Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit LKW

Werbung
Neubau eines Verwaltungsgebäudes
mit LKW-Übergabehalle
und Waschanlage, AltdorfUnterwellitzleithen
230
Bauherrin: Jobst & Junghanns GmbH, die
fuhrparkprofis, Altdorf-Unterwellitzleithen
Architekt: Matthias Horender, horender +rothe,
Nürnberg
Mitarbeit: Mario Gottal
Entwurfsgedanke war, die unterschiedlichen Funktionen Verwalten-BeratenVerkaufen-Herrichten in der Gestaltung
der Fassade als solche kenntlich zu machen und gleichzeitig die Gesamtanlage
als ein homogenes Ganzes erscheinen
zu lassen. Ein fixes Kontruktions- und
Ausbauraster ermöglicht flexible
Grundrissgestaltungen, die sich den
wandelnden Bedürfnissen des Nutzers
anpassen.
The different types of uses of the
building can be seen from the outside
façade. A fixed construction pattern
makes it possible to have flexible floor
plans.
Besichtigung
Im Erlet 11
90518 Altdorf
Treffpunkt: Vorplatz
am Haupteingang
Samstag 11.00 Uhr
Sonntag 11.00 Uhr
Fertigstellung
September 2008
Nutzfläche
1.180 m²
890 m²
Bestattungshaus Pietät, Bamberg
Bauherr: Jörg Freudensprung, Bamberg
Architekt: Christoph Gatz, Architekturbüro Gatz,
Bamberg
Mitarbeit: Andreas Repus, Dieter Fischer
231
Das Gebäude lässt die Eindrücke der
städtebaulichen Umgebung nur über
vorgelegte Filter zu:
- der Eingangshof schirmt sich mit
einer Stelenwand optisch ab
- die Beratungsräume orientieren sich
auf einen Innenhof
- die Versammlungsräume werden
ausschließlich über Oberlichter
belichtet
- der Cafeteria ist auf voller Länge
eine Terrasse vorgelegt
Besichtigung
Baunacher Straße 10
96052 Bamberg
Samstag 15.00 Uhr
Sonntag 11.00 Uhr
Fertigstellung
Mai 2008
Nutzfläche
720 m²
The building only allows the
impressions of the urban surroundings
through a filter.
passivhaus-eco w, Bräuningshof
Bauherren: K. und C. Woelki, Bräuningshof
Architektin: Petra Hüttinger,
passivhaus-eco ® bucher + hüttinger,
Herzogenaurach
Mitarbeit: Herbert Bucher
232
Besichtigung
Ebner Wiese 19
91094 Bräuningshof
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
Nutzfläche
160 m²
Zertifiziertes Passivhaus Wohnhaus mit integrierter Heilpraktikerpraxis und Nebengebäude
- Einsatz von erneuerbaren Energien
und konsequente Verwendung von
ökologischen und regenerativen
Baustoffen, extensive Dachbegrünung, Regenwasserzisterne
- Gebäudeluftdichtheit n50 = 0,20/h
- Primärenergiebedarf
21 kWh/(m²a) nach PHPP
für Heizung, Lüftung, Warmwasser
und Hilfsstrom
Certified passive house: Residential
building with integrated alternative
practitioner rooms. Consequent use of
ecological and renewable materials.
Ganztagsbetreuung Gymnasium
Burgkunstadt
Bauherr: Landkreis Lichtenfels
Architekt: Reinhold Huth, Architekturbüro Huth,
Burgkunstadt
Mitarbeit: Matthias Huth
233
„Das Fenster zum Hof“ - Die Mensa als
Schnittstelle zwischen Schule und Pause
vor das Gebäude gestellt. Das Gebäude
öffnet sich, gibt Ausblick auf den Hof,
ins Grün. Die Nebenräume zurückgezogen ins Innere, die Nutzung variabel als
Mittagsbetreuung und für außerschulische Aktivitäten.
Besichtigung
Kirchleiner Straße 18
96224 Burgkunstadt
Das Gebäude ist
erreichbar über den
Parkplatz Obermainhalle
Samstag 11.00 Uhr
Samstag 15.00 Uhr
Fertigstellung
September 2007
Nutzfläche
264 m²
"The window to the yard" – The canteen
located in front of the school building is
the interface between school time and
break time. The building has a view of
greenery.
Neubau Gemeindehaus „Elia & Co“ der
Kirchengemeinde Heilig Kreuz, Coburg
Bauherrin: Evang. Luth. Gesamtkirchengemeinde
Coburg
Architekt: Martin Schmidt, Coburg
Mitarbeit: Daniela Eser, Volker Kilian, Heike
Dresely
234
Das Gebäude wird umrahmt von einer
geschweiften, weißverputzten Mauerwerksschale. Der Hochpunkt der Schale
mit Kreuz markiert den Kirchenraum
und setzt einen städtebaulichen Akzent.
Querschotten, Schiebetüren, Schalträume ermöglichen eine variable Nutzung.
Sparsamer und prägnanter Einsatz von
Material und Farbe verstärkt die Wirkung
des von Christian Hörl künstlerisch
gestalteten Kirchenraumes.
Besichtigung
Max-Böhme-Ring 26
96450 Coburg
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
September 2008
Nutzfläche
400 m²
The building is framed by a sweeping
brickwork shell. The apex with a cross
marks the artistically designed church
interior.
Theaterplatz Coburg - Rendez-vousHaltepunkt für Stadtbusse, Coburg
Bauherrin: SÜC Bus und Aquaria GmbH, Coburg
Architekt: Klaus Molenaar, Molenaar. Architekten
und Stadtplaner, Gräfelfing
Mitarbeit: Marco Würfl, Joachim Bissinger,
Dorothea Wendeborn, Andrea Eidmann, Doris
Eckerle
Landschaftsarchitektin: Claudia Weber235
Molenaar, Landschaftsarchitektin und
Stadtplanerin, Gräfelfing
Der historische Theaterplatz wird durch
die Gestaltung des Stadtbodens mit
Naturstein und durch eine Edelstahl/
Glasarchitektur neu interpretiert. Die Besonderheit des Projekts liegt in der Fülle
der zu beachtenden Eckdaten: historische Platzfolge, denkmalgeschütztes
Ensemble, ÖPNV, hohe Verkehrsbelastung, Aufenthaltsqualität.
