GGG Thema Zeit (Jgst.) Akustik 7 Wo (7) Optik 1 7 Wo (7) Physik Klasse 7/8 Inhalte im Schulcurriculum Kompetenzen Schallerzeugung (Quelle - Empfänger) Aufzeichnung von Schwingungen Tonhöhe, Lautstärke Z Schallausbreitung; Schallgeschwindigkeit (evtl. in Mechanik 1) Reflexion des Schalls W Resonanz, Tonleiter, Musikinstrumente Hinweis: Die Umsetzung der Kompetenzbezoge nen Standards (16) erfolgt an geeigneten Stellen im Unterricht. Sie werden hier nicht durchgängig angegeben. Lichtausbreitung Licht und Schatten Reflexion am ebenen Spiegel W Spiegelbilder Brechung, Totalreflexion W Farbzerlegung Mechanik 1 Geschwindigkeit Kräfte und ihre Messung Die Gewichtskraft 11 Wo (7) Dichte Impuls und Impulserhaltung W Reibungskräfte W Seilmaschinen Bildungsstandards Inhalte 7 Lautstärke, Tonhöhe, Hören; Amplitude, Frequenz 10 physikalische Abläufe im menschlichen Körper – Das Ohr 10 medizinische / Alltagsgeräte – Ultraschallgerät; Hörgerät 1, 3, 4 9 Schall und Licht 1, 3, 4 7 Helligkeit und Schatten, Farben, Sehen; Streuung, Reflexion, Brechung 9 Licht und Schall 7 Schwere und Schwerkraft 8 Zeit, Masse und Massendichte 8 Kraft, Geschwindigkeit, Impuls (qual.) 3, 4 Seite 1 Kommentar Die Größen Amplitude a, Frequenz f (und Schwingungsdauer T) und deren Einheiten werden eingeführt und können gemessen und angewendet werden. Konstruktion von Schattenräumen Konstruktion des Spiegelbildes Arbeiten mit Diagrammen Die Größen Länge s, Geschwindigkeit v Masse m, Dichte und deren Einheiten werden eingeführt und können gemessen und angewendet werden. sicherer Umgang mit den Größen Impuls p und Kraft F Gewichtskraft, Ortsfaktor, GGG Thema Zeit (Jgst.) Physik Klasse 7/8 Inhalte im Schulcurriculum Kompetenzen Mechanik 2 verschiedene Energieformen Energieerhaltung und 7 Wo (7) Energieübertragung Messung der Energie bei Energieübertragung Energieentwertung Leistung 5 Wärmelehre Teilchenmodell Aggregatzustände Druck Strömungen Temperatur W thermische Ausdehnung W Wärmeströmung 1 Linsen Abbildung mit Linsen Das Auge, Sehfehler und deren Behebung exemplarisch opt. Geräte Farben: additive und subtraktive Farbmischung 2, 5 Magnetische Kräfte – Elementarmagnete Das magnetische Feld Magnetfeld der Erde 4, 5, 6 7 Wo (8) Optik 2 5 Wo (8) E-Lehre 20 Wo (8) Bildungsstandards Inhalte 8 Energie 9 Energiespeicher, Beschreibung von mechanischen (und elektrischen) Energietransporten 10 Erde: atmosphärische Erscheinungen 7 warm, kalt 8 Temperatur 8 Druck Seite 2 Kommentar Energie E und Energiestromstärke (Leistung) P Druck p = F/A (Druckunterschied als Antrieb eines geschlossenen Wasserkreislaufes) thermische Ausdehnung nach Möglichkeit behandeln 10 10 10 physikalische Abläufe im menschlichen Körper – Das Auge Medizinische / Alltagsgeräte – Brille, andere optische Gerät Magnetische Grunderscheinungen; Erdmagnetfeld Gruppenpuzzle; Vorträge halten, GFS GGG Thema Zeit (Jgst.) Physik Klasse 7/8 Inhalte im Schulcurriculum Kompetenzen Bildungsstandards Inhalte Seite 3 Kommentar 8 elektrische Stromstärke, elektrisches Potential, elektrische Spannung 8 9 elektrische Ladung (qualitativ) qualitativ: Strom, Antrieb (Ursache) und Widerstand 9 Energiespeicher, Beschreibung von (mechanischen und) elektrischen Energietransporten elektrische Stromstärke I 10 Alltagsgeräte z.B. Elektromotor elektrische Ladung Q; (I = Q/t); elektrisches Potential 10 Energieversorgung: Kraftwerke und ihre Komponenten (z.B. Generator) auch regenerative Energieversorgung (zum Beispiel Solarzelle, Brennstoffzelle) qualitativ Widerstand Wasserströme und deren physikalische Beschreibung Strom, Antrieb (Ursache) Widerstand elektrische Ladung Q elektrische Spannung U Einsatz des Wassermodells bei der Erklärung des elektrischen Stromkreises sicherer Umgang mit den Größen Elektrische Stromstärke I, Potential, Spannung U = Potentialdifferenz,