träumen« Altes Hallenbad, Feldkirch

Werbung
HUGO
Die Ausschreibung
Der Konzertdramaturgie-Wettbewerb für Studierende
Vorarlberger Landeskonservatorium
Universität Mozarteum Salzburg
Hochschule für Musik Nürnberg
Hochschule für Musik Basel
Das Gewinner-Projekt wird im Rahmen der Montforter Zwischentöne
am 22. Juni 2017 in Feldkirch realisiert:
»träumen« Altes Hallenbad, Feldkirch
Neue Konzertformate zwischen Musik & Dialog
Ein Projekt der »Montforter Zwischentöne«, Montforthaus Feldkirch
Feldkirch, Juli 2016
»Beim Hugo, dem Konzertdramaturgiepreis der »Montforter Zwischentöne«
zeigt sich die große Lust junger Musiker auf ihre ganz persönliche Präsentation.
Alle Teilnehmer sehen das innovative Format als echte Chance für ihre Zukunft.
« Franziska Stürz, SWR 2
•
»Das sind Momente, in denen wirklich etwas ganz Neues entsteht!
Eine spürbare Nähe von Wort und Musik, ein echter Dialog! Und obwohl das
Format in hohem Maße experimentell ist, verschreckt es niemanden und kommt
ganz natürlich über die Rampe.« Regine Müller, SWR 2
•
»Ein neuer Anfang, um aus starren Veranstaltungsschemata zu neuem Beginn
auf- und auszubrechen.« Karl Harb, Salzburger Nachrichten
And the Hugo goes to...
Ziele und Haltungen des Wettbewerbs
Der Hintergrund des Wettbewerbs ist Studierenden eine intensive Auseinandersetzung mit neuen Konzert-Dramaturgien zu ermöglichen. Dazu gestalten die
Künstlerischen Leiter der »Montforter Zwischentöne« einen Workshop sowie
ein öffentliches Feedbackverfahren. Sein Ziel ist, eine lebendige, offene Debatte,
spannendes Teamwork, Inspiration und einen schöpferischen Prozess zum Thema
zu entfalten. Insofern gehen wir davon aus, dass es bei diesem Wettbewerb keine
Verlierer gibt! Alle lernen: testen, tauschen sich aus, holen sich Input, probieren,
verwerfen und diskutieren. Alle Beteiligten nehmen etwas mit, das sie in ihrer
Entwicklung als Künstler und zukünftige Kulturmanager ihrer selbst gut gebrauchen können.
Diese Haltung steht für uns im Mittelpunkt. Um es aber spannend zu machen,
wird die Jury einen Beitrag auswählen, an den der HUGO verliehen wird.
Der 1. Preis besteht darin, dass dieser Beitrag im offiziellen Programm der
Montforter Zwischentöne im Sommer-Programm unter dem Motto
träumen
am 22. Juni 2017 im Alten Hallenbad Feldkirch
von den Gewinnern im Rahmen des eingereichten Budgets uraufgeführt wird.
Der Preis ist nach dem Minnesänger Hugo von Montfort benannt, 1357 bis 1423, dem ersten
Musiker der Region, dessen Werk heute noch bekannt ist.
Die Aufgabe
träumen
So lautet der inhaltliche Schwerpunkt der Zwischentöne Anfang Juli 2017. Das
Programm präsentiert korrespondierende Dramaturgien zwischen Musik und
inhaltlichen Zugängen, in denen das Thema Resonanz findet.
Von »The Fairy-Queen«, einer Opern-Revue zu Traum, Begehren und Verwandlung mit Musik von Henry Purcell bis zu traumhafter Musik mit kleinen Ensembles verteilt in der ganzen Stadt, einem Sommernachtstraum für Kinder oder
einem Konzert nach dem Erwachen früh am Morgen.
Im Rahmen des Wettbewerbs suchen wir einen dramaturgischen Vorschlag, ein
»Konzertdesign«, welches das Thema mit musikalischen, inhaltlichen, raumgestalterischen Strategien aufgreift. Das durchgestaltete Programm eines Abends,
dessen Protagonisten, Ablauf, Form... – Entwurf und Beschreibung der kompletten Inszenierung.