Besichtigung
Theaterplatz
96450 Coburg
Treffpunkt: am
Josiasdenkmal
Samstag 12.00 Uhr
Fertigstellung
November 2008
Nutzfläche
4.500 m²
Natural stone flooring, steel/glass
architecture, historical place order,
protected ensemble, amenity value,
public transport, negative effects of
traffic.
Umbau VVC Versicherungsmakler
GmbH & Co. KG, Coburg
Bauherrin: VVC Versicherungsmakler GmbH &
Co. KG, Coburg
Architekt: Renee Lorenz, Architekturbüro [lu:p],
Grub am Forst
Mitarbeit: Katja Wolff, André Sammler
236
Besichtigung
Löwenstraße 20
96450 Coburg
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
August 2008
Nutzfläche
100 m²
Das veraltete und völlig mit Holz
verkleidete und damit nicht mehr
repräsentative Versicherungsmaklerbüro
wurde komplett umgebaut. Der einzige
Wunsch des Bauherren: Weiß! Einfach
nur weiß. Wände wurden abgebrochen.
Aus vier kleinen wird ein großzügiger
heller Raum. Aus dem Lager wird das
Chefbüro. Eine neue Empfangstheke
wird zum entwurfsbestimmenden und
raumprägenden Element.
The only request of the owner was
white! Just white. The old and dark
rooms were changed into a bright
and prestigious broker’s office.
Neubau einer Mittagsbetreuung für das
Gymnasium Dinkelsbühl
Bauherr: Landratsamt Ansbach
Architekt: Thomas Eckert, Dömges Architekten
AG, Regensburg
Mitarbeit: Eva Fladerer, Eric Frisch, Helmut
Obermeyer, Thomas Pyschny
237
Der Neubau des Gebäudes der Mittagsversorgung wurde südwestlich der
Dreifachsporthalle errichtet. Das Baufeld
öffnet sich nach Südwesten ungestört
zum Park. In die Parklandschaft wurde
ein transparenter und leichter Pavillon
eingefügt, der vorbeikommenden
Fußgängern und Nutzern des Gebäudes
eine möglichst geringe Beeinträchtigung
des Durchblickes und Bezug zur Natur
ermöglicht.
Besichtigung
Ulmer Weg 6
91550 Dinkelsbühl
Samstag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2009
Nutzfläche
400 m²
The building to house the after-school
care is a transparent pavilion set in a
parkland.
Sanieren und „Weiterbauen“ - Eine
denkmalgeschützte Scheune im
Fränkischen, Engelthal-Sendelbach
Bauherren: Dr. Peter und Ilse Skopek, EngelthalSendelbach
Architekt: Michael Deppisch, Deppisch Architekten, Freising
Mitarbeit: Johannes Dantele
238
Der Charakter der Scheune im bestehenden Dreiseithof bleibt unverfälscht
erhalten. Wenige, exakte Eingriffe
und Ergänzungen ermöglichen eine
vielfältige Nutzung des nun beheizten
Gebäudes. Die Qualität der ortsansässigen Handwerkskunst ist wirklich sehr
zu loben.
Renovation and “continuation“ – a
protected barn in Franconia.
Besichtigung
Sendelbach 10
91238 Engelthal
Sonntag 17.00 Uhr
Fertigstellung
August 2008
Nutzfläche
157 m²
Erweiterungsbau Institut für
Fremdsprachen und Auslandskunde,
Erlangen
Bauherr: Institut für Fremdsprachen und
Auslandskunde, Erlangen
Architekt: Roland Wickenhäuser, b.f.b. büro für
bauplanung architekten, Erlangen
Mitarbeit: Bernhard Marsing
239
Aufgrund des gewachsenen Raumbedarfs wurde an die bestehende Schule
auf engem, abschüssigem Baugrund
ein dreigeschossiger Erweiterungsbau
angefügt. Die vorhandenen Bäume
wurden weitestgehend erhalten. Der
Zugang von der Straße liegt in der
obersten Ebene auf Höhe des Altbaus.
Die Transparenz des neuen Baukörpers
ermöglicht eine intensive Wahrnehmung
des parkartigen Außenraums.
Besichtigung
Hindenburgstraße 42
91054 Erlangen
Samstag 12.00 Uhr
Sonntag 12.00 Uhr
Fertigstellung
September 2008
Nutzfläche
1.255 m²
A three-storey transparent school
annex building was erected on a very
narrow plot taking into account the large
number of mature trees.
Neubau Wohnhaus Gladen, Erlangen
Bauherren: Birgit und Dr. Henner Gladen,
Erlangen
Architekt: Roland Wickenhäuser, b.f.b. büro für
bauplanung architekten, Erlangen
Mitarbeit: Bernhard Marsing
240
Das Grundstück liegt von der Straße
zurückversetzt, zentrumsnah und doch
im Grünen. Der abgewinkelte Hausgrundriss erzeugt vielfältige Raumbeziehungen. Die Baukörperausbildung
erfolgte gegliedert und mit wechselndem Material. Die Beheizung erfolgt
durch eine von vier Sonden gespeiste
Erdwärmepumpe. Eine fünfte Sonde
bezuschusst über einen Wärmetauscher
die kontrollierte Lüftungsanlage.
Besichtigung
Ebrardstraße 38c
91054 Erlangen
Samstag 10.00 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
Nutzfläche
495 m²
Central location, angled floor plan,
multifaceted room interplay, heating
with four geothermal heat pumps and
a fifth for controlled ventilation, KfW-60
building.
Haus am Berg, Erlangen
Bauherren: Birgit und Armin Busch, Erlangen
Architekt: Tim Gräßel, gräßel,architekten.,
Erlangen
Mitarbeit: Claudia Müller, Heike Schadt
241
Energetische Sanierung und Aufstockung eines Wohngebäudes aus den
Jahren 1955/1970 nach dem KfW CO2Gebäudesanierungs-/KfW60-Standard
im Erlanger Burgberggebiet. Komplette
Umstrukturierung des Gebäudes.
