Präsentation downloaden

Werbung
Open-Source-Datenbanksysteme:
Von MySQL bis NoSQL
oder gleich in die Cloud?
GI-Regionalgruppentreffen,
Jena 6.12.2011
Kai-Uwe Sattler | Ilmenau University of Technology, Germany
www.tu-ilmenau.de/dbis
Überblick
! 
! 
! 
! 
! 
2
Open-Source-DBMS
Stand relationaler DBMS
NoSQL als Alternative?
Database as a Service
Fazit
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Der RDBMS-Markt
Riesiger Markt:
! 
! 
! 
Gesamt: $18 Mrd. (2007)
Mehr als 40% Marktanteil: Oracle
DBMS als Rückgrat moderner ITInfrastrukturen
! 
! 
! 
Unverzichtbar wie Wasser, Strom,
Netzwerk, ....
Vielfältigste Anforderungen
! 
! 
! 
! 
! 
Kommerzielle Anbieter
! 
! 
3
Einige 100 Tupel ... TB Daten
Eingebettete Datenbank ... Backend für
CMS ... Produktionssteuerung
Notebook-Einsatz ... 24/7-Betrieb
Lookups ... Komplexe Datenanalysen
Ausgereifte, hochkomplexe Produkte
Hoher Preis, meist hoher Lern- und
Adminaufwand
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Open-Source-Definition
! 
Lizenz für Software, deren Quelltext
öffentlich zugänglich ist
! 
! 
! 
! 
! 
4
Freie Weitergabe: auch Bundling oder
Verkauf, jedoch keine Lizenzgebühren
Verfügbarkeit des Quellcodes
Keine Nutzungseinschränkung
Ableitung von Software
Integrität des Originalcodes
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Gründe für OS-DBMS-Einsatz
! 
Verfügbarkeit des Quellcodes
! 
! 
! 
Einbindung in andere Produkte
! 
! 
! 
Lizenzkosten
Quellcode
Kosten
! 
! 
5
Vertrauenswürdigkeit
Notwendigkeit der Anpassung oder Erweiterung
Investitionskosten vs. laufende bzw. Folgekosten
Support – neue Geschäftsmodelle
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Überblick
! 
! 
! 
! 
! 
6
Open-Source-DBMS
Stand relationaler DBMS
NoSQL als Alternative?
Database as a Service
Fazit
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
MySQL
1994 als Nachbau von mSQL entwickelt
!  Bis 2008 MySQL AB, danach Sun
!  Seit 2010 Oracle
!  Duales Lizenzmodell: GPL + kommerziell
!  Am weitesten verbreitetes Open-Source-DBMS
(angeblich 6 Mill. Installationen)
!  Bestandteil vieler Distributionen
! 
7
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
MySQL: Features
! 
Verschiedene Tabellentypen (DB-Engines)
! 
! 
! 
MyISAM vs. InnoDB
Teilweise keine Transaktionsunterstützung sowie Überprüfung
von Integritätsbedingungen
Seit Version 5
! 
Trigger, Stored Procedures, Sichten, Partitionierung
MySQL Cluster: für Cluster-Umgebungen mit In-MemoryTabellen und synchroner Replikation
!  Failover, Backup, fortgeschrittene Replikation in der
Enterprise-Version
!  MySQL Workbench für Entwurf und Administration
! 
8
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
PostgreSQL
In den 80er Jahren aus Berkeley-Ingres und Postgres als
objektrelationales DBMS entstanden
!  Zunächst QUEL als Anfragesprache
!  Seit 1994 SQL-Frontend
!  Seit 1997 durch Open-Source-Community
weiterentwickelt
!  Weite Verbreitung, bei vielen Linux-Distributionen
mitgeliefert
!  Plattform: Linux, Windows
!  Aktuelle Version: 9.1
! 
9
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
PostgreSQL: Features
! 
Viele Features von SQL:2003 inkl. u.a.
