TD - Allgemeiner Teil Technische Daten TD 61 061/03 DE

Werbung
TD - Allgemeiner Teil
Technische Daten TD 61
061/03 DE
© Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten,
soweit nicht ausdrücklich gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- und
Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
Nach Redaktionsschluss der vorliegenden Dokumentation können sich am Produkt Änderungen ergeben haben.
Änderungen der technischen Daten bzw. Konstruktionsänderungen sowie Änderungen des Lieferumfanges
bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Grundsätzlich sind die bei der Abwicklung der jeweiligen Angebote und Aufträge übermittelten Informationen und
getroffenen Vereinbarungen verbindlich.
Die Originalbetriebsanleitung wurde in deutscher Sprache erstellt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Allgemeines......................................................................................................................... 6
1.1
Gültigkeit.............................................................................................................................................. 6
1.2
Änderungsvorbehalte.......................................................................................................................... 7
1.3
Wirkungsweise von Laststufenschaltern und Umstellern.................................................................... 7
1.3.1
Laststufenschalter und Umsteller für Öltransformatoren....................................................................................... 7
1.3.2
Laststufenschalter für Trockentransformatoren..................................................................................................... 8
1.4
Funktionsweise Laststufenschalter...................................................................................................... 9
1.4.1
Schaltprinzip Laststufenschalter............................................................................................................................ 9
1.4.2
Grundschaltung der Feinstufenwicklung............................................................................................................. 10
1.4.3
Laststufenschalterbezeichnungen....................................................................................................................... 11
1.5
Funktionsweise Advanced Retard Switch......................................................................................... 16
1.5.1
Schaltprinzip ARS............................................................................................................................................... 16
1.5.2
Bezeichnungen ARS........................................................................................................................................... 17
1.6
Funktionsweise Umsteller.................................................................................................................. 18
1.6.1
Schaltprinzip und Grundschaltungen.................................................................................................................. 18
1.6.2
Umstellerbezeichnungen..................................................................................................................................... 19
2
Elektrische Eigenschaften............................................................................................... 20
2.1
Durchgangsstrom, Stufenspannung, Stufenleistung......................................................................... 20
2.2
Isolation............................................................................................................................................. 22
2.3
Streureaktanz bei Grobstufenschaltung............................................................................................ 23
2.4
Polung der Feinstufenwicklung.......................................................................................................... 25
2.4.1
Wiederkehrspannung und Ausschaltstrom.......................................................................................................... 25
2.4.2
Schnappkontakt................................................................................................................................................... 28
2.4.3
Berechnungsbeispiel Polung............................................................................................................................... 29
2.5
Überlast............................................................................................................................................. 33
2.5.1
Durchgangsströme größer als der Bemessungsdurchgangsstrom..................................................................... 33
2.5.2
Betrieb bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen........................................................................................... 33
2.5.3
Erforderliche Angaben bei Anfragen zu Überlastbedingungen........................................................................... 34
2.6
Beanspruchung von Laststufenschaltern und Umstellern durch Kurzschluss................................... 34
2.7
Erzwungene Stromteilung................................................................................................................. 35
2.8
Zulässige Übererregung.................................................................................................................... 36
2.9
Mehrsäulige Laststufenschalter......................................................................................................... 36
3
Isolieröle............................................................................................................................ 37
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
3
Inhaltsverzeichnis
3.1
Mineralöl............................................................................................................................................ 37
3.2
Alternative Isolierflüssigkeiten........................................................................................................... 37
4
Mechanische und konstruktive Eigenschaften.............................................................. 39
4.1
Temperaturen.................................................................................................................................... 39
4.1.1
Zulässiger Temperaturbereich für den Betrieb.................................................................................................... 39
4.1.2
Zulässiger Temperaturbereich für Lagerung und Transport................................................................................ 40
4.1.3
Arktischer Betrieb................................................................................................................................................ 40
4.2
Zulässige Druckbeanspruchung........................................................................................................ 42
4.2.1
Druckbeanspruchung bei Ölfüllung und Transport.............................................................................................. 42
4.2.2
Druckbeanspruchung im Betrieb......................................................................................................................... 43
4.3
Ölausdehungsgefäß für das Laststufenschalteröl............................................................................. 44
4.3.1
Höhe des Ölausdehnungsgefäßes...................................................................................................................... 45
4.3.2
Aufstellungshöhe über Meeresspiegel................................................................................................................ 45
4.3.3
Mindestvolumen des Ölausdehnungsgefäßes.................................................................................................... 47
4.3.4
Trockenvorlage für das Laststufenschalteröl....................................................................................................... 49
4.4
Parallelschaltung von Wählerebenen................................................................................................ 51
4.5
Hinweise zum Einbau........................................................................................................................ 51
5
Hinweise zur Transformatorprüfung............................................................................... 52
5.1
Übersetzungsmessung...................................................................................................................... 52
5.2
Gleichstromwiderstandsmessung...................................................................................................... 52
5.3
Betätigung des Laststufenschalters während der Transformatorenprüfung...................................... 53
5.4
Elektrische Hochspannungsprüfung.................................................................................................. 53
5.5
Isolationsprüfung............................................................................................................................... 53
6
Anwendungsfälle.............................................................................................................. 54
6.1
Transformatoren für Lichtbogenöfen................................................................................................. 54
6.2
Anwendungen mit variabler Stufenspannung.................................................................................... 54
6.3
Hermetisch geschlossene Transformatoren...................................................................................... 55
6.4
Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung.................................................................................... 56
6.5
Sonderanwendungen........................................................................................................................ 57
7
Antriebe für Laststufenschalter und Umsteller.............................................................. 58
7.1
Motorantrieb TAPMOTION® ED....................................................................................................... 58
7.1.1
Funktionsbeschreibung....................................................................................................................................... 58
7.1.2
Typenbezeichnung.............................................................................................................................................. 58
7.1.3
Technische Daten TAPMOTION® ED................................................................................................................ 59
4
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
Inhaltsverzeichnis
7.2
Handantrieb TAPMOTION® DD........................................................................................................ 60
7.2.1
Funktionsbeschreibung....................................................................................................................................... 60
7.2.2
Technische Daten TAPMOTION® DD................................................................................................................ 60
8
Antriebswelle..................................................................................................................... 62
8.1
Funktionsbeschreibung..................................................................................................................... 62
8.2
Aufbau/Ausführungen der Antriebswelle........................................................................................... 62
8.2.1
Antriebswelle ohne Gelenkwelle, ohne Isolator (= Normalausführung)............................................................... 62
8.2.2
Antriebswelle ohne Gelenkwelle, mit Isolator (= Sonderausführung).................................................................. 63
8.2.3
Antriebswelle mit Gelenkwelle, ohne Isolator (= Sonderausführung).................................................................. 63
8.2.4
Antriebswelle mit Gelenkwelle, mit Isolator (= Sonderausführung)..................................................................... 64
8.2.5
Lieferlängen......................................................................................................................................................... 64
9
Schutzrelais RS................................................................................................................. 65
9.1
Funktionsbeschreibung..................................................................................................................... 65
9.2
Technische Daten.............................................................................................................................. 65
10
Ölfilteranlage OF 100........................................................................................................ 67
10.1
Funktionsbeschreibung..................................................................................................................... 67
10.2
Einsatzkriterien.................................................................................................................................. 68
10.3
Technische Daten.............................................................................................................................. 69
11
Auswahl des Laststufenschalters................................................................................... 70
11.1
Auswahlprinzip.................................................................................................................................. 70
11.2
Beispiel 1........................................................................................................................................... 72
11.3
Beispiel 2........................................................................................................................................... 74
12
Anhang............................................................................................................................... 76
12.1
TAPMOTION® ED-S, Schutzgehäuse (898801)............................................................................... 76
12.2
TAPMOTION® ED-L, Schutzgehäuse (898802)............................................................................... 77
12.3
Winkelgetriebe - Maßzeichnung (892916)......................................................................................... 78
Stichwortverzeichnis........................................................................................................ 79
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
5
1 Allgemeines
1 Allgemeines
1.1 Gültigkeit
Dieser Allgemeine Teil gilt für die Technischen Daten folgender Laststufenschalter (Widerstandsschnellschalterprinzip), ARS, Umsteller und Antriebe
sowie deren Zubehör:
Produkt
Technische Daten
VACUTAP® VT®
VACUTAP® VV®
VACUTAP® VM®
VACUTAP® VR®
OILTAP® V
OILTAP® MS
OILTAP® M
OILTAP® RM
OILTAP® R
OILTAP® G
COMTAP® ARS
DEETAP® DU
TAPMOTION® ED
TD 124
TD 203
TD 2332907
TD 2188029
TD 82
TD 60
TD 50
TD 130
TD 115
TD 48
TD 1889046
TD 266
TD 292
Tabelle 1: Übersicht
In der rechten Spalte finden Sie die Dokumentnummer der spezifischen
Technischen Daten zu den jeweiligen Produkten. In diesen Dokumenten finden Sie weiterführende detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen
Produktvarianten und deren Eigenschaften.
Die zugehörigen Montageanleitungen, Inbetriebnahmeanleitungen und/oder
Betriebsanleitungen werden mit dem jeweiligen Produkt ausgeliefert. Dort
finden Sie genaue Beschreibungen, um das Produkt sicher und sachgerecht
einzubauen, anzuschließen, in Betrieb zu nehmen und zu überwachen.
Zitierte Normen
Werden Normen oder Richtlinien ohne Benennung der Ausgabe (Jahreszahl) als Referenz aufgeführt, so gilt die jeweils zur Drucklegung dieses Dokumentes gültige Fassung.
6
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
1 Allgemeines
1.2 Änderungsvorbehalte
Die in dieser technischen Unterlage enthaltenen Informationen sind die zur
Zeit des Drucks freigegebenen technischen Spezifikationen. Bedeutende
Veränderungen werden in einer neuen Ausgabe der technischen Unterlage
berücksichtigt.
Die Dokumentnummer und die Versionsnummer dieser technischen Unterlage sind in der Fußzeile enthalten.
1.3 Wirkungsweise von Laststufenschaltern und Umstellern
Laststufenschalter und Umsteller werden zur Spannungseinstellung von
Transformatoren verwendet. Die Spannungseinstellung erfolgt durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses und wird in Stufen durchgeführt. Hierzu
ist der Transformator mit einer Feinstufenwicklung ausgerüstet, deren Anzapfungen mit dem Wähler des Laststufenschalters, dem ARS oder dem
Umsteller verbunden sind.
Dabei dienen Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Spannungseinstellung von Transformatoren unter Last. Die Spannungseinstellung mit Umstellern muss dagegen bei komplett abgeschaltetem Transformator erfolgen.
Dieses Dokument bezieht sich ausschließlich auf Laststufenschalter, die
nach dem Widerstandsschnellschalterprinzip arbeiten. Es behandelt führend
Themen, die Laststufenschalter, ARS und Umsteller für Öltransformatoren
betreffen.
1.3.1 Laststufenschalter und Umsteller für Öltransformatoren
Die meisten Laststufenschalter sowie Umsteller sind für den versenkten Einbau in den Transformatorkessel vorgesehen, so dass die Ableitungen der
Feinstufenwicklung auf kurzem Weg an den Wähler oder Umsteller herangeführt werden können.
Laststufenschalter werden von einem Motorantrieb betätigt. Der Motorantrieb ist mechanisch über Antriebswellen und Winkelgetriebe mit dem Laststufenschalterkopf verbunden. Die Betätigung von Umstellern kann sowohl
mit einem Motorantrieb als auch mit einem Handantrieb erfolgen.
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
7
1 Allgemeines
Abbildung 1: Transformator mit Laststufenschalter, schematische Darstellung
1
2
H
Laststufenschalter
Motorantrieb
3
4
Schutzrelais
Ölausdehnungsgefäß für das
Laststufenschalteröl
Höhe der Ölsäule im Ölausdehungsgefäß oberhalb des Laststufenschalterkopfdeckels
1.3.2 Laststufenschalter für Trockentransformatoren
Zur unterbrechungslosen Spannungseinstellung von Trockentransformatoren kann der Laststufenschalter VACUTAP® VT® verwendet werden.
Der Laststufenschalter VACUTAP® VT® wird am Aktivteil des Trockentransformators befestigt und ist als einphasiges Modul zur direkten Zuordnung zu
einem Transformatorschenkel konzipiert. Zur mechanischen Betätigung ist
ein Motorantrieb vorgesehen. Die einphasigen Module können problemlos
zu einem dreiphasigen System gekoppelt werden.
8
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
1 Allgemeines
1.4 Funktionsweise Laststufenschalter
1.4.1 Schaltprinzip Laststufenschalter
Abbildung 2: Schaltprinzip Laststufenschalter
A
1
2
Lastumschalter-WählerPrinzip
Wähler
Lastumschalter
B
LastwählerPrinzip
1.4.1.1 Lastumschalter-Wähler-Prinzip
Laststufenschalter, die nach diesem Schaltprinzip arbeiten, bestehen aus einem Lastumschalter und einem Wähler.
Der Wähler dient zur vorbereitenden Auswahl der gewünschten Anzapfung,
die damit an die stromlose Seite des Lastumschalters geschaltet wird. Durch
die darauffolgende Lastumschaltung übernimmt diese Anzapfung dann den
Betriebsstrom.
Die Funktionen von Lastumschalter und Wähler sind daher im Ablauf der
Stufenschaltung zeitlich aufeinander abgestimmt.
1.4.1.2 Lastwähler-Prinzip
Laststufenschalter nach dem Lastwähler-Prinzip vereinigen die Eigenschaften eines Lastumschalters und eines Wählers in sich. Die Umschaltung von
einer Anzapfung auf die nächste erfolgt in nur einem Schaltvorgang.
Unterschied zwischen herkömmlichen Lastwählern und Lastwählern mit Vakuumschalttechnik:
Bei herkömmlichen Lastwählern übernehmen dieselben Kontakte, durch die
die Auswahl der gewünschten Anzapfung erfolgt, auch die Lastumschaltung.
Bei Lastwählern mit Vakuumschalttechnik erfolgt die Lastumschaltung durch
separate Kontakte (Vakuumschaltzellen).
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
9
1 Allgemeines
1.4.2 Grundschaltung der Feinstufenwicklung
Folgende Abbildung zeigt die üblichen Grundschaltungen der Feinstufenwicklung. Die möglichen Grundschaltungen der verschiedenen Laststufenschaltertypen entnehmen Sie bitte den jeweiligen technischen Daten.
Abbildung 3: Grundschaltungen
a
b
c
10
Technische Daten TD 61
Ohne Vorwähler
Mit Wender
Mit Grobwähler
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
1 Allgemeines
1.4.3 Laststufenschalterbezeichnungen
Jeder Laststufenschaltertyp wird in vielen Ausführungen - unterschiedlich
nach Anzahl der Phasen, maximalen Bemessungs-Durchgangsstrom, höchster Spannung für Betriebsmittel Um, Wählerbaureihe und Grundschaltbild geliefert. Die Bezeichnung einer bestimmten Laststufenschalterausführung
muss daher auch nach diesen Merkmalen durchgeführt werden. Der Laststufenschalter ist damit unverwechselbar gekennzeichnet.
1.4.3.1 Beispiel für Laststufenschalterbezeichnung
Laststufenschalter Typ VACUTAP® VM®, einphasig, maximaler Bemessungsdurchgangsstrom Ium = 650 A, höchste Spannung für Betriebsmittel Um
= 123 kV, Wählerbaureihe B, Wähler nach Grundschaltbild 10191W.
Typenbezeichnung
VACUTAP® VM®
I
651
123
B
10191W
VACUTAP® VM® I 651-123/B-10191W
Laststufenschaltertyp
Anzahl der Phasen
maximaler Bemessungs-Durchgangsstrom Ium
in A, sowie Anzahl der parallelen Schaltkontakte (letzte Ziffer) bei einphasigen Laststufenschaltern
höchste Spannung für Betriebsmittel Um in kV
Wählerbaureihe
Grundschaltbild
Tabelle 2: Beispiel für die Bezeichnung eines Laststufenschalters
1.4.3.2 Stufenzahl und Grundschaltbild
Der Wähler kann der erforderlichen Stufenzahl und der Schaltung der
Feinstufenwicklung weitgehend angepasst werden. Die entsprechenden
Grundschaltbilder werden nach Wählerteilung, Anzahl der Betriebsstellungen, Anzahl der Mittelstellungen und Vorwählerausführung unterschieden.
Beispiel: Wählerteilung 10, maximal 19 Betriebsstellungen, 1 Mittelstellung,
Vorwähler als Wender ausgeführt
Bezeichnung des
Grundschaltbildes
10
19
1
W
10191W
Kontaktkreisteilung des Wählers
Anzahl der maximalen Betriebsstellungen
Anzahl der Mittelstellungen
Vorwählerausführung (W=Wender, G=Grobstufe)
Tabelle 3: Beispiel für die Bezeichnung des Grundschaltbildes
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
11
1 Allgemeines
1.4.3.3 Übersicht Laststufenschaltertypen
Folgende Tabelle gibt für die verschiedenen Laststufenschaltertypen einen
Überblick über die Phasenzahl, die maximalen Bemessungsdurchgangsströme Ium, die höchsten Spannungen für Betriebsmittel Um und die maximale
Anzahl der Betriebsstellungen.