Abbruch des Daches. Neuerrichtung
eines Obergeschosses in Holzrahmenbauweise. Anbau einer Mieteinheit in
Holzrahmenbauweise.
Besichtigung
Essenbacher
Straße 11a
91054 Erlangen
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 16.00 Uhr
Fertigstellung
August 2006
Nutzfläche
231 m² und 86 m²
Energy recovery renovation and hollow
frame upward extension of a building
from 1955/1970 in the Erlangen castle
hill area.
Sanierung Mitarbeiterrestaurant,
Erlangen
242
Bauherrin: Siemens KASSIA Grundstücksgesellschaft mbH & Co. KG, Erlangen
Architekten: Lothar Babler, Martin Lodde,
Babler + Lodde Architekten und Ingenieure,
Herzogenaurach
Mitarbeit: Volker Rupprecht, Eva Braunschmidt,
Andreas Baron
Bei der Baumaßnahme handelt es sich
um eine Gesamtsanierung des Kasinos
Erlangen-Mitte aus den 60er-Jahren.
Neben der Erneuerung der Fassade
steht die Innenraumneugestaltung mit
Erneuerung der Großküche, Aufwertung
des Speisesaals und Erhöhung der
Essenskapazitäten im Vordergrund.
Durch gezielte energetische Maßnahmen erlangt das Gebäude den Green
Building Standard.
Besichtigung
Mozartstraße 16
91051 Erlangen
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 11.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2009
Nutzfläche
3.800 m²
Complete architectural and technical
renovation of the 60s employee
restaurant in central Erlangen.
Institut für integrierte Schaltungen
der Fraunhofer Gesellschaft, 2. und 3.
Bauabschnitt, Erlangen
Bauherrin: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung
der angewandten Forschung e. V., München
Architekten: Andreas Beeg, Georg Geiselbrecht,
Udo Lemke, Beeg Geiselbrecht Lemke Architekten GmbH, München
Mitarbeit: Hans Deichl (Projektleiter), Alena 243
Bitnar, Günter Bastir, Achim Edinger, Stefan
Hennemann, Joachim Stumpf
Besichtigung
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
Treffpunkt: Haupteingang
Samstag 10.00 Uhr
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
September 2008
Nutzfläche
7.057 m²
Das Entwurfskonzept des ersten
Bauabschnitts erlaubt eine konsequente
Erweiterung um fünf Forschungsmodule
entlang den fortgesetzten Magistralen
und um Sondernutzungen, wie Experimentalkino und Schall-Labor, zwischen
diesen als Abschluss des Gesamtgefüges. Eine glasumhüllte Brücke bindet darüber hinaus ein weiteres, bestehendes
Gebäude an den Neubau an.
Institute for integrated circuits of the
Fraunhofer Gesellschaft in ErlangenTennenlohe. Building phases 2 and 3.
Neubau Seniorenwohnanlage - 36
barrierefreie Wohnungen, Erlangen
Bauherrin: GewoBau Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Erlangen, Erlangen
Architekt: Roland Wickenhäuser, b.f.b. büro für
bauplanung · architekten, Erlangen
Mitarbeit: Bernhard Marsing
244
Die als Laubengangtyp konzipierte
Seniorenwohnanlage besteht aus einem
viergeschossigen Vorderriegel und drei
rückseitig anbindenden dreigeschossigen Punkthäusern. Die insgesamt 36
Wohnungen sind barrierefrei ausgebildet. Besonderer Wert wurde auf die
Flurausweitungen vor den Wohnungseingängen gelegt. Alle Wohnungen
verfügen über sichtgeschützte Freisitze
in Form filigraner Balkonloggien.
Besichtigung
Hertleinstraße 7
91052 Erlangen
Samstag 15.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2006
Nutzfläche
2.456 m²
Four floored buildings for the elderly
with access balconies. 36 barrier-free
apartments suitable for wheelchairs with
non-overlooked outdoor seating areas.
Weinladen an der Stadtmauer, Erlangen
Bauherr: Rolf Krumm, Erlangen
Architekten: Hartmut Schmidt, Annemarie Bosch,
Bosch+Schmidt Architekten, Erlangen
245
Der Platz mit Weinausschank lädt zum
Ausblick von der Stadtmauer ein, ist
Treffpunkt und Entree zum Laden.
Großzügige Öffnungen verbinden den
Innenraum mit Straße und Platz. Die
abgerückte Treppe macht die schichtenweise verbreiterte Schwerlastmauer
erfahrbar. Moderne Fassaden und
einfügsame Proportion schaffen die
bauliche Integration in die Altstadt.
Besichtigung
Schulstraße 4
91054 Erlangen
Sonntag 13.30 Uhr
Fertigstellung
Januar 2009
Nutzfläche
90 m²
Generous openings connect the interior
with the street and square. The moved
away stairs make it possible to
experience the city wall from the inside.
Ökologische Passiv-Stadthäuser,
Erlangen-Röthelheimpark
Bauherrin: Familie Dr. Diener, Erlangen
Architektin: Farzaneh Nouri-Schellinger, Architekturbüro Farzaneh Nouri-Schellinger, Erlangen
246
Besichtigung
Josef-Felder-Straße 2
91052 Erlangen
Treffpunnkt: Ecke
Willy-Brandt-Straße
Sonntag 15.00 bis
16.30 Uhr
Fertigstellung
Februar 2006
Nutzfläche
170 m² zzgl.
Keller mit 111 m²
Es handelt sich hier um ein Projekt
bestehend aus acht ökologischen
Stadthäusern mit südorientierten
Grundrissen auf einem ehemaligen
Armeegelände. Die Stadthäuser sind in
Holzrahmenbauweise errichtet worden.
Die Wohnflächen liegen zwischen 140
bis ca. 180 m² zzgl. Keller. Besonderes
Merkmal: Der Energieverbrauch liegt bei
1,5 Liter Heizöl/m² Wohnfläche im Jahr.
