SILP GY 7-8

Werbung
Schulinterner Lehrplan Chemie Gymnasialzweig Klasse 7/8
Es gelten weiterhin die vorne (vor Jg. 5/6) genannten Prinzipien. Die Kompetenzen aus den Jahrgängen 5 und 6 werden
vorausgesetzt.
Da Schulwechsel in diesen Jahrgängen meist nur in Richtung Hauptschule stattfinden, ist keine besondere Verzahnung
der (doch ähnlichen) Lehrpläne der drei Schulzweige nötig.
Der Chemieunterricht findet in der KGS erst im 8. Jahrgang statt, der 7. Jahrgang wurde gekürzt.
Zentrales Thema dieses Jahres ist die Einführung der Chemischen Reaktion unter Berücksichtigung von energetischen
Aspekten. Zur Erklärung wird das Teilchenmodell zum Daltonschen Atommodell erweitert. Im Unterschied zum Unterricht
in der Realschule werden quantitative Reaktionen durchgeführt.
Inhalte Jg 8 GY
Schulinterner LP
Reinstoffe lassen sich ordnen/
Stoffe bestehen aus Atomen
Die Schülerinnen und Schüler ...
• unterscheiden Reinstoffe nach
Elementen und Verbindungen.
• unterteilen Elemente in Metalle
und Nichtmetalle.
. nutzen ein einfaches Atommodell
zur Unterscheidung der Begriffe
E./V.
Zwischen Stoff und Struktur
besteht ein Zusammenhang
Die Schülerinnen und Schüler...
Elementbegriff
Verbindung
Dichte
Trennverfahren:
Chromatographie,
Destillation
Metalle, Eigenschaften und
Verwendung,
Nichtmetalle
Ideen für UE
Erk./Kom./Bew.
Werkstoffe im Alltag:
z. B. im Auto
(Metalle,
Nichtmetalle)
Immer (wieder):
Hypothesenbildung und
Überprüfung, Variation der
Reaktionsbedingungen,
erheben exp. Daten
Wasserstoff als
Beispiel eines
Elements
(HindenburgUnglück,
Experimente,
Brennstoffzelle)
Unterscheidung zwischen
Stoff- und Teilchenebene
Rolle von Modellen
Protokolle, angemessene,
bewusste Fachsprache
Im Team präsentieren
• beschreiben die
Aggregatzustände auf der
Teilchenebene.
• beschreiben das Vorhandensein
identischer und für einen Stoff
charakteristischer Teilchen/
Bausteine als ein wesentliches
Merkmal für die Eigenschaften
eines Stoffes.
Experimentieren zum
Thema Aggregatzustände
Chemische Reaktion auf submikroskopischer Ebene
Die Schülerinnen und Schüler...
• beschreiben die Entstehung
neuer Stoffe und den
Energieumsatz als ein Kennzeichen
einer chemischen Reaktion.
• Erkennen die grundsätzliche
Umkehrbarkeit der CR
• beschreiben den Bau von Stoffen
mit einem ausgewählten
Stoffnachweise (Sauerstoff,
Kohlenstoffdioxid,
Wasserstoff)
Atommodell.
• erklären chemische Reaktionen
als Neugruppierung von
Atomen.
• erläutern die Erhaltung der Anzahl und der Masse der Atome bei
chemischen Reaktionen.
- entwickeln das Gesetz von der
Erhaltung der Masse
Oxidbildung, Oxidspaltung,
Redoxbegriff
Korrosion, Oxidationsreihe
der Metalle,
Elementbegriff
Analyse und Synthese
Hochofen
Wasser/ Wasserstoff
Daltonsche
Atomhypothes
Daltonsches Atommodell
Größe und Masse von
Atomen
Atommasseneinheit u
Anwendung der
Bewertung von
Korrosionsschutzmaßnahmen und der
wirtschaftlichen Bedeutung
der Metalle/-oxide
Die Schülerinnen und
Schüler...
• stellen Bezüge zwischen
chemischen Reaktionen und
innovativen Produkten (z.B.
Holz/Holzkohle
Wärmekissen) her.
Wasserstoff s. o.
• stellen Bezüge zu Physik
Brände löschen
(verschiedene
Kalkkreislauf
Energieformen) und Biologie
(Fotosynthese, Atmung, ) her.
C-Kreislauf (Kresse..) Bezüge zur Biologie erkennen
Kohlenstoffkreislauf) her.
• b(ewerten Umweltschutzmaßnahmen unter dem
Aspekt
der Atomerhaltung.
Atome als Kugeln
veranschaulichen,
Modellreaktionen mit
den Kugeln legen
• entwickeln und
lassen
vergleichen
Verbesserungsvorschläge
Boyle-Versuch
von
Versuchsdurchführungen.
• erstellen Reaktionsgleichungen
unter Anwendung der Kenntnisse
über die Erhaltung der Atome und
die Bildung konstanter
Atomverhältnisse in Verbindungen.
Atommasseneinheit [u], . Molekül
Atomanzahlen lassen sich
berechnen
Die Schülerinnen und Schüler...
• stellen die proportionale
Zuordnung zwischen der Masse
einer Stoffportion und der Anzahl
an Teilchen/Bausteinen und
Atomen her.
• zeigen die Bildung konstanter
Atomanzahlverhältnisse in
chemischen Verbindungen auf.
- planen und machen einfache
quantitative Experimente
Die Schülerinnen und Schüler...
• beschreiben Beispiele für
einfache Atomkreisläufe
(„Stoffkreisläufe") in Natur und
Technik als Systeme chemischer
Reaktionen.
Chemische Reaktionen
unterscheiden sich im
Atomhypothese zur
Erklärung der chemischen
Reaktion, chemischer
Grundgesetze und der
Stoffklassen
Wortgleichungen und
einfache
Symbolgleichungen
Energiegehalt
Exotherm/ endotherm
Die Schülerinnen und Schüler...
Aktivierungsenergie
• beschreiben, dass der
Aggregatzustand eines Stoffes
von der Temperatur abhängt und
• beschreiben, dass sich Stoffe in
ihrem Energiegehalt
unterscheiden.
• beschreiben den Zusammenhang
zwischen chemischen Reaktionen
und Energieumwandlung.
• erklären den Begriff
Aktivierungsenergie.
• unterscheiden Energie
abgebende (exotherm) und Energie
aufnehmende (endotherm)
Reaktionen.
Die Schülerinnen und Schüler...
• erstellen Energiediagramme.
• deuten Prozesse der
Energieübertragung mit dem
einfachen Teilchenmodell.
• führen experimentelle
Untersuchungen zur
Bestimmung einer Energieübertragung zwischen System
und Umgebung durch.
Herunterladen