Laststufenschaltertyp
VACUTAP® VT®
VACUTAP® VV®
VACUTAP® VM®
VACUTAP® VRC
VACUTAP® VRD
VACUTAP® VRE
VACUTAP® VRF
VACUTAP® VRG
OILTAP® V
OILTAP® MS
OILTAP® M
OILTAP® RM
OILTAP® R
OILTAP® G
Anzahl der
Phasen
I
I, III
II, III
I
III
II
I, I HD
III
I, I HD
III
I, I HD
III
I HD, II
I
I
III
I HD, II
I
I
III
I
I, II, III
II, III
I
III
I
III
I
III
I
maxi.
Ium
[A]
max.
Um
[kV]
500
600
650
1500
700
700
1300
1300
1300
700
1300
1300
1300
16001)
2600
1300
1300
16001)
2600
350
350
300
600
1500
600
1500
1200
3000
1600
3000
40,5
145
300
300
245
300
300
245
300
245
300
245
362
362
362
245
362
362
362
123
76
245
245
300
300
300
300
300
300
300
Anzahl der max. Betriebsstellungen
ohne
Vorwähler
mit
Vorwähler
9
12
22
22
18
18
18
18
18
18
18
18
18
18
18
18
18
18
18
14
14
14
22
22
18
18
18
18
16
16
23
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
27
27
27
35
35
35
35
35
35
31
31
Tabelle 4: Laststufenschaltertypen
12
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
1 Allgemeines
1)
VACUTAP® VRF I 1601 und VACUTAP® VRG I 1601 ermöglichen Anwendungen bis Ium = 1600 A ohne erzwungene Stromteilung (parallele Wicklungszweige).
Weitere Details sowie Informationen zu Sonderausführungen sind den Technischen Daten des jeweiligen Laststufenschalters zu entnehmen.
1.4.3.4 Justierstellung und Mittelstellung
Die Justierstellung ist die Stellung, in der der Laststufenschalter ausgeliefert
wird. Bei Wartungsarbeiten (Aus- oder Einbau des Laststufenschaltereinsatzes) muss der Laststufenschalter in Justierstellung stehen. Weitere Details
entnehmen Sie bitte den jeweiligen Betriebs- und Wartungsanleitungen. In
jedem Ausführungsschaltbild des Laststufenschalters ist die Justierstellung
explizit angegeben.
Man unterscheidet Schaltungen mit 1 Mittelstellung und mit 3 Mittelstellungen. Die Mittelstellung (bei 3 Mittelstellungen die mittlere Mittelstellung) ist in
der Regel auch gleichzeitig die Justierstellung (siehe Ausführungsschaltbild
des Laststufenschalters).
In der Mittelstellung (bei 3 Mittelstellungen die mittlere Mittelstellung) ist bei
Wenderausführung oder bei Grobstufenausführung der „K“-Kontakt Strom
führend. Die Feinstufenwicklung ist in dieser Stellung nicht stromdurchflossen. Nur in dieser Stellung ist ein Umschalten des Vorwählers (Wender oder
Grobwähler) möglich.
Bei 1 Mittelstellung ergeben Schaltungen auf die Stellungen unmittelbar vor
und nach der Mittelstellung eine Spannungsänderung, bei 3 Mittelstellungen
erfolgt zwischen den Mittelstellungen keine Spannungsänderung. Gebrückte
Kontakte (siehe z. B. Kapitel Parallelschaltung von Wählerebenen [► 51])
gelten nicht als Mittelstellung.
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
13
1 Allgemeines
1.4.3.5 Bezeichnung der Wähleranschlusskontakte und der Betriebsstellungen
Für jeden Laststufenschalter wird im Auftragsfall ein Ausführungsschaltbild
erstellt, das allein für den Anschluss des Laststufenschalters an den Transformator verbindlich ist.
Dieses Ausführungsschaltbild enthält außer den elektrischen Verbindungen
eine schematische Darstellung der geometrischen Anordnung der Anschlusskontakte in der Draufsicht.
In diesem Ausführungsschaltbild wird die Bezeichnung der Wähleranschlusskontakte und der Betriebsstellungen für den betreffenden Laststufenschalter entsprechend der Kundenspezifikation festgelegt.
Die in Maßzeichnungen für Laststufenschalter verwendeten Kontaktbezeichnungen entsprechen stets der Normalausführung nach MR-Standard.
Die Stellungsbezeichnung des Laststufenschalters ist mit der des Motorantriebs identisch.
Normalausführung nach MR-Standard
Bei Bezeichnung der Anschlusskontakte und Betriebsstellungen nach MRStandard ist in der Betriebsstellung 1 der Wähleranschlusskontakt 1 stromführend. Die Betriebsstellung 1 ist zugleich Endstellung und wird beim
Durchfahren des Einstellbereiches in der Bewegung der Wählerkontaktbrücken gegen den Uhrzeigersinn erreicht.
Beispiel Grundschaltbild 10193W:
Stellung
Stromführender
Wähleranschlusskontakt
Vorwähler verbindet
19
9
18
8
0-
Betätigung nach
17
7
...
...
11
1
→
←
00-
Wählerkontaktbrücke
Steuerung des Motorantriebes
9
9
...
...
00+
→
0+
0+
←
„Höher“
„Tiefer“
im Uhrzeigersinn
gegen den Uhrzeigersinn
gegen den Uhrzeigersinn
im Uhrzeigersinn
durch Motorschütz „K2“
durch Motorschütz „K1“
→
←
Handkurbeldrehsinn
10
K
→
←
→
←
→
←
3
3
2
2
1
1
0+
→
←
→
←
→
←
→
←
Tabelle 5: Zuordnung der Bezeichnungen bei Normalausführung nach MR-Standard am Beispiel des Grundschaltbildes
10193W
In der nachfolgenden Abbildung ist die Kontaktbezeichnung der beiden
Wählerebenen in der Draufsicht mit 1...9, K ersichtlich (im Uhrzeigersinn).
14
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
1 Allgemeines
Der Laststufenschalter steht gerade in Stellung 2, der Vorwähler verbindet
die Kontakte 0 und +.
Die Stellung 1 wird durch Betätigen der anderen Wählerkontaktbrücke gegen den Uhrzeigersinn (in der Draufsicht) erreicht, d. h. bei Handantrieb
durch Drehen der Handkurbel im Rechtsdrehsinn (Uhrzeigersinn) oder bei
Motorantrieb durch Ansteuern des Motorschützes K2.
Die Drehrichtung am Laststufenschalter bleibt unabhängig von der gewählten Anordnung der Antriebswelle unverändert erhalten.
Abbildung 4: Drehrichtungen bei Normalausführung nach MR-Standard
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
15
1 Allgemeines
1.5 Funktionsweise Advanced Retard Switch
1.5.1 Schaltprinzip ARS
Ein Advanced Retard Switch (ARS) wird zum Umschalten einer Wicklung
während des Transformatorbetriebs eingesetzt und hat grundsätzlich zwei
Betriebsstellungen. Bei einer ARS-Schaltung wird der Durchgangsstrom von
einem auf einen anderen Strompfad gleichen Potentials kommutiert.
Abbildung 5: Advanced Retard Switch (ARS) zum Umpolen einer Wicklung
a)
b)
c)
ARS in Betriebsstellung 1
ARS während der Umschaltung
ARS in Betriebsstellung 2
Der ARS kann für unterschiedliche Anwendungen in Kombination mit einem
Laststufenschalter eingesetzt werden. Vorrangig wird der ARS bei Anwendungen mit großem Regelbereich (z. B. Phasenschiebertransformatoren)
zum Umpolen der Feinstufenwicklung verwendet (Schaltprinzip Doppelwender).
Weitere Informationen finden Sie in den Technischen Daten des COMTAP®
ARS.
16
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
1 Allgemeines
1.5.2 Bezeichnungen ARS
Beispiel
ARS I 1822 - 145 - 18 02 0 DW
ARS
I
Produktbezeichnung
Anzahl der Phasen
1822
Maximaler Bemessungsdurchgangsstrom
Ium sowie Kennzeichnung der erforderlichen Stromteilung (3. Ziffer) und Angabe
paralleler Schaltebenen pro Phase (4. Ziffer)
ARS
I
III
1000
1822
2433
145
Höchste Spannung für Betriebsmittel Um
18
Kontaktkreisteilung
123
145
170
18
02
0
DW
Anzahl der Betriebsstellungen
Anzahl der Mittelstellungen
Schaltungsart
02
0
DW
COMTAP® ARS
einphasig
dreiphasig
1000 A
keine Stromteilung
keine parallelen Schaltebenen
1800 A
2fache Stromteilung
2 parallelen Schaltebenen
2400 A
3-fache Stromteilung
3 parallelen Schaltebenen
nur einphasig
123 kV
145 kV
170 kV
18-teilig, Kontaktkreisdurchmesser 850 mm
2 Betriebsstellungen
keine Mittelstellung
Doppelwender
Tabelle 6: Erläuterung der Bezeichnungen für den Advanced Retard Switch
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
17
1 Allgemeines
1.6 Funktionsweise Umsteller
1.6.1 Schaltprinzip und Grundschaltungen
Das Verstellen des Umstellers von einer Betriebsstellung in die andere wird
durch Drehen einer Isolierschaltwelle bewirkt. Die Betätigung von Umstellern
kann sowohl mit einem Motorantrieb als auch mit einem Handantrieb erfolgen.
Neben den Grundschaltungen gemäß folgender Abbildung sind Sonderschaltungen möglich.
Abbildung 6: Grundschaltungen Umsteller DEETAP® DU
Weitere Informationen sind den Technischen Daten des DEETAP® DU zu
entnehmen.
18
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
1 Allgemeines
1.6.2 Umstellerbezeichnungen
Beispiel:
DU
III
1000
DU III 1000 - 145 - 06 05 0 Y
Produktbezeichnung
Anzahl der Phasen
Maximaler Bemessungsdurchgangsstrom Ium
erforderliche Stromteilung
parallele Schaltebenen
145
höchste Spannung für Betriebsmittel Um [kV]
06
Kontaktkreisteilung
05
0
Anzahl der Betriebsstellungen
Anzahl der Mittelstellungen
Y
Schaltungsart
DU
DEETAP® DU
I
einphasig
III
dreiphasig
200
200 A
4XX
400 A
600
600 A
8XX
800 A
1000
1000 A
12X2
1200 A
16X2
1600 A
2022
2000 A
Ium > 2000 A auf Anfrage
XX0X
keine Stromteilung
XX2X
2-fache Stromteilung
XXX0
keine
XXX2
2 pro Phase
36; 72,5; 123; 145; 170; 245
Um > 245 kV auf Anfrage
60
6-teilig (400 mm)
12
12-teilig, (600 mm)
18
18-teilig, (850 mm)
je nach Ausführung sind 2 bis 17 Betriebsstellungen möglich
0
keine Mittelstellung
1
eine Mittelstellung
Y
Sternpunktanzapfumsteller
D
Dreieckanzapfumsteller
ME
Einfachmittenumsteller
MD
Doppelmittenumsteller
SP
Reihenparallelumsteller
YD
Sterndreieckumsteller
BB
Buck-and-Boost-Umsteller
S
Sonderschaltung
Tabelle 7: Erläuterung der Bezeichnungen für den Umsteller
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
19
2 Elektrische Eigenschaften
2 Elektrische Eigenschaften
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Informationen zu den elektrischen
Eigenschaften von Laststufenschalter, Umsteller und Advanced Retard
Switch ARS.
Weitere Informationen für besondere Anwendungen finden Sie im Kapitel
Anwendungsfälle [► 54].
2.1 Durchgangsstrom, Stufenspannung, Stufenleistung
Der Durchgangsstrom ist der betriebsmäßig durch den Laststufenschalter
und Umsteller fließende Strom. Der Durchgangsstrom eines Laststufenschalters ist im Allgemeinen über den Spannungseinstellbereich verschieden groß (z. B. bei gleichbleibender Bemessungsleistung des Transformators).
Bemessungsdurchgangsstrom Iu
Der maximale Durchgangsstrom, den ein Transformator dauernd führen
kann, muss für die Bemessung des Laststufenschalters und Umstellers verwendet werden. Dieser maximale dauernd zulässige Durchgangsstrom des
Transformators ist der Bemessungsdurchgangsstrom Iu des Laststufenschalters oder Umstellers.
Stufenspannung Ust
Die Stufenspannung ist die zwischen benachbarten Anzapfungen liegende
Betriebsspannung. Die Stufenspannung kann über den gesamten Einstellbereich gleich oder verschieden sein. Falls die Stufenspannung variabel ist,
wird die maximale Stufenspannung Ust des Transformators für die Bemessung des Laststufenschalters und Umstellers verwendet.
Maximaler Bemessungsdurchgangsstrom Ium
Der maximale Bemessungsdurchgangsstrom Ium ist der designabhängige
maximale Durchgangsstrom eines Laststufenschalters und Umstellers, auf
den sich die strombezogenen Typprüfungen beziehen.
Bemessungsstufenspannung Ui
Die Bemessungsstufenspannung Ui eines Laststufenschalters ist die höchste für einen bestimmten Wert des Bemessungsdurchgangsstromes Iu zulässige Stufenspannung. Sie wird in Verbindung mit einem Bemessungsdurchgangsstrom als zugehörige Bemessungsstufenspannung bezeichnet.
Maximale Bemessungsstufenspannung Uim
Die maximale Bemessungsstufenspannung Uim ist die designabhängige maximal zulässige Stufenspannung eines Laststufenschalters oder Umstellers.
20
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
2 Elektrische Eigenschaften
Überschaltwiderstände
Die Überschaltwiderstände des Lastumschalters werden nach den vorhandenen Größen der maximalen Stufenspannung Ust und des Bemessungsdurchgangsstromes Iu des Transformators ausgelegt, für den der Laststufenschalter bestimmt ist.
Da der zulässige Bemessungsdurchgangsstrom Iu und die zulässige Stufenspannung Ust vom Wert der Überschaltwiderstände abhängen, sind diese
Bemessungsgrößen auf die jeweilige Anwendung bezogen.
Bei Betrieb eines Laststufenschalters mit anderen Werten für Stufenspannung und Durchgangsstrom als bei der Bestellung deklariert, muss von der
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) überprüft werden, ob dies möglich
ist. Wird z. B. die Transformatorleistung durch eine verbesserte Kühlung erhöht oder der Laststufenschalter in einem anderen Transformator verwendet, müssen ggf. die Überschaltwiderstände angepasst werden.
Dies gilt auch, wenn die gewünschten neuen Bemessungswerte Iu und Ust
unter den ursprünglichen Werten liegen. Die Auslegung der Überschaltwiderstände beeinflusst sowohl die Schaltleistungsbeanspruchung der Kontakte als auch den gleichmäßigen Kontaktabbrand.
Bemessungsstufenleistung PStN
Die Bemessungsstufenleistung PStN ist das Produkt aus Bemessungsdurchgangsstrom Iu und zugehöriger Bemessungsstufenspannung Ui:
PStN = Iu x Ui
In nachfolgender Abbildung sind die typischen Belastungsgrenzen eines
Lastumschalters dargestellt. Daraus ergibt sich, dass der zulässige Arbeitsbereich durch die maximale Bemessungsstufenspannung Uim und durch den
maximalen Bemessungsdurchgangsstrom Ium begrenzt ist.
Abbildung 7: Bemessungsstufenleistungsdiagramm eines Lastumschalters
1
2
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
Oberer Eckpunkt
Unterer Eckpunkt
061/03 DE
Technische Daten TD 61
21
2 Elektrische Eigenschaften
Die zwischen den Eckpunkten 1 und 2 liegenden Kurvenpunkte sind nur
durch die zulässige Bemessungsschaltleistung gegeben. Die zulässige Bemessungsschaltleistung zwischen den Eckpunkten 1 und 2 entspricht einander zugehörigen Wertepaaren für Iu und Ui und kann konstant oder variabel
sein.
Das Bemessungsstufenleistungsdiagramm sowie Einzelwerte für Iu und Ui in
den Eckpunkten 1 und 2 werden für jeden Laststufenschaltertyp gesondert
angegeben (siehe Technische Daten des jeweiligen Laststufenschalters).
Grenzstufenleistung und Grenzschaltvermögen
Die Grenzstufenleistung ist die größte Stufenleistung, die mit Sicherheit geschaltet werden kann. Jeder MR-Laststufenschalter in der Standardausführung kann bei der Stufenspannung Ust, für die der Laststufenschalter ausgelegt wurde, mindestens den zweifachen Bemessungsdurchgangsstrom Iu
schalten. Dieses Grenzschaltvermögen ist durch die Typprüfung nach IEC
60214 nachgewiesen. Schaltungen mit Strömen größer als dem zweifachen
Bemessungsdurchgangsstrom Iu müssen durch geeignete Maßnahmen verhindert werden.