8 south facing ecological town houses
with a floor area of 140-180 sqm.
Noteworthy: energy consumption of
1.5 l of oil/sqm living area per year.
„Der Beck Drive“, Forchheim
Bauherrin: Columbus Immobilien GmbH,
Erlangen
Architekt: Tim Gräßel, gräßel,architekten.,
Erlangen
Mitarbeit: Claudia Müller
247
Neubau eines Verkaufspavillons für
das Erlanger Bäckereiunternehmen Der
Beck. Entwurf und Konzeption eines
Gebäudeprototyps mit integriertem
Drive-In-Schalter. Innenarchitektonisches Konzept unter Einsatz natürlicher Oberflächen und Materialien.
Reduzierung des Farbkonzeptes auf
Farbe der Materialien und ausgewählte
Leitfarben. Gestaltung des Terrassenund Außenbereiches.
New development of a shopping
pavilion for the Erlangen bakery ”Der
Beck“. Design of a building prototype
with a drive-in counter.
Besichtigung
Bayreuther Straße 43
91301 Forchheim
Samstag 16.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2008
Nutzfläche
233 m²
Eine Straße wird zum Wohnraum Stiller Winkel, Fürth
248
Bauherrin: König-Ludwig-und-Königin-MarieTherese-Goldene-Hochzeit -Stiftung, Fürth
Landschaftsarchitektin: Daniela Grosser-Seeger,
Büro Grosser-Seeger - Stadtplanung und
Landschaftsarchitektur, Nürnberg
Mitarbeit: Evelyn Kopp-Martz, Thomas
Berngruber
Eine Straße wird zum Wohnraum! Mit
der Neugestaltung des Außenraums
an den 2006 sanierten Gebäuden „Im
Stillen Winkel“ wurde aus der vorher
trennenden Straße ein verbindender
Aufenthaltsraum - stille Winkel entstanden. Wellenmauern gliedern den
Freiraum und dienen als Spiel-, Sitz- und
Liegeobjekte. Granitfindlinge brechen
die Pflasterfläche auf und laden zum
Besitzen ein.
Besichtigung
Stiller Winkel 2+4
90766 Fürth
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2006
Nutzfläche
3.000 m²
When redesigning the empty space that
had once been a dividing road became a
connective living space with corrugated
walls and granite boulders.
Bürgerspital, Hersbruck
Bauherrin: Elisabeth Spitalstiftung, vertreten
durch die Stadt Hersbruck, Hersbruck
Architekt: Klaus A. Thiemann, Architekturbüro
Klaus A. Thiemann, Hersbruck
Architekten: Norbert Thiel, Uwe Holzinger,
Atelier 13, Hersbruck
249
Besichtigung
Spitalgasse 8
91217 Hersbruck
Treffpunkt: Eingang
Spitalgasse
Sonntag 13.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2008
Nutzfläche
400 m²
Umbau und Sanierung des historischen
Bürgerspitals aus dem Jahr 1559.
Ausbau für eine Außenwohngruppe des
„Haus Weiher“ - Heim für Menschen
mit Behinderung. Insgesamt werden
für drei Gruppen zwölf Wohnplätze in
Einzelzimmern mit integrierten Nasszellen geschaffen. Das Erdgeschoss wurde
barrierefrei, das Obergeschoss barrierearm ausgestattet.
Reconstruction and renovation of the
historical general hospital. This was
being done for an external residential
group of the “Haus Weiher” – home
for people with disabilities.
Rot-Kreuz-Haus, Hersbruck
Bauherr: BRK Kreisverband Nürnberger Land,
vertreten durch Gernot Jungbauer, Lauf
Architekt: Klaus A. Thiemann, Architekturbüro
Klaus A. Thiemann, Hersbruck
Mitarbeit: Sebastian Thiemann
250
Im Neubau des Rot-Kreuz-Hauses in
Hersbruck sind neben der zentralen
Rettungswache auch BRK-Verwaltungsräume, Lehrsäle und Räume für die Wasserwacht realisiert. Ein Second-HandKleiderladen ist integriert. Nachhaltigkeit
und praktizierter Klimaschutz stehen
im Vordergrund der Architektur. Das
Gebäude entspricht energetisch nahezu
einem Drei-Liter-Haus.
Besichtigung
Ostbahnstraße 42
91217 Hersbruck
Sonntag 10.00 Uhr
Sonntag 11.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
Nutzfläche
465 m²
The new development of the “Red
Cross” building is almost a 3 litre
building – energy-wise. The building
includes the rescue station with
administration.
Altes Rathaus, Herzogenaurach
Bauherrin: Nägelhof Gastronomiebetriebe GmbH
& Co. KG, Herzogenaurach
Architekt: Erich Popp, Bernhard und Erich Popp
Architekten, Herzogenaurach
251
Besichtigung
Marktplatz 1
91074 Herzogenaurach
Treffpunkt: Brunnen
am Marktplatz
Samstag 10.00 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
April 2006
Nutzfläche
380 m²
Das Alte Rathaus stellt als Solitär, zentral
am Marktplatz situiert, den Mittelpunkt
der Altstadt dar. Historische Bauteile wie
Dachstuhl, Fenster, Türen, Einbaumöbel
und Holzvertäfelungen wurden erhalten,
teilweise ergänzt und nach originalem
Befund aufgearbeitet. Konstruktion und
Raumstruktur wurden wiederhergestellt
und mit einer verträglichen Nutzung neu
belegt.
The old town hall, the centre of the old
town was restored in construction and
shape, and reserved for compatible
utilisation.
Barrierefreies Einfamilienhaus in Hof
Bauherren: Ruth und Gottfried Ullmann, Hof
Architekten: Matthias Ullmann, Bettina Seeger,
Seeger-Ullmann Architekten, München
252
Außenaufzug? Altersheim? Wie können
ältere Menschen behindertengerecht
wohnen? Die Lösung: Ein kostengünstiger, barrierefreier Neubau im eigenen
Garten. Der eingeschossige Holzbau ist
für einen Zwei-Personen-Haushalt im
Rollstuhl zugeschnitten. Alle Baustoffe
sind typisch für die Region. Die Deckungsart der Schieferfassade wurde
erstmals in Deutschland ausgeführt.