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
rekursiver Anfragen
Volltextsuche
Benutzerdefinierter Datentypen, Arrays, ...
Spatial-Erweiterungen (über PostGIS)
MVCC
Trigger und gespeicherte Prozeduren in verschiedenen
Sprachen
Änderbare Sichten über Regeln
Kontinuierliche Archivierung und Point-in-Time Recovery
Hochverfügbarkeit über diverse Replikationsmechanismen
(Log-Shipping, Streaming Replication, asynchrone
Replikation, ...)
pgAdmin zur Verwaltung
10
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Ingres
Aus Berkeley Index (M. Stonebraker) entstanden
!  Weit verbreitet als Ingres 6.4 bzw. IngresII, ursprüngliche
Anfragesprache QUEL
!  Niedergang seit Aufkauf durch CA: Marketing,
Lizenzkosten
!  Seit 2005 Ingres Corp., inzwischen Actian
! 
! 
! 
! 
11
Aktuelle Version 10
Ingres 2006 als Open-Source-Version veröffentlicht
Weltweit zweitgrößtes OS-Unternehmen
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Ingres: Features
! 
! 
Plattformen: Linux, Windows
SQL als Anfragesprache
! 
! 
! 
! 
! 
Verteilte DB über Ingres/STAR
Optimierer:
! 
! 
! 
! 
! 
Verschiedene Tabellen- und Indextypen, verschiedene Blockgrößen
Trigger und DB-Prozeduren
MVCC
vollständige Enumeration / Greedy-Enumeration
Histogramme für Wertverteilung zur Kostenberechnung (erstes
RDBMS mit Histogrammen!)
Backup & Recovery: Online Backup, Checkpointing
Spatial-Erweiterung als Community-Projekt
Vectorwise Engine in kommerzieller Version
12
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
MonetDB
! 
! 
! 
! 
Seit 1993 am CWI entwickelter Datenbank-Kern, inzwischen
Open-Source-System
eines der ersten Column-Store-Systeme
Anwendungsbereiche: lese-dominierte Datenverarbeitung wie
OLAP, BI, Data Mining, Scientific Workloads
Sowohl akademische als auch kommerzielle Anwendungen
! 
! 
Verarbeitungsprinzip
! 
! 
! 
! 
! 
XML/XQuery (Pathfinder), Data Mining, Digital Forensics, Multimedia
& IR, ...
In-Memory-Verarbeitung
Operator-at-a-time -> spaltenweise Verarbeitung
Datenstruktur: BAT; Algebra: spaltenorientierte Algebra (MAL)
Vollständiges relationales SQL & XML/XQuery DBMS
ACID-Transaktionen (WAL, OCC)
13
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
MonetDB: Datenmodell
Quelle: S. Manegold - MonetDB: Open-source Columnar Database Technology Beyond
Textbooks, 2011.
14
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
MonetDB: Anfragefeatures
! 
SQL:2003
! 
! 
Ablauf:
! 
! 
! 
Parsen von SQL und Übersetzung in n-äre relationale Algebra
Übersetzung in logische und danach physische binäre Algebra (MALProgramm auf BATs)
Optimierung
! 
! 
! 
! 
Weitgehende Unterstützung des Standards
Front-end-spezifisch (SQL, XQuery) durch Heuristiken
Back-end auf MAL-Ebene
Kein echter kostenbasierter Optimierer
Unterstützung von Constraints
! 
! 
! 
15
Keine B+-Baum-Indexe
Primarschlüssel und Distinct-Constraints: Hash-Indexe
Fremdschlüssel: Join-Indexe
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
MonetDB: Performance-Vergleich (TPC-H)
Quelle: S. Manegold MonetDB: Open-source
Columnar Database
Technology Beyond
Textbooks, 2011.
16
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
DBMS-basierte Suites
DBMS als Baustein
komplexer IT-Stacks
!  Beispiele:
! 
! 
! 
! 
17
Content Management
(Typo3+MySQL)
Business Intelligence/OLAP
...