Dabei interessiert uns ein Zusammenspiel des spezifischen Raumes – ein altes
Hallenbad – mit Musik, die Möglichkeit der Kooperation unterschiedlicher
Zugänge zur Auseinandersetzung mit dem Traum, neue Formen des Beginnens,
Beendens des Abends, die Integration des Publikums oder alles dies, begründeterweise, auch nicht.
Zentrale Vorgaben
Dauer der Veranstaltung: 60 Minuten
Aufführungsort: Altes Hallenbad, Feldkirch
Gesamtkosten (Gagen, Technik): 2.500 Euro
Der Gewinnerbeitrag wird im offiziellen Programm der »Montforter Zwischentöne« am 22. Juni 2017 realisiert. Das Team erhält zudem ein Preisgeld von 1.000
Euro.
Das Montforthaus übernimmt dabei klassischen technischen Support, wie z.B. der
ev. Einsatz von Tonanlage, Beamer, Lichttechnik etc. Solche Elemente sind – nach
vorheriger Abklärung mit dem Haus (!) – nicht budgetrelevant.
Der künstlerische Leiter Folkert Uhde, unterstützt die Gewinner bei Dramaturgie
und Umsetzung.
Der Raum für den inszeniert wird...
Altes Hallenbad Feldkirch
„Kultur braucht Raum sich zu entwickeln und die große Bühne. Beides ermöglichen wir durch unsere Arbeit.“
Dort wo früher die Schüler der weltberühmten Stella Matutina ihre Bahnen zogen, bietet heute ein flexibler Veranstaltungsraum Platz für Vielfalt, Eigeninitiative, Experiment und Kreativität.
Die unveränderte, schlichte Architektur des Gebäudes und die dezente Außenfassade spiegeln auch die Gegebenheiten im Inneren wider: Klare Strukturen und
große Räume ohne Schnörkel prägen das Haus. Eben dank dieser Purheit der
Struktur sind der individuellen Gestaltung für ein passendes Veranstaltungsambiente kaum Grenzen gesetzt. Als einzige Location in Vorarlberg bietet das Alte
Hallenbad Kulturschaffenden eine Infrastruktur, in der sie über einen längeren
Zeitraum Kultur entwickeln können.
Geschichte
Vom ersten Hallenbad Vorarlbergs über Kasernenbetrieb und Lazarettnutzung im
Zweiten Weltkrieg bis hin zur Veranstaltungsstätte: Dem Alten Hallenbad wohnt
eine bewegte Geschichte mit vielen Gesichtern inne.
Seit 1856 führte der Jesuitenorden in Feldkirch das Kolleg „Stella Matutina“, das
als Elitegymnasium galt, an dem auch viele katholische Adelige aus dem Deutschen Reich und weiten Teilen Europas unterrichtet wurden. Im Lehrplan der Jesuiten spielte Sport eine große Rolle, Schwimmen gehörte auch dazu. Aus diesem
Grund errichtete der Orden im Jahr 1912 in der Stella Matutina für seine Sprösslinge ein Hallenbad, zu dieser Zeit das erste in Vorarlberg. Über zwei Jahrzehnte
zogen die Schüler des weit bekannten Privatgymnasiums dort ihre Bahnen, bis die
Schule 1938 nach der Vertreibung der Jesuiten durch die nationalsozialistischen
Machthaber aufgelöst wurde. Die Nutzung des Schulgebäudes während des zweiten Weltkriegs als Lazarett und Kaserne hatte ihre Spuren hinterlassen. Auch das
Schwimmbad im Hauptgebäude war zerstört worden.
Im Herbst 1946 eröffnete die Stella Matutina zunächst im kleineren Exerzitienhaus wieder und konnte ihre Erfolgsgeschichte fortsetzen. Zwischen 1955 und
1963 war die Stella mit der Restaurierung der desolaten Schul- und Internatsgebäude beschäftigt. Im Jahr 1963 war das Hallenbad, das die Jesuiten selbst als
„Turn- und Schwimmhalle“ bezeichneten, der erste Neubau der Stella Matutina
nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Planung übernahm der Zürcher Architekt Walter Bosshart, den Rohbau erstellte dann 1963 der Feldkircher Baumeister Willi
Weh. Ursprünglich wollten die Patres nur eine einfache Turnhalle errichten,
doch dank der beharrlichen Forderung von Eltern- und Altschülerverein nach einem Hallenbad – sie sammelten sogar eine beträchtliche Summe an Geld dafür –
wurde der Bau in der heutigen Form von kombinierter Turn- und Schwimmhalle
umgesetzt.