Besichtigung
Lodaweg 8
95028 Hof
Samstag 13.00 Uhr
Samstag 15.00 Uhr
Fertigstellung
März 2006
Nutzfläche
91 m²
The single-storey wooden structure
was built to accommodate 2 people in
wheelchairs. All the building materials
are typical for the region.
„Treffpunkt Familie“, Hof
Bauherrin: Stiftung Marienberg, Hof
Architekten: Karsten Hilbert, Ulrich Wendland,
ghsw Architekten, Hof
Landschaftsarchitekt: Klaus Pöhlmann, Pöhlmann
Landschaftsarchitektur, Helmbrechts
253
Jugendstil und Bauhaus - als bewusster
Gegensatz gruppieren sich unter alten
Bäumen, auf einem parkähnlichen
Grundstück, eine Jugendstilvilla
und moderne Erweiterungen zum
Gebäudeensemble des „Treffpunkts
Familie“. Unter dem Motto „Betreuen,
Bilden und Beraten“ findet sich hier ein
umfassendes Angebot für Kinder und
Familien.
Art nouveau and Bauhaus (House of
Building) – an art nouveau villa and its
modern extension together form the
ensemble “meeting point family“,
which is very rich in contrasts.
Besichtigung
Schellenbergweg 20
95028 Hof
Sonntag 11.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2008
Lindenstraße 2, Marktredwitz
Bauherrin: IBZ Engineering GmbH, Marktredwitz
Architekt: Peter Kuchenreuther, Kuchenreuther
Architekten Stadtplaner, Marktredwitz
Mitarbeit: Uwe Gebhard
254
Die erste Ebene des Denkmals, wurde
in eine moderne Büroetage für einen
Keramik-Dienstleister umgewandelt. Mit
einem äußerst bescheidenen Budget,
unter Wahrung der denkmalgeschützten
Strukturen des Gebäudes, war der
Auftrag verbunden, hochflexible Räume
zu schaffen. Es wurden zahlreiche
Einbauten beseitigt und die ursprüngliche Großzügigkeit des Innenraums
wiederhergestellt.
Besichtigung
Lindenstraße 2
95615 Marktredwitz
Samstag 10.30 Uhr
Fertigstellung
Februar 2007
Nutzfläche
160 m²
With a low budget and adhering to
regulations regarding the structure of
the listed building, the main task was to
achieve highly flexible rooms.
Neubau THW, Neustadt a.d. Aisch
Bauherr: Bundesministerium des Innern, Berlin
Architekt: Volckmar Bruhn, Staatliches Bauamt
Ansbach
Mitarbeit: Markus Dittrich, Björn Zink, Hannes
Obermeyer
Architekt: Erik Reitter (LP 5-7), Grellmann Kriebel
Teichmann Architekten, Würzburg
255
Besichtigung
Robert-Bosch
Straße 18
91413 Neustadt a.d.
Aisch
Sonntag 13.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2007
Nutzfläche
732 m²
Der Grundkubus enthält eine LKWGarage bzw. zwei Funktionsgeschosse.
Demgegenüber ist das als Stahl-HolzKonstruktion aufgesetzte Dachgeschoss
um 90° gedreht. Auf diese Weise
entstehen von den dort nach Norden
angeordneten Versammlungsräumen
reizvolle Ausblicke ins Aischtal; die
nach Süden orientierte Bürospange
erhielt einen breiten Dachüberstand als
sommerlichen Wärmeschutz.
Base cube with a truck garage and two
function floors. An attic/top floor of a
steel/wood construction and turned by
90° is built on top.
CHM Congress Hotel Mercure,
Nürnberg-Gleißhammer
Bauherrin: Accor Hotellerie Deutschland GmbH,
München
Architekt: Achim M. Kammerer, studio lot,
München
Mitarbeit: Claudia Sing, Jürgen Schreiber, Anke
Lorber, Veronika Kammerer
256
Innenarchitektur für 4-Sterne-Hotel:
Detailgrafik auf Kupfer, Schattenschnitt
auf Samt und Dürer von A bis Z. Materialien und Farben stehen in Bezug zu
den Schaffensperioden des Nürnberger
Künstlers Albrecht Dürer. Harmonischer
Gegenpol zur starken Farbwelt Dürers
ist die schlicht-elegante Möblierung:
grafisches, zeitgemäßes Möbeldesign
mit weißen Flächen und schwarzen
Kanten.
Interior design for the four star hotel:
The materials and colours are related
to the active period of the famous artist
Albrecht Dürer.
Besichtigung
Münchener
Straße 283
90471 Nürnberg
Samstag 10.00 Uhr
Samstag 13.00 Uhr
Fertigstellung
Mai 2008
Erweiterung Hans-Sachs-Gymnasium,
Nürnberg-Maxfeld
Bauherrin: Stadt Nürnberg, Hochbauamt
Architekten: Martin Dotterweich-Bort, Regine
Bort, Dotterweich-Bort Architekten, Nürnberg
Mitarbeit: Melanie Weikert, Bianka Müller
257
Besichtigung
Lindenaststraße 68
90409 Nürnberg
Treffpunkt: zwischen
Neu- und Altbau
(öffentlich erreichbar
mit U3, Haltestelle
Maxfeld)
Samstag 11.30 Uhr
Sonntag 14.30 Uhr
Fertigstellung
November 2008
Nutzfläche
1.100 m²
Der pragmatische Kubus schließt den
Straßenraum zu einem Platz. Er ergänzt
mit seinem grafischen Sichtmauerwerk
aus zweifarbigen Steinen die Sandsteinfassade des Gründerzeit-Schulhauses
zur im Stadtteil typischen Materialkombination Ziegel mit Sandstein. Die
Mensa im Erdgeschoss kommuniziert
mit dem Außenraum. Der kompakte Bau
lässt im Osten Raum für eine geplante
Dreifachsporthalle.