Reporting
OLAP
Dashboard
BI-Server
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Überblick
! 
! 
! 
! 
! 
Open-Source-DBMS
Stand relationaler DBMS
NoSQL als Alternative?
Database as a Service
Fazit
18
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Grenzen klassischer RDBMS
! 
Datenmodell
! 
! 
Einbettung / Customizing
! 
! 
! 
! 
! 
Semistrukturiert: schemafreie Daten, Textdokumente, ...
Weglassen von Komponenten: Anfragesprache, Transaktionen, ...
Bundling mit Applikation
ressourceneffizienter Betrieb
Administration
Skalierbarkeit
! 
! 
19
Datenvolumen:Verwaltung und Analyse von TB...PB-Daten
Last: Transaktionsdurchsatz, ....
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Scale up vs. Scale out
! 
Scale up: wenige, aber
größere Server
Quelle: ibm.com
20
! 
Scale out: viele, kleinere
(Commodity-)Server
Quelle: storagesystems1.com
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Techniken für skalierbares
Datenmanagement
! 
Arbeit verteilen
! 
! 
! 
Arbeit reduzieren
! 
! 
! 
IO als dominierenden Faktor reduzieren
(Caching, Main Memory DBMS)
Spezialisierung (Column Stores, OLTPDBMS)
Arbeit outsourcen
! 
21
klassische Parallelisierungstechniken
(Inter-Query- bzw. Intra-QueryParallelität)
Sharding
Amazon RDS (5 GB..1 TB), SQL Azure
(100 GB)
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Grenzen: CAP-Theorem [Brewer 2000]
Consistency: alle Clients (Anwendungen) haben die
gleiche Sicht auf den Datenbestand – auch im Fall von
Updates
!  Availability: es ist immer eine Kopie der Daten verfügbar,
auch im Fehlerfall
!  Partition Tolerance: Systemeigenschaften bleiben auch bei
Partitionierung des Netzwerks erhalten
! 
Für verteilte Shared-Data-Systeme sind zu jeder
Zeit nur maximal zwei dieser drei
Eigenschaften erreichbar.
22
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
CAP-Theorem
Keine
Konsistenzgarantien
Updates erfordern
Konfliktbehandlung
Consistency
Im Partitionierungsfall:
warten bis Daten
wieder konsistent sind
Sperrverfahren
Availability
Partition Tolerance
Jeder Knoten ist mit jedem
verbunden oder alle bilden
eine atomare Einheit
2PC
23
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Außerdem...
! 
Optimierung und Ausführung von Anfragen
! 
! 
! 
formuliert in SQL:2003 + SQL/XML ...
... über 1000 Knoten hinweg??
Umgang mit Ausfällen
! 
! 
! 
1 Server – 1 Ausfall alle 3 Jahre (1000 Tage)
10.000 Server – 10 Ausfälle pro Tag!
Konsequenz: Einschränkung der Funktionalität
! 
! 
! 
24
AP, CA, (CP)-Systeme
Transaktionssemantik (begrenzte Atomarität)
Anfrageoperationen (Schlüsselzugriffe, keine Verbunde)
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
NoSQL – eine Alternative?
! 
Klasse von Datenbanksystemen, die
einen nicht-relationalen Ansatz
verfolgen
! 
! 
! 
im Datenmodell: Graphen,
Dokumente, ...
in der Anfragesprache: kein SQL, keine
Anfragesprache, ...
in Architektur und Features: massiv
verteilt, eingeschränkte ACIDEigenschaften (Konsistenz, Isolation)
kein SQL, keine Transaktionen,
kein Schema und keine
Integritätsbedingungen
25
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Markt & Beispiele
! 
Key-Value-Stores:
! 
! 
! 
Dokumentenzentrierte Systeme:
! 
! 
! 
kein oder flexibles Schema (JSON-Dokumente)
Beispiele: CouchDB, mongoDB, ...
Graphenorientierte Systeme:
! 