2.2 Isolation
Das Isoliervermögen der verschiedenen Isolationsstrecken und ihre Zuordnung zu den Spannungen der Transformatorwicklungen sind in den technischen Daten des jeweiligen Laststufenschalters, ARS oder Umstellers detailliert beschrieben. Die angegebenen Bemessungsstehspannungen der Isolieranordnung gelten für neuwertige, einwandfrei getrocknete Isolation in aufbereitetem Transformatoröl (bei einer Umgebungstemperatur von mindestens 10 °C).
Für die Auswahl eines Laststufenschalters, ARS oder Umstellers sind folgende Angaben erforderlich:
▪
Maximale netzfrequente Betriebsspannungen
▪
Prüfwechselspannungen bei der Transformatorprüfung
▪
Stoßspannungen bei der Transformatorprüfung (Blitzstoß, Schaltstoß,
im Rücken abgeschnittene Welle und in der Front abgeschnittene Welle)
Der Transformatorhersteller ist verantwortlich für die richtige Auswahl der
Bemessungsstehspannungen entsprechend der Isolationskoordination am
Betriebsort. Die erforderlichen Bemessungsstehspannungen sind für die unterschiedlichen Isolationsstrecken zu beachten:
▪
Isolation gegen Erde
▪
Bei mehrphasigen Typen: Isolation zwischen den Phasen
▪
Isolation zwischen den Kontakten einer Phase
Die erforderlichen Angaben hängen von der Regelungsart (z. B. Grundschaltung der Feinstufenwicklung bei Laststufenschaltern) und vom Schaltertyp
ab.
22
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
2 Elektrische Eigenschaften
2.3 Streureaktanz bei Grobstufenschaltung
Bei den meisten Umschaltungen des Laststufenschalters ist nur die Streureaktanz einer Stufe wirksam. Diese ist für die Funktion des Laststufenschalters vernachlässigbar.
Wird jedoch vom Ende der Grobstufenwicklung auf das Ende der Feinstufenwicklung (oder umgekehrt) umgeschaltet, so liegen zwischen gewählter
und vorgewählter Anzapfung alle Windungen der Grob- und Feinstufenwicklung. Obwohl der Laststufenschalter elektrisch gesehen nur maximal eine
Stufe schaltet, ergibt sich für den Schaltkreis eine wesentlich höhere Streureaktanz, die als Innenwiderstand der Stufenspannung wirksam wird. Diese
erhöhte Streureaktanz verursacht an den Widerstandskontakten des Laststufenschalters eine Phasenverschiebung zwischen Ausschaltstrom und
Wiederkehrspannung, die zu längeren Lichtbogenzeiten führen kann.
Bei Anwendungen mit einer Grobstufenwicklung, die zu der Feinstufenwicklung direkt benachbart angeordnet ist, kann die wirksame Streureaktanz anhand der Kurzschlussimpedanz dieser beiden Wicklungen bestimmt werden.
Abbildung 8: Bestimmung Streureaktanz
F
V
A
Feinstufenwicklung
Voltmeter
Amperemeter
G
W
U
Grobstufenwicklung
Wattmeter
Versorgungsspannung
Eine Messmethode, bei der die Anschlussklemmen über den Lastumschalter
erreicht werden können, ist in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.
Abbildung 9: Streureaktanz bei Grobstufenschaltung
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
23
2 Elektrische Eigenschaften
Analytische Formeln zur Berechnung der Streureaktanz zwischen zwei
Wicklungen können ebenfalls zur Berechnung der Streureaktanz zwischen
Grobstufenwicklung und Feinstufenwicklung verwendet werden. Bei konzentrischen Wicklungsanordnungen ist die Genauigkeit der berechneten
Werte ausreichend.
Bei Anwendungen mit Grobstufen, die nicht direkt zu der Feinstufenwicklung
benachbart sind (z. B. Mehrfachgrobstufen), müssen alle Wicklungen mit deren Kopplungen für die Analyse des Schaltkreises herangezogen werden.
Alle notwendigen Berechnungen können durch die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) durchgeführt werden. Dazu ist das Wicklungsdesign
und die Schaltung von allen Wicklungsteilen anzugeben. Ein entsprechendes Formular wird von MR bereitgestellt.
24
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
2 Elektrische Eigenschaften
2.4 Polung der Feinstufenwicklung
2.4.1 Wiederkehrspannung und Ausschaltstrom
Die Feinstufenwicklung wird während ihrer Umschaltung durch Wender oder
Grobwähler kurzzeitig galvanisch von der Stammwicklung getrennt. Dabei
nimmt sie ein Potenzial an, das sich aus den Spannungen der Nachbarwicklungen sowie den Kopplungskapazitäten zu diesen Wicklungen oder zu geerdeten Teilen ergibt.
Diese Potenzialverschiebung der Feinstufenwicklung führt zu entsprechenden Spannungen zwischen den ausschaltenden Vorwählerkontakten, da ein
Kontakt immer mit der Feinstufenwicklung und der andere Kontakt immer mit
der Stammwicklung verbunden sind. Diese Spannung wird Wiederkehrspannung UW genannt.
Bei der Trennung der Vorwählerkontakte muss ein kapazitiver Strom unterbrochen werden, der durch die o.g. Kopplungskapazitäten der Feinstufenwicklung bedingt ist. Dieser Strom wird Ausschaltstrom IS genannt.
Die Wiederkehrspannung UW und der Ausschaltstrom IS können zu unzulässigen Entladungserscheinungen am Vorwähler führen. Der zulässige Bereich von Wiederkehrspannung UW und Ausschaltstrom IS ist für die unterschiedlichen Laststufenschaltertypen in folgenden Abbildungen ersichtlich.
Ohne Polungswiderstand (R, VRD und VRF mit Wählerbaureihe C/D):
Abbildung 10: Richtwerte für Uw und Is ohne Polungswiderstand RP
UW
IS
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
Wiederkehrspannung
Ausschaltstrom
061/03 DE
Technische Daten TD 61
25
2 Elektrische Eigenschaften
Ohne Polungswiderstand (R und VRG mit Wählerbaureihe E):
Abbildung 11: Richtwerte für Uw und Is ohne Polungswiderstand RP
Ergeben die Berechnungen Wertepaare für UW und IS außerhalb des zulässigen Bereichs, so muss die Feinstufenwicklung während des Umschaltvorgangs durch Polungsmaßnahmen angelenkt werden. Mögliche Polungsmaßnahmen sind in nachfolgender Abbildung dargestellt.
Bei Schaltung a wird die Feinstufenwicklung durch einen ohmschen Widerstand RP (Polungswiderstand) angelenkt. In Schaltung b wird dieser Polungswiderstand durch einen zusätzlichen Polungsschalter SP nur während
der Umschaltphase des Vorwählers eingeschaltet.
Die konstruktiven Lösungen für diese Polungsmaßnahmen sind je nach
Laststufenschaltertyp verschieden. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Technischen Daten des jeweiligen Laststufenschalters.
Abbildung 12: Polungsschaltungen (Wender steht in Mittelstellung)
a
b
26
Technische Daten TD 61
Mit Polungswiderstand RP
Mit Polungsschalter SP und Polungswiderstand RP
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
2 Elektrische Eigenschaften
Durch die Anlenkung der Feinstufenwicklung mit einem Polungswiderstand
wird die Wiederkehrspannung UW an den Vorwählerkontakten verringert,
aber der Ausschaltstrom IS wird durch den zusätzlichen Strom über den Polungswiderstand erhöht.
Mit Polungswiderstand (R, VRD und VRF mit Wählerbaureihe C/D):
Abbildung 13: Richtwerte für Uw und Is mit Polungswiderstand RP
UW
IS
Wiederkehrspannung
Ausschaltstrom
Mit Polungswiderstand (R und VRG mit Wählerbaureihe E):
Abbildung 14: Richtwerte für Uw und Is mit Polungswiderstand RP
Die Abbildungen zeigen für die unterschiedlichen Laststufenschaltertypen
die Bereiche von Wiederkehrspannung UW und Ausschaltstrom IS, die bei
Einsatz von Polungswiderständen ohne Rücksprache mit der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) genutzt werden können. Dies gilt für die Fälle,
bei denen der Ausschaltstrom IS wesentlich vom Polungswiderstand bestimmt wird. Bei Überschreitung der angegebenen Bereiche ist eine Beurteilung durch MR erforderlich.
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
27
2 Elektrische Eigenschaften
Die Verringerung der Wiederkehrspannung UW durch einen Polungswiderstand bewirkt eine Erhöhung des Ausschaltstromes IS. Daher gibt es bei
Wicklungsanordnungen mit ungünstiger kapazitiver Kopplung nicht immer eine Lösung mit zulässiger Vorwählerbeanspruchung.
In solchen Fällen muss entweder auf einen Vorwähler mit höherem zulässigem Ausschaltstrom IS ausgewichen oder die Wicklungsanordnung geändert
werden. Die rechtzeitige Überprüfung der Vorwählerbeanspruchung ist deshalb besonders bei Transformatoren mit hoher Leistung (d.h. großen Kopplungskapazitäten) und hohen Betriebsspannungen (d.h. große Potentialverschiebung der Feinstufenwicklung während der Vorwählerschaltung) erforderlich.
Die Berechnung der Wiederkehrspannung UW und des Ausschaltstromes Is
sowie die Auslegung des eventuell erforderlichen Polungswiderstandes kann
von MR durchgeführt werden. Hierzu sind folgende Angaben notwendig:
▪
Wicklungsaufbau, d.h. örtliche Lage der Feinstufenwicklung zu den benachbarten Wicklungen
▪
Kapazität der Feinstufenwicklung zu benachbarten Wicklungen oder Kapazität der Feinstufenwicklung gegen Erde oder benachbarte geerdete
Wicklungen
▪
Betriebswechselspannung über Wicklungen oder die Lagen der Wicklungen, die der Feinstufenwicklung benachbart sind
Zur Dimensionierung der Polungseinrichtung sind darüber hinaus folgende
Angaben erforderlich:
▪
Zu erwartende Beanspruchungen durch Blitzstoßspannung über der
halben Feinstufenwicklung
▪
Betriebs- und Prüfwechselspannung über der halben Feinstufenwicklung (geht in aller Regel aus den üblichen Bestellangaben für den Laststufenschalter hervor).
2.4.2 Schnappkontakt
Der Schnappkontakt ist ein Konzept zur Reduktion der erzeugten Gasmenge
während einer Vorwählerschaltung. Der Schnappkontakt wird bei der Wählerbaureihe E eingesetzt, wenn bestimmte Grenzwerte überschritten werden.
Hohe Belastungen am Vorwähler, hervorgerufen durch große Abschaltströme und große Wiederkehrspannungen (typisch z. B. bei HVDC-Anwendungen), führen zu einer verstärkten Gasbildung. Die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) führt in diesen Fällen eine Berechnung der Gasmenge
durch.
Grundsätzlich kann der Schnappkontakt optional gewählt werden. Ab einer
erzeugten mittleren Gasmenge von 7 ml pro Vorwählerschaltung wird der
Einsatz des Schnappkontakts empfohlen. Dadurch kann die Gasmenge um
etwa 90% reduziert werden.
28
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
2 Elektrische Eigenschaften
2.4.3 Berechnungsbeispiel Polung
Es folgt ein Beispiel für die überschlägige Berechnung der Wiederkehrspannung am Vorwähler.
▪
Laststufenschalterkombination:
–
▪
VM I 301 / VM II 302 - 170 / B - 10 19 3W
Daten des Transformators:
–
Bemessungsleistung 13 MVA
–
Oberspannungswicklung 132 kV ± 10 %,
–
Dreieckschaltung, 50 Hz
–
Feinstufenwicklung in Wenderschaltung
–
Doppelkonzentrischer Aufbau der Oberspannungswicklung mit innenliegender Stammwicklung (Scheibenspulen) und außenliegender
Feinstufenwicklung
–
Wicklungskapazitäten
C1 = 1810 pF (zwischen Stammwicklung und Feinstufenwicklung),
C2 = 950 pF (zwischen Feinstufenwicklung und Erde)
Abbildung 15: Schaltung der Oberspannungswicklung
U1
UF
C1
C2
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
Spannung der Oberspannungswicklung
Spannung der Feinstufenwicklung
Wicklungskapazität zwischen Stammwicklung und Feinstufenwicklung
Wicklungskapazität zwischen Feinstufenwicklung und Erde
061/03 DE
Technische Daten TD 61
29
2 Elektrische Eigenschaften
Unter der Annahme, dass die Wicklungskapazitäten C1 und C2 jeweils in
Wicklungsmitte wirksam sind, gilt für die Wiederkehrspannungen UW+ und
UW–:
sowie die Spannung über C1
und damit als Vektorgröße und als Betrag
30
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
2 Elektrische Eigenschaften
Abbildung 16: Wicklungsanordnung mit den zugehörigen Wicklungskapazitäten
1
C1
C2
Transformatorkern
2 Transformatorkessel
Wicklungskapazität zwischen Stammwicklung und Feinstufenwicklung
Wicklungskapazität zwischen Feinstufenwicklung und Erde
Abbildung 17: Zeigerdiagramm zur Berechnung der Wiederkehrspannungen an den
Vorwählerkontakten (+) und (-)
U1
UF
UW+
UWUC1
UC2
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
Spannung der Oberspannungswicklung
Spannung der Feinstufenwicklung
Wiederkehrspannung am Vorwählerkontakt (+)
Wiederkehrspannung am Vorwählerkontakt (-)
Spannungsabfall an der Wicklungskapazität C1
Spannungsabfall an der Wicklungskapazität C2
061/03 DE
Technische Daten TD 61
31
2 Elektrische Eigenschaften
Für C1 = 1810 pF, C2 = 950 pF, U1 = 132 kV, UF = 13,2 kV
ergeben sich für den Betrag der Wiederkehrspannungen UW+ und UW– folgende Rechenwerte:
Die Ausschaltströme IS+ und IS- sind:
Mit den oben genannten Zahlenwerten ergibt sich:
IS+ = 63,97 mA
IS– = 52,75 mA
Wegen der hohen Werte für UW ist ein Polungswiderstand erforderlich.
Durch Einbau eines Polungswiderstandes RP = 235 kΩ ergibt sich:
UW+ = 17,11 kV
UW– = 12,47 kV
IS+ = 74,29 mA
IS– = 54,15 mA
32
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
2 Elektrische Eigenschaften
2.5 Überlast
2.5.1 Durchgangsströme größer als der
Bemessungsdurchgangsstrom
MR-Laststufenschalter und Umsteller sind geeignet für alle Transformatorbelastungen entsprechend IEC 60076-7:2005 „Loading guide for oil-immersed
power transformers“.
Die IEC 60076-7 unterscheidet drei Betriebsarten:
▪
Normal cyclic loading
▪
Long-time emergency loading
▪
Short-time emergency loading
Die Eignung von Laststufenschaltern und Umstellern für die oben genannten
Betriebsarten von Leistungstransformatoren wird durch die Typprüfung nach
IEC 60214-1:2003 nachgewiesen.
MR-Laststufenschalter und Umsteller sind ebenfalls geeignet für alle Transformatorbelastungen entsprechend IEEE Std C57.91™-2011 „IEEE Guide
for Loading Mineral-Oil-Immersed Transformers and Step-Voltage-Regulators“ mit folgender Ausnahme: Überlastforderung größer als 200%.
Überlastforderungen größer als 200% können z. B. für die Betriebsart „Short
time emergency loading“ bei Verteiltransformatoren auftreten und müssen in
der Anfrage angeben werden.
Die IEEE C57.91 unterscheidet vier Betriebsarten:
▪
Normal life expectancy loading
▪
Planned loading beyond nameplate rating
▪
Long-time emergency loading
▪
Short-time emergency loading
Bei Betrieb mit „normal cyclic loading“ oder mit „normal life expectancy loading“ dürfen während eines Tages-Lastzyklus Durchgangsströme größer als
der Bemessungsdurchgangsstrom auftreten. Bei Einhaltung der Betriebsbedingungen entsprechend IEC 60076-7 und IEEE C57.91 (Dauer und Höhe
der Leistung während eines Tageszyklus, Transformatoröltemperatur usw.)
ist dies keine außergewöhnliche Belastung sondern Normalbetrieb. Die bei
den genannten Betriebsarten möglichen kurzzeitigen Durchgangsströme
größer als der Bemessungsdurchgangsstrom brauchen deshalb bei der Auswahl des Laststufenschalters nicht besonders berücksichtigt werden.
2.5.2 Betrieb bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen
Wird ein Transformator bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen mit unterschiedlichen Leistungen betrieben (z. B. erhöhte Transformatorleistung
aufgrund von Kühlungsart oder Umgebungstemperatur), so ist zu beachten:
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
33
2 Elektrische Eigenschaften
Für die Angabe des erforderlichen Bemessungsdurchgangsstromes eines
Laststufenschalters muss die größte Transformatorleistung als Bemessungsleistung zugrunde gelegt werden; siehe auch IEC 60076-1:2011.