The cube connects the road to the
square. It complements the ornamental
sand stone façade of the school with a
two tone brick pattern façade of its own.
Haus Hild, Nürnberg-Mögeldorf
Bauherr: Hans Peter Hild, Nürnberg
Architekt: Benjamin Wimmer,
Nürnberg
258
Der Bauherr wünschte sich helle
Räume, die einen größeren Bezug zum
Garten haben. Im Erdgeschoss wurde
eine Pfosten-Riegelkonstruktion mit
Dreifachverglasung eingesetzt. Durch
Gebäudedämmung, Passivhausfenster,
kontrollierte Be- und Entlüftung konnte
der Heizwärmebedarf von 237 auf 27
kWh/m²Jahr reduziert werden. Eine
Solaranlage liefert Warmwasser, Photovoltaik deckt den Strombedarf.
Besichtigung
Beim Grönacker 14
90480 Nürnberg
Samstag 12.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2006
Nutzfläche
158 m²
On the ground floor a post and waling
construction with triple glazing was
used. As a result of the passive house
components, the heating energy
required is 27 kWh/m²a.
Neubau Geschäftshaus mit
Wohnungen, Nürnberg-Mögeldorf
Bauherrin: Susanne Hilpert, Nürnberg
Architekt: Bernd Wöger, wögerarchitekt.,
Nürnberg
Mitarbeit: Heike Müller, Andreas Lamprecht
259
Der Neubau wurde in Bezug auf das
Grundstück ideal umgesetzt. Die
Verkaufsräume im Erdgeschoss an
der Ostendstraße bieten optimale
Showroomqualitäten. Die Wohnungen
in den Obergeschossen öffnen sich
zum Wiesengrund und bieten mit ihren
großzügigen Balkonen und Dachterrassen hohe Wohnqualität. Die Tragstruktur
schafft hohe Flexibilität für die Raumgestaltung aller Geschosse.
Besichtigung
Ostendstraße 189
90482 Nürnberg
Samstag 11.15 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Nutzfläche
1.070 m²
Commercial building with apartments.
The sales areas located on the ground
floor are generously glazed. The
apartments have a wonderful view of
the meadow.
Wohnhaus am Steinberg, NürnbergReichelsdorf
Bauherr: k.A.
Architekten: Hartmut Schmidt, Annemarie Bosch,
Bosch+Schmidt Architekten, Erlangen
260
Das Haus empfängt seine Bewohner
mit großzügiger Raumfolge von Küche,
Essen, Wohnen im Erdgeschoss, betont
auch durch die über dem Eingang
gelegene Galerie zum Obergeschoss.
Dort öffnen sich Bad und Schlafräume
zu einer tiefen Loggia, die mit verschieblichen Holzelementen und dem Dachausschnitt einen intimen Außenraum
bildet. Die Gebäudefigur ist durch den
auskragenden Balkon geprägt.
Besichtigung
Am Steinberg 71a
90453 Nürnberg
Samstag 14.15 Uhr
Fertigstellung
August 2008
Generous room plan with kitchen,
dining and living rooms on the ground
floor. Recessed balconies with movable
wooden elements create very intimate
outdoor space on the first floor.
IZBB - Ganztagesmaßnahme am
Willstätter-Gymnasium, NürnbergSebald
Bauherrin: Stadt Nürnberg, Hochbauamt
Architekten: Volker Heid (Projektleitung Neubau),
Rudolf Scherzer (Projektleitung Brandschutz),
Wolfram Heid, ARGE Scherzer / Heid,
Nürnberg und Fürth
Mitarbeit: Harald Crestels (Büro Heid),
261
Petra Wilhelm-Ludwig (Büro Scherzer)
Besichtigung
Innerer Laufer Platz 11
90403 Nürnberg
Treffpunkt: Eingang
Laufer Schlagturm
Samstag 09.45 Uhr
Samstag 10.30 Uhr
Fertigstellung
September 2008
Nutzfläche
348 m²
Der transparente Erweiterungsbau
wurde arrondiert, um sich in den
denkmalgeschützten Hof einzufügen.
Auf drei Stockwerke, jeweils mit
Anschluss an den neuen Aufzug und
den umlaufenden Atrium-Flur, sind die
Räume wie folgt verteilt: Im Erdgeschoss ist der Essensbereich mit Küche
und Ausgabe, im ersten Obergeschoss
sind Aktiv- und Multimediaraum sowie
im zweiten Obergeschoss ein Lese- und
Projektraum situiert.
The transparent four floored annex was
realigned so that it blended in with the
protected courtyard.
U-Bahn-Station Gustav-Adolf-Straße,
Nürnberg-St Leonhard
Bauherrin: Stadt Nürnberg, U-Bahnbauamt
Architekten: Andreas Sack (Idee und Oberleitung), Rudolf Johannes (Ausführungsplanung
und Baubegleitung), ARGE Sack und KJSArchitekten, Ebrach/Erlangen
Mitarbeit: Isabel Vieweg
262
Besichtigung
Kreuzung GustavAdolf-/Wallensteinstraße
90439 Nürnberg
Treffpunkt: Westeingang, bei Bushaltestelle/Kiosk
Samstag 12.00 Uhr
Samstag 15.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2008
Nutzfläche
1.170 m²
Bei unhellen Räumen sind besondere
Wirkungen mit Farblicht zu erzielen
(Bühneneffekt). Neutrales Weiß für den
Fahrgastbereich, „schwedisches“ Gelb
und Blau für die Wände. Die vergrößerte Signatur des Schwedenkönigs
„Gustavus Adolphus“ und kleine Spiegel
reflektieren das goldene und blaue Licht.
Der rätselhaft erscheinende „Genius
Loci“ wird durch hinterleuchtete Bilder
belebt und erläutert.
The space uses coloured light as a
design element. Yellow and blue walls
with small mirrors and the signature of
the Swedish King. Glowing pictures as
an explanation.
