, zur
Gartenseite durchlaufende Terrassen
angeordnet. Die wesentlichen Tragelemente einschließlich der Fassade
und Decken sind als Betonfertigteile
ausgeführt.
Cross-wall construction of a building
with room-high windows and loggias
facing the garden.
Ackermannbogen: Rodelhügel mit
Erdspeicher, München-Schwabing West
Bauherrin: Landeshauptstadt München, Baureferat Gartenbau G12, München
Landschaftsarchitektin: Gabriella Zaharias,
zaharias landschaftsarchitekten, München
Mitarbeit: Matthias Thoma
Landschaftsarchitekt: Walter Zimmermann,
Walter Zimmermann Büro für Bauleitung im
71
Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau,
Emmering
Besichtigung
Ackermannstraße
80797 München
Treffpunkt: Ecke
Ackermannstraße/
Elisabeth-KohnStraße
Samstag 15.00 Uhr
Samstag 16.30 Uhr
Fertigstellung
Juni 2008
Nutzfläche
18.100 m²
Landschaftsdesign und Klimaschutz. Die
Hügellandschaft bildet einen fließenden
Übergang des Olympiaparks in die
neue Wohnbebauung und ist Teil der
öffentlichen Freiflächen. Modelliert
aus dem Aushub der benachbarten
Baugrundstücke bietet sie vielseitige
Spiel- und Erholungsmöglichkeiten.
Unter dem Rodelhügel verbirgt sich die
Technologie eines innovativen Solarenergiekonzeptes.
Park with play areas. A hill landscape
built with gravel from adjacent building
sites, incorporating a solar powered
heating system.
Atriumhäuser am Ackermannbogen,
München-Schwabing West
72
Bauherrin: Bouwfonds Bayern GmbH, München
Architekten: Sibylle Hüther, Hans-Peter
Hebensperger-Hüther, Klaus-Peter Röttig,
H2R Architekten, München
Mitarbeit: Ilse Schnetter, Tina von Lange,
Siegfried Lichtenauer, Claus Streitschek
Landschaftsarchitektin: Barbara Franz, Büro für
Landschaftsarchitektur Barbara Franz, Passau
33 zwei- bis dreigeschossige Atriumhäuser bilden durch ihre städtebauliche
Anordnung mit kleinen halböffentlichen
Plätzen, Gassenerweiterungen und
-überbauungen eine kleine „Stadt in der
Stadt“. Die Anordnung der Küchen fördert die soziale Kontrolle, die Gartenhöfe
sind nahezu uneinsehbar. Ein strenges
Grundprinzip erlaubt individuelle Nutzungsvarianten und Raumeindrücke.
Besichtigung
Adams-LehmannStraße 3-69
80797 München
Treffpunkt: Ecke
Adams-LehmannStraße/ SchwereReiter-Straße
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2006
Nutzfläche
4.928 WF m²
Within a strict grid pattern individual
detached houses were developed
with private non-overlooked yards and
communal lanes and squares.
Hauszeile am Ackermannbogen,
München-Schwabing West
Bauherrin: Bauherrengemeinschaft Bauwerk
Schwabing GbR, München
Architekten: Hans-Peter Hebensperger-Hüther,
Sibylle Hüther, Klaus-Peter Röttig,
H2R Architekten, München
Mitarbeit: T. von Lange, C. Streitschek,
S. Lichtenauer, I. Schnetter, M. Fischer
73
Landschaftsarchitekt: Johann Berger, büro
freiraum, Freising
Die Hauszeile mit 27 Eigentumswohnungen und zwölf Sozialwohnungen
über einer zweigeschossigen Kinderkrippe weist ein einfaches Tragsystem (nur
Außen- und Treppenhauswände) auf,
das zusammen mit der lichten Raumhöhe von 2,75 m eine hohe Nutzerbeteiligung erlaubt. Es entstanden großzügige
Wohnungsgrundrisse für eine bunt
gemischte Bewohnerschaft mit vielfältigen gemeinschaftlichen Ambitionen.