Im Jahr 1979 musste der Jesuitenorden die Stella Matutina aufgrund von mangelndem Ordensnachwuchs schließen. Das Alte Hallenbad stand fortan leer und
versank in einen 14 Jahre dauernden Dornröschenschlaf. Erst im Jahr 1993 wurde
das ganze Reichenfeld samt Hallenbad von der Stadt gekauft und noch im selben
Jahr die Sanierung des Gebäudes beschlossen, um dies einer Nutzung als Kulturund Veranstaltungsort zuzuführen. Nach den ersten notwendigen, substanzerhaltenden Maßnahmen fanden 1994 bereits erste Jugendveranstaltungen, wie die
„Feldkircher Kreaktivwochen“ (der Vorgänger des heutigen Poolbarfestivals),
statt. Im Jahr 1997 wurde seitens der Stadtverwaltung klar eine Widmung für die
Jugend ausgesprochen und in den Folgejahren weiter an der Verbesserung der
Infrastruktur gearbeitet.
Mit dem Abschluss von umfangreicheren Adaptionen und Sanierungsarbeiten im
Jahr 1999 gelang es nicht nur, die alte Bausubstanz zu erhalten, sondern einen
ganzjährig nutzbaren Veranstaltungsort zu schaffen, der das Kulturleben der
Stadt bereichert.
Wer ist Teilnahmeberechtigt?
Mitmachen können Teams und|oder Einzelpersonen, die zum Zeitpunkt der Einreichung Studierende der beteiligten Hochschulen sind.
Projekt-Meilensteine und alle Termine
Der gesamte Wettbewerbsprozess findet innerhalb von rund zweieinhalb Monaten statt! Die letzte Ausarbeitungsphase für die Teams, die in der Endrunde dabei
sind dauert nur noch zwei Wochen. Wir präferieren für die Entwurfsphase konzentriertes Arbeiten und Dranbleiben in wenigen intensiven Workshops gegenüber längeren Entwicklungszeiträumen.
Für die konkrete Ausarbeitung des Siegerbeitrags und die Realisierung der Uraufführung stehen dann jedoch mehr als vier Monate zur Verfügung.
Der Workshop
Um möglichst präzise die Aufgabenstellung zu vermitteln, laden wir Vertreterinnen und Vertreter aller beteiligter Teams zu einem Briefing-Workshop nach
Feldkirch ein. Die beiden Künstlerischen Leiter der Montforter Zwischentöne,
Hans-Joachim Gögl und Folkert Uhde, geben Tipps und Infos zu innovativen
Konzertdramaturgien, zeigen die letzten beiden Siegerbeiträge und geben Feedbacks zu ersten Ideen der Teilnehmenden.
Wir besichtigen das Alte Hallenbad vor Ort, diskutieren das Briefing im Detail
und die Beteiligten lernen spannende Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum kennen. Nicht zuletzt ist der »Hugo« auch eine tolle
Möglichkeit internationaler Vernetzung und des Austausches.
Wir empfehlen, dass zwei aber mindestens eine Vertretung pro Wettbewerbteam an diesem Tag dabei ist!
Verbindliche Anmeldung zum Workshop
Bis Freitag, 18. November 2016 Anmeldung zum Workshop. Per Email Namen und
Kontaktdaten der Beteiligten.
•
Workshop, Detailbriefing, Vorort-Besichtigung
Freitag, 2. Dezember 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr, Feldkirch, Raum wird noch bekanntgegeben.
•
Abgabe Entwurf/Exposé
Insgesamt werden rund fünf Teams/Personen zur Wettbewerbspräsentation
nach Feldkirch eingeladen und nehmen damit an der Endwertung teil. Eine vorprüfende Jury sucht aus allen eingereichten Exposés die besten fünf Entwürfe
aus.
Abgabeform: Ein formloses max. dreiseitiges PDF in dem das Konzept beschrieben ist. (Idee, Ablauf, Programm, Raumgestaltung). Gerne inkl. Skizzen, Illustrationen, Ablaufplänen, etc.