Dies ist notwendig, da die Öltemperatur des Transformators trotz verstärkter
Transformatorkühlung wegen der erhöhten Leistung nicht verringert wird und
damit die äußeren Betriebsbedingungen des Laststufenschalters im Gegensatz zum Transformator nicht verbessert werden.
Ein weiterer Grund ist die Auslegung der Überschaltwiderstände von Laststufenschaltern nach dem größten Durchgangsstrom, um die Schaltleistungsbeanspruchung an den Kontakten des Laststufenschalters auf zulässige Werte zu begrenzen.
2.5.3 Erforderliche Angaben bei Anfragen zu Überlastbedingungen
Bei Anfragen zu Überlastbedingungen ist eine Definition mit Bezug auf die
o. g. Betriebsarten erforderlich, um Missverständnisse zu vermeiden. Die
Betriebsbedingungen müssen eindeutig beschrieben werden.
Bei Betriebsarten, die nicht durch Bezug auf IEC 60076-7:2005 oder
IEEE Std C57.91™-2011 definiert werden können, sind folgende Angaben
erforderlich:
▪
Durchgangsströme und zugehörige Belastungsdauer während eines Tageszyklus
▪
Öltemperatur des Transformators während eines Tageszyklus
▪
Erwartete Schaltzahl während der Belastungsphasen eines Tageszyklus
(nur für Laststufenschalter)
▪
Dauer des Überlastbetriebes in Tagen/Wochen/Monaten
▪
Häufigkeit dieses Überlastbetriebes, z. B. „einmal jährlich“ oder „selten,
nur bei Ausfall anderer Transformatoren“.
2.6 Beanspruchung von Laststufenschaltern und Umstellern
durch Kurzschluss
Die zulässige Belastung durch Kurzschluss ist gegeben durch:
▪
Bemessungskurzzeitstrom als Effektivwert des zulässigen Kurzschlussstromes
▪
Bemessungsstoßstrom als höchster zulässiger Scheitelwert des Kurzschlussstromes
▪
Bemessungskurzschlussdauer als zulässige Kurzschlussdauer bei Belastung mit Bemessungskurzzeitstrom
Alle MR Laststufenschalter und Umsteller erfüllen mindestens die Forderungen der IEC 60214-1:2003 bezüglich Kurzschlussbelastbarkeit. Eine Berechnung der zulässigen Kurzschlussdauer bei Belastung mit niedrigeren Kurzzeitströmen als dem Bemessungskurzzeitstrom oder die Berechnung des
zulässigen Kurzzeitstromes bei längerer Kurzschlussdauer als die Bemessungskurzschlussdauer ist mit Hilfe folgender Gleichung möglich:
34
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
2 Elektrische Eigenschaften
Ix2 · tx = IK2 · tK
IK
tK
Ix
tx
Bemessungskurzzeitstrom
Bemessungskurzschlussdauer
Zulässiger Kurzzeitstrom bei Kurzschlussdauer tx (mit tx immer größer tk)
Zulässige Kurzschlussdauer bei Belastung mit Ix (mit Ix immer kleiner Ik)
Wegen der allein vom Stoßstrom bestimmten dynamischen Beanspruchung
ist kein höherer Stoßstrom als der Bemessungsstoßstrom zulässig. Eine
Umrechnung der Bemessungswerte auf höhere Stoßströme und Kurzzeitströme bei kürzerer Kurzschlussdauer ist deshalb nicht zulässig!
Kurzschlussbelastungen treten im Betrieb eines Transformators normalerweise nur selten auf. Für Anwendungen mit sehr häufigen Kurzschlussbelastungen - z. B. spezielle Prüftransformatoren - muss dies durch Auswahl eines Laststufenschalters mit erhöhter Kurzschlussfestigkeit berücksichtigt
werden. Dazu sind Angaben über Höhe und Häufigkeit der erwarteten Kurzschlussbelastungen notwendig.
2.7 Erzwungene Stromteilung
Bei einphasigen Laststufenschaltern und Umstellern für große Bemessungsdurchgangsströme werden Strombahnen parallel geschaltet. Hierbei werden
Anwendungen mit und ohne „erzwungene Stromteilung“ unterschieden. Anwendungen mit und ohne „erzwungene Stromteilung“ bei gleichem Bemessungsdurchgangsstrom erfordern unterschiedliche Laststufenschalter- und
Umstellerausführungen.
Bei Anordnungen mit erzwungener Stromteilung dürfen parallele Kontakte
nicht gebrückt werden. Die Spannung zwischen den parallelen Feinstufenwicklungen bei Beanspruchung mit Stoßspannung muss beachtet werden.
Der Transformatorhersteller muss dazu die geforderte Stoßspannungsfestigkeit zwischen den parallelen Feinstufenwicklungen angeben.
Die Bedeutung von „erzwungene Stromteilung“ ist für Laststufenschalter und
Umsteller verschieden:
Laststufenschalter:
Während der Umschaltung des Lastumschalters muss die gleichmäßige Aufteilung des Stromes auf die parallelen Kontakte gewährleistet sein. Dies erfordert in jedem Fall eine geteilte Feinstufenwicklung und eine geteilte
Stammwicklung. Die Streuimpedanz zwischen den parallelen Stammwicklungen muss mindestens den dreifachen Wert des Überschaltwiderstands
des Laststufenschalters haben.
Bei diesen Anwendungen ist unbedingt eine Rücksprache mit der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) erforderlich. Dazu ist eine Skizze des
kompletten Wicklungsaufbaus mit allen parallelen Wicklungsteilen notwendig.
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
35
2 Elektrische Eigenschaften
Umsteller:
Die Feinstufenwicklung muss komplett geteilt sein. Zusätzlich müssen einige
Windungen der an die Feintufenwicklung anschließenden Stammwicklung
ebenfalls geteilt sein.
2.8 Zulässige Übererregung
MR-Laststufenschalter erfüllen die Forderungen der IEC 60076-1:2011
(5 % Übererregung) und der IEEE Std C57.12.00™-2010 (10 % Übererregung).
2.9 Mehrsäulige Laststufenschalter
Mehrsäulige Laststufenschalter (z. B. 3 x VRC I) schalten nicht synchron,
unabhängig davon, ob von einem oder von mehreren Motorantrieben betätigt.
Dabei kann ein Stufenversatz zu unzulässig hohen Kreisströmen führen, die
nur durch die Impedanz dieses Stromkreises begrenzt werden. Eine Überlagerung dieser Kreisströme mit dem Laststrom beeinflusst die Belastung des
Laststufenschalters, der zuletzt schaltet.
Bei allen Anwendungen, bei denen Kreisströme durch asynchronen Betrieb
von mehrsäuligen Laststufenschaltern auftreten können, muss der Transformatorhersteller den maximalen Kreisstrom angeben. Damit kann die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) die erhöhte Schaltleistung bei der Auswahl des Laststufenschalters und der Auslegung der Überschaltwiderstände
berücksichtigen (siehe auch IEC 60214-2, Abschnitt 6.2.8).
36
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
3 Isolieröle
3 Isolieröle
3.1 Mineralöl
Verwenden Sie für die Ölfüllung des Laststufenschalterölgefäßes und des
zugehörigen Ölausdehnungsgefäßes nur neues Mineralisolieröl für Transformatoren nach IEC 60296 (Specification for unused mineral insulating oils for
transformers and switchgear).
3.2 Alternative Isolierflüssigkeiten
Für viele MR-Laststufenschalter und Umsteller ist auch ein Betrieb mit alternativen Isolierflüssigkeiten möglich.
Abhängig vom Laststufenschaltertyp oder Umstellertyp sowie von der Isolierflüssigkeit können dabei jedoch eingeschränkte Betriebsbedingungen gelten
(z. B. hinsichtlich der Prüfspannungen oder des zulässigen Temperaturbereichs). Benötigen Sie weitere Details bzgl. dieser Einschränkungen, halten
Sie bitte Rücksprache mit der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR).
In folgenden Tabellen ist ersichtlich, für welche Typen der Betrieb mit den jeweiligen Isolierflüssigkeiten grundsätzlich zugelassen ist.
Hochmolekulare Kohlenwasserstoffe
Typ
OLTC / OCTC
BETA-Fluid
MICTRANS-G
VACUTAP® VV®
möglich
VACUTAP® VRC
VACUTAP® VRE
OILTAP® V
OILTAP® M
möglich, jedoch ist Mineralöl nach IEC 60296 für das Laststufenschalterölgefäß vorgeschrieben
OILTAP® RM
DEETAP® DU
auf Anfrage
Tabelle 8: Laststufenschalter und Umsteller für Hochmolekulare Kohlenwasserstoffe (HMWH)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
37
3 Isolieröle
Synthetische Ester
Typ
OLTC / OCTC
Synthetische Ester nach IEC 61099
(z. B. MIDEL 7131, ENVIROTEMP 200)
VACUTAP® VV®
VACUTAP® VM®
möglich
(gilt nicht für VM300)
VACUTAP® VRC
VACUTAP® VRE
OILTAP® V
OILTAP® M
möglich, jedoch ist Mineralöl nach IEC 60296 für das Laststufenschalterölgefäß vorgeschrieben
OILTAP® RM
DEETAP® DU
auf Anfrage
Tabelle 9: Laststufenschalter und Umsteller für Synthetische Ester
Natürliche Ester
Typ
OLTC / OCTC
ENVIROTEMP FR3
BIOTEMP
VACUTAP® VV®
VACUTAP® VM®
möglich
(gilt nicht für VM300)
VACUTAP® VRC
VACUTAP® VRE
OILTAP® V
OILTAP® M
möglich, jedoch ist Mineralöl nach IEC 60296 für das Laststufenschalterölgefäß vorgeschrieben
OILTAP® RM
DEETAP® DU
auf Anfrage
Tabelle 10: Laststufenschalter und Umsteller für Natürliche Ester
Silikonöle
Typ
OLTC / OCTC
OILTAP® V
DEETAP® DU
alle zulässigen Silikonöle für Transformatoren
auf Anfrage, jedoch ist Mineralöl nach IEC 60296 für das Laststufenschalterölgefäß vorgeschrieben
auf Anfrage
Tabelle 11: Laststufenschalter und Umsteller für Silikonöle
38
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
4 Mechanische und konstruktive Eigenschaften
4 Mechanische und konstruktive Eigenschaften
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Informationen zu den mechanischen
und konstruktiven Eigenschaften von Laststufenschalter, Umsteller und Advanced Retard Switch ARS.
Weitere Informationen für besondere Anwendungen finden Sie im Kapitel
Anwendungsfälle [► 54].
4.1 Temperaturen
Bei Temperaturen außerhalb der genannten Bereiche oder Abweichungen
zu den genannten Betriebsbedingungen halten Sie bitte Rücksprache mit
der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR).
Die zulässigen Temperaturen für die Trocknung finden Sie in den produktspezifischen Montageanleitungen oder Betriebsanleitungen.
4.1.1 Zulässiger Temperaturbereich für den Betrieb
Die Temperaturangaben beziehen sich bei ölisolierten Produkten auf den
Einsatz von Mineralöl nach IEC 60296.
Bei den Bestellangaben werden Sie aufgefordert, die Umgebungstemperatur
des Transformators, also die Luft-Temperatur, anzugeben. Alle MR-Produkte
sind für den Einsatz bei einer Umgebungstemperatur der Luft von - 25 °C bis
+ 50 °C erhältlich.
Bei Anwendungen mit Öltransformatoren ist - 25 °C gleichzeitig auch der untere Grenzwert für die Öltemperatur. Der obere Grenzwert für die Öltemperatur ergibt sich aus den in der IEC 60214-1 definierten Betriebsbedingungen.
Entsprechend können folgende MR-Produkte auch bei temporärer Überlast
des Transformators bis zu einer maximalen Temperatur des Transformatoröls von 115 °C eingesetzt werden:
Produkt
Tmin(Öl)
Tmax(Öl)
VACUTAP® VV®, VM®, VR®
OILTAP® G, M, MS, R, RM, V
DEETAP® DU, COMTAP® ARS
- 25 °C
- 25 °C
- 25 °C
115 °C
115 °C
115 °C
Tabelle 12: Zulässiger Temperaturbereich für den Betrieb
Der Laststufenschalter VACUTAP® VT®, der für Trockentransformatoren
eingesetzt wird, kann bis zu einer maximalen Umgebungstemperatur der
Luft von 65 °C betrieben werden.
Für nicht in den Transformator eingebaute Produkte ist die Umgebungstemperatur der Luft entscheidend:
Produkt
Tmin(Luft)
Tmax(Luft)
Motorantrieb TAPMOTION® ED
Handantrieb TAPMOTION® DD
Antriebswelle
- 25 °C
- 45 °C
- 25 °C
50 °C
70 °C
80 °C
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
39
4 Mechanische und konstruktive Eigenschaften
Produkt
Tmin(Luft)
Tmax(Luft)
Schutzrelais RS2001
Ölfilteranlage OF100 Standardausführung
Ölfilteranlage OF100 Kälteausführung
- 25 °C
0 °C
- 25 °C
50 °C
80 °C
80 °C
Tabelle 13: Zulässiger Temperaturbereich für den Betrieb
Bei Sonderausführungen (z. B. EX-Schutz-Varianten) halten Sie bitte Rücksprache mit der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR).
4.1.2 Zulässiger Temperaturbereich für Lagerung und Transport
Für Transport und Lagerung gilt ein unterer Grenzwert der Umgebungstemperatur von - 40 °C für alle Produkte mit folgenden Ausnahmen:
Produkt
Unterer Grenzwert
VACUTAP® VT®
Motorantrieb TAPMOTION® ED
mit elektronischen Komponenten
DEETAP® DU
Handantrieb TAPMOTION® DD
Minimum - 25 °C
Minimum - 25 °C
Minimum - 45 °C
Minimum - 45 °C
Tabelle 14: Ausnahmen Temperaturgrenzwert Lagerung
Für den oberen Grenzwert gelten die für den Betrieb angegebenen maximalen Umgebungstemperaturen der Luft.
Ausnahme: Für den Motorantrieb TAPMOTION® ED beträgt der obere
Grenzwert für Lagerung und Transport 70 °C.
4.1.3 Arktischer Betrieb
Bei Temperaturen unterhalb von - 25 °C spricht man von arktischem Betrieb.
Für folgende Laststufenschalter erhalten Sie eine entsprechende Sonderausführung:
Produkt
Tmin(Öl)
Einschränkungen
VACUTAP® VV®
VACUTAP® VM®
VACUTAP® VR®
- 40 °C
OILTAP® M, MS
OILTAP® R, RM
OILTAP® V
- 40 °C
▪
- 40 °C
▪
▪
Nur zulässig bei normaler
Motorlaufzeit
▪
Nur zulässig bei Verwendung des Mineralöls LUMINOLTM TR/TRi für
Transformator und Laststufenschalter
Nur zulässig bei normaler
Motorlaufzeit
Unterhalb von - 25 °C ist
nur starrer Betrieb zulässig (keine Schalthandlungen)
Tabelle 15: Laststufenschalter in arktischer Ausführung
40
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
4 Mechanische und konstruktive Eigenschaften
Bei Umgebungstemperaturen unterhalb von - 25 °C wird ein Temperaturwächter vorgesehen, um die Betriebssicherheit zu erhöhen. Der Temperaturwächter besteht aus dem Thermofühler und dem Messverstärker. Der
Thermofühler ist im Laststufenschalterkopfdeckel eingebaut und erfasst die
Temperatur des Laststufenschalteröls. Der Messverstärker sorgt im Steuerstromkreis dafür, dass bei Ansprechen des Temperaturwächters der Motorantrieb für den elektrischen Betrieb blockiert wird.
Neben den Laststufenschaltern erhalten Sie zusätzlich folgende Produkte,
die für den arktischen Betrieb (teilweise unter bestimmten Voraussetzungen)
geeignet sind:
Produkt
Tmin(Öl)
DEETAP® DU
COMTAP® ARS
- 45 °C
Einschränkungen/Bemerkungen
▪
Standardausführung
▪
Unterhalb von - 25 °C ist
nur starrer Betrieb zulässig (keine Schalthandlungen)
Tabelle 16: Weitere Produkte für den arktischen Betrieb (Umgebung Öl)
Produkt
Tmin(Luft)
Einschränkungen/Bemerkungen
Motorantrieb
TAPMOTION® ED
Handantrieb
TAPMOTION® DD
Antriebswelle
Schutzrelais RS2001
- 40 °C
▪
Arktische Ausführung
- 45 °C
▪
Standardausführung
- 40 °C
- 40 °C
▪
▪
Arktische Ausführung
Standardausführung
Tabelle 17: Weitere Produkte für den arktischen Betrieb (Umgebung Luft)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
41
4 Mechanische und konstruktive Eigenschaften
4.2 Zulässige Druckbeanspruchung
Druckbeanspruchungen können sowohl durch Unterdruck als auch durch
Überdruck entstehen. Zu große Druckbeanspruchungen können zu Undichtigkeiten und Fehlfunktionen führen.
In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu vorbeugenden Maßnahmen und
Informationen zu den wichtigsten Schutzeinrichtungen. Im Kapitel Ölausdehnungsgefäß für das Laststufenschalteröl [► 44] finden Sie ergänzende
Hinweise zu der zulässigen Montagehöhe des Ölausdehnungsgefäßes.