Besichtigung
Elisabeth-KohnStraße 15-23
80797 München
Treffpunkt: ElisabethKohn-Straße 19
Samstag 16.00 Uhr
Sonntag 16.00 Uhr
Fertigstellung
November 2006
Nutzfläche
3.538 WF m²
675 NF m²
27 privately owned apartments and 12
council apartments above a two-storey
crèche. The individual floor plans were
developed together with the residents.
Mensa Klenze-Gymnasium, MünchenSendling
74
Bauherrin: Landeshauptstadt München,
Schul- und Kultusreferat, Baureferat Hochbau 3
(Projektleitung)
Architekten: Klaus Bottler, Wolfgang Lutz,
Bottler_Lutz Architekten, München
Mitarbeit: Radu Wrulich
Landschaftsarchitekt: Wolfgang Färber, Wolfgang
Färber Freiraumplanung, Icking-Irschenhausen
Der Bedarf an Flächen für die Mittagsversorgung des Klenze- und des
Dante-Gymnasiums wurde durch einen
solitären Neubau gedeckt, der zentral im
Eingangsbereich zwischen den beiden
Gymnasien liegt. Im Gebäude sind eine
Mensa, die auch für Theater, Konzerte
und sonstige Veranstaltungen genutzt
werden kann, sowie Räume für Unterricht, Besprechung und eine Bibliothek
untergebracht.
Canteen building with classrooms,
conference rooms and a library. The
dining hall can also be used for other
activities such as concerts etc.
Besichtigung
Wackersberger
Straße 59
81371 München
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Februar 2008
Specialized Conceptstore,
Fahrradladen, München-Sendling
Bauherren: Gerhard Wagner, Daniel Ciasto,
München
Architekt: Christoph Jacob, Christoph Jacob
Architecture, Corporate Architecture, München
75
Besichtigung
Boschetsriederstraße 5-7
81379 München
Samstag 16.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
Nutzfläche
300 m²
Der Conceptstore der Edelmarke aus
Kalifornien unterscheidet sich gleich
beim Betreten von üblichen Fahrradläden. Das Ambiente ist sehr hell und
großzügig. Die Fahrräder werden im
Laden inszeniert. Hauptelemente des
Konzeptes sind ein mittig im Raum
angeordneter Präsentationskubus mit
Umkleide sowie an Decken, Einbaumöbeln und im Bodenbelag verlaufende
Kreissegmente.
In the large concept store the bicycles
are stage managed. The main elements
are a central red cube and circle
segments on the ceilings.
Sanierung und Erweiterung Südbad,
München-Sendling
76
Bauherrin: Stadtwerke München
Architekten: Gabriele Netzer-Guggenbichler,
Josef Guggenbichler, Guggenbichler + Netzer
Architekten GmbH, München
Mitarbeit: Jörg Bögeholz, Beate Müller-Meisinger,
Alexandra Lehnert
Landschaftsarchitekt: Rolf Lynen, Freising
Ein Hallenbad aus den 60er-Jahren
erfuhr eine tiefgreifende technische und
ästhetische Sanierung/Erweiterung. Versenkbare Fassadenelemente verbinden
die Schwimmhalle mit dem Freibereich,
hängende Gärten bringen Grün in das
Innere, Lichtinstallationen und Videokunst machen das Bad bei Nacht zum
Kunstevent im Stadtviertel.
A 60’s indoor swimming pool
experienced a fundamental technical
and aesthetic renovation and extension.
Besichtigung
Valleystraße 37
81371 München
Samstag 20.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
KITA Konrad-Celtis-Straße 46,
München-Sendling
Bauherrin: Landeshauptstadt München,
Schul- und Kultusreferat, Baureferat Hochbau 5
(Projektleitung)
Architekten: Michael Gebhard, Ingrid Burgstaller,
morpho-logic I Architektur und Stadtplanung,
München
Mitarbeit: C. Pütz, T. Bönsch, G. Bodenburg
77
Architekten: Hirschhäuser-Liedtke Architekten, (Bauleitung), München
Besichtigung
Konrad-CeltisStraße 46
81369 München
Treffpunkt: Eingang
Schulgelände
Sonntag 11.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2009
Nutzfläche
667 m²
Das Gebäude ist eingebunden in ein
bestehendes Schulgelände aus den
60er-Jahren. Dem winkelförmig im
Grundriss und massiv im Erscheinungsbild ausgeformten Gebäude geben
versetzt angeordnete Fensterelemente
aus farbig eloxierten Aluprofilen und
Blechen ein vom Lichteinfall bestimmtes
Gesicht - von hell-strahlend bis dunkelzurückhaltend.