! 
! 
Speicherung von Schlüssel-Wert-Paaren, Lookup-Operationen
Beispiele: S3, Riak, ...
Verwaltung von Graphstrukturen (z.B. für soziale Netze)
Beispiele: Sones, ...
Row und Column Stores:
! 
! 
26
klassische tupelstrukturierte Daten, SQL-ähnliche Anfragen
Beispiele: BigTable, SimpleDB, ...
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Cassandra
entwickelt von Facebook und 2008 als Open Source
veröffentlicht
!  seit 2010 Top-Level-Projekt bei Apache
!  Kombination von Amazon Dynamo (massiv verteilt) und
BigTable (ColumnFamily)
!  Basis:
! 
! 
! 
! 
27
DHT mit Consistent Hashing
Replikate im Ring verteilt
asynchrone und synchrone Replikation
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Cassandra: Datenmodell
! 
! 
Column = Tripel aus (Name, Wert, Zeitstempel)
ColumnFamily (CF) = Tabelle aus Rows mit eindeutigem Schlüssel
! 
! 
Immer sortiert nach Schlüssel (Index)
Zusätzliche Sekundärindexe möglich
Keyspace: Bestellsystem
CF: CUSTOMER
Key
42
Column: Address
Column: Name
43
Felix
Potsdam
Alfons
München
CF: ORDERS
....
28
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Cassandra: Anfragen
! 
! 
Thrift-API (RPC-Zugriffe)
CQL – einfachste Anfragen
! 
! 
! 
Selektion über indexierte Spalten
Keine Joins
Operationsspezifische Beeinflussung der Konsistenz
! 
! 
! 
29
ZERO (keine Garantien), ANY, ONE (Schreiben auf mind. 1
Knoten), QUORUM (Mindestanzahl von Knoten beim
Schreiben), ALL (alle Knoten)
Konflikterkennung über Zeitstempel
Commit-Logs, nicht nur Replikation
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Bewertung
! 
frischer Wind im Datenbankmarkt
www.nosql-databases.org mit > 122 Einträgen
NoSQL-Systeme zielen (nicht nur) auf Skalierbarkeit ab
! 
! 
! 
verschiedene (Optimierungs-)Ziele
! 
! 
! 
! 
! 
Durchsatz
Datenvolumen
flexible Schemata
...
... sind schon im produktiven Einsatz
! 
! 
! 
! 
in kommerziellen Cloud-Angebote (Amazon SimpleDB, Google
AppEngine, ...)
in Web2.0-Unternehmen (Facebook, Foursquare, ...)
auch von Oracle ;-)
aber nicht immer dauerhaft
! 
30
siehe Facebook: Cassandra
HBase, Ubuntu: CouchDB
??
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Überblick
! 
! 
! 
! 
! 
Open-Source-DBMS
Stand relationaler DBMS
NoSQL als Alternative?
Database as a Service
Fazit
31
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Versteckte Kosten traditioneller Software
Traditional Software
SW Licenses
Training
Hardware
SaaS
Subscription Fee
Training
Customization
IT Staff
Maintenance
Customization
32
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Software as a Service (SaaS)
Traditionelle Software
On-Demand Utility
Plug In, Subscribe
Build Your Own
33
Pay-per-Use
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Servicemodelle für die Cloud
! 
Cloud Software as a Service (SaaS)
! 
! 
Cloud Platform as a Service (PaaS)
! 
! 
Nutzung vorgefertigter Applikationen
Deployment und Betrieb eigener Anwendungen in der Cloud
Cloud Infrastructure as a Service (IaaS)
! 
34
Mieten von Processing- Storage- und Netzwerkkapazität
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
DBaaS: Lösungsraum
Cloud-Storage
put/get
Amazon S3
Virtualisierte DB-Server
SQL
Google Cloud SQL
Amazon RDS
Microsoft SQL Azure
eine DB pro Client
35
Amazon SimpleDB
Google BigTable
Skalierbare verteilte DBS
eine DB für alle Clients
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Microsoft SQL Azure
! 