4.2.1 Druckbeanspruchung bei Ölfüllung und Transport
Nach der Trocknung muss das Lastumschalterölgefäß (Lastumschaltereinsatz eingebaut) möglichst zeitnah wieder vollständig mit Öl gefüllt werden,
damit nicht unzulässig viel Feuchtigkeit aus der Umgebung aufgenommen
wird. Lastumschalterölgefäß und Transformator werden unter Vakuum
gleichzeitig mit neuem Transformatoröl gefüllt.
Bei der Ölfüllung muss zwischen den Anschlüssen E2 und Q bei der Evakuierung eine Verbindungsleitung hergestellt werden, so dass Lastumschalterölgefäß und Transformator gleichzeitig an Vakuum liegen. Der Kopf und der
Deckel von Laststufenschalter und Umsteller sind vakuumfest.
Abbildung 18: Verbindungsleitung zwischen E2 und Q
Auch bei Lagerung oder Transport des Transformators mit Ölfüllung und ohne Ölausdehnungsgefäß muss zum Druckausgleich eine Verbindungsleitung
zwischen Innenraum des Ölgefäßes und Ölraum des Transformatorkessels
angebracht werden. Weitere Informationen zu Ölfüllung und Transport finden Sie in der jeweiligen Betriebsanleitung.
42
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
4 Mechanische und konstruktive Eigenschaften
4.2.2 Druckbeanspruchung im Betrieb
Das Laststufenschalterölgefäß ist druckdicht bis 0,3 bar Differenzdruck dauernd (Prüfdruck 0,6 bar). Der Kopf und der Deckel von Laststufenschalter
und Umsteller sind vakuumfest.
Um die Folgen eines internen Fehlers im Laststufenschalter zu reduzieren,
muss gem. IEC 60214-1 mindestens eine Schutzeinrichtung vorgesehen
werden.
Druckentlastungseinrichtung
Die Laststufenschalterkopfdeckel der MR-Laststufenschalter sind mit einer
Berstscheibe als Sollbruchstelle zur Druckentlastung ausgestattet, sofern
nicht ein Druckentlastungsventil zum Einsatz kommt. Druckentlastungsventile dienen der Verringerung des Innenüberdruckes aufgrund eines inneren
Fehlers.
Das Druckentlastungsventil MPreC® wird auf einem Flansch auf einem besonderen Laststufenschalterkopfdeckel befestigt. Es besteht aus einem Gehäuse und einer unter Federspannung stehenden Verschlussklappe mit Meldekontakten.
Das Druckentlastungsventil MPreC® sowie zusätzliche Schutzeinrichtungen
müssen in den Auslösestromkreis des Leistungsschalters eingeschleift werden. Bei Ansprechen der Schutzeinrichtung muss der Transformator durch
den Leistungsschalter sofort spannungsfrei geschaltet werden.
Wird der zulässige Ansprechdruck des Ventils überschritten, hebt sich der
Deckel und die Dichtung öffnet sich. Wenn der Ansprechdruck unterschritten
wird, schließt sich das Ventil wieder. Die Aufstellungshöhe des Ölausdehnungsgefäßes muss bei der Auslegung von Druckentlastungsventilen berücksichtigt werden.
Ölströmungsrelais
Das Schutzrelais RS 2001 spricht an, wenn die vorgegebene Ölströmungsgeschwindigkeit vom Laststufenschalterkopf zum Ölausdehnungsgefäß
durch eine Störung überschritten wird. Das strömende Öl betätigt die Stauklappe, die in die Stellung AUS kippt. Dadurch wird ein Kontakt betätigt, der
den Leistungsschalter ausgelöst und den Transformator spannungslos
schaltet. Das Schutzrelais kann mit einem oder mehreren Schaltkontakten
als Öffner oder Schließer geliefert werden.
Das Schutzrelais RS sowie zusätzliche Schutzeinrichtungen müssen in den
Auslösestromkreis des Leistungsschalters eingeschleift werden. Bei Ansprechen der Schutzeinrichtung muss der Transformator durch den Leistungsschalter sofort spannungsfrei geschaltet werden.
Zusätzliche Informationen zum Ölströmungsrelais finden Sie im Kapitel
Schutzrelais RS [► 65].
Weitere Informationen zu den Schutzeinrichtungen finden Sie in den produktspezifischen technischen Unterlagen sowie auf der REINHAUSEN Corporate Website: www.reinhausen.com.
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
43
4 Mechanische und konstruktive Eigenschaften
4.3 Ölausdehungsgefäß für das Laststufenschalteröl
In diesem Kapitel werden die Besonderheiten für Laststufenschalter beschrieben, die für die Montagehöhe, die Dimensionierung und die Trockenvorlage des Ölausdehnungsgefäßes zu berücksichtigen sind.
Der hydrostatische Druck des Isolieröls kann Funktion und Dichtigkeit beeinträchtigen, wenn die Grenzen für die Montagehöhe nicht beachtet werden.
Weitere Informationen zum Thema Druck finden Sie in dem Kapitel Zulässige Druckbeanspruchungen [► 42].
Abbildung 19: Übersicht Ölhaushalt
Δh
H
44
Technische Daten TD 61
Höhenunterschied zwischen den Ölspiegeln in den Ölausdehnungsgefäßen
Höhe des Ölspiegels im Ölausdehnungsgefäß der Laststufenschalters oberhalb des Laststufenschalterkopfdeckels
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
4 Mechanische und konstruktive Eigenschaften
4.3.1 Höhe des Ölausdehnungsgefäßes
Die zulässigen Höhen für die Ölausdehnungsgefäße von Laststufenschalter
und Transformator müssen beachtet werden. Damit stellen Sie sicher:
▪
Dichtigkeit des Laststufenschalterölgefäßes zur Umgebung und zum
Transformator
▪
Korrekte Funktion (z. B. Schaltablauf) des Laststufenschalters und anderer druckabhängigen Einrichtungen
Die Standardausführung der Laststufenschalter ist bis zu einer Höhe Hmax
des Ölausdehnungsgefäßes von bis zu 5 m ausgelegt. Zur Bestimmung dieser Höhe muss der Abstand vom maximalen Ölspiegel im Ölausdehnungsgefäß bis zur Oberkante des Laststufenschalterkopfdeckels bestimmt werden.
Eine Höhe Hmax des Ölspiegels im Ölausdehnungsgefäß des Laststufenschalters von mehr als 5 m oberhalb des Laststufenschalterkopfdeckels
muss bei der Bestellung angegeben werden, um die passende Produktvariante auszuwählen.
Für Laststufenschalter VACUTAP® bei Aufstellungshöhen HNHN oberhalb
von 2.000 m über Meeresspiegel vergrößert sich die maximal zulässige Höhe Hmax des Ölausdehnungsgefäßes um den Mindestabstand Hmax von Ölspiegel zu Laststufenschalterkopfdeckel gemäß Abschnitt Aufstellungshöhe
über Meeresspiegel [► 45].
Höhenunterschied Δh der Ölspiegel von Laststufenschalter und
Transformator
Bei örtlich getrennten Ölausdehnungsgefäßen von Laststufenschalter und
Transformator darf die Höhendifferenz Δh zwischen den Ölspiegeln maximal 3 m betragen.
Bei einem gemeinsamen Ölausdehnungsgefäß für Laststufenschalter und
Transformator (mit oder ohne Trennwand) wird dieser Abstand in der Regel
nicht erreicht. Dann kann der Höhenunterschied bei einem gemeinsamen
Ölausdehnungsgefäß vernachlässigt werden.
4.3.2 Aufstellungshöhe über Meeresspiegel
Luftisolierte Laststufenschalter
Luftisolierte Laststufenschalter sind ohne Einschränkungen bis zu einer Aufstellungshöhe HNHN von 1.000 m über Meeresspiegel freigegeben.
Ölisolierte Laststufenschalter OILTAP®
Ölisolierte Laststufenschalter OILTAP® mit offenem Ölausdehnungsgefäß
sind ohne Einschränkungen bis zu einer Aufstellungshöhe HNHN von 4.000 m
über Meeresspiegel freigegeben.
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
45
4 Mechanische und konstruktive Eigenschaften
Ölisolierte Laststufenschalter VACUTAP®
Ölisolierte Laststufenschalter VACUTAP® mit offenem Ölausdehnungsgefäß
sind ohne Einschränkungen bis zu einer Aufstellungshöhe HNHN von 2.000 m
über Meeresspiegel freigegeben. Ab 2.000 m muss eine Mindesthöhe für
das Ölausdehnungsgefäß beachtet werden.
Die Montagehöhe des Ölausdehnungsgefäßes ergibt sich aus dem Abstand
Hmin von der Oberkante des Laststufenschalterkopfdeckels bis zu dem Ölspiegel im Ölausdehnungsgefäß.
Abbildung 20: Mindestabstand Hmin von Ölspiegel zu Laststufenschalterkopfdeckel
Hmin
HNHN
Abstand von dem Ölspiegel im Ölausdehnungsgefäß zu der
Oberkante des Laststufenschalterkopfdeckels
Aufstellungshöhe über dem Meeresspiegel
Für Laststufenschalter VACUTAP® bei Aufstellungshöhen HNHN oberhalb
von 2.000 m über Meeresspiegel vergrößert sich die maximal zulässige Höhe des Ölausdehnungsgefäßes (gemäß Abschnitt Höhe des Ölausdehnungsgefäßes [► 45]) um diesen Mindestabstand Hmin von Ölspiegel zu
Laststufenschalterkopfdeckel.
Beispiel:
Für eine Aufstellungshöhe HNHN von 2.500 m über Meeresspiegel ergibt sich
die maximal zulässige Höhe Hmax des Ölausdehnungsgefäßes wie folgt:
Hmax(2500m) = Hmax(0m) + Hmin = 5 m + 0,5 m = 5,5 m.
Für Aufstellungshöhen HNHN größer 4.000 m oder andere Anwendungen wie
z. B. Hermetik halten Sie bitte Rücksprache mit der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR).
46
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
4 Mechanische und konstruktive Eigenschaften
4.3.3 Mindestvolumen des Ölausdehnungsgefäßes
Für die Dimensionierung muss die maximale Ausdehnung des Laststufenschalteröls berücksichtigt werden. Daraus ergibt sich das erforderliche Nutzvolumen, das innerhalb des Ölausdehnungsgefäßes zur Verfügung stehen
muss.
Bei den empfohlenen Werten sind folgenden Rahmenbedingungen zu Grunde gelegt:
▪
Als Isoliermedium wird Mineralöl für Transformatoren nach IEC 60296
(Specification for unused mineral insulating oils for transformers and
switchgear) eingesetzt.
▪
Bei den Berechnungen wird ein Ausdehnungskoeffizienten γ =
0,0008 K-1 für das Mineralöl zu Grunde gelegt. Hiermit wird eine größere
Toleranz als in der Vergangenheit berücksichtigt.
▪
Der Temperaturbereich des umgebenden Transformatoröls erstreckt
sich von – 25 °C bis + 105 °C und bei Überlast bis + 115 °C gemäß
IEC 60214-1.
Ist der Laststufenschalter für Temperaturen bis - 40 °C zugelassen, muss
ein Zuschlag von ca. 10 % für das maximale Ölausdehnungsvolumen und
für die Mindestfüllmenge berücksichtigt werden.
Für die Ölfüllung muss die gesamte Ölmenge im Ölhaushalt des Laststufenschalters berücksichtigt werden. Die angegebene Mindestfüllmenge innerhalb des Laststufenschalterölgefäßes ist eine Teilmenge davon und bezieht
sich auf die Ölausdehnung bei 20 °C.
Die gesamte Ölmenge ergibt sich aus der Summe der einzelnen Volumina
von:
1.
Ölfüllmenge Laststufenschalterölgefäß gemäß der produktspezifischen
Technischen Daten
2.
Füllmenge der Rohrleitungen zum Ölausdehnungsgefäß des Laststufenschalters
3.
Füllmenge Sumpf im Ölausdehnungsgefäß des Laststufenschalters
4.
Zuzüglich Mindestfüllmenge gemäß nachfolgender Tabelle
5.
Darüber hinaus müssen die Verbrauchsmengen für Ölprobenentnahmen berücksichtigt werden. Als praxisnaher Wert werden z. B. 2 Ölproben á 10 l angesehen.
Schaltertyp
VACUTAP® VV III
VACUTAP® VV I
VACUTAP® VM®
VACUTAP® VM®
VACUTAP® VR®
VACUTAP® VR®
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Um
[kV]
Mindestnutzvolumen
[dm³]
Mindestfüllmenge bei
20 °C [dm³]
40-145
76-145
72,5-123
170-300
72,5-170
245
45
23
23
30
30
35
13
6
6
9
9
10
Technische Daten TD 61
47
4 Mechanische und konstruktive Eigenschaften
Schaltertyp
VACUTAP® VR®
OILTAP® V III…Y
OILTAP® V III…D
OILTAP® V I
OILTAP® M/MS
OILTAP® M/MS
OILTAP® R/RM
OILTAP® R/RM
OILTAP® G
OILTAP® G
Um
[kV]
Mindestnutzvolumen
[dm³]
Mindestfüllmenge bei
20 °C [dm³]
300-362
200-350
200-350
350
72,5-170
245
72,5-170
245-300
72,5-245
300-362
40
21
27
15
25
30
30
35
200
220
11
6
8
4
7
9
8
10
35
45
Tabelle 18: Mindestnutzvolumen und Mindestfüllmenge im Ölausdehnungsgefäß des
Laststufenschalters
Abbildung 21: Ausdehnungsvolumen und Mindestfüllmenge
S
V1
V2
48
Technische Daten TD 61
Sumpf im Ölausdehnungsgefäß
Mindestfüllmenge im Ölausdehnungsgefäß bei 20 °C
Ausdehnungsvolumen des Laststufenschalteröls = Mindestnutzvolumen des Ölausdehnungsgefäßes
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
4 Mechanische und konstruktive Eigenschaften
4.3.4 Trockenvorlage für das Laststufenschalteröl
Sobald sich das Ölvolumen im Laststufenschalterölgefäß ändert, erfolgt ein
Luftaustausch zwischen Ausdehner und Umgebung (außer bei Hermetikanwendungen). Die Verbindung zwischen der Luft über dem Ölspiegel im Ausdehner und der Umgebungsluft wird in der Regel über eine Trockenvorlage
hergestellt, die die einströmende Umgebungsluft entfeuchtet.
Eine verbrauchte Trockenvorlage kann daher zu einem Anstieg des Wassergehaltes im Isolieröl und damit zu einer Verringerung der Isolationsfestigkeit
führen.
Für die Dimensionierung der Trockenvorlage sind folgende Kriterien maßgeblich:
▪
die Kapazität des Trockenmittels zur Feuchteaufnahme
▪
die Schichtdicke des unverbrauchten Trockenmittels
▪
die Schalthäufigkeit
▪
Umweltbedingungen
Zur Bestimmung eines Richtwertes für die Verbrauchsmengen legen wir die
folgenden Annahmen zu Grunde:
▪
Als Trockenmittel wird Silicagel (orange) eingesetzt. Die Kapazität zur
Aufnahme von Feuchtigkeit liegt bei ca. 35 Gewichtsprozenten.
▪
Ausgehend von der Geometrie handelsüblicher Trockenvorlagen muss
die Schichtdicke des unverbrauchten Silicagels zu jedem Zeitpunkt über
5cm liegen, um eine Trocknung der einströmenden Luft sicher zu gewährleisten.
▪
Für die Schalthäufigkeit legen wir drei unterschiedliche Werte zu Grunde
▪
–
2.000 Schaltungen pro Jahr (z. B. Netzanwendung mit geringer
Schaltzahl)
–
10.000 Schaltungen pro Jahr (z. B. Netzanwendung mit hoher
Schaltzahl)
–
250.000 Schaltungen pro Jahr (z. B. Industrieanwendung Ofenbetrieb)
Ausgehend von einer hohen durchschnittlichen relativen Luftfeuchtigkeit
von ca. 70 % beträgt die absolute Luftfeuchtigkeit in gemäßigten Klimazonen ca. 12,6 g/m³ und in tropisch-feuchten Klimazonen ca. 36,4 g/m³.
Aus diesen Annahmen ergibt sich der Jahresbedarf an Silicagel (inklusive
Reserve-Trockenvorlage).