Ziel ist, eine starke dramaturgische Strategie zu Thema und Raum zu vermitteln,
die Lust macht, das Team einzuladen und den Entwurf im Detail ausgearbeitet zu
sehen.
Mittwoch, 11. Jänner 2017: Schriftliche Abgabe des Exposés bis 12.00 Uhr mittags:
[email protected] als PDF per Mail.
•
Bekanntgabe der Einladungen
Montag, 16. Jänner 2017, Information an alle Teams, wer für die Wettbewerbsteilnahme nominiert worden ist.
Abgabe der Einreichung
Mittwoch, 1. Februar 2017, Schriftliche Abgabe der Wettbewerbsunterlagen:
Montforthaus Feldkirch, [email protected] als PDF per Mail.
Beschreibung der Dramaturgie auf max. fünf A4-Seiten
(Intention, Programm, Ablauf, Besetzung|Künstler, Technik)
als PDF.
Sowie das gesamte Budget (Gagen, Technik, Organisation, etc. ), auf einer A4Seite
Optional: Modelle, Videos, Skizzen, Pläne, Animationen, ... zur Veranschaulichung des Vorschlags – sehr gerne!
Abgabe, Technikcheck und Präsentation
Freitag, 3. Februar 2017 nachmittags Technikcheck: Abgabe der digitalen Daten
an die Saaltechnik bei Beamerpräsentationen vor der Jury
•
Freitag, 3. Februar 2017 ab 17.00 Uhr, Mündliche Wettbewerbspräsentation aller
nominierten Teams im Montforthaus Feldkirch
Uraufführung des Siegerbeitrags
Donnerstag, 22. Juni 2017, 20.00 Uhr: Aufführung des Siegerbeitrags im Alten
Hallenbad im Rahmen der »Montforter Zwischentöne«
Der Pitch – Die Präsentation vor einer Live-Jury
Die Ermittlung des Siegerbeitrags erfolgt bei einer öffentlichen Wettbewerbspräsentation der Teilnehmer vor einer Fach-Jury.
Freitag, 3. Februar 2017 ab 17.00 Uhr: Mündliche Wettbewerbspräsentation aller
Teams im Montforthaus
Jedes Team stellt seine Einreichung vor Jury und Publikum vor. Dauer pro Vorstellung und Team: 30 Minuten. Die Jury gibt sofort im Anschluss an jede Präsentation ein Feedback und diskutiert den Entwurf.
Achtung: Die Art der Präsentation leistet einen erheblichen Beitrag zur Entscheidung der Jury. Wer in dieser halben Stunde lebendig, professionell performed,
dem wird auch eher zugetraut, das vorgeschlagene Konzertformat erfolgreich
umsetzen zu können.
Wir empfehlen deshalb möglichst anschauliche Vorführungen, da die LivePräsentation auch vor Laien bzw. Entscheidungsträgern stattfindet, die konzertdramaturgisch nicht einschlägig vorgebildet sind. Die halbe Stunde Pitch ist praktisch ein »Gruß aus der Küche« des vorgeschlagenen Konzert-Konzeptes.
Die Art der Präsentation steht den Einreichern frei. Es empfiehlt sich eine möglichst unmissverständliche Erläuterung, so dass in der darauffolgenden Debatte
wenige Fragen offen bleiben. Vor allem was die Machbarkeit des Vorschlags betrifft. Laptop, Leinwand und Beamer sind vorhanden.
Der Eintritt dazu ist frei. Eingeladen sind Interessierte, Lehrende aller einschlägigen Institutionen, die Musikszene Vorarlbergs, insbesondere der Region, Presse, Familien und Freunde der Teilnehmer, etc.
Alle Arbeiten werden von ihren Autoren persönlich erläutert. Die Teilnahme daran ist ein verpflichtendes Element des Verfahrens sowie die Anwesenheit bis zur
Bekanntgabe der Preise am selben Abend.
Die Entscheidung über den Wettbewerbssieger erfolgt ebenfalls in einer öffentlichen Debatte nach der Präsentation des letzten Teams.
Teilnahmebedingungen
Die nominierten Teams nach der Vorausscheidung bestätigen verbindlich ihre
Wettbewerbsteilnahme und damit die Einhaltung aller Termine und Wettbewerbsbedingungen.