A new building on the school grounds.
The window elements of colour
anodised aluminium give the building a
very distinctive appearance.
Gullivers Haus, München-Sendling
Bauherrin: WEG Gotzinger Straße 56, München
Architekt: Josef Rott, AL1 Graf Heiß Rott,
München
78
Besichtigung
Gotzinger Straße 56
81371 München
Samstag 10.30 Uhr
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
April 2008
Nutzfläche
1 m²
Die Kinder wünschten sich im Hof ein
Spielhaus, das von Kindern und Eltern
gemeinsam gebaut werden sollte. Das
Gerüst besteht aus zwölf quadratischen
Leisten, die zu einem Würfel zusammengesetzt wurden. Jede Ecke ist in sich
stabil. In die Grundkonstruktion wurden
aus wetterfesten Schalungsplatten die
Wände, die Bodenplatte und das Dach
eingesetzt.
Using simple materials children and
parents can build a play house. The
frame is made of slender spruce beams,
the walls of form boards.
Generalsanierung Kindergarten und
Pfarrsaal St. Ansgar, München-Solln
Bauherrin: Kirchenstiftung St. Ansgar, vetreten
durch das Erzbischöfliche Ordinariat München
Architekten: Wolfgang Hackl, Thomas Schad,
Julia Vogt, PGS Architekten, München
Mitarbeit: Brigitte Urban
79
Die Generalsanierung hatte zum Ziel,
das Gebäude aus den 70er-Jahren
möglichst authentisch zu erneuern.
Die Fassaden bestehen aus Alu-HolzPfosten/Riegel-Elementen, einer
Attikaverblendung aus Faserzementplatten, vorgesetzten Sonnensegeln sowie
abgehängten Vordächern in Stahlkonstruktion. Der Innenbereich wurde hell
gestaltet mit farbigen Linoleumböden
und Ahornoberflächen.
Besichtigung
Gulbranssonstraße 30
81477 München
Samstag 11.00 Uhr
Samstag 13.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Nutzfläche
1.135 m²
The general overhaul of the 70’s
building aimed at reinterpreting the
original character using new materials.
Kraft Baustoffe GmbH, MünchenThalkirchen
80
Besichtigung
Drygalskiallee 15
81477 München
Samstag 15.00 Uhr
Sonntag 15.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2009
Nutzfläche
6.694 m²
Bauherrin: Kraft Baustoffe GmbH, München
Architekten: Andreas Garkisch, Karin Schmid,
Michael Wimmer, 03 Architekten, München
Mitarbeit: Stefan Schwarz, Jessica Bauer, Petra
Murböck, Tanja Plenk, Ulrich Strebel
Landschaftsarchitekten: Rita Lex-Kerfers, Robert
Kerfers, Lex Kerfers Landschaftsarchitekten,
Bockhorn
Mit einer durchscheinenden Hülle aus
Polycarbonatplatten wurden mehrere
Gebäude des Baustoffhandels sowie der
Betriebshof zu einer Einheit zusammengefasst. Damit erhielt der Betrieb ein
neues Gesicht, dessen Innenleben
von außen wahrnehmbar ist. Einfache
Materialien und eine schlichte Konstruktionsweise entsprechen der Nutzung
und dem Image des Betriebs.
A translucent covering of polycarbonate
surrounds the production area and gives
the building materials´ company
a whole new look.
Neubau eines „Clearing Hauses“,
München-Trudering
Bauherr: Sozialreferat, Amt für Wohnen und
Migration, München
Architekten: Markus Kaufmann, Klaus Rath,
RATH - KAUFMANN - ARCHITEKTEN, München
Mitarbeit: Roland Bergmann, Anne-Marie
Guttner, Lena Scheben
Landschaftsarchitekten: Martina Schneider,
81
Andreas Rockinger, rockinger und
schneider gbr, München
Das an der Bahnlinie München-Rosenheim entstandene barrierefreie Wohngebäude dient der temporären Unterbringung in Not geratener Menschen.