Flughafen Nürnberg, Neubau Parkhaus
P3, Nürnberg-Ziegelstein
Bauherrin: Flughafen Nürnberg GmbH, Nürnberg
Architekten: Dr. Dietrich Kappler, Andreas Baum,
Erich Hauer, Kappler Architekten Gesamtplaner
GmbH, Nürnberg
Mitarbeit: Jürgen Hoffmann, Heidi Fischer
263
Das neue Parkhaus integriert sich stark
durch horizontale Linien in die Landschaft des Nürnberger Flughafens. Alle
vertikalen Elemente wie Treppenhäuser
und Tragwerksstützen treten hinter
die Fassadenebene zurück. Um den
Maßstab des Gebäudes zu relativieren,
wurde es mit einer homogenen Edelstahlgittergewebehülle verkleidet. Die
vertikale Erschließung erfolgt über zwei
Wendelrampen.
Besichtigung
Flughafenstraße 100
90411 Nürnberg
Treffpunkt: Eingang
Treppenhaus
Samstag 16.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2007
Nutzfläche
57.000 m²
The measure of the building puts the
homogeneous stainless steel net
cladding with two overlapping glazed
spiral staircases in perspective.
Gealan Formteile GmbH:
Erweiterung Werk I, Errichtung einer
Produktionshalle, Oberkotzau
Bauherrin: Gealan Formteile GmbH, Oberkotzau
Architekt: Uwe Fickenscher, Fickenscher
Architektur+, Hof
Mitarbeit: Sven Hackl, Karin Schmelz, Tim
Bleckmann
264
Besichtigung
Hofer Straße 72-74
95145 Oberkotzau
Betriebsbedingt sind
nur gemeinsame
Führungen von ca. 1
Stunde möglich. Treffpunkt: Betriebstor
Samstag 10.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
Nutzfläche
3.060 m²
Der Kunststoffverarbeiter Gealan
Formteile GmbH errichtete eine 12 m
hohe Produktionshalle in Stahlbauweise
mit zweigeschossigem, zur Produktion
großzügig verglasten Verwaltungsanbau. Transparenz und Offenheit in der
Gebäude- und Raumgestaltung sowie
der Einbau einer Mitarbeiterküche
mit Bistro, unterstreichen den Unternehmensansatz der Mitarbeiter- und
Familienfreundlichkeit.
The plastics manufacturer Gealan
Formteile GmbH erected a production
hall 12m in height of steel. It also
includes an administration annex.
Wohnhaus sn, Pegnitz
Bauherrin: Familie Scholz / Neuner, Pegnitz
Architekt: Volker Schwab, ARCH01 Architekturbüro Volker Schwab, Vohenstrauß
265
Umweltbewusstsein in klarer Form. Zwei
um 90° zueinander verdrehte Baukörper
nutzen die leichte Hanglage mit Südausrichtung energetisch und räumlich
optimal aus. Die Konstruktion besteht
im Wesentlichen aus kerngedämmten
Sichtbeton-Fertigteilen und Ortbeton.
Eine solarunterstützte Stückholzheizung
deckt den gesamten Energiebedarf des
Gebäudes.
Besichtigung
Hans-GentnerStraße 1
91257 Pegnitz
Samstag 14.00 Uhr
Samstag 15.30 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
Nutzfläche
180 m²
Environmentally friendly in clear forms.
The detached house uses the
south-facing slope optimally regarding
both energy and space.
Bayerische Justizschule, Pegnitz
Bauherr: Freistaat Bayern, vertreten durch das
Staatliche Bauamt Bayreuth
Architekt: Peter Schwinde, München
Mitarbeit: Alexandra Lang, Tanja Gebhart, Axel
Schwinde, Stephanie Wülfert
Landschaftsarchitekten: Michael Adler, Michael
Olesch, Adler und Olesch, Nürnberg
266
Besichtigung
Dr.-Heinrich-DittrichAllee 24
91257 Pegnitz
Treffpunkt: Foyer
Haupteingang
Samstag 11.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2007
Nutzfläche
4.260 m²
Erweiterung des Bildungszentrums
durch profilgleichen Anbau des
Hauptgebäudes, Neustrukturierung
des Bestands, Lehrsäle mit Höfen
interpretieren die Verzahnung mit der
Landschaft. Magistrale verknüpft den
Lehrsaalbereich mit dem Eingang,
die Obergeschosse für Unterkunft mit
attraktiven Ausblicken. Im Pavillon
zentrale Verwaltung und Freizeitbereiche
unter Nutzung des Geländes.
Extension and new rearrangement of
the centre of learning with lecture halls
on the ground floor, rooms on the
upper floors, and the administration and
leisure areas in the pavilion.
Neubau eines Einfamilienhauses
aus Holz und Sanierung Garage,
Rückersdorf
Bauherren: Dr. Klaus und Angelika Eisner,
Rückersdorf
Architektin: Silvia Jäger, Regensburg
267
Konzept Haupthaus und Nebenhaus.
Das Nebenhaus dient als Rückzugsbereich und ist als eigenständige Wohneinheit abkoppelbar. Entsprechend
der Südhanglage wandern die Ebenen
und respektieren den Hang. Das große
Schiebeelement der Glasfassade im
Haupthaus lässt außen und innen
verschmelzen. Nachhaltiges Bauen
unter KfW 40 und der Verwendung von
nachwachsenden Rohstoffen.
Besichtigung
Obere Bergstraße 17
90607 Rückersdorf
Sonntag 16.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Nutzfläche
190 m²
The concept is a main building and a
separable annexed building.
Sustainable, KfW 40 open construction
built with renewable raw materials.
Pfarrheim Schlüsselfeld, Schlüsselfeld
Bauherrin: Katholische Kirchenstiftung Schlüsselfeld und Thüngfeld, Schlüsselfeld
Architekten: Edith Obrusnik, Johannes Sieben,
Arbeitsgemeinschaft Obrusnik und Sieben,
Bamberg
Mitarbeit: Benny Wichert
268
Neubau des Pfarrheims mit städtebaulicher Ordnung des Areals nördlich
der Pfarrkirche. Neugestaltung der
Freianlagen. Pfarrsaal für 120 Personen
mit vier Gruppen- und einem Meditationsraum. Die reduzierte Material- und
Formensprache interpretiert traditionelle
Bezüge neu (Putz, Naturstein, Ziegel,
Schiebeläden Holz/Stahl).
