Glossar

Werbung
Glossar
Photon
Quantenoptik
Licht-Materie-Wechselwirkung
Nichtlinear optischer Prozess
Frequenzumwandlung
Farben des Lichtes
Quantenpulsgatter
Quantenpulsformer
Alice, Bob and Eve
Ultrakurzer Puls
Verschränkung
Qubit
kleinstmögliche Einheit der
elektromagnetischen Strahlung also die
kleinsten Lichtpakete
Forschungsbereich, in dem Licht-MaterieWechselwirkungen auf der Skala einzelner
Photonen und Atome untersucht werden
Wenn Licht Materie (ein dielektrisches
Medium) passiert, werden die Atome der
Materie durch das elektrische Feld
polarisiert. Durch diese Polarisation wird
elektromagnetische Strahlung emittiert, die
wiederum mit der einstrahlenden Lichtwelle
interferiert.
Wechselwirkung zwischen Materie und Licht,
die nicht mehr durch lineare mathematische
Gleichungen beschrieben werden kann.
Ein nichtlinear optischer Prozess bei dem die
Farbe (Energie) des Lichts verändert wird.
Zum Beispiel können zwei rote Photonen
(niedrige Energie) in ein blaues Photon (hohe
Energie) verschmelzen.
Licht wird bei verschiedenen Wellenlängen
emittiert, die in verschiedenen Farben
resultieren. Das menschliche Auge kann
Farben nur im Wellenlängenbereich zwischen
400nm (blaues Licht) und 750nm (rotes Licht)
erkennen.
Lichtpulse werden durch einen nichtlinearen
Wellenleiter geschickt. Am Ausgang können
sie nach ihrer jeweiligen Form sortiert
werden.
Einzelphotonen werden verlustfrei in eine
bestimmte Pulsform gebracht.
Synonyme für Sender, Empfänger und
bösartigen Lauscher in DatenübertragungsSzenarien.
Lichtpuls mit einer Dauer von von Pico- (10 -12
s) bzw. Femtosekunden (10-15 s)
Sind zwei oder mehr Quantensysteme (z. B.
Photonen) verschränkt, sind ihre
Eigenschaften stärker verheddert, als sie es
nach klassischen Theorien sein könnten.
Quantum bit; Superposition von zwei
unterscheidbaren Zuständen eines
Quantenteilchens. Im Gegensatz zu
klassischen Bits, die entweder 0 oder 1 sind,
können qubits in einer Superposition sein,
z.B. (0 + 1)
Wellenleiter
Nichtlinearer optischer Wellenleiter
PDC / Photonenpaarerzeugung
Pulsform
Quantenoptik vs Quantenmechanik
Ultrakurzpuls-Quantenoptik
Farbe (physikalisch)
Quant
Puls
Welle-Teilchen-Dualismus
Wellenlänge
Bunching
Anti-bunching
Maser
Bauteil, welches Wellen entlang einer
bestimmten Richtung leitet. Es gibt
verschiedene Arten von Wellenleitern, zum
Beispiel Metallrohre welche Radiowellen
leiten oder Glasfasern für Licht.
Als Wellenleiter dient ein Material mit
nichtlinearen Eigenschaften, z.B.
Lithiumniobat (LiNbO3)
Ein nichtlinear optischer Prozess wird
verwendet, um z.B. ein blaues
(energiereiches) Photon in ein Paar von zwei
roten Photonen (niedrigere Energie)
umzuwandeln.
Lichtpulse können spezifische Formen haben,
die durch die relative Gewichtung der
Spektralfarben im Lichtpuls definiert ist.
Die Quantenmechanik untersucht die
Eigenschaften von Materie auf Ebene der
Atome und darunter. Die Quantenoptik ist
darin der Forschungsbereich, der sich mit
Licht-Materie-Wechselwirkungen beschäftigt.
Untersuchung von Phänomenen der
Quantenoptik, die sich innerhalb von Pico(10-12 s) oder Femtosekunden (10-15 s)
abspielen mit dem Ziel diese zu verstehen
und kontrollieren.
Weißes Licht wird in einem Prisma in seine
Spektralfarben zerlegt. Eine Spektralfarbe ist
Licht mit genau einer Wellenlänge.
Unteilbares kleinstes Energiepaket. Ein
Photon ist ein Lichtquant.
Ein sich periodisch wiederholendes impulsoder stoßartiges Ereignis.
Ein und dasselbe Photon kann je nach
Versuchsbedingung Teilchen- oder
Wellencharakter zeigen.
Abstand zwischen zwei gleichen
aufeinanderfolgenden Schwingungen einer
periodischen Wellenbewegung, wird mit dem
griechischen Buchstaben Lambda bezeichnet
(λ).
Beschreibt das Zusammenklumpen von
Photonen, die dann bevorzugt zusammen
auftreten
Gegenteil von „Bunching“. Beschreibt die
Situation, dass Photonen bevorzugt einzeln
auftreten.
Vorgänger des Lasers, der anstatt Licht
Mikrowellenstrahlung erzeugt.
Stimulierte Emission
Monochromatisches Licht
Laser
Frequenzverdopplung
BB84
Strahlteiler
Kerr-Iens modelocking
EPR Paradoxon
Kohärenz
Polarisation
Ein Atom im angeregten Zustand wird durch
ein Photon getroffen. Dadurch wird das Atom
in einen Zustand niedriger Energie versetzt
und sendet dabei ein Photon aus, das dem
stimulierenden Photon gleicht.
Licht einer einzigen Wellenlänge
Abkürzung für: “Light Amplification by
Stimulated Emission of Radiation”, also
Lichtverstärkung durch stimulierte Emission.
Laserstrahlen sind elektromagnetische
Wellen mit hoher Intensität aus einem sehr
engen Frequenzbereich des Lichtes.
Zwei Photonen mit einer bestimmten Energie
verbinden sich zu einem Photon mit
doppelter Energie.
Protokoll zur Quantenschlüsselverteilung: Es
beruht auf der von Werner Heisenberg 1927
beschriebenen Unbestimmtheitsrelation, die
u.a. besagt, dass durch Wechselwirkung
eines Teilchens mit einem Objekt, dieses in
seinem Zustand in bestimmter Weise
verändert wird. Diese Veränderung ist
nachweisbar. Nach dem BB84 Protokoll
findet die Kommunikation nur statt, wenn
der Schlüssel nicht abgehört wurde.
Optisches Element, das einen Lichtstrahl
teilweise reflektiert und teilweise passieren
lässt (transmittiert).
Physikalischer Effekt zur Erzeugung
ultrakurzer Pulse in einem Laser. Weitere
Informationen unter: http://www.rpphotonics.com/kerr_lens_mode_locking.html
Gedankenexperiment von Einstein, Podolsky
und Rosen um den Ort und die
Geschwindigkeit eines Teilchens genau zu
bestimmen was in direktem Gegensatz zur
Heisenbergschen Unschärferelation steht
(Paradoxon). Das Ergebnis kann mit dem
Prinzip der Verschränkung von Photonen
erklärt werden.
Zwei Wellen sind kohärent, wenn sich ihre
Auslenkung zeitlich oder räumlich in gleicher
Weise ändert.
Wellen haben eine bevorzugte
Schwingungsrichtung, z.B. Wasserwellen
hoch und runter. Diese Richtung nennt man
Polarisation.
Herunterladen