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
49
4 Mechanische und konstruktive Eigenschaften
Für Regionen mit gemäßigtem Klima:
Laststufenschalter
Typ
VACUTAP® VV®
Anzahl der Schaltungen pro Jahr
2.000
10.000
250.000
0,5
0,5
1,1
0,5
0,6
2,5
0,9
1,0
3,5
VACUTAP® VM®
OILTAP® V
OILTAP® MS
OILTAP® M
VACUTAP® VR®
OILTAP® RM
OILTAP® R
OILTAP® G
Tabelle 19: Gemäßigtes Klima: Jahresbedarf Trockenvorlage in kg
Für Regionen mit tropisch-feuchtem Klima:
Laststufenschalter
Typ
VACUTAP® VV®
Anzahl der Schaltungen pro Jahr
2.000
10.000
250.000
0,7
0,8
2,4
0,8
1,0
6,6
1,9
2,2
9,5
VACUTAP® VM®
OILTAP® V
OILTAP® MS
OILTAP® M
VACUTAP® VR®
OILTAP® RM
OILTAP® R
OILTAP® G
Tabelle 20: Tropisch-feuchtes Klima: Jahresbedarf Trockenvorlage in kg
50
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
4 Mechanische und konstruktive Eigenschaften
4.4 Parallelschaltung von Wählerebenen
Zur Stromaufteilung an den Anschlusskontakten des Wählers oder Umstellers sind optional Parallelbrücken zur Parallelschaltung von Wählerebenen
erhältlich. Details hierzu finden Sie in den Technische Daten des jeweiligen
Laststufenschalters bzw. Umstellers.
Bei Anwendungen mit erzwungener Stromteilung [► 35] sind Parallelbrücken nicht zulässig.
Bei Anwendungen ohne erzwungene Stromteilung sind Parallelbrücken auch
dann erforderlich, wenn die Feinstufenwicklung in zwei oder mehreren Teilleitern gewickelt worden ist, und jeder dieser Teilstränge als Anzapfung zu
den Anschlusskontakten geführt wird.
Diese Maßnahme verhindert sicher:
▪
Die Verschleppung von Ausgleichströmen in die Strombahnen von
Wähler und Lastumschalter
▪
Einen Kommutierungslichtbogen an bewegten Wählerkontaktbrücken
▪
Überspannungen zwischen benachbarten parallelgeschalteten Anschlusskontakten
Parallelbrücken sind außerdem im Fall einer Polungsmaßnahme [► 25] erforderlich, damit der Polungswiderstand für alle parallel geschalteten Wicklungsteile wirksam ist.
4.5 Hinweise zum Einbau
Auf lotrechten Einbau der Laststufenschalter und Umsteller ist zu achten!
Laststufenschalter nach dem Lastumschalter-Wähler-Prinzip und Umsteller
dürfen max. 1°, Laststufenschalter nach dem Lastwähler-Prinzip max. 1,5°
Abweichung von der Senkrechten aufweisen.
Eine Abweichung aufgrund von mechanischen Belastungen durch die Anschlussleitungen zur Feinstufenwicklung ist nicht zulässig, die Anschlussleitungen sind mechanisch verspannungsfrei am Wähler anzuschließen.
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
51
5 Hinweise zur Transformatorprüfung
5 Hinweise zur Transformatorprüfung
In diesem Kapitel finden Sie einige grundsätzliche Hinweise zu den Transformatorprüfungen. Für die einzelnen Produkte müssen die detaillierten Beschreibungen der mitgelieferten technischen Unterlagen beachtet werden.
Bei Unklarheiten bezüglich der Prüfungen wenden Sie sich bitte an die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR).
5.1 Übersetzungsmessung
Vor dem Trocknen des Transformators empfiehlt sich die Durchführung einer
Übersetzungsmessung. Folgende allgemeine Hinweise müssen bei der
Durchführung beachtet werden:
▪
Laststufenschalter und Umsteller dürfen nur über die Antriebswelle der
oberen Getriebestufe betätigt werden. Die maximale Drehzahl von
250 U/min darf dabei nicht überschritten werden.
▪
Zu viele Schaltungen ohne vollständige Ölfüllung führen zu Schäden am
Laststufenschalter und Umsteller! Vor der Trocknung nicht öfter als 250
Mal schalten.
▪
Vor der ersten Betätigung nach der Trocknung
▪
–
muss das Ölgefäß des Laststufenschalters vollständig mit Öl gefüllt
sein
–
müssen Wähler, Umsteller und ARS vollständig im Transformatoröl
eingetaucht sein.
Die erreichte Betriebsstellung muss durch das Schauglas beobachtet
werden. Die Endstellungen, die aus dem mitgelieferten Anschlussschaltbild zu entnehmen sind, dürfen auf keinen Fall überfahren werden.
5.2 Gleichstromwiderstandsmessung
Beachten Sie nachfolgend aufgeführte Messszenarien und die damit einhergehenden maximalen Messströme bei der Gleichstromwiderstandsmessung
am Transformator.
Der Messgleichstrom wird normalerweise auf 10 % des Bemessungsstromes
der gemessenen Transformatorwicklung begrenzt, um eine übermäßige Erwärmung der Wicklung zu vermeiden.
Die Gleichstromwiderstandsmessung wird in verschiedenen Betriebsstellungen des Laststufenschalters und Umstellers durchgeführt.
Wird der Messstrom während des Wechsels der Betriebsstellung nicht unterbrochen, so muss der Messstrom bei leerem Laststufenschalterölgefäß auf
einen Wert von 10 A DC begrenzt werden. Wird der Messstrom während des
Wechsels der Betriebsstellung unterbrochen (Messstrom gleich 0 A), so gilt
während der Messung ein maximal zulässiger Wert von 50 A DC.
52
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
5 Hinweise zur Transformatorprüfung
Laststufenschalterölgefäß
Ohne Unterbrechung
während des Wechsels der Betriebsstellung
Mit Unterbrechung
während des Wechsels der Betriebsstellung
Ölgefäß leer
Ölgefäß mit Isolieröl
gefüllt
maximal 10 A DC
maximal 50 A DC
maximal 50 A DC
maximal 50 A DC
Tabelle 21: Maximal zulässige Messströme
5.3 Betätigung des Laststufenschalters während der
Transformatorenprüfung
Wird beim erregten Transformator der Laststufenschalter betätigt, ist dies
nur bei Nennfrequenz zulässig. Dies gilt auch für Leerlaufbetrieb.
5.4 Elektrische Hochspannungsprüfung
Während der elektrischen Hochspannungsprüfung am Transformator müssen zusätzliche Sicherheitshinweise insbesondere für die Vorbereitung und
die Bedienung des Motorantriebes beachtet werden. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in der Dokumentation, die mit dem Motorantrieb ausgeliefert wird.
5.5 Isolationsprüfung
Der Motorantrieb wird isolationsgeprüft ausgeliefert und muss während dieser Transformatorenprüfung von der zu prüfenden Strecke getrennt werden,
um eine erhöhte Belastung für die Komponenten, die im Motorantrieb verbaut sind, auszuschließen.
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
53
6 Anwendungsfälle
6 Anwendungsfälle
Bei bestimmten Anwendungen müssen zusätzlich zu den bisherigen Informationen noch folgende Besonderheiten beachtet werden:
6.1 Transformatoren für Lichtbogenöfen
Bei Laststufenschaltern, die in Transformatoren für Lichtbogenöfen eingesetzt sind, treten betriebsmäßig Überlastungen bis zur 2,5-fachen Transformatornennlast auf. Diesen Betriebsbedingungen müssen die Laststufenschalter durch folgende Maßnahmen angepasst werden:
VACUTAP® VR® und VM®:
Es sind die Stufenleistungsdiagramme für Lichtbogenofenbetrieb aus den
Technischen Daten des VACUTAP® VR und VM® heranzuziehen.
VACUTAP® VV® sowie OILTAP® MS, M, RM, R und G:
Für den geforderten Bemessungsdurchgangsstrom wird die zulässige Stufenleistung auf 80 % der in den Technischen Daten des jeweiligen Laststufenschalters angegebenen relevanten Bemessungsstufenleistung reduziert.
OILTAP® V:
OILTAP V200 ist für diese Betriebsart nicht zugelassen, bei OILTAP V350
ist der Bemessungsdurchgangsstrom auf 200 A begrenzt.
6.2 Anwendungen mit variabler Stufenspannung
Bei Anwendungen mit variabler Stufenspannung ist stets die größte auftretende Stufenspannung für die Auswahl des Laststufenschalters bestimmend.
Beispiele derartiger Anwendungen sind:
▪
Variabler magnetischer Fluss
▪
Feinstufenwicklungen mit unterschiedlichen Windungszahlen
▪
Lastabhängige und positionsabhängige Stufenspannung bei Phasenschiebertransformatoren
▪
Betrieb bei ungewöhnlich stark veränderlicher Netzspannung
Werden für einen Laststufenschalter unterschiedliche Wertepaare von Stufenspannung und zugehörigem Durchgangsstrom gefordert, muss die Kombination aus höchster Stufenspannung und höchstem Durchgangsstrom innerhalb des zulässigen Schaltleistungsbereiches des betreffenden Laststufenschaltertyps liegen, auch wenn diese Stufenspannung und dieser Durchgangsstrom nicht gleichzeitig auftreten.
Beispiel:
Ein Transformator wird mit konstanter Leistung in einem großen Bereich
schwankender Netzspannung betrieben. Dann tritt die höchste Stufenspannung bei höchster Netzspannung zusammen mit einem der Transformatorleistung entsprechenden, kleinen Durchgangsstrom auf und der größte
54
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
6 Anwendungsfälle
Durchgangsstrom tritt zusammen mit der niedrigsten Stufenspannung bei
der niedrigsten Netzspannung auf. Der Laststufenschalter muss dann so
ausgelegt werden, als ob die höchste Stufenspannung zusammen mit dem
höchsten Durchgangsstrom auftreten würde.
Der Grund dafür ist die notwendige Anpassung des Überschaltwiderstandes
sowohl an die Stufenspannung als auch an den Durchgangsstrom. Generell
gilt für diese Anpassung: Hohe Stufenspannungen erfordern hohe Werte für
den Überschaltwiderstand, hohe Durchgangsströme erfordern dagegen
niedrige Werte des Überschaltwiderstandes. Eine Lösung für die Anpassung
des Überschaltwiderstandes gibt es deshalb nur, wenn es einen Widerstandswert gibt, der für die höchste Stufenspannung und gleichzeitig für den
höchsten Durchgangsstrom geeignet ist. Ansonsten müsste im obigen Beispiel der Wert des Überschaltwiderstandes den unterschiedlichen Netzspannungen ständig angepasst werden.
Den geeigneten Widerstandswert gibt es immer, wenn das Wertepaar von
höchster Stufenspannung und höchstem Durchgangsstrom innerhalb des
zulässigen Schaltleistungsbereiches liegt. Liegt dieses Wertepaar knapp außerhalb des zulässigen Schaltleistungsbereiches, muss im Einzelfall von der
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) geprüft werden, ob es noch eine
Lösung für die Anpassung des Überschaltwiderstandes gibt. Bei größerer
Überschreitung des zulässigen Schaltleistungsbereiches muss ein Schaltertyp mit größerer Schaltleistung eingesetzt werden.
6.3 Hermetisch geschlossene Transformatoren
Bei hermetisch geschlossenen Transformatoren arbeitet auch der Laststufenschalter unter Hermetikabschluss.
Nur VACUTAP®-Laststufenschalter sind für solche Anwendungen zugelassen.
Im normalen Netzbetrieb entstehen je nach Anwendungen keine oder nur
sehr geringe Mengen freier Gase, die sich vollständig im Öl lösen. Daher
kann auf eine automatische Entlüftung verzichtet werden. Da die Gasentwicklung maßgeblich durch die Beladung des Öles mit Umweltgasen bestimmt wird, müssen Laststufenschalter für Hermetikanwendungen mit entgastem Öl und unter Vakuum befüllt werden.
Bei VACUTAP®-Laststufenschalter für Hermetikanwendungen gilt folgendes
Schutzkonzept:
▪
Auf dem Laststufenschalterdeckel muss ein Druckentlastungsventil (z.B.
MPreC®) vorgesehen werden. Dieses muss im Störungsfall zwingend
den Leistungsschalter des Transformators auslösen.
▪
Anstelle des RS2001 muss ein Zweischwimmer-Buchholzrelais (z.B.
MSafe®) verwendet werden. Der erste (obere) Schwimmer des Buchholz-Relais löst zwingend die Meldung „Gaswarnung“ aus. Der zweite
(untere) Schwimmer des Buchholz-Relais steht in funktionaler Verbindung mit der Schwallklappe und kann optional ebenfalls zum Auslösen
des Leistungsschalters des Transformators genutzt werden.
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
55
6 Anwendungsfälle
Hinsichtlich der Verwendung von alternativen Isolierflüssigkeiten bei Hermetikanwendungen gelten die gleichen Einsatzbedingungen und Beschränkungen wie bei freiatmenden Installationen. Natürliche Ester dürfen nur in Verbindung mit hermetisch geschlossenen Systemen eingesetzt werden.
Auf Anfrage können MR-Laststufenschalter auch in hermetisch geschlossenen Transformatoren mit Gaspolster eingesetzt werden. Hierzu ist bereits in
der Anfrage die Angabe der maximalen Gaspolsterdicke unterhalb des
Transformatordeckels erforderlich.
6.4 Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung
Folgende MR-Produkte sind für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert:
Produkt
1
2
3
4
5
6
7
8
II
3G
Ex
nAC
IIC
T3
Gc
VACUTAP® VV-Ex
Schutzrelais RS 2001-Ex (GK3)
II
3G
Ex
nAC
IIC
T4
Gc
Schutzrelais RS 2001-Ex (GK2)
II
2G
Ex
ia
IIC
T4
Gb
TAPMOTION® ED 100 S-Ex (200°C)
II
2G
Ex
px
IIC
T3
Gb
TAPMOTION® ED 100 S-Ex (130°C)
II
2G
Ex
px
IIC
T4
Gb
Antriebswelle-Ex (nicht elektrisch)
II
2G
Ex
-
IIC
T4
-
VACUTAP® VM-Ex
VACUTAP® VR I II III-Ex
VACUTAP® VR I HD-Ex
Ziffer
1
2
3
4
5
6
7
8
Bedeutung
Zeichen für Explosionsschutz
Gerätegruppe
Gerätekategorie
Explosionsgeschützte Betriebsmittel
Zündschutzart
Explosionsgruppe
Temperaturklasse
Geräteschutzniveau
Zu beachten ist, dass die EX-Ausführungen der Laststufenschalter und des
Schutzrelais nur bei Verwendung von Mineralöl nach IEC 60296 oder synthetischen Esterflüssigkeiten nach IEC 61099 zugelassen sind.
Die Überlast des Laststufenschalters ist dabei auf den 1,5-fachen Nennstrom begrenzt.
56
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
6 Anwendungsfälle
Weitere detaillierte Informationen finden Sie in den produktspezifischen
technischen Unterlagen sowie auf der REINHAUSEN Corporate Website:
www.reinhausen.com.
6.5 Sonderanwendungen
Bei Laststufenschaltern für weitere Sonderanwendungen (z. B. HGÜ, Generatorbetrieb, Phasenschieber, Traktionstransformatoren, Drosseln, Anwendungen mit aufgetrenntem Sternpunkt, etc.) müssen die Informationen in
den Bestellangaben und der zugehörigen Ausfüllhilfe beachtet werden. Bei
Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Maschinenfabrik Reinhausen
GmbH (MR).
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
57
7 Antriebe für Laststufenschalter und Umsteller
7 Antriebe für Laststufenschalter und Umsteller
7.1 Motorantrieb TAPMOTION® ED
In diesem Kapitel finden Sie eine Funktionsbeschreibung, sowie eine Erläuterung zu dem Typenschlüssel und die wichtigsten technischen Daten für
den Motorantrieb TAPMOTION® ED.
Die zugehörigen Maßzeichnungen finden Sie im Anhang, siehe [► 76].
Weitere detaillierte Informationen sowie Hinweise für Sondervarianten finden
Sie in den produktspezifischen technischen Unterlagen sowie auf der REINHAUSEN Corporate Website: www.reinhausen.com.
7.1.1 Funktionsbeschreibung
Der Motorantrieb dient der Anpassung der Betriebsstellung von Laststufenschaltern/Umstellern in Regeltransformatoren an die jeweiligen betrieblichen
Erfordernisse.
Die Laststufenschaltung wird durch die Betätigung des Motorantriebes (einmaliger Steuerimpuls, z. B. durch ein Gerät der TAPCON®-Serie) eingeleitet. Dieser Verstellvorgang wird zwangsläufig beendet, unabhängig davon,
ob während des Schaltvorganges weitere Steuerimpulse gegeben werden.
Eine erneute Schaltung ist in der Standardausführung erst nach Ruhestellung aller Steuergeräte möglich.
7.1.2 Typenbezeichnung
Die unterschiedlichen Basisausführungen des TAPMOTION® ED werden
durch eindeutige Produktbezeichnungen gekennzeichnet.
Typbezeichnung
Beschreibung
Varianten
ED 100-ST
ED 100-ST
Produktbezeichnung
Lastgetriebeausführung
ED 100-ST
Schutzgehäuseausführung
Electric Drive
100 oder 200 (abhängig vom
erforderlichen Drehmoment)
S = kleines Schutzgehäuse
ED 100-ST
Sonderanwendungen
L = großes Schutzgehäuse
… = ohne
C = Tauchkernspulenausführung
T = TAPCON® oder
TAPGUARD®
58
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
7 Antriebe für Laststufenschalter und Umsteller
Typbezeichnung
Beschreibung
Varianten
ED 100-S-ISM
Sonderanwendung
ISM = „Integrated Smart Module“ zur
Datenerfassung, Datenaggregation und Dateninterpretation am Transformator
Tabelle 22: Typbezeichnung
7.1.3 Technische Daten TAPMOTION® ED
Die technischen Daten entsprechen der Standardausführung und können
von der gelieferten Ausführung abweichen. Änderungen bleiben vorbehalten.