Cloud-basierter DB-Service für
Azure-Plattform
! 
! 
! 
! 
SQL Server = Gruppe von Datenbanken über mehrere
physische Maschinen hinweg
Unterstützung des Relationenmodells und T-SQL (Tabellen,
Sichten, Indexe, Trigger, Stored Procedures)
Deployment und Administration über SQL Server Management
Studio
Aktuelle Beschränkungen
! 
! 
36
DB-Größe = max. 50 GB
Keine Unterstützung von CLR, verteilte Anfragen &
Transaktionen, Spatial Data, ...
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Microsoft SQL Azure: Details
! 
Datenbanken
! 
! 
! 
! 
API
! 
! 
! 
! 
! 
implementiert als replizierte Partitionen
über mehrere physische Knoten hinweg
Load Balancing und Failover
SQL, ADO.NET, ODBC
Tabular Data Streams
SQL Server Authentication
Sync Framework
Preise
! 
! 
37
1 GB Datenbank: $9.99/Monat, 10 GB: $99.99/Monat + Datentransfer
SLA: 99.9% Verfügbarkeit
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Amazon RDS
! 
Amazon Relational Database Services
! 
! 
! 
! 
! 
! 
Web Service für Aufsetzen und Betreiben von MySQLDatenbanken
Full-featured MySQL 5.1
Automatisiertes Datenbank-Backup
Java-basierte Command Line Tools und Web Service API für
Instanzadministration
Nativer DB-Zugriff
Preise:
! 
! 
! 
! 
38
Small DB instance (1.7 GB memory, 1 ECU): $0.11/Stunde
Largest DB instance (68 GB, 26 ECU): $2.60/Stunde
+ $0.10 GB-Monat Speicher (5 GB.. 1 TB)
+ Datentransfer
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Amazon Data Services
! 
Amazon Simple Storage Service (S3)
! 
! 
! 
! 
! 
! 
39
Verteilter Blob-Speicher für Objekte (1 Byte ... 5 GB Daten)
REST-basiertes Interface zum Lesen, Schreiben und Löschen
von Objekten
Identifiziert über eindeutigen, benutzerdefinierten Schlüssel
Atomare Single-key-Updates; kein locking
Eventual consistency (teilweise read-after-write)
Aug 2009: mehr als 64 Mrd. Objekte
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Amazon SimpleDB
NoSQL-Cloud-Service von Amazon
!  Alternative zu S3 (Storage) und RDS (MySQL-Instanzen)
!  Hochverfügbar und hochskalierbar (AP-System)
!  Pay-per-Use-Preismodell (Datentransfer, Anzahl
Requests)
! 
! 
! 
Bsp. 1 Mill. Items a 25 Attribute (500 GB Speicher); 500 GB In/
Out, 100.000 Requests => $185/Monat
Tools:
! 
! 
! 
40
AWS Toolkit for Eclipse
Scratchpad (Javascript/HTML)
SDK für Java, PHP, .NET, ...
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Amazon SimpleDB
! 
Datenmodell
! 
! 
Tupelmodell: Domain = Kollektion von Items beschrieben über
Key-Value-Paare; max. Größe10 GB
Attribute können pro Item hinzugefügt werden (max. 256)
Customer #1
Storage
Account
Customer
City: Dresden
Customer #2
Item
Order
! 
API
! 
! 
41
Name: Wolfgang
Attribute:Value
Domain
Domain: CreateDomain, ListDomain, ...
Item: PutAttributes, DeleteAttributes bzw. GetAttributes
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Amazon SimpleDB
! 
Anfragen
! 
! 
! 
! 
Beschränkt auf einzelne Domain
SFW-Syntax + count() + Multiattribut-Prädikate
Stringwertige Daten:Vergleich nur lexikographisch
Einschränkungen
! 
Standardfall: Eventually Consistent Reads
! 