16 der 20 Appartements sind untereinander koppelbar und können dadurch
flexibel mit Einzelpersonen oder Familien belegt werden. Das Gebäude ist mit
zentral gesteuerter Raumlüftung und
Wärmerückgewinnung ausgestattet und
gegen das Erdreich schallentkoppelt.
Besichtigung
Drosselweg 29
81827 München
Treffpunkt: im Windfang des Gebäudes
Samstag 10.00 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Februar 2008
Nutzfläche
1.380 m²
The building is used to temporarily
house people in an emergency situation.
The flexible living structure allows for
varied occupancy.
Kindertagesstätte, München-Trudering
82
Bauherrin: Landeshauptstadt München,
Schul- und Kultusreferat, Baureferat Hochbau 4
(Projektleitung)
Architekten: Alexander Pletscher, Prof. Claus
Steffan, PSA Pfletscher und Steffan Architekten,
München
Landschaftsarchitekten: Andreas Rockinger,
Martina Schneider, rockinger und schneider gbr,
München
Das Gebäude erfüllt den Passivhausstandard. Erschlossen wird die Kita über
einen kleinen öffentlichen Vorplatz. Sie
ist als quadratischer Pavillon konzipiert.
Die Gruppen- und Nebenräume sind
windmühlenartig um das Foyer angeordnet. Die Tragkonstruktion besteht
aus einem Stahlbetonskelett. Die
hochgedämmten Holztafelelemente der
Außenwände sind nicht tragend.
Besichtigung
Marianne-PlehnStraße 69
81825 München
Treffpunkt: Vorplatz
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2008
Nutzfläche
680 m²
The building adheres to the passive
house standard. The kindergarten can
be reached through a public square. It is
designed as a pavilion.
Mensa und Hort, Schulzentrum PfarrerGrimm-Straße, München-Untermenzing
Bauherrin: Landeshauptstadt München,
Schul- und Kultusreferat, Baureferat Hochbau 4
(Projektleitung)
Architekten: Jörg Bauer, Frohmut Kurz, David
Reichert, Bauer Kurz Stockburger & Partner,
München
Mitarbeit: Hans-Martin Oswaldt
83
Landschaftsarchitekt: Christoph von Siebert,
München
Das Gebäude ergänzt das Schulzentrum, bestehend aus Kindergarten,
Grundschule, Realschule, Gymnasium,
Dreifachturnhalle und Stadtteilbibliothek, das unser Büro in mehreren
Abschnitten errichtete. Im Erdgeschoss
befindet sich ein Speisesaal mit 300 Plätzen. Im Obergeschoss sind Räume für
Hausaufgabenbetreuung und ein Hort
für Schulkinder untergebracht.
New additions for the existing school
centre such as a canteen, rooms for the
homework monitoring and after-school
care.
Besichtigung
Pfarrer-GrimmStraße 1
80999 München
Samstag 11.00 Uhr
Fertigstellung
März 2008
Nutzfläche
1.150 m²
Erweiterung und Sanierung Weilheimer
Straße 21, München-Westpark
84
Bauherrin: Siemens Wohnungsgesellschaft mbH
& Co. OHG, München
Architekt: Robert Meyer, Robert Meyer Architekten, München
Mitarbeit: Caroline Maier, Michael Fischer,
Cathrin Peters-Rentschler, Tobias Karlhuber,
Caroline Hochholdinger
Das ehemalige „Ledigenwohnheim“ der
Siemens Wohnungsgesellschaft mit 52
Wohnungen aus dem Jahr 1955 wurde
saniert und aufgestockt. Im zweiten
Bauabschnitt wurden 22 Wohnungen
und eine Tiefgarage mit 56 Stellplätzen
ergänzt. Trotz der drei Bauabschnitte
und dem nebeneinander von Alt und
Neu ist „ein“ Gebäude entstanden.
Besichtigung
Weilheimer Straße 21
81373 München
Samstag 13.00 Uhr
Sonntag 13.00 Uhr
Fertigstellung
Mai 2008
Nutzfläche
circa 4.500 (OI) m²
The former 52 apartments large “single
digs” of the Siemens housing
association was renovated and added to
include 22 more apartments.
Herunterladen