Motorantrieb
ED 100-S/L
Motorleistung
Spannungsversorgung Motorkreis
Strom
Frequenz
Synchrondrehzahl
Umdrehung der Antriebswelle je Schaltung
Laufzeit je Stufenschaltung
Bemessungsdrehmoment an der Antriebswelle
Umdrehungen der Handkurbel je Schaltung
Maximale Anzahl der Betriebsstellungen
Spannungsversorgung Steuer- und Heizkreis
Leistungsaufnahme des Steuerstromkreises (Ansteuerung/Betrieb)
Heizleistung
ED 200-S/L
0,75 kW
2,0 kW
3 AC/N 230/400 V
ca. 1,9 A
ca. 5,2 A
50 Hz
1500 1/min
16,5
ca. 5,4 s
45 Nm
90 Nm
33
35
AC 230 V
100 VA/25 VA
2,2 kW
ca. 6,2 A
125 Nm
54
50 W bei ED 100/200 S
60 W bei ED 100/200 L
- 25 °C bis + 50 °C
IP 66 nach DIN EN 60529
2 kV/60 s
maximal 130 kg
Temperaturbereich (Umgebungstemperatur)
Schutz gegen Fremdkörper und Wasser
Prüfspannung gegen Erde
Gewicht
Tabelle 23: Technische Daten TAPMOTION® ED
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
59
7 Antriebe für Laststufenschalter und Umsteller
7.2 Handantrieb TAPMOTION® DD
In diesem Kapitel finden Sie eine Funktionsbeschreibung, sowie die wichtigsten technischen Daten für den Handantrieb TAPMOTION® DD.
Weitere detaillierte Informationen sowie Hinweise für Sondervarianten finden
Sie in den produktspezifischen technischen Unterlagen sowie auf der REINHAUSEN Corporate Website: www.reinhausen.com.
7.2.1 Funktionsbeschreibung
Der Handantrieb dient der Anpassung der Betriebsstellung von Umstellern in
Regeltransformatoren an die jeweiligen betrieblichen Erfordernisse.
Die Schaltung wird durch die Betätigung des Handantriebes eingeleitet.
Nach Beendigung einer Schaltung wird der Handantrieb zwangsverriegelt.
Eine erneute Schaltung ist erst wieder möglich, wenn der Handantrieb manuell entriegelt wird.
7.2.2 Technische Daten TAPMOTION® DD
Handantrieb
Schutzgehäuse
Getriebe
Maximal übertragbares Drehmoment
Anzahl der Betriebsstellungen
Umdrehungen je Schaltung an der
Handkurbel
Stellungsanzeige
Schaltschrittanzeige
Sicherheitseinrichtungen
für Freiluftausführung, Schutzart IP 55
Lastgetriebe für Handkurbel, Übersetzung 2:1, Hilfsgetriebe für
Stellungsanzeige und Antriebsblockierung
ca. 90 Nm an der Abtriebswelle bei ca. 200 N am Griff der
Handkurbel
maximal 17
8
Ziffernscheibe hinter Schauglas
Anzeige hinter Schauglas
Mechanische Verriegelung
Vorhängeschloss; Freigabe ist für jede Schaltung erforderlich
(Zwangsverklinkung)
Elektrische Verriegelung
Nockenschalter; Umschaltung erfolgt beim Entriegeln durch
den Bedienhebel
Schaltvermögen: 24...250 V = 100 W AC/DC
Elektromechanische Verriegelung (optional)
Gehäuseabmessungen
Gewicht
60
Technische Daten TD 61
Sperrmagnet; Der Sperrmagnet (Y1) muss vor dem Schaltvorgang durch Anlegen der entsprechenden Spannung (je nach
Ausführung 110...125 VDC, 220 VDC, 95...140 VAC oder
230 VAC) entriegelt werden.
420 x 434 x 199 mm (B x H x T)
ca. 25 kg
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
7 Antriebe für Laststufenschalter und Umsteller
Handantrieb
Temperaturbereich
- 45 °C…+ 70 °C
Tabelle 24: Technische Daten TAPMOTION® DD
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
61
8 Antriebswelle
8 Antriebswelle
In diesem Kapitel finden Sie eine Funktionsbeschreibung, sowie Informationen zu Aufbau, Ausführungen und Lieferlängen der Antriebswelle. Ein Maßzeichnung des zugehörigen Winkelgetriebes finden Sie im Anhang, siehe
[► 78].
Weitere detaillierte Informationen finden Sie in den produktspezifischen
technischen Unterlagen sowie auf der REINHAUSEN Corporate Website:
www.reinhausen.com.
8.1 Funktionsbeschreibung
Die Antriebswelle ist die mechanische Verbindung zwischen Antrieb und
Laststufenschalterkopf oder Umstellerkopf. Die Umlenkung von der vertikalen in die horizontale Richtung erfolgt durch das Winkelgetriebe. Dementsprechend muss bei der Montage die senkrechte Antriebswelle zwischen
Antrieb und Winkelgetriebe und die waagerechte Antriebswelle zwischen
Winkelgetriebe und Laststufenschalter oder Umsteller angebracht werden.
8.2 Aufbau/Ausführungen der Antriebswelle
Die Antriebswelle ist als Vierkantrohr ausgeführt und wird an beiden Enden
durch zwei Kupplungsschalen und einen Kupplungsbolzen mit dem an- bzw.
abtreibenden Wellenende des anzuschließenden Gerätes gekuppelt.
8.2.1 Antriebswelle ohne Gelenkwelle, ohne Isolator (=
Normalausführung)
Abbildung 22: Antriebswelle ohne Gelenkwelle, ohne Isolator (= Normalausführung)
Konfiguration
Mitte Handkurbel – Mitte Winkelgetriebe (maximal zulässiger
axialer Versatz 2°)
62
Technische Daten TD 61
061/03 DE
V 1 min
[mm]
526
Zwischenlager bei
[mm]
V 1 > 2462
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
8 Antriebswelle
8.2.2 Antriebswelle ohne Gelenkwelle, mit Isolator (=
Sonderausführung)
Abbildung 23: Antriebswelle ohne Gelenkwelle, mit Isolator (= Sonderausführung)
Konfiguration
Mitte Handkurbel – Mitte Winkelgetriebe (maximal zulässiger
axialer Versatz 2°)
V 1 min
[mm]
697
Zwischenlager bei
[mm]
V 1 > 2462
8.2.3 Antriebswelle mit Gelenkwelle, ohne Isolator (=
Sonderausführung)
Abbildung 24: Antriebswelle mit Gelenkwelle, ohne Isolator (= Sonderausführung)
Konfiguration
Mitte Handkurbel – Mitte Winkelgetriebe (maximal zulässiger
axialer Versatz alpha = 20°)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
V 1 min
[mm]
790
Zwischenlager bei
[mm]
V 1 > 2556
Technische Daten TD 61
63
8 Antriebswelle
8.2.4 Antriebswelle mit Gelenkwelle, mit Isolator (=
Sonderausführung)
Abbildung 25: Antriebswelle mit Gelenkwelle, mit Isolator (= Sonderausführung)
Konfiguration
Mitte Handkurbel – Mitte Winkelgetriebe (maximal zulässiger
axialer Versatz alpha = 20°)
V 1 min
[mm]
975
Zwischenlager bei
[mm]
V 1 > 2556
8.2.5 Lieferlängen
Die Vierkantrohre und das senkrechte Schutzblech werden in Überlänge
(abgestufte Einheitslängen) geliefert. Diese Teile müssen bei der Montage
am Transformator auf das richtige Maß zugeschnitten werden. In seltenen
Fällen ist beim Teleskopschutzrohr das Innenrohr abzulängen.
Folgende Einheitslängen sind für die Verbindung zum Motorantrieb und
Handantrieb verfügbar: 400 mm, 600 mm, 900 mm, 1.300 mm, 1.700 mm,
2.000 mm. Die Einheitslänge 2.500 mm darf nur in Verbindung mit dem
Handantrieb eingesetzt werden und ist nur für den senkrechten Einbau ohne
Wellenschutz möglich. Die höchste Gesamtgestängelänge von dem Antrieb
bis zum letzten Pol beträgt 15 m.
64
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
9 Schutzrelais RS
9 Schutzrelais RS
In diesem Kapitel finden Sie eine Funktionsbeschreibung, sowie die wichtigsten technischen Daten für das Schutzrelais RS. Zusätzliche Informationen zu Schutzeinrichtungen finden Sie im Kapitel Druckbeanspruchungen im
Betrieb [► 43].
Weitere detaillierte Informationen sowie Hinweise für Sondervarianten finden
Sie in den produktspezifischen technischen Unterlagen sowie auf der REINHAUSEN Corporate Website: www.reinhausen.com.
9.1 Funktionsbeschreibung
Das Schutzrelais RS ist vorgesehen zum Schutz des Laststufenschalters
und des Transformators bei einer Störung innerhalb des Laststufenschalterölgefäßes. Es spricht an, wenn die vorgegebene Ölströmungsgeschwindigkeit vom Laststufenschalterkopf zum Ölausdehnungsgefäß durch eine Störung überschritten wird. Das strömende Öl betätigt die Stauklappe, die in die
Stellung AUS kippt. Dadurch wird der Kontakt in der Schutzgasmagnetschaltröhre betätigt, der Leistungsschalter ausgelöst und der Transformator
spannungslos geschaltet.
Lastumschaltungen bei Bemessungsschaltleistung oder zulässiger Überlast
führen nicht zum Ansprechen des Schutzrelais. Das Schutzrelais reagiert
auf Ölströmung und nicht auf Gasansammlung im Schutzrelais. Eine Entlüftung des Schutzrelais bei der Ölfüllung des Transformators ist nicht erforderlich. Eine Gasansammlung im Schutzrelais ist normal.
Das Schutzrelais ist Bestandteil eines ölisolierten Laststufenschalters und
entspricht in seinen Eigenschaften der IEC-Publikation 60214-1 in der jeweilig gültigen Fassung. Es gehört daher zum Umfang unserer Lieferung.
9.2 Technische Daten
Allgemeine technische Daten
Gehäuse
Schutzart
Relaisantrieb
Gewicht
Ölströmgeschwindigkeit der erhältlichen Varianten bei Ansprechen
(20 °C Öltemperatur)
Freiluftausführung
IP 54
Stauklappe mit Öffnung
ca. 3,5 kg
0,65 m/s
1,20 m/s
3,00 m/s
4,80 m/s
Tabelle 25: Allgemeine technische Daten
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
65
9 Schutzrelais RS
Auslöseschalter
Das Schutzrelais kann entweder mit einer Schutzgasmagnetschaltröhre
Schließer NO oder mit Öffner NC geliefert werden (siehe mitgelieferte Maßzeichnung).
Weitere Kontaktbestückungen sind als Sonderausführung lieferbar.
Elektrische Daten für Schutzgasmagnetschaltröhre Schließer NO oder
Öffner NC
Schaltleistung AC
1,2 VA…400 VA
Schaltleistung DC
Maximale Schaltspannung AC/DC
1,2 W…250 W
250 V
Minimale Schaltspannung AC/DC
Maximaler Schaltstrom AC/DC
24 V
2A
Minimaler Schaltstrom AC/DC
Wechselspannungsprüfung
4,8 mA bei 250 V
Zwischen allen spannungsführenden Anschlüssen und den geerdeten Teilen: mindestens 2500 V, 50
Hz, Prüfdauer 1 Minute
Zwischen den geöffneten Kontakten: mindestens 2000 V, 50 Hz,
Prüfdauer 1 Minute
Tabelle 26: Elektrische Daten für Schutzgasmagnetschaltröhre Schließer NO oder
Öffner NC
66
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
10 Ölfilteranlage OF 100
10 Ölfilteranlage OF 100
In diesem Kapitel finden Sie eine Funktionsbeschreibung, sowie die Einsatzkriterien und die wichtigsten technischen Daten für die Ölfilteranlage
OF 100.
Weitere detaillierte Informationen sowie Hinweise für Sondervarianten finden
Sie in den produktspezifischen technischen Unterlagen sowie auf der REINHAUSEN Corporate Website: www.reinhausen.com.
10.1 Funktionsbeschreibung
Bei jeder Lastumschaltung übernimmt die Ölfilteranlage OF 100 automatisch
die Reinigung und mit Kombifilterpatrone zusätzlich die Trocknung des Isolieröls des Laststufenschalters.
Flanschanschlüsse für den Ölvorlauf sind am unteren Deckel der Pumpeneinheit und für den Ölrücklauf am oberen Deckel angebracht. Die Pumpe
saugt das Isolieröl über die Saugleitung des Laststufenschalters und über
die Rohrleitung für den Vorlauf an. Das Isolieröl tritt unten in den Kessel der
Pumpeneinheit ein und wird von der Pumpe durch die Filterpatrone gedrückt.
Das gereinigte oder mit Kombifilterpatrone gereinigte und getrocknete Isolieröl verlässt die Pumpeneinheit über den Rücklaufanschluss und fließt über
die Rohrleitung für den Rücklauf in den Laststufenschalterkopf zurück.
In der Standardausführung der Ölfilteranlage OF 100 dient ein Druckschalter, der werksseitig auf 3,6 bar eingestellt ist, zur Fernmeldung des Arbeitsdrucks. Bei einem Druck von 3,6 bar schließt der Druckschalter einen Meldekontakt und zeigt das Erreichen des Grenzwertes an.
Beim Anlaufen der Standard-Ölfilteranlage bei niedriger Öltemperatur kann
der Druckschalter ansprechen, da die Ölviskosität mit abnehmender Temperatur zunimmt und dadurch der Arbeitsdruck ansteigt. Diese Meldung bei Öltemperaturen unter 20 °C kann ignoriert werden.
Sonderausführung mit Temperaturschalter
Um bei Temperaturen unter 20 °C Falschmeldungen des Druckschalters zu
vermeiden, wird auf Kundenwunsch die Meldung des Druckschalters bei einer Öltemperatur unter 20 °C durch einen zusätzlich eingebauten Temperaturschalter unterdrückt.
Ausführung für Kältebetrieb
Die Ausführung für Kältebetrieb empfiehlt sich für Regionen, in denen die
Temperaturen in der Ölfilteranlage OF 100 oder in den Rohrleitungen unter
5 °C fallen können. Zu diesem Zweck wird ein Thermostat verwendet, der
die Ölfilteranlage bei sinkender Temperatur unter 0 °C auf Dauerbetrieb
schaltet. Die Ölfilteranlage bleibt solange in Dauerbetrieb, bis die Öltemperatur über + 5 °C steigt.
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
67
10 Ölfilteranlage OF 100
10.2 Einsatzkriterien
Um eine einwandfreie Funktion der Ölfilteranlage sicherzustellen, muss pro
Schaltersäule eine Pumpeneinheit mit Filterpatrone installiert werden.
Der Einsatz der Ölfilteranlage mit Papierfilterpatrone wird bei Betrieb von
Laststufenschaltern in Transformatoren mit jährlichen Schaltzahlen größer
15.000 empfohlen. Dadurch können sich die Wartungsintervalle verlängern.
Durch den Einsatz der Ölfilteranlage mit Kombifilterpatrone wird zusätzlich
der Wassergehalt des Öls reduziert.
Der Einsatz der Ölfilteranlage OF 100 mit Kombifilterpatrone zur Einhaltung
der geforderten dielektrischer Eigenschaften des Isolieröls ist für folgende
Anwendungsfälle vorgeschrieben:
Laststufenschalter
OILTAP®
Typ ...
M I, RM I, R I, G I
M III ...K
RM I, R I, G I
RM I, R I, G I
M III ...D
V III ...D
Um [kV]
höchste Spannung
für Betriebsmittel
OLTC
Ub [kV]
höchste Betriebsspannung (PhasePhase)
300
245 ≤ Ub < 260
362
auf Anfrage
123
76
260 ≤ Ub < 300
≥ 300
79 < Ub ≤ 123
55 < Ub ≤ 79
Tabelle 27: Einsatzkriterien für die Ölfilteranlage mit Kombifilterpatrone
Wenn die Ölfilteranlage in der Ölkühlanlage eingesetzt wird, ist die Verwendung von Kombifilterpatronen ebenfalls vorgeschrieben.
Die Nachrüstung bereits in Betrieb befindlicher Laststufenschalter mit einer
Ölfilteranlage kann gegebenenfalls nach Rücksprache mit Maschinenfabrik
Reinhausen GmbH (MR) erfolgen.