! 
! 
! 
42
Lesen garantiert nicht Ergebnisse des letzten Schreibens (erst nach
Wiederholung, max. 1 Sekunde)
Consistent Read für einzelne Leseanforderungen
Atomares Schreiben nur pro Item
Synchronisation „von Hand“ über bedingte Put/DeleteOperationen möglich
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Vergleich
Amazon
SimpleDB
Google
BigTable
Anfragemodell
Get + 1Table-SQL
get+key-based SQL
range scans
SQL
Logisches
Datenmodell
Tupelmodell
flexible tables
relational
relational
Konsistenzmodell
eventual
relaxed
strict
strict
Transaktionsgarantien
ltem-level
row-level
ACID
ACID
Replikation
data-level
GFS
DB-level
DB-level
43
Amazon
RDS
SQL Azure
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Überblick
! 
! 
! 
! 
! 
Open-Source-DBMS
Stand relationaler DBMS
NoSQL als Alternative?
Database as a Service
Fazit
44
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Aktuelle Trends
! 
Neue Architekturkonzepte
! 
! 
! 
Komplette Stacks
! 
! 
! 
! 
Cassandra, HBase, ...
Neue Geschäftsmodelle
! 
! 
Dokumentenorientiert: CouchDB, MongoDB
Key-Value-Stores: Riak, ...
Verteilte, hochskalierbare Systeme
! 
! 
BI: Pentaho, Jaspersoft
CMS, ...
Nichtrelationale Systeme
! 
! 
Column Stores: MonetDB
Hauptspeicher-Datenbanken: Derby, HSQLDB, MySQL Cluster
Community-Versionen, Subscription-Modelle
Cloud-Services für Hosting und Betrieb
! 
45
Amazon RDS, Microsoft Azure, ...
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Fazit
! 
Open-Source-RDBMS
! 
! 
! 
! 
Inzwischen leistungsfähige und ausgereifte Systeme für
Produktiveinsatz
Kommerzieller Support möglich
Unterschiede zu kommerziellen Systemen im Wesentlichen in den
Bereichen Backup/Recovery, HA, Administrationsunterstützung/
Tuning
NoSQL-Systeme
! 
! 
Für Nicht-Standard-Anwendungen:
schwach strukturierte Daten, Graph-Daten, Big Data Analytic
fehlende Funktionalität von SQL-DBMS (Anfragesprache,Verbunde,
Transaktionsunterstützung, ...)
! 
! 
! 
! 
46
wird in Anwendung eventuell nicht vermisst
oder muss in der Anwendung nachimplementiert werden
Viele Angebote, aktive Entwicklung
Jedoch häufig noch nicht sehr ausgereift
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Fazit
! 
Database as a Service-Angebote
! 
! 
! 
! 
! 
! 
Cloud-Dienste für Hosting von Datenbanken
Virtualisierte DB-Server wie MySQL, Oracle, ...
Hochskalierbare, verteilte Datenbanken mit eingeschränkten
Features
versprechen elastischen + Zero-Admin-Betrieb
flexible Preismodelle (Pay-per-use, ...)
Aber:
! 
! 
Kosten nicht unterschätzen, zukünftige Preisentwicklung?
Technische Fragen:
! 
! 
! 
Hosting weiterer IT-Systeme
Rechtliche Fragen:
! 
! 
47
DBMS nur eine Komponente
Datentransfer
Anbieter meist US-Unternehmen
Sicherheit und Privacy?
Patriot Act
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Links
MySQL: www.mysql.de
!  PostgreSQL: www.postgresql.org
!  Ingres: www.actian.com
!  MonetDB: www.monetdb.org
!  NoSQL: www.nosql-databases.org
!  DBaaS-Tutorial @ICDE 2010:
http://www.slideshare.net/kaiusa/database-as-a-servicetutorial-icde-2010
! 
48
Open-Source-DBMS | K. Sattler | TU Ilmenau 07.12.11
Herunterladen