•
Die ausgelobte Leistung ist derart zu gestalten, dass deren Verwirklichung die
angegebenen Gesamtkosten von 2.500 Euro (exkl. Mwst.) Gesamtsumme nicht
überschreitet. Damit ist der gesamte Aufwand für die Ausgestaltung samt Honorar und Nebenkosten abzudecken.
•
Das Siegerteam erhält dazu ein Preisgeld von 1.000 Euro.
•
Sollte mit einem Verfasser eines erstgereihten Projektes keine Einigung erzielt
werden, wird mit dem Nächstgereihten verhandelt.
•
Jeder Einreicher bzw. jedes Team darf nur eine Wettbewerbsarbeit abgeben
(keine Varianten).
•
Das geistige Eigentumsrecht bleibt dem Verfasser gewahrt.
•
Der Auslober hat das Recht, die Wettbewerbsarbeiten zu veröffentlichen
(ev. Ausstellung, Publikation).
•
Die Teilnehmer haben für die Einhaltung von Terminen und Fristen Sorge zu
tragen. Zusendungen müssen für den Auslober porto- und spesenfrei sein. Transport und Versand von mit dem Wettbewerb in Zusammenhang stehenden Unterlagen und Mitteln erfolgen ausschließlich auf Risiko der Teilnehmer. Eine Haftung für etwaige Beschädigung der eingereichten Wettbewerbsarbeiten wird vom
Auslober nicht übernommen.
•
Mit der Einreichung seiner Wettbewerbsarbeit nimmt jeder Teilnehmer alle in
der vorliegenden Ausschreibung enthaltenen Bedingungen an. Den Wettbewerbsbestimmungen widersprechende, fehlerhafte oder unvollständige Wettbewerbsarbeiten führen zum Ausscheiden des betreffenden Teilnehmers, wenn deren Mängel nicht behoben wurden oder aus rechtlichen Gründen nicht behebbar
sind.
Der Auslober
Wettbewerbsadresse und Ansprechpartnerin
bei allen Fragen:
Montforter Zwischentöne
Montforthaus Feldkirch GmbH
zH Frau Theresa Schneider
Montfortplatz 1
6800 Feldkirch
0676 8228 3259
[email protected]
Die Montforter Zwischentöne
Zeit-Räume zwischen Dialog und Musik, Montforthaus Feldkirch
Das Programm der Reihe verbindet in unterschiedlichen Formen des
Zusammenspiels Alte und Neue Musik, Wissenschaft, Alltagskultur und gesellschaftspolitische Fragestellungen.
Dabei ist den Gestaltern die Zusammenarbeit regionaler Ensembles und Experten
mit internationalen Künstlern sowie eine lebendige Verbindung ihrer Schwerpunkte mit vorhandenen Kompetenzen und Institutionen der Stadt, der Region
und ihrer Bewohner wichtig.
Die Reihe umfasst jeweils drei Schwerpunkte pro Jahr, 2017 sind das
entscheiden
Im Ungewissen wählen
23. bis 26. Februar 2017
träumen
21. bis 26. Juni 2017
vollenden
16. bis 19. November 2017
© Ein Wettbewerbskonzept von Hans-Joachim Gögl und Folkert Uhde,
Künstlerische Leitung »Montforter Zwischentöne«
Folkert Uhde gehört zu den Pionieren neuer Auf- führungsformen klassischer
Musik. Er ist gemeinsam mit dem Dramaturgen Jochen Sandig künstlerischer
Leiter des Radialsystem V in Berlin und Intendant des traditionsreichen Festivals
»ION – Internationale Orgelwoche Nürnberg«. Darüber hinaus lehrt er an diversen Hochschulen zu innovativen Konzertdramaturgien. 2009 wurde er in
Deutschland für seine »innovative Herangehensweise« als Kulturmanager des
Jahres ausgezeichnet.
Hans-Joachim Gögl beschäftigt sich seit vielen Jahren mit neuen Veranstaltungsdramaturgien zwischen Kommunikation, Kultur und gesellschaftlicher Entwicklung. Er ist gemeinsam mit Josef Kittinger Veranstalter der »Tage der Utopie«,
einem Festival für Zukunftsbilder und Neue Musik sowie Kurator der VLOW! –
einer internationalen Konferenz zum Thema »Erzählende Räume«. 2011 wurde er
mit dem Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung ausgezeichnet.
Herunterladen