68
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
10 Ölfilteranlage OF 100
10.3 Technische Daten
Pumpenmotor
(Standard)
Pumpe
(Kreiselpumpe)
Filterpatronen
(alternativ)
Kessel
Leistung
Spannung
1,1 kW
3 AC 230/400 V
(weitere Spannungen auf Anfrage)
4,10/2,35 A
Nennstrom
50 Hz oder 60 Hz
Frequenz
3000 1/min (50 Hz), 3600 1/min (60 Hz)
Synchrondrehzahl
Fördermenge
circa 65 l/min (35 l/min),
bei Gegendruck 0,5 bar (3,6 bar)
Papierfilter
zur Reinigung des Isolieröls,
Filterfeinheit circa 9 µm
Kombifilter
zur Reinigung und Trocknung des Isolieröls, Filterfeinheit circa 9 µm
Wasseraufnahmekapazität circa 400 g
Stahlzylinder mit Deckel und Boden, Freiluftausführung
Maße (BxHxT)
410x925x406 mm
Außenlackierung
RAL 7033
Prüfdruck
6 bar
Flanschanschluss für Vorlauf und Rücklauf
Manometer (am Kessel angebaut)
Druckschalter (am
▪
Einstellbereich 0…6 bar,
Kessel angebaut)
eingestellt auf 3,6 bar
▪
Schaltvermögen AC 250 V,
Imax = 3 A
▪
Pmax = 500 VA/250 W
circa 75 kg
Steuerung im Motorantrieb
des Stufenschalters
Steuerung im separaten
Steuerschrank
(Sonderausführung)
Gewicht der Pumpeneinheit (trocken)
Ölfüllmenge
circa 35 l
Einbau der Bedienelemente in Schwenkrahmenfront des Motorantriebs (IP 66)
Spannung
AC 230 V
Einbau der Komponenten im separaten Steuerschrank (IP 55)
Maße (BxHxT)
400x600x210 mm
Lackierung
RAL 7033
Gewicht
circa 10,5 kg
Spannung
AC 230 V
Heizung
▪
Spannung: AC 230 V
▪
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Leistung: 15 W
Technische Daten TD 61
69
11 Auswahl des Laststufenschalters
11 Auswahl des Laststufenschalters
11.1 Auswahlprinzip
Die Auswahl eines Laststufenschalters führt dann zu einem technisch und
wirtschaftlich optimalen Ergebnis, wenn die an den Laststufenschalter gestellten Forderungen aufgrund der Betriebs- und Prüfbedingungen des
Transformators gerade erfüllt werden. Sicherheitszuschläge auf einzelne
Laststufenschalterdaten sind im Allgemeinen nicht notwendig.
Zur Laststufenschalterauswahl müssen folgende wichtige Daten der Transformatorwicklung, an die der Laststufenschalter angeschlossen werden soll,
bekannt sein.
A) Daten der Transformatorwicklung
1
2
3
4
5
6
Bemessungsleistung PN
Schaltung (Stern-, Dreieck-, Einphasenschaltung)
Bemessungsspannung, Regelbereich: UN (1 ± x %)
Stufenzahl, Grundschaltung der Feinstufenwicklung
Bemessungsisolationspegel
Spannungsbeanspruchung der Feinstufenwicklung bei Prüfung mit
Blitzstoßspannung und induzierter Wechselspannung
Daraus errechnen sich die Phasengrößen für den Laststufenschalter.
B) Grunddaten des Laststufenschalters
Ergibt sich aus den Daten
der Transformatorwicklung
(vorige Tabelle):
maximaler Bemessungsdurchgangsstrom Iu
Bemessungsstufenspannung Ui
Bemessungsstufenleistung PStN = Iu · Ui
1, 2, und 3
3 und 4
berechneter Wert
Der passende Laststufenschalter wird mit folgenden Merkmalen bestimmt:
C) Bestimmung des Laststufenschalters
Schritt 1
Laststufenschaltertyp
Anzahl der Phasen
maximaler Bemessungsdurchgangsstrom Ium
Schritt 2
höchste Spannung für Betriebsmittel Um des Laststufenschalters
Wählerbaureihe
Grundschaltbild
Zur korrekten Auswahl empfiehlt es sich, die produktspezifischen Technischen Daten heranzuziehen.
70
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
11 Auswahl des Laststufenschalters
Soweit erforderlich, müssen noch die folgenden Kenndaten des Laststufenschalters überprüft werden:
▪
Grenzschaltleistung des Laststufenschalters
▪
Zulässige Belastung mit Kurzzeitstrom
▪
Kontaktlebensdauer des Lastumschalters
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
71
11 Auswahl des Laststufenschalters
11.2 Beispiel 1
Gesucht wird der passende Laststufenschalter für einen Drehstromleistungstransformator mit folgenden Daten:
A) Daten der Transformatorwicklung
1
2
3
4
5
6
Bemessungsleistung
Schaltung
Bemessungsspannung, Regelbereich
der Oberspannungswicklung
Stufenzahl, Grundschaltung der
Feinstufenwicklung
Bemessungsisolationspegel der
Oberspannungswicklung
Spannungsbeanspruchung der
Feinstufenwicklung bei Prüfung mit
Blitzstoßspannung und induzierter
Wechselspannung
PN = 80 MVA
Sternschaltung
UN = 110 (1 ± 11 %) kV
± 9 Stufen, Wenderschaltung
Bemessungsstehwechselspannung (50 Hz, 1 min.)
230 kV
Bemessungsstehblitzstoßspannung (1,2/50 µs): 550 kV
längs Regelbereich einer Phase: 250 kV (1,2/50 µs),
16 kV (50 Hz, 1 min.)
zwischen den Anzapfungen verschiedener Phasen:
220 kV (1,2/50 µs), 24 kV (50 Hz, 1 min.)
Abbildung 26: Laststufenschalterauswahl Beispiel 1
72
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
11 Auswahl des Laststufenschalters
B) Grunddaten des Laststufenschalters
Ergibt sich aus den Daten der Transformatorwicklung (vorige Tabelle):
Bemessungsdurchgangsstrom
Bemessungsstufenspannung
Bemessungsstufenleistung
Iu = 80 · 106 VA / (110 (1 – 11 %) · 103 V · √3) = 472 A
Ui = 110 · 103 V · 11 % / (9 · √3) = 777 V
PStN = 472 A · 777 · 10–3 kV = 367 kVA
C) Bestimmung des Laststufenschalters
Schritt 1
Laststufenschaltertyp
Anzahl der Phasen
maximaler Bemessungsdurchgangsstrom Ium
Schritt 2
höchste Spannung für Betriebsmittel Um des Laststufenschalters
Wählerbaureihe
Grundschaltbild
Auswahl der Laststufenschalterausführung nach den Technischen Daten des VACUTAP® VM®
VACUTAP® VM®
3
500 A
Bestimmung der höchsten Spannung für Betriebsmittel Um, der
Wählerbaureihe und des Grundschaltbildes
123 kV
B
10 19 1 W
D) Typbezeichnung
VACUTAP® VM III 500 Y – 123 / B – 10 19 1 W
VM III 500 Y
Typ, Phasenzahl, Iu
123 / B
Um, Wählerbaureihe
Bemessungsleistung
Bemessungsdurchgangsstrom
Schaltung
Bemessungsspannung, Regelbereich
Isolation gegen Erde
10 19 1 W
Grundschaltbild
80 MVA
472 A
Stern
110 (1 ± 11 %) kV
550 kV (1,2/50 µs)
Isolation längs Regelbereich
230 kV (50 Hz, 1 min.)
250 kV (1,2/50 µs)
Stufenzahl
Vorwähler
16 kV (50 Hz, 1 min.)
± 9 Stufen
Wender
Tabelle 28: Laststufenschalterauswahl Beispiel 1
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
73
11 Auswahl des Laststufenschalters
11.3 Beispiel 2
Gesucht wird der passende Laststufenschalter für einen Drehstromspartransformator mit folgenden Daten:
A) Daten der Transformatorwicklung
1
2
3
4
5
6
Bemessungsleistung
Schaltung
Bemessungsspannung, Regelbereich
der Oberspannungswicklung
Stufenzahl, Grundschaltung der
Feinstufenwicklung
Bemessungsisolationspegel der Parallelwicklung
Spannungsbeanspruchung der
Feinstufenwicklung
PN = 400 MVA
Sternschaltung
UN = 220 (1 ± 18 %) kV / 110 kV
± 11 Stufen, Wenderschaltung
Bemessungsstehwechselspannung (50 Hz, 1 min.):
230 kV
Bemessungsstehblitzstoßspannung (1,2/50 µs): 550 kV
längs Regelbereich: 480 kV (1,2/50 µs),
49 kV (50 Hz, 1 min.)
Abbildung 27: Laststufenschalterauswahl Beispiel 2
74
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
11 Auswahl des Laststufenschalters
B) Grunddaten des Laststufenschalters
Ergibt sich aus den Daten der Transformatorwicklung (vorige Tabelle):
Bemessungsdurchgangsstrom
Bemessungsstufenspannung
Bemessungsstufenleistung
Iu = 400 · 106 VA / (220 (1 – 18 %) · 103 V · √3) = 1.280 A
Ui = 220 · 103 V · 18 % / (11 · √3) = 2.078 V
PStN = 1.280 A · 2.078 · 10–3 kV = 2.660 kVA
C) Bestimmung des Laststufenschalters
Schritt 1
Laststufenschaltertyp
Anzahl der Phasen
maximaler Bemessungsdurchgangsstrom Ium
Schritt 2
höchste Spannung für Betriebsmittel Um des Laststufenschalters
Wählerbaureihe
Grundschaltbild
Auswahl der Laststufenschalterausführung nach den Technischen Daten des VACUTAP® VR®
VACUTAP® VRF
3 x 1phasig
1.300 A
Bestimmung der höchsten Spannung für Betriebsmittel Um, der
Wählerbaureihe und des Grundschaltbildes
123 kV
D
12 23 1 W
D) Typbezeichnung
3 x VACUTAP® VRF I 1301 – 123/D – 12 23 1 W
3x
VRF I 1301
Typ, Phasenzahl, Iu
123 / D
Um, Wählerbaureihe
Bemessungsleistung
Bemessungsdurchgangsstrom
Schaltung
Bemessungsspannung, Regelbereich
Isolation gegen Erde
12 23 1 W
Grundschaltbild
400 MVA
1.280 A
Spartransformator
220 (1 ± 18 %) kV
550 kV (1,2/50 µs)
Isolation längs Regelbereich
230 kV (50 Hz, 1 min.)
480 kV (1,2/50 µs)
Stufenzahl
Vorwähler
49 kV (50 Hz, 1 min.)
± 11 Stufen
Wender
Tabelle 29: Laststufenschalterauswahl Beispiel 2
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
75
12 Anhang
12 Anhang
12.1 TAPMOTION® ED-S, Schutzgehäuse (898801)
76
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
12 Anhang
12.2 TAPMOTION® ED-L, Schutzgehäuse (898802)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
Technische Daten TD 61
77
12.3 Winkelgetriebe - Maßzeichnung (892916)
12.3 Winkelgetriebe - Maßzeichnung (892916)
78
Technische Daten TD 61
061/03 DE
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
K
U
Anlenkung
27
Anzahl der Betriebsstellungen 12
Ausdehnungsvolumen des Laststufenschalteröls
48
Ausführungsschaltbild
14
Auslösestromkreis
43
Ausschaltstrom
25
Kapazität der Feinstufenwicklung
28
Kombifilterpatrone
67
Kopplungskapazität
25
Kreisstrom
36
Überdruck
42
Überlastforderung
33
Umgebungstemperatur
39
Umpolen der Feinstufenwicklung
16
Unterdruck
42
Luftfeuchtigkeit
B
Bemessungsdurchgangsstrom
Bemessungsstehspannung
Bemessungsstufenleistung
Bemessungsstufenspannung
Berstscheibe
Betriebsart
D
Druckentlastungseinrichtung
Druckentlastungsventil
20
22
21
20
43
33
G
Grenzschaltvermögen
Grenzstufenleistung
I
Isolationskoordination
Isolationsstrecke
Isoliervermögen
J
Justierstellung
V
Vorwählerbeanspruchung
Vorwählerkontakt
M
Messgleichstrom
Mindestfüllmenge
Mittelstellung
MPreC®
28
25
9
14
28, 35
29
25
62
O
Ölausdehnungsvolumen
21 Ölspiegel
21 Ölströmungsrelais
Öltemperatur
51
42
47
45
43
39
Papierfilterpatrone
Polungsschalter
22 Polungswiderstand
22 Potenzialverschiebung
68
26
26
25
P
S
H
Handkurbeldrehsinn
49
52
47 W
13 Wähler
43 Wähleranschlusskontakt
Wicklungsaufbau
Wicklungskapazitäten
N
Wiederkehrspannung
43 Normalausführung nach MR-Stan- Winkelgetriebe
dard
14
43
E
Eckpunkt
Oberer Eckpunkt
Unterer Eckpunkt
Einbau
lotrecht
Evakuierung
L
14 Schutzeinrichtung
Schutzgasmagnetschaltröhre
Silicagel
Sollbruchstelle
22 Stauklappe
22 Stoßspannung
22
42
65
49
43
65
22
T
Tageszyklus
13 Temperaturwächter
Trockenmittel
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH 2013
061/03 DE
34
41
49
Technische Daten TD 61
79
MR worldwide
Australia
Reinhausen Australia Pty. Ltd.
17/20-22 St Albans Road
Kingsgrove NSW 2208
Phone: +61 2 9502 2202
Fax: +61 2 9502 2224
E-Mail: [email protected]
Brazil
MR do Brasil Indústria Mecánica Ltda.
Av. Elias Yazbek, 465
CEP: 06803-000
Embu - São Paulo
Phone: +55 11 4785 2150
Fax: +55 11 4785 2185
E-Mail: [email protected]
Canada
Reinhausen Canada Inc.
3755, rue Java, Suite 180
Brossard, Québec J4Y 0E4
Phone: +1 514 370 5377
Fax: +1 450 659 3092
E-Mail: [email protected]
India
Easun-MR Tap Changers Ltd.
612, CTH Road
Tiruninravur, Chennai 602 024
Phone: +91 44 26300883
Fax: +91 44 26390881
E-Mail: [email protected]
Indonesia
Pt. Reinhausen Indonesia
German Center, Suite 6310,
Jl. Kapt. Subijanto Dj.
BSD City, Tangerang
Phone: +62 21 5315-3183
Fax: +62 21 5315-3184
E-Mail: [email protected]
Iran
Iran Transfo After Sales Services Co.
Zanjan, Industrial Township No. 1 (Aliabad)
Corner of Morad Str.
Postal Code 4533144551
E-Mail: [email protected]
Italy
Reinhausen Italia S.r.l.
Via Alserio, 16
20159 Milano
Phone: +39 02 6943471
Fax: +39 02 69434766
E-Mail: [email protected]
Japan
MR Japan Corporation
German Industry Park
1-18-2 Hakusan, Midori-ku
Yokohama 226-0006
Phone: +81 45 929 5728
Fax: +81 45 929 5741
Malaysia
Reinhausen Asia-Pacific Sdn. Bhd
Level 11 Chulan Tower
No. 3 Jalan Conlay
50450 Kuala Lumpur
Phone: +60 3 2142 6481
Fax: +60 3 2142 6422
E-Mail: [email protected]
P.R.C. (China)
MR China Ltd. (MRT)
开德贸易(上海)有限公司
中国上海浦东新区浦东南路 360 号
新上海国际大厦 4 楼 E 座
邮编: 200120
电话:+ 86 21 61634588
传真:+ 86 21 61634582
邮箱:[email protected]
[email protected]
Russian Federation
OOO MR
Naberezhnaya Akademika Tupoleva
15, Bld. 2 ("Tupolev Plaza")
105005 Moscow
Phone: +7 495 980 89 67
Fax: +7 495 980 89 67
E-Mail: [email protected]
South Africa
Reinhausen South Africa (Pty) Ltd.
No. 15, Third Street, Booysens Reserve
Johannesburg
Phone: +27 11 8352077
Fax: +27 11 8353806
E-Mail: [email protected]
South Korea
Reinhausen Korea Ltd.
21st floor, Standard Chartered Bank Bldg.,
47, Chongro, Chongro-gu,
Seoul 110-702
Phone: +82 2 767 4909
Fax: +82 2 736 0049
E-Mail: [email protected]
U.S.A.
Reinhausen Manufacturing Inc.
2549 North 9th Avenue
Humboldt, TN 38343
Phone: +1 731 784 7681
Fax: +1 731 784 7682
E-Mail: [email protected]
United Arab Emirates
Reinhausen Middle East FZE
Dubai Airport Freezone, Building Phase 6
3rd floor, Office No. 6EB, 341 Dubai
Phone: +971 4 2368 451
Fax: +971 4 2368 225
Email: [email protected]
Luxembourg
Reinhausen Luxembourg S.A.
72, Rue de Prés
L-7333 Steinsel
Phone: +352 27 3347 1
Fax: +352 27 3347 99
E-Mail: [email protected]
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Falkensteinstrasse 8
93059 Regensburg
061/03 DE ▪ 08/13 ▪ F0017302
+49 (0)941 4090-0
+49(0)941 4090-7001
[email protected]
www.reinhausen.com
Herunterladen