Besichtigung
Pfarrer-Weißenberger-Straße
96132 Schlüsselfeld
Samstag 11.00 Uhr
Fertigstellung
März 2007
Nutzfläche
550 m²
The parish centre in the old part of
Schlüsselfeld with parish hall for 120
people, 4 group rooms and a meditation
room.
Boxlohe 5, Schwabach
Bauherrin: Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Schwabach
Architekt: Helmut Rester, Architekturbüro Helmut
Rester, Schwabach
269
Besichtigung
Boxlohe 5
91126 Schwabach
Samstag 15.00 Uhr
Sonntag 15.00 Uhr
Fertigstellung
April 2008
Nutzfläche
160 m²
Bei der Sanierung des denkmalgeschützen Gebäudes Boxlohe 5 wurden
die aktuellen energetischen Anforderungen, fast Passivhausstandard, mit
dem weitgehenden Erhalt der historischen Substanz, Raumfolge und Wandfassungen verbunden. Die Haustechnik
und Dämmung der Gebäudehülle ist aus
dem 21. Jahrhundert, das Raumgefüge
und die Farbfassungen aus dem späten
Mittelalter.
Whilst renovating the late gothic period
craftsman’s building “Boxlohe 5”, the
demands of a passive house and those
of a protected building were combined.
Erweiterung Stadtmuseum Schwabach
270
Besichtigung
Museumstraße 1
91126 Schwabach
Zugang von der
Dr.-Haas-Straße
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Nutzfläche
693 m²
Bauherrin: Stadt Schwabach, vertr. durch
Oberbürgermeister M. Thürauf, Schwabach
Architekten: Prof. Dr. Hartmut Niederwöhrmeier,
Dr. Heidi Kief-Niederwöhrmeier, Niederwöhrmeier + Kief Freie Architekten und Freie
Stadtplaner, Nürnberg
Mitarbeit: Volker Schmidt, Denisa Syrova
Landschaftsarchitekt: Bernard Lorenz,
Lorenz Landschaftsarchitekten, Nürnberg
Die Erweiterung trägt dazu bei, dass das
neue Museum im Park von Ferne seine
Funktion deutlich macht. Es werden
Bausteine für ein wachsendes Museum
angeboten. Der markante Aufzugsturm
verknüpft alle Geschosse. Der gläserne
Gang führt zur Ausstellungshalle. Das
Eingangsgebäude mit Shop und Café
zeigt sich offen zur Stadt und lädt mit
der sonnigen Freiterrasse zum Verweilen ein.
The museum in the park was extended
by a distinctive lift tower, exhibition hall,
glass connection ways, an entrance with
a café and a terrace.
Wohnumfeldgestaltung Selb Ost, Selb
Bauherrin: SelbWERK GmbH, Selb
Architekt: Peter Kuchenreuther, Kuchenreuther
Architekten Stadtplaner, Marktredwitz
Mitarbeit: Marion Pöllmann, Uwe Gebhard
271
Die Wohnanlage von 1967 war in die
Jahre gekommen, das vorhandene
Wohnumfeld konnte im klassischen
Sinne als „Abstandsgrün“ bezeichnet
werden. Das Motto des Entwurfs lautete
„Rückbau und Aufwertung des Wohnens
in Selb Ost“. Kernelement des Entwurfs
ist die komplett neue sozialräumliche
Gliederung des Freiraums, das Trennen
von öffentlicher Erschließung und
privatem Freiraum.
Besichtigung
Buchwalder
Weg 19-25
95100 Selb
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Juli 2008
"Revitalisation and upgrade of the living
standard in Selb East". Core element
of the design was the completely new
organisation of the free space according
to social spatial aspects.
Dreifach- und Mehrzweckhalle,
Speichersdorf
272
Besichtigung
Schulstraße 8
95469 Speichersdorf
Samstag 11.00 Uhr
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2008
Nutzfläche
2.600 m²
Bauherrin: Gemeinde Speichersdorf
Architekt: Peter Kuhn, BAURCONSULT
Architekten + Ingenieure, Haßfurt
Mitarbeit: Peter Giessegi, Markus Maul,
Jürgen Meyer
Landschaftsarchitekt: Bernhard Ledermann,
BAURCONSULT Architekten + Ingenieure,
Haßfurt
Der Entwurf für die Dreifachsporthalle in
Speichersdorf beruht auf einer äußerst
ökonomischen Raumkonzeption. Die
nutzbaren Flächen wurden im Entwurf
mehrfach übereinander gelagert, um so
ein Minimum an Kubatur und umbauter
Fläche zu erreichen. Somit entsteht für
den Sportler und den Zuschauer ein ungewöhnlich spannendes Raumkonzept
und eine optimal genutzte Sporthalle.
The surface areas were layered several
times and this makes for a very exiting
spatial concept for the athletes and
audience alike.
Sanierung und Umbau eines
denkmalgeschützten Stadthauses,
Wunsiedel
Bauherr: Verein zum Bernhard e.V., Wunsiedel
Architekt: Ralph Böttig, Arzberg-Röthenbach
Landschaftsarchitekt: Raimund Böhringer,
Böhringer iF, Bad Alexandersbad
273
Eine Wohnung über einer Traditionsgaststätte wird umgebaut und um einen
zweigeschossigen Großraum mit Galerie
unter dem Dach erweitert. Dabei wird
die Gebäudehülle denkmalgerecht
instandgesetzt. Für den Garten der
Gaststätte und einen Freisitz, der die
innerstädtische Wohnung deutlich
aufwertet, weichen Anbauten und
Nebengebäude im Hof.
Besichtigung
Kemnather Straße 16
95632 Wunsiedel
Samstag 10.00 Uhr
Samstag 11.30 Uhr
Fertigstellung
Februar 2007
Nutzfläche
120 m²
The renovation and restructuring of a
protected town building. Qualitative
improvement of an inner city residential
area.
